DE102012221680A1 - Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug - Google Patents

Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012221680A1
DE102012221680A1 DE201210221680 DE102012221680A DE102012221680A1 DE 102012221680 A1 DE102012221680 A1 DE 102012221680A1 DE 201210221680 DE201210221680 DE 201210221680 DE 102012221680 A DE102012221680 A DE 102012221680A DE 102012221680 A1 DE102012221680 A1 DE 102012221680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
housing
wall sections
layer
electrode ensemble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210221680
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stimm
Jörg Wilhelm
Andreas Gleiter
Gergely Galamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210221680 priority Critical patent/DE102012221680A1/de
Publication of DE102012221680A1 publication Critical patent/DE102012221680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (10) für ein Elektrodenensemble (20), eine Batteriezelle (30) mit einem Elektrodenensemble (20) in einem Gehäuse (10) und ein Kraftfahrzeug. Die Batteriezelle (30) ist bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Erfindungsgemäß wird ein Gehäuse (10) für ein Elektrodenensemble (20) zur Verfügung gestellt. Das Gehäuse (10) umfasst eine Gehäusewand (11) mit mindestens einem Paar zueinander komplementärer Gehäusewandabschnitte (11a, 11b). Das Gehäuse (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Paar komplementärer Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) als Terminals (21a, 21b) des Elektrodenensembles (20) ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Gehäuse hat den Vorteil, dass es eine elektrische Verschaltung von mehreren Elektrodenensembles durch Stapeln oder nebeneinander Anordnen erfindungsgemäßer Gehäuse und damit eine Montagekosten- und Montagezeitreduzierung ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und ein Kraftfahrzeug. Die Batteriezelle ist bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
  • Stand der Technik
  • Durch verbesserte Speicherkapazität, häufigere Wiederaufladbarkeit und höhere Energiedichten finden Batterien, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen basierte Batterien oder Nickelmetallhydrid-Batterien, immer breitere Anwendungen. Lithium-Ionen-Zellen basierte Batterien zeichnen sich unter anderem aus durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung.
  • Batterien mit geringerer Energiespeicherkapazität werden zum Beispiel für kleine tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Camcorder und dergleichen verwendet, während Batterien mit hoher Kapazität als Energiequelle für den Antrieb von Motoren von Kraftfahrzeugen, beispielsweise Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, etc. oder als stationäre Batterien Verwendung finden.
  • Batterien können zum Beispiel durch das serielle Verschalten von Batteriemodulen gebildet werden, wobei teilweise auch parallele Verschaltungen der Batteriemodule erfolgen und die Batteriemodule ihrerseits aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen, die jeweils ein Elektrodenensemble in einem Gehäuse aufweisen, bestehen können.
  • Bei der Verschaltung der Einzelzellen zu Modulen wird nach Stand der Technik ein sogenannter Zellverbinder zwischen Terminals der Batteriezelle angebracht, beispielsweise indem der Zellverbinder von oben aufgelegt wird. Als Verbindungsmethode wird hier beispielsweise eine Schraubverbindung gewählt. Andere Möglichkeiten der Verbindung der Terminals umfassen geschweißte Verbindungen (z. B. mittels Laser, Ultraschall, Reibschweißen etc.), genietete Verbindungen oder formschlüssige Verbindungen. Auch die Verbindung zwischen den einzelnen Modulen erfolgt durch Anbringen eines Modulverbinders, beispielsweise mit einer der genannten Verbindungsmethoden.
  • Zum Beispiel offenbart DE 0000 100 03 740 C1 eine Batterie mit einer Wärmeabführeinrichtung, wobei eine Mehrzahl von Batteriezellen in Serie geschaltet sind, indem Pole mit Zellverbindern verbunden und die Zellverbinder so angeordnet sind, dass sie eine möglichst ebene Fläche bilden.
  • WO 2012 016 737 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Batteriemodulen oder Batteriesystemen mit einer Mehrzahl an Batteriezellen. Die Batteriezellen werden entsprechend angeordnet. Dazu werden die Terminals der einzelnen Batteriezellen mittels Zellverbinder derart elektrisch leitend miteinander verbunden, dass sie eine geeignete elektrisch leitende Verbindung zwischen den Terminals der Batteriezellen erlauben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Gehäuse für ein Elektrodenensemble gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt. Das Gehäuse umfasst eine Gehäusewand mit mindestens einem Paar zueinander komplementärer Gehäusewandabschnitte. Das Gehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Paar komplementärer Gehäusewandabschnitte als Terminals des Elektrodenensembles ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse hat den Vorteil, dass es eine elektrische Verschaltung von mehreren Elektrodenensembles durch Stapeln oder nebeneinander Anordnen erfindungsgemäßer Gehäuse und damit eine Montagekosten- und Montagezeitreduzierung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Gehäusewand in mindestens einer der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte eine Schichtstruktur auf, wobei die Schichtstruktur mindestens eine auf eine Außenhülle aufgebrachte Terminalschicht umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse mit diesen Merkmalen kann leicht aus einer Außenhülle nach Stand der Technik hergestellt werden.
  • Wenn die Außenhülle elektrisch leitfähig ist, kann die Außenhülle zumindest im Bereich des anderen der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte als das andere der beiden Terminals ausgebildet sein. Dann umfasst die Schichtstruktur eine elektrische Isolationsschicht zwischen der Terminalschicht und der Außenhülle.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse mit den Merkmalen dieser Ausführungsform kann leicht aus einer elektrisch leitfähigen Außenhülle nach Stand der Technik hergestellt werden.
  • Wenn die Außenhülle elektrisch leitfähig ist, kann die Außenhülle eine Durchführung aufweisen, durch die eine elektrische Verbindung zwischen der Terminalschicht und einer der Elektroden des Elektrodenensembles von der Außenhülle isoliert hergestellt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse mit diesen Merkmalen kann leicht ein elektrischer Kontakt zwischen der Terminalschicht und einer der Elektroden hergestellt werden.
  • Wenn die Außenhülle elektrisch leitfähig ist, können die Gehäusewandabschnitte auf der Gehäusewand voneinander beabstandet angeordnet sein, wobei dann die Gehäusewand in jedem der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte jeweils eine Schichtstruktur mit einer elektrischen Isolationsschicht zwischen der Terminalschicht und der Außenhülle aufweist.
  • Dies ermöglicht, die Außenhülle auf ein anderes Potenzial zu legen oder das Außenhüllenpotenzial zu messen und so Fehlfunktionen erkennbar zu machen.
  • Wenn die Außenhülle elektrisch isolierend ist, können die Gehäusewandabschnitte auf der Gehäusewand voneinander beabstandet angeordnet sein, wobei dann die Gehäusewand in jedem der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte jeweils eine Schichtstruktur aufweist, wobei jede der jeweiligen Schichtstrukturen eine auf eine Außenhülle aufgebrachte Terminalschicht umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse mit den Merkmalen dieser Ausführungsform kann leicht aus einer elektrisch isolierenden Außenhülle nach Stand der Technik hergestellt werden.
  • Eine Oberflächengröße und eine Dicke der aufgebrachten Terminalschichten können einen Maximalstrom des Elektrodenensembles bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse mit den Merkmalen dieser Ausführungsform ist damit für Elektrodenensembles mit einem entsprechenden Maximalstrom geeignet.
  • Die Terminalschicht oder die Terminalschichten können auf das Gehäuse mittels doppelseitigen Klebebands aufgebracht sein.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse mit den Merkmalen dieser Ausführungsform kann besonders leicht aus einer Außenhülle nach Stand der Technik hergestellt werden.
  • Einer der Gehäusewandabschnitte kann eine Stirnseite des Gehäuses bilden. Dann kann die Fläche des Gehäusewandabschnitts groß gewählt werden, wodurch hohe Maximalströme ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Batteriezelle nach Anspruch 9 vorgestellt.
  • Die Batteriezelle umfasst ein Elektrodenensemble in einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Das Elektrodenensemble weist zwei durch einen Separator getrennte Elektroden auf, wobei eine der Elektroden mit einem der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte und die andere der Elektroden mit dem anderen der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte elektrisch verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle hat den Vorteil, dass sie eine elektrische Verschaltung von mehreren Elektrodenensembles durch Stapeln oder nebeneinander Anordnen erfindungsgemäßer Batteriezellen erreicht und damit eine Montagekosten- und Montagezeitreduzierung ermöglicht.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß noch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batteriezelle vorgestellt.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Batteriezelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Frontansicht einer Batteriezelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine Seitenansicht einer Batteriezelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine Seitenansicht mehrerer, elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 5 eine Seitenansicht mehrerer, elektrisch miteinander verschalteter Batteriezellen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Batteriezelle 30 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Batterie 30 umfasst ein Elektrodenensemble 20, welches zwei durch eine Separatorschicht getrennte Elektroden aufweist.
  • Das Elektrodenensemble 20 befindet sich in einem Gehäuse 10 mit einer elektrisch leitfähigen Außenhülle. Das Gehäuse weist eine Gehäuseaußenwand 11 mit zwei zueinander komplementären Gehäuseaußenseitenbereichen 11a, 11b auf. Auf einem der Gehäuseaußenseitenbereiche 11b ist eine Terminalschicht 21b aufgebracht, die durch eine zwischen Gehäuseaußenseitenbereich 11b und Terminalschicht 21b angeordnete und in 2 gezeigte Isolationsschicht 15 elektrisch vom Gehäuse 10 getrennt ist.
  • Die Terminalschicht 21b ist über eine elektrisch leitfähige Verbindung 40b mit einer der beiden Elektroden verbunden. Dabei ist die elektrisch leitfähige Verbindung 40b durch eine Durchführung 50 durch eine Außenhülle des Gehäuses 10 geführt. Die Durchführung 50 ist so ausgebildet, dass die elektrisch leitfähige Verbindung 40b von der Außenhülle isoliert erfolgt. Die Durchführung 50 ist in der 1 ganz und die elektrisch leitfähige Verbindung 40b ist in der 1 teilweise gestrichelt dargestellt, da diese Komponenten ganz beziehungsweise teilweise in der gegebenen Ansicht von der Terminalschicht 21b verdeckt werden.
  • Eine zweite elektrisch leitfähige Verbindung 40a verbindet die andere Elektrode mit der Außenhülle. Dies kann, wie beispielhaft in der 1 dargestellt, durch eine Kontaktierung einer Innenseite der elektrisch leitfähigen Außenhülle erfolgen.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Hier ist die Durchführung 50 an einer Oberseite des Gehäuses 10 der Batteriezelle 30 angeordnet. Die Terminalschicht 21b ist durch eine durch die Durchführung 50 geführte elektrische Verbindung 40b mit einer Elektrode des nicht sichtbaren Elektrodenensembles 20 verbunden. Die Terminalschicht 21b ist auf einer Frontseite des Gehäuses 10 angeordnet. Aufgrund der Seitenansicht erkennt man, dass eine Isolationsschicht 15 zwischen der Frontseite der elektrisch leitfähigen Außenhülle und der Terminalschicht 21b angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Ansicht der Frontseite der Variante des ersten Ausführungsbeispiels mit Gehäuse 10, Isolierungsschicht 15 und Terminalschicht 21b.
  • 4 zeigt beispielhaft, wie Batteriezellen 30 gemäß der Variante des ersten Ausführungsbeispiels leicht miteinander in Reihe geschaltet können, indem man jeweils das eine auf einer Frontseite des Gehäuses 10 als Terminalschicht ausgebildete Terminal 21b einer Batteriezelle 30 mit dem Gehäuse 10 einer anderen Batteriezelle 30 in elektrischen Kontakt bringt, wobei der Kontakt in einem Gehäusewandabschnitt 11a erfolgt, der das andere Terminal 21a der anderen Batteriezelle 30 bildet.
  • 5 zeigt beispielhaft, wie Batteriezellen 30 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels leicht miteinander in Reihe geschaltet können, indem man jeweils das eine Terminal 21b einer Batteriezelle 30, das auf einer Frontseite des Gehäuses 10 als Terminalschicht ausgebildet ist, mit dem anderen Terminal 21a einer anderen Batteriezelle 30, das auf einer zur Frontseite komplementären Rückseite des Gehäuses 10 als weitere Terminalschicht ausgebildet ist, elektrisch verbindet. In dem Beispiel in 5 sind beide Terminalschichten durch Isolierung 15 von den Außenhüllen elektrisch getrennt. Die Außenhüllen können in diesem Beispiel leitend sein. Sind die Außenhüllen selbst isolierend, kann auf die Isolierung 15 verzichtet werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die komplementären Gehäusewandabschnitte, die als Terminals des Elektrodenensembles ausgebildet sind, parallele ebene Flächen. Es sind aber auch gekrümmte Formen möglich, bei denen die komplementären Gehäusewandabschnitte dieselbe Krümmung einmal konvex und einmal konkav zeigen. Die komplementären Gehäusewandabschnitte haben also zueinander komplementäre Formen, so dass bei Anordnung mehrerer Gehäuse nebeneinander die komplementären Gehäusewandabschnitte zweier benachbarter Gehäuse großflächig beziehungsweise formschlüssig miteinander in Kontakt gebracht werden können.
  • Die Terminalschicht kann zum Beispiel mittels beidseitigen Klebebands auf die Isolierungsschicht beziehungsweise die Außenhülle aufgeklebt sein. Mittels Oberfläche und Dicke der Terminalschicht lässt sich ein Maximalstrom festlegen. Das Gehäuse ist dann für Elektrodenensemble geeignet, die maximal diesen Maximalstrom liefern können.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse beansprucht weniger Bauraum und ermöglicht schnellere Montage. Durch die großflächige Kontaktierung zwischen Zellen wird Wärmeentwicklung an der Kontaktstelle und damit Wärmeverlust vermieden oder zumindest verringert. Das Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenhülle leitfähig ist und als eines der Terminals dient, erfordert nur eine einzige isolierte Durchführung durch die Außenhülle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000010003740 C1 [0006]
    • WO 2012016737 A2 [0007]

Claims (10)

  1. Gehäuse (10) für ein Elektrodenensemble (20), wobei das Gehäuse (10) eine Gehäusewand (11) mit mindestens einem Paar zueinander komplementärer Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar komplementärer Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) als Terminals (21a, 21b) des Elektrodenensembles (20) ausgebildet ist.
  2. Gehäuse (10) nach Anspruch 1, wobei die Gehäusewand (11) in mindestens einer der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte (11b) eine Schichtstruktur aufweist, wobei die Schichtstruktur mindestens eine auf eine Außenhülle aufgebrachte Terminalschicht (21b) umfasst.
  3. Gehäuse(10) nach Anspruch 2, wobei die Außenhülle elektrisch leitfähig und zumindest im Bereich des anderen der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) als das andere der beiden Terminals (21a, 21b) ausgebildet ist und wobei die Schichtstruktur eine elektrische Isolationsschicht (15) zwischen der Terminalschicht (21b) und der Außenhülle umfasst.
  4. Gehäuse (10) nach Anspruch 3, wobei die Außenhülle eine Durchführung (50) aufweist, durch die eine von der Außenhülle isolierte elektrische Verbindung (40b) zwischen der Terminalschicht (21b) und einer Elektrode des Elektrodenensembles hergestellt werden kann.
  5. Gehäuse (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) auf der Gehäusewand (11) voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei die Gehäusewand (11) in jedem der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) jeweils eine Schichtstruktur mit einer elektrische Isolationsschicht (15) zwischen der Terminalschicht (21a, 21b) und der Außenhülle aufweist.
  6. Gehäuse (10) nach Anspruch 2, wobei die Außenhülle elektrisch isolierend ist, wobei die Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) auf der Gehäusewand (11) voneinander beabstandet angeordnet sind und wobei die Gehäusewand (11) in beiden der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte (11a, 11b) jeweils eine Schichtstruktur aufweist, wobei jede der jeweiligen Schichtstrukturen eine auf eine Außenhülle aufgebrachte Terminalschicht (21a, 21b) umfasst.
  7. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine Oberflächengröße und eine Dicke der aufgebrachten Terminalschichten (21a, 21b) einen Maximalstrom des Elektrodenensembles (20) bestimmen.
  8. Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Terminalschicht (21b) auf das Gehäuse (10) mittels doppelseitigen Klebebands aufgebracht ist.
  9. Batteriezelle (30) mit einem Elektrodenensemble (20) in einem Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Elektrodenensemble (20) zwei durch einen Separator getrennte Elektroden aufweist, wobei die Batteriezelle (30) zwei elektrische Verbindungen (40a, 40b) aufweist, mit deren Hilfe eine der Elektroden (21a) mit einer der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte (11a) und die andere der Elektroden (21b) mit einer der beiden komplementären Gehäusewandabschnitte (11b) elektrisch verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batteriezelle nach Anspruch 9.
DE201210221680 2012-11-28 2012-11-28 Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug Pending DE102012221680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221680 DE102012221680A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221680 DE102012221680A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221680A1 true DE102012221680A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221680 Pending DE102012221680A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
WO2012016737A2 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur herstellung von batteriemodulen oder batteriesystemen mit einer mehrzahl an batteriezellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
WO2012016737A2 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur herstellung von batteriemodulen oder batteriesystemen mit einer mehrzahl an batteriezellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
US10439258B2 (en) 2014-03-07 2019-10-08 Robert Bosch Gmbh Energy storage unit having a plurality of galvanic cells, battery cell for an energy storage unit of this kind, and method for producing the battery cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE202018006886U1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102009024513A1 (de) Batteriezellenverbinder
WO2014079790A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE112018003907T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichereinrichtung
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102012221680A1 (de) Gehäuse für ein Elektrodenensemble, eine Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble in einem Gehäuse und Kraftfahrzeug
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE102013203094A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102012211008A1 (de) Batterie mit mechanisch miteinander verbundenen Batteriezellen
EP2795693B1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
WO2019185556A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, wobei ein gehäuse der batteriezelle zweiteilig ausgebildet ist, sowie verfahren
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102012217605A1 (de) System mit mindestens einem Halter für einen Kollektor eines Elektrodenensembles und Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102014017153A1 (de) Zellrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Zellrahmens, Einzelzelle und Zellstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000