DE60313313T2 - Elektrochemisches bündel - Google Patents

Elektrochemisches bündel Download PDF

Info

Publication number
DE60313313T2
DE60313313T2 DE60313313T DE60313313T DE60313313T2 DE 60313313 T2 DE60313313 T2 DE 60313313T2 DE 60313313 T DE60313313 T DE 60313313T DE 60313313 T DE60313313 T DE 60313313T DE 60313313 T2 DE60313313 T2 DE 60313313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
current collecting
bundles
cells
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313313D1 (de
Inventor
Richard Ste-Julie LALIBERTE
Jacques Longueuil BEAUCHAMP
Nicolas Greenfield Park CYR
Felix Montreal CARRIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bathium Canada Inc
Original Assignee
Avestor LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avestor LP filed Critical Avestor LP
Publication of DE60313313D1 publication Critical patent/DE60313313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313313T2 publication Critical patent/DE60313313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische (EC-)Apparatur und insbesondere einen Stromsammelanschluss, welcher zum Verbinden von mehreren EC-Zellen verwendet wird, um ein EC-Bündel zu bilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren war das Gebiet der elektrochemischen Apparatur und insbesondere dasjenige von Energiespeichervorrichtungen (d. h. Batterien) allgemein durch eine bestimmte Efferveszenz gekennzeichnet. Tatsächlich sind die immer weiter steigende und entstehende Nachfrage, die Forschung und Entwicklung und der größere Wettbewerb auf dem Markt alles Faktoren, welche zu den zahlreichen Innovationen auf diesem Gebiet beitragen. Darüber hinaus erwägen die Hersteller und Nutzer von EC-Vorrichtungen auch alternative und diversifizierte Anwendungen für diese Produkte.
  • Die Automobilindustrie beispielsweise hat schon seit mehreren Jahrzehnten versucht, ein brauchbares elektrisches Fahrzeug zu kommerzialisieren. Ein wichtiges Element eines solchen Fahrzeugs ist dessen Batterie. Die Batterie muss nicht nur das erforderliche Maß der Energieerzeugung bereitstellen, sondern sie muss auch haltbar sein. Als ein weiteres Beispiel verlangt die Telekommunikationsindustrie auch relativ haltbare und leistungsstarke Batterien, etwa um eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromquelle zur Verfügung zu stellen.
  • Eine Reihe von hochentwickelten Batterietechnologien ist daher in jüngster Zeit entwickelt worden, wie Metallhydrid-(z. B. Ni-MH-), Lithiumionen- und Lithiumpolymerzellen-Technologien, welche, so scheint es, das erforderliche Maß der Energieerzeugung und Sicherheitsgrenzen für zahlreiche kommerzielle und Verbraucheranwendungen vorse hen dürften. Solche hoch entwickelten Batterietechnologien zeigen jedoch häufig Charakteristika, die Herausforderungen für die Hersteller darstellen. Beim herkömmlichen Batterie-Design sind einzelne Zellen miteinander und mit den positiven und negativen Stromanschlüssen der Batterie fest verdrahtet. Solche hoch entwickelten und komplexen Batterien sind jedoch relativ schwierig und teuer in der Herstellung. Zum Beispiel werden einzelne EC-Zellen, welche allgemein die Basis von Batterien bilden, in der Regel miteinander verbunden durch Verschweißen ihrer jeweiligen Komponenten (d. h. von Elektroden und dergleichen) auf einem Stromsammelanschluss, um ein EC-Bündel zu bilden (Batterien, welche allgemein ein oder mehrere EC-Bündel umfassen). Zusätzlich zu der Tatsache, dass ein solches Verfahren umständlich ist, ist es zeitraubend, arbeitsintensiv und teuer.
  • In Anbetracht dieses Hintergrunds erscheint es klar, dass es in der Industrie eine Nachfrage nach der Entwicklung eines einfacheren und kostengünstigeren Verfahrens für das Verbinden von EC-Zellen zur Bildung eines EC-Bündels gibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter einem ersten allgemeinen Aspekt stellt die Erfindung ein EC-Bündel mit mehreren Zellen wie in Anspruch 1 definiert bereit.
  • Gemäß einem spezifischen und nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel überlappen die blechartigen Stromsammelelemente die blechartigen Elektroden, von welchen sie vorstehen, und sind elektrisch über ihre Hauptseiten miteinander verbunden; dabei stehen Letztere miteinander in körperlichem Kontakt. Darüber hinaus können die blechartigen Stromsammelelemente entweder von einer blechartigen Elektrode vorstehen, die eine Anode oder eine Kathode ist.
  • Der Stromsammelanschluss, welcher aus duktilem metallisches Material besteht, wird mechanisch mit den blechartigen Stromsammelelementen durch ein Krimp-Verfahren und/oder durch Verschweißen, Löten oder Klebstoffe verbunden. Die Arme des Stromsammelanschlusses laufen in Bezug aufeinander auseinander und können die gleiche oder eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei ein Arm länger als der andere ist.
  • Die letztgenannte Form des Aufbaus ermöglicht die Vorsehung einer Energiespeichervorrichtung, welche mindestens ein Paar von EC-Bündeln umfasst, die nebeneinander derart angeordnet sind, dass die längeren Arme ihrer Stromsammelanschlüsse aufeinander zu weisen und elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Unter einem zweiten allgemeinen Aspekt stellt die Erfindung eine Energiespeichervorrichtung bereit, welche mindestens zwei EC-Bündel umfasst, wie weiter oben allgemein definiert wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine ausführliche Beschreibung von Beispielen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung ist hierin weiter unten unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen gegeben, in welchen:
  • die 1 eine perspektivische Ansicht einer typischen EC-Zelle ist;
  • die 2 eine perspektivische Ansicht von mehreren einzelnen EC-Zellen ist, die miteinander verbunden sind, um ein Bündel gemäß einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu bilden, wobei mehrere Basiskomponenten der EC-Zellen der Klarheit wegen in der Figur weggelassen wurden;
  • die 3 eine Querschnittsansicht eines Stromsammelanschlusses ist, wie in 2 veranschaulicht, wobei der Stromsammelanschluss dargestellt ist, bevor er auf die Stromsammelelemente des EC-Bündels aufgebracht wurde;
  • die 4 eine perspektivische Ansicht des in 3 veranschaulichten Stromsammelanschlusses ist;
  • die 5 eine Querschnittsansicht eines EC-Bündels in Übereinstimmung mit einer ersten Variante der Erfindung ist;
  • die 6 eine Querschnittsansicht von mehreren EC-Bündeln ähnlich den in 5 veranschaulichten ist, wobei die EC-Bündel nebeneinander angeordnet sind und elektrisch miteinander verbunden sind;
  • die 7 eine Querschnittsansicht von mehreren EC-Bündeln ähnlich den in 5 veranschaulichten ist, wobei die EC-Bündel in einer alternierenden Weise nebeneinander liegen und elektrisch miteinander verbunden sind;
  • die 8 eine Querschnittsansicht von mehreren EC-Bündeln ist, die hintereinander mit Stromsammelanschlüssen gemäß einer zweiten Variante der Erfindung elektrisch verbunden sind; und
  • die 9 eine Querschnittsansicht von mehreren EC-Bündeln ist, die parallel mit Stromsammelanschlüssen gemäß einer dritten Variante der Erfindung elektrisch verbunden sind.
  • In den Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung durch Beispiele veranschaulicht. Es versteht sich ausdrücklich, dass die Beschreibung und Zeichnungen lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung dienen und zum Verständnis beitragen und keine Festlegung der Beschränkungen der Erfindung sein sollen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die 1 ist ein Beispiel einer typischen elektrochemischen (EC)-Zelle 20 gezeigt. Die EC-Zelle 20 umfasst insbesondere eine negative blechartige Elektrode 22 (allgemein als eine Anode bezeichnet), eine positive blechartige Elektrode 24 (allgemein als eine Kathode bezeichnet) und einen Elektrolyt 26, der sich zwischen Erstgenannter und Letztgenannter befindet. Außerdem ist ein blechartiges Kathodenstromsammelelement 28 an die Kathode 24 angrenzend positioniert. Darüber hinaus ist, wie in 1 gezeigt, die Anode 22 leicht versetzt mit Bezug auf das Stromsammelelement 28 so angeordnet, dass jeweils die Anode 22 und das Stromsammelelement 28 entlang der ersten und zweiten Enden 30, 32 der EC-Zelle freigelegt sind. Jede der oben genannten Komponenten wird nun ausführlicher beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anode 22 ein(e) Lithium- oder Lithiumlegierungsmetallblech oder -folie, die sowohl als eine Kationenquelle als auch ein Stromsammler fungieren. Die Anode 22 kann auch ein Anodenstromsammelelement umfassen, das von dem aktiven Anodenmaterial verschieden ist. Zum Beispiel kann eine Anode 22 ein Komposit sein, welcher ein Anodenstromsammelmaterial umfasst, das vorzugsweise aus einem Kupferfeinblech, einem Polymer, einem elektronisch leitenden Füllstoff und einem Einlagerungsmaterial besteht. Beispiele für den elektronisch leitenden Füllstoff schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf: leitenden Kohlenstoff, Ruß, Graphit, Graphitfaser und Graphitpapier. Es kann jedes bei Fachleuten auf dem Gebiet bekannte Einlagerungsmaterial verwendet werden und kann insbesondere gewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Kohlenstoff, Aktivkohle, Graphit, Ölkoks, einer Lithiumlegierung, Nickelpulver und Lithiumeinlagerungsverbindung. Die Anode kann weiter ein Lithiumsalz umfassen. Andere Materialien können jedoch zur Bildung der Anode 22 verwendet werden. Obwohl die 1 nicht die Anode 22 als eine solche veranschaulicht, die ein strukturell unterschiedliches Stromsammelelement einschließt, sollte es sich ausdrücklich verstehen, dass eine Anode mit einem solchen Merkmal innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung verbleibt. Ein ausgeprägter (distinct) Stromsammler für die Anode besteht typischerweise aus Kupfer.
  • Bezüglich der Kathode 24 umfasst der Letztgenannte typischerweise eine Verbindung aus einem Polymer, einem Lithiumsalz und elektrochemisch aktivem Material. Beispiele für geeignetes elektrochemisch aktives Material schließen ein: LixVyOz; LiCoO2; LixMnyOz; LiNiO2; LiFePO4; VxOy; MnyOz; Fe(PO4)3; oder LixTiyOz. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kathode 24 vorzugsweise lithiiertes Vanadiumoxid (LixVyOz). Es kann jedoch jedes andere geeignete aktive Material zur Bildung der Kathode 24 verwendet werden.
  • Der Elektrolyt 26, der vorzugsweise aber nicht notwendigerweise fest ist und aus Polymer, gemischt mit einem Lithiumsalz, besteht, trennt die Anode 22 und die Kathode 24 physisch voneinander und dient auch als eine Ionen transportierende Membran.
  • Das Stromsammelelement 28, das der Primärfunktion des Leitens des Elektronenstroms zwischen dem aktiven Material der Kathode 24 und den Anschlüssen einer Bat terie (nicht gezeigt) dient, ist typischerweise aus einem Material wie Kupfer, Nickel, Aluminium und dergleichen aufgebaut. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Stromsammelelement 28 für die Kathode 24 ein(e) Aluminiumblech oder -folie, das/die mit einer dünnen Schutzschicht mit einem elektronisch leitenden Element wie Kohlenstoff oder Graphit überzogen ist. Diese Schutzschicht verhindert die Verschlechterung des Stromsammelelements, wenn das Letztgenannte sich mit dem Kathodenmaterial in Kontakt befindet.
  • Obwohl die 1 eine EC-Zelle in einer einseitigen Konfiguration veranschaulicht (d. h. in der ein Stromsammelelement mit jeder Anoden-/Elektrolyt-/Kathodenelementkombination verbunden ist), sollte es sich ausdrücklich verstehen, dass die vorliegende Erfindung andere EC-Zellen-Konfigurationen ebenso in Betracht zieht. Zum Beispiel kann eine zweiseitige EC-Zellen-Konfiguration (d. h. wo ein gängiges Stromsammelelement mit einem Paar von Anoden-/Elektrolyt-/Kathodenelementkombinationen verbunden ist), ebenfalls verwendet werden.
  • Energiespeichervorrichtungen, welche gebräuchlicher als Batterien bekannt sind, schließen allgemein mehrere EC-Zellen wie die in 1 gezeigten ein. Die EC-Zellen sind allgemein zu einer Gruppe angeordnet und elektrisch miteinander verbunden zur Bildung von einem oder mehreren EC-Bündeln.
  • Die 2 veranschaulicht eine spezifische Ausführungsform eines EC-Bündels 70 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, schliesst das EC-Bündel 70 mehrere einzelne EC-Zellen 72 ein, die nebeneinander liegend angeordnet sind. Jede der einzelnen EC-Zellen 72 schliesst u.a. ein Anodenstromsammelelement 74 und ein Kathodenstromsammelelement 76 ein. Man beachte, dass das Anodenstromsammelelement strukturell mit seiner entsprechenden Elektrode eine Einheit bilden kann oder eine separate Einheit bilden kann, wie zuvor erläutert. Die Anodenstromsammelelemente 74 der einzelnen EC-Zellen sind alle auf der Seite 78 des Bündels in einer Gruppe angeordnet, während die Kathodenstromsammelelemente 76 auf der Seite 80 des gleichen Bündels in einer Gruppe angeordnet sind. Die einzelnen EC-Zellen eines Bündels sind durch einen dünnen Isolierfilm aus Kunststoffmaterial (nicht gezeigt), wie Polypropylen, getrennt, um eine Kurzschließung zwischen einzelnen Zellen zu verhindern.
  • Um die Anodenstromsammelelemente 74 elektrisch miteinander zu verbinden, ist ein Stromsammelanschluss 82 über diesen gleichen Anodenstromsammelelementen entlang der ersten Seite 78 des EC-Bündels positioniert. Der Stromsammelanschluss 82 schliesst ein Paar von beabstandeten Armen 86, 88, die in Bezug aufeinander auseinander laufen und die in Zwischenlage eine Eintiefung 90 bilden. Die Eintiefung 90 ist so gestaltet, dass sie die Anodenstromsammelelemente 74 darin wie angegossen aufnehmen kann. Die 2 zeigt weiter, dass jeder der Arme 86, 88 des Stromsammelanschlusses 82 auch zumindest einen Teil einer Hauptseite des am weitesten außen positionierten Anodenstromsammelelements 74 überlappt. Die Kathodenstromsammelelemente 76 sind ebenfalls miteinander in einer ähnlichen Weise über den Stromsammelanschluss 84 verbunden.
  • Die 2 veranschaulicht auch, dass die Anodenstromsammelelemente 74 elektrisch miteinander verbunden sind über ihre jeweiligen Hauptseiten; wobei Letztere sich in körperlichem Kontakt miteinander befinden. Desgleichen befinden sich die Kathodenstromsammelelemente 76 miteinander in elektrischer Verbindung über ihre jeweiligen Hauptseiten; wobei Letztere sich in körperlichem Kontakt miteinander befinden.
  • Wie weiter gezeigt wird, ist ein(e) Isolierungsmanschette oder -band 91, 93 an der Außenseite jedes Arms 86, 88 positioniert und hat die Funktion, jegliche Kurzschließung zwischen den äußersten Enden der Arme 86 und 88 mit gegenüber liegenden Elektrodenschichten zu verhindern. Wie gezeigt, stellen die Arme des Stromsammelanschlusses 84 ähnliche Isolierungsmanschetten oder -bänder dar.
  • Obwohl die 2 zwar ein EC-Bündel 70 zeigt, welches sechs einzelne EC-Zellen 72 umfasst, sollte es sich ausdrücklich verstehen, dass ein EC-Bündel, welches eine beliebige Zahl von einzelnen EC-Zellen 72 umfasst, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung bleibt.
  • Um ein EC-Bündel zu erhalten, wie in 2 veranschaulicht, werden Stromsammelanschlüsse jeweils auf die Anodenstromsammelelemente und die Kathodenstromsammelelemente aufgebracht, und es wird ein Druck darauf ausgeübt, um so eine mechani sche Verbindung zu bilden. Die Stromsammelanschlüsse werden dadurch gekrümmt und nehmen eine Gestalt an wie die in 2 gezeigte. Vorzugsweise wird der Druck mit einem Krimpwerkzeug ausgeübt, um so eine stärkere mechanische Verbindung zwischen den Stromsammelanschlüssen mit ihren zugehörigen Stromsammelelementen zu erzeugen. Allgemein ist der Krimpdruck allein ausreichend, um die Stromsammelanschlüsse mit ihren zugehörigen Stromsammelelementen zu verbinden. Jedoch können zusätzliche oder andere Verbindungsmittel (z. B. Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Löten, Klebstoffe etc.) unter bestimmten Umständen erforderlich sein, um die mechanischen Verbindungen zu verbessern. Die Stromsammelanschlüsse werden nun ausführlicher beschrieben.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen isoliert ein Beispiel eines Stromsammelanschlusses 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, weist der Stromsammelanschluss 100 vor der Verwendung vorzugsweise ein eckiges Profil auf. Insbesondere weist der Stromsammelanschluss 100 ein Paar von Platten auf, welche die Arme 102, 104 definieren, die im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen. Ein(e) Isolierungsmanschette oder -band 106 ist ebenfalls am äußersten Ende jedes Arms positioniert; der Zweck davon ist bereits zuvor erläutert worden.
  • Während der Stromsammelanschluss 100 vorzugsweise aus Kupfer besteht, kann dieser aber auch aus irgendeinem anderen duktilen und leitenden Material, wie Messing, Gold, Silber, Aluminium und Legierungen davon bestehen.
  • Obwohl die 3 und 4 einen Stromsammelanschluss zeigen, der im Wesentlichen eine rechtwinklige Gestalt aufweist, sollte es sich ausdrücklich verstehen, dass ein Stromsammelanschluss, der vor dem Gebrauch irgendeine andere Gestalt aufweist, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung bleibt.
  • Nachdem Bündel wie die in 2 veranschaulichten gekrimpt wurden, können sie dann nebeneinander mit einem isolierenden Film, welcher jedes Bündel trennt, gestapelt werden und die verschiedenen Stromsammelanschlüsse werden mit elektrischen Leitungen bzw. Zuführungen hintereinander oder parallel je nach dem Endverwendungszweck miteinander verbunden werden zur Bildung einer Batterie oder einer Ener giespeichervorrichtung. Es sollte sich ausdrücklich verstehen, dass die Endgestalt der Strommsammelanschlüsse 82 und 84, wie in 2 veranschaulicht, variieren kann zur Aufnahme unterschiedlicher elektrischer Verbindungen sowie zur Vorsehung einer Wärmeleitung zwischen einem Bündel 70 und der Hülle der Energiespeichervorrichtung beispielsweise.
  • Die 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines EC-Bündels 120 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt, schliesst das EC-Bündel 120 auch mehrere einzelne EC-Zellen 122 ein, deren Anodenstromsammelelemente und Kathodenstromsammelelemente jeweils miteinander über Stromsammelanschlüsse 126, 128 verbunden wurden. In dieser speziellen Ausführungsform jedoch stellt jeder der Stromsammelanschlüsse 126, 128 Arme von unterschiedlichen Längen dar. Der Stromsammelanschluss 126 zum Beispiel schliesst einen langen Arm 130 und einen kurzen Arm 132 ein. Der Stromsammelanschluss 128 weist in ähnlicher Weise einen langen Arm 134 und einen kurzen Arm 136 auf. Jedoch ist der lange Arm 134 auf einer gegenüberliegenden Seite des EC-Bündels 120 angeordnet, als es der langen Arm 130 ist. Die kurzen Arme 132 des Stromsammelanschlusses 126 weisen auch ein(e) Isolierungsmanschette oder -band 133 auf. Darüber hinaus ist ein(e) Isolierungsmanschette oder -band 137 auch mit dem kurzen Arm 136 des Stromsammelanschlusses 128 verbunden.
  • Ein mit der Ausführungsform von 5 verbundener Vorteil ist, dass mehrere EC-Bündel 120 nebeneinander liegend angeordnet werden können, wobei ihre langen Arme sich vorzugsweise gegenseitig berühren, wodurch die EC-Bündel elektrisch verbunden sind. Eine solche Anordnung, die in 6 gezeigt ist, umgeht die Notwendigkeit, jedes EC-Bündel in eine Schutzhülle zu geben und das Bündel über elektrische Leitungen mit einer Außenverbindung zu verbinden. Damit ist nur ein einziger Satz von elektrischen Leitungen erforderlich im Gegensatz zu einer Vielzahl von Sätzen (d. h. ein Satz für jedes Bündel).
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass höhere Stromlasten bzw. -mengen durch die langen Arme 130, 134 der Stromsammelanschlüsse 126 und 128 geleitet werden können als durch Drähte von geringem Durchmesser, die sich von einem Ende der Stromsammelanschlüsse erstrecken. Um hohe Stromlasten durch Drähte zu leiten, welche die EC- Bündel hintereinander verbinden, müsste der Drahtdurchmesser beträchtlich vergrößert werden. Diese Konfiguration für die Stromsammelanschlüsse ermöglicht eine effiziente elektrische Verbindung der EC-Bündel hintereinander, ohne die Verwendung von Drähten mit großem Durchmesser zwischen den EC-Bündeln, wenn hohe Stromentnahmen erforderlich sind, wie bei Kraftfahrzeuganwendungen beispielsweise. Bei Anwendungen mit hohen Stromentnahmen werden Drähte mit großem Durchmesser nur verwendet, um die ersten und letzten EC-Bündel mit den positiven und negativen Anschlüssen (nicht gezeigt) der elektrochemischen Batterie zu verbinden.
  • Es sollte erwähnt werden, dass die EC-Bündel 120 in einer solchen Weise angeordnet werden sollten, dass die negativ geladenen Stromsammelanschlüsse jedes EC-Bündels mit dem positiv geladenen Stromsammelanschlüssen eines benachbarten EC-Bündels in elektrischer Verbindung stehen, um einen Satz oder ein Paket von Bündeln hintereinander zu verbinden, sodass die elektrischen Hauptleitungen der Energiespeichervorrichtung nur mit den Bündeln am Ende eines Pakets von Bündeln verbunden werden.
  • Obwohl die 6 weiter zeigt, dass der lange Arm jedes EC-Bündels in direktem körperlichen Kontakt mit dem langen Arm des benachbarten EC-Bündels steht, sollte es sich ausdrücklich verstehen, dass ein mechanischer Separator zwischen den langen Armen positioniert sein kann. Eine elektrische Verbindung kann daher aufrechterhalten werden, ohne dass es jedoch zu einem direkten körperlichen Kontakt zwischen den langen Armen kommt.
  • Die 7 veranschaulicht eine Variante der alternativen Ausführungsform, in welcher die verschiedenen Bündel in einem alternierenden Muster gestapelt sind. Die negativ geladenen Stromsammelanschlüsse jedes EC-Bündels sind mit den positiv geladenen Stromsammelanschlüssen eines benachbarten EC-Bündels elektrisch verbunden, um die Bündel in Reihe zu verbinden, wodurch ein in Reihe verbundener Bündelstapel gebildet wird.
  • Die 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform, in welcher der Stromsammelanschluss 150 auch Arme mit unterschiedlichen Längen aufweist. Doch ist in dieser speziellen Ausführungsform der lange Arm 152 nach hinten geknickt bzw. gebogen.
  • Wie veranschaulicht, wird der lange Arm 152 so geknickt, dass, wenn die EC-Bündel hintereinander elektrisch verbunden werden, die geknickten Arme 152 von zwei benachbarten Stromsammelanschlüssen 150 nebeneinander angeordnet werden und gekrimpt, miteinander verschweißt, mit Ultraschall verschweißt oder verlötet werden können, um gute elektrische Kontakte sicherzustellen. Diese Ausführungsform verkürzt in vorteilhafter Weise die Gesamtlänge der langen Arme 152, wodurch das Gewicht und die Kosten pro Stromsammelanschluss 150 verringert werden. Diese eliminiert auch die Verlängerung der langen Arme von der Zwischenlage zwischen jedem EC-Bündel, wodurch das Gesamtvolumen eines Stapels von EC-Bündeln verringert wird. Diese Ausführungsform erlaubt die Verbindung von mehreren EC-Bündeln hintereinander und welche nur einen einzigen Satz von elektrischen Leitungen aufweisen, welche den Stapel mit den positiven und negativen Anschlüssen der elektrochemischen Batterie verbinden. Wie zuvor erwähnt, können höhere Stromlasten durch die langen Arme 152 der Stromsammelanschlüsse 150 geleitet werden als durch Drähte mit kleinem Durchmesser. Drähte mit großem Durchmesser (nicht gezeigt) können die ersten und letzten Stromsammelanschlüsse 150 eines Stapels von EC-Bündeln mit den positiven und negativen Anschlüssen (nicht gezeigt) der elektrochemischen Batterie verbinden. Obwohl nicht veranschaulicht, ist jedes EC-Bündel durch einen isolierenden Film abgetrennt, um mögliche Kurzschlüsse zwischen benachbarten EC-Bündeln zu verhindern.
  • Die 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Stromsammelanschlusses 170, um die EC-Bündel in paralleler Weise elektrisch miteinander zu verbinden. Der Stromsammelanschluss 170 weist zwei Arme von ähnlicher Länge auf, die nach hinten geknickt sind, so dass, wenn ein Stapel von EC-Bündeln in paralleler Weise elektrisch verbunden wird, die umgeknickten Arme 172 nebeneinander angeordnet werden und gekrimpt, miteinander verschweisst, mit Ultraschall verschweisst oder verlötet werden können, um gute elektrische Kontakte sicherzustellen. Diese Ausführungsform sieht auch einen einzelnen Satz von elektrischen Leitungen vor, welche den Stapel von EC-Bündeln mit den positiven und negativen Anschlüssen der elektrochemischen Batterie (nicht gezeigt) verbinden.

Claims (13)

  1. Elektrochemisches Zellen-(EC)-Bündel, aufweisend: – mehrere Zellen, wobei jede Zelle aufweist: a) zumindest eine blechartige positive Elektrode; b) zumindest eine blechartige negative Elektrode; c) einen Elektrolyten zwischen der zumindest einen blechartigen positiven Elektrode oder zumindest einen blechartigen negativen Elektrode; d) ein blechartiges Stromsammelelement, welches von der zumindest einen blechartigen positiven Elektrode vorsteht und mit der zumindest einen blechartigen positiven Elektrode elektrisch verbunden ist, wobei das Stromsammelelement ein Paar von allgemein gegenüberliegenden Hauptseiten aufweist, die sich im Wesentlichen über die Länge der zumindest einen blechartigen positiven Elektrode erstrecken; e) ein blechartiges Stromsammelelement, welches von der zumindest einen blechartigen negativen Elektrode vorsteht und mit der zumindest einen blechartigen negativen Elektrode elektrisch verbunden ist, wobei das Stromsammelelement ein Paar von allgemein gegenüberliegenden Hauptseiten aufweist, die sich im Wesentlichen über die Länge der zumindest einen blechartigen negativen Elektrode erstrecken; – wobei die mehreren Zellen in einen Stapel derart angeordnet sind, dass die blechartigen Stromsammelelemente der blechartigen positiven Elektroden der jeweiligen Zellen von einer Seite des EC-Bündels vorstehen und nebeneinander liegen, wobei ihre Hauptseiten aufeinander zuweisen; und die blechartigen Stromsammelelemente der blechartigen negativen Elektroden der je weiligen Zellen von der anderen Seite des EC-Bündels vorstehen und nebeneinander liegen, wobei ihre Hauptseiten aufeinander zuweisen; – Stromsammelanschlüsse, welche ein Paar von Armen in beabstandeter Beziehung aufweisen, die in Zwischenlage eine Eintiefung festlegen, welche im Wesentlichen die Länge der blechartigen Stromsammelelemente aufnimmt; – wobei jeder der Arme die Hauptseiten der blechartigen Sammelelemente des Stapels von Zellen überlappt und zumindest einen Teil dieser Hauptseiten unter Verbindung der blechartigen Stromsammelelemente der blechartigen positiven Elektroden der mehreren Zellen und der blechartigen negativen Elektroden der mehreren Zellen mit den Stromsammelanschlüssen zusammendrückt.
  2. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei die blechartigen Stromsammelelemente miteinander über ihre Hauptseiten elektrisch verbunden sind.
  3. EC-Bündel nach Anspruch 2, wobei die Hauptseiten der blechartigen Stromsammelelemente sich in körperlichem Kontakt miteinander in der Eintiefung befinden.
  4. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei die Arme in Bezug aufeinander auseinander laufen.
  5. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei der Stromsammelanschluss aus einem duktilen Metallmaterial besteht, welches mechanisch auf die blechartigen Sammelelemente des Stapels von Zellen gekrimpt ist.
  6. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei der Stromsammelanschluss an die blechartigen Sammelelemente geschweißt ist.
  7. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei die Arme des Stramsammelanschlusses ungleiche Länge aufweisen, wobei einer der Arme länger als der andere Arm ist.
  8. EC-Bündel nach Anspruch 5, wobei das Metallmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Kupfer, Messing, Gold, Silber, Aluminium und Legierungen hiervon besteht.
  9. Energiespeichervorrichtung, aufweisend zumindest zwei EC-Bündel nach Anspruch 7, wobei die EC-Bündel nebeneinander derart angeordnet sind, dass der Arm, der länger ist als die anderen Arme von jedem EC-Bündel aufeinander zu weisen und elektrisch miteinander in Verbindung stehen.
  10. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine blechartige positive Elektrode ein elektrochemisch aktives Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: LixVyOz; LiCoO2; LixMnyOz; LiNiO2; LiFePO4, VxOy; MnyOz; Fe(PO4)3 und LixTiyOz.
  11. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine blechartige negative Elektrode ein Lithiummetallblech oder ein Lithiumlegierungsmetallblech umfasst, die beide als Kationenquelle und als Stromsammelelement wirken.
  12. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei die blechartigen Stromsammelelemente der zumindest einen blechartigen positiven Elektrode Aluminium und eine Schutzschicht mit einem elektronisch leitenden Element enthält.
  13. EC-Bündel nach Anspruch 1, wobei der Elektrolyt ein Feststoff ist.
DE60313313T 2002-04-30 2003-04-30 Elektrochemisches bündel Expired - Lifetime DE60313313T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002384215A CA2384215A1 (en) 2002-04-30 2002-04-30 Electrochemical bundle and method for making same
CA2384215 2002-04-30
PCT/CA2003/000646 WO2003094258A2 (en) 2002-04-30 2003-04-30 Electrochemical bundle and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313313D1 DE60313313D1 (de) 2007-05-31
DE60313313T2 true DE60313313T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=29275931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313313T Expired - Lifetime DE60313313T2 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Elektrochemisches bündel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7541112B2 (de)
EP (1) EP1500152B1 (de)
JP (1) JP4987228B2 (de)
AT (1) ATE360265T1 (de)
AU (1) AU2003222703A1 (de)
CA (1) CA2384215A1 (de)
DE (1) DE60313313T2 (de)
WO (1) WO2003094258A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3972205B2 (ja) * 2003-11-06 2007-09-05 日本電気株式会社 積層型電池
FR2876221B1 (fr) * 2004-10-06 2006-12-22 Batscap Sa Module de batterie comprenant un element de stockage d'energie dont le contact est realise par serrage des couches entre elles
JP4690013B2 (ja) * 2004-10-29 2011-06-01 日本電気株式会社 接続装置およびそれを用いた電気デバイス集合体
WO2006046585A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Nec Corporation 接合装置、収納ケースおよび電気デバイス集合体の製造方法
WO2006109610A1 (ja) * 2005-04-05 2006-10-19 Nec Corporation 電気デバイス集合体の製造方法および電気デバイス集合体
KR100627374B1 (ko) * 2005-07-29 2006-09-22 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US20070134551A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Avestor Limited Partnership Electrochemical battery and method for making same
KR100895203B1 (ko) * 2006-05-15 2009-05-06 주식회사 엘지화학 중대형 전지모듈
JP5086566B2 (ja) * 2006-06-13 2012-11-28 本田技研工業株式会社 蓄電素子
JP4491747B2 (ja) 2007-07-23 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 電池
CN201122624Y (zh) * 2007-11-30 2008-09-24 比亚迪股份有限公司 一种电极引出结构及包含该电极引出结构的电池
US20100190055A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery cell connection method and apparatus
US8163421B2 (en) * 2009-03-09 2012-04-24 Tsun-Yu Chang High durability lithium-ion cells
CN107068921A (zh) * 2009-04-01 2017-08-18 株式会社Lg化学 中大型电池组
KR101192076B1 (ko) 2009-10-01 2012-10-17 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 그 제조 방법
JP5363444B2 (ja) * 2009-10-01 2013-12-11 三星エスディアイ株式会社 二次電池及びその製造方法
WO2011067697A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Brusa Elektronik Ag Battery having temperature regulation
EP2507854A1 (de) 2009-12-04 2012-10-10 BRUSA Elektronik AG Anschlussklemme für akkuzellen
KR101116501B1 (ko) 2010-05-07 2012-02-24 에스비리모티브 주식회사 관통 및 압괴 안전성이 향상된 이차 전지
KR101222311B1 (ko) * 2010-06-14 2013-01-15 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지
JP5544931B2 (ja) * 2010-03-02 2014-07-09 株式会社デンソー ラミネートセル電池構造体
KR101222368B1 (ko) * 2010-05-20 2013-01-15 로베르트 보쉬 게엠베하 이차 전지
DE102010022312A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindungsstruktur elektrischer Anschlüsse zur Reihenschaltung von Einzelzellen eines Batteriemoduls
KR101122811B1 (ko) * 2010-06-17 2012-03-21 삼성에스디아이 주식회사 이차전지의 전극탭 연결구조 및 이를 이용한 이차전지
KR101935059B1 (ko) * 2010-07-22 2019-01-03 바티움 캐나다 인크. 전기화학 전지용 집전 단자
TWI413291B (zh) * 2010-08-24 2013-10-21 Ind Tech Res Inst 具均溫與導熱之熱電共同通道的電池及其端蓋組
US8557419B2 (en) * 2010-09-02 2013-10-15 Bathium Canada Inc. Shape memory current collecting terminals for electrochemical cells
KR101765769B1 (ko) * 2010-12-29 2017-08-07 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈 및 전극 탭 초음파 용접 방법
ES2574418T3 (es) * 2011-04-29 2016-06-17 G4 Synergetics, Inc. Configuraciones de apilado y sellado para dispositivos de almacenamiento de energía
US8951661B2 (en) 2011-08-24 2015-02-10 GM Globabl Technology Operations LLC Battery design
US9099729B2 (en) 2011-10-06 2015-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Assembled battery and manufacturing method of assembled battery
WO2013051137A1 (ja) * 2011-10-06 2013-04-11 トヨタ自動車株式会社 組電池及び組電池の製造方法
EP2605313A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-19 Oxis Energy Limited Anschluss von Kontaktdrähten an lithiumbasierte Elektroden
EP2629352A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Oxis Energy Limited Verstärkte Metallfolienelektrode
JP6035322B2 (ja) 2012-02-22 2016-11-30 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
TWI574446B (zh) * 2012-05-02 2017-03-11 歐希斯能源有限公司 將接觸導線連接至以鋰為主之電極的技術
WO2013168466A1 (ja) 2012-05-10 2013-11-14 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
WO2014024802A1 (ja) 2012-08-09 2014-02-13 株式会社Gsユアサ 蓄電装置の製造方法、超音波溶接用の補助板及び蓄電装置
CN103178292B (zh) * 2013-02-05 2015-05-20 中聚电池研究院有限公司 锂离子电池及其装配方法
EP2784852B1 (de) 2013-03-25 2018-05-16 Oxis Energy Limited Verfahren zum Laden einer Lithium-Schwefel-Zelle
EP2784850A1 (de) 2013-03-25 2014-10-01 Oxis Energy Limited Verfahren zum Zyklisieren einer Lithium-Schwefel-Zelle
PL2784851T3 (pl) 2013-03-25 2015-12-31 Oxis Energy Ltd Sposób ładowania ogniwa litowo-siarkowego
GB2517228B (en) 2013-08-15 2016-03-02 Oxis Energy Ltd Laminate cell
ES2672475T3 (es) 2013-12-17 2018-06-14 Oxis Energy Limited Electrolito para una celda de litio-azufre
PL3149792T3 (pl) 2014-05-30 2019-04-30 Arkema France Ogniwo litowo-siarkowe
JP6380043B2 (ja) * 2014-11-21 2018-08-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
KR102061309B1 (ko) 2016-03-21 2019-12-31 주식회사 엘지화학 2차 전지
JP6725382B2 (ja) * 2016-09-21 2020-07-15 株式会社東芝 組電池、電池パックおよび車両
KR102258172B1 (ko) 2017-09-29 2021-05-28 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
CN111403789B (zh) * 2019-01-02 2021-12-10 东莞新能源科技有限公司 电极组件及电池
FR3110772B1 (fr) 2020-05-20 2022-12-02 Accumulateurs Fixes Ensemble électrochimique, procédé et installation de fabrication correspondants
TWM617248U (zh) * 2021-04-07 2021-09-21 台達電子工業股份有限公司 鋰電池電芯

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8510152D0 (en) * 1985-04-20 1985-05-30 Lucas Ind Plc Alakaline electric storage cells
JP3743781B2 (ja) * 1997-03-27 2006-02-08 日本電池株式会社 非水電解質二次電池
JPH1131496A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Toshiba Battery Co Ltd 電 池
JPH11250900A (ja) * 1998-02-26 1999-09-17 Sony Corp 非水電解液二次電池用電極の製造方法、製造装置、および電極ならびにこの電極を用いた非水電解液二次電池
US6440604B1 (en) * 1998-09-08 2002-08-27 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cell
CN1330019C (zh) * 1998-11-06 2007-08-01 株式会社杰士汤浅 非水二次电解质电池
JP2000150306A (ja) * 1998-11-12 2000-05-30 Toyota Motor Corp 電池またはキャパシタの集電方式
US6849358B2 (en) * 2001-04-06 2005-02-01 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Lithium ion battery
US20050233209A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Anthony Sudano Electrical contact for current collectors of electrochemical cells and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1500152A2 (de) 2005-01-26
CA2384215A1 (en) 2003-10-30
DE60313313D1 (de) 2007-05-31
WO2003094258A2 (en) 2003-11-13
ATE360265T1 (de) 2007-05-15
EP1500152B1 (de) 2007-04-18
JP4987228B2 (ja) 2012-07-25
JP2005528741A (ja) 2005-09-22
AU2003222703A8 (en) 2003-11-17
AU2003222703A1 (en) 2003-11-17
WO2003094258A3 (en) 2004-11-25
US20040028999A1 (en) 2004-02-12
US7541112B2 (en) 2009-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
EP2596540B1 (de) Batterie mit quaderförmigen zellen welche eine bipolare elektrode enthalten
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE3033117C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP2727172A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE102010035580A1 (de) Batterie
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102021112444A1 (de) Batteriezelle
WO2018059967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels für eine batteriezelle und batteriezelle
DE60121655T2 (de) Polymerelektrolytbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE112008000141T5 (de) Batterieeinheit
EP3447820B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustands oder einer zustandsänderung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung
WO2013017208A1 (de) Batterie mit mehreren batteriezellen und verfahren zu deren herstellung
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE102021124490A1 (de) Sekundärbatterie
DE102010055053A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102021116742A1 (de) Batteriezellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezellenanordnung
DE102023109322A1 (de) Batteriebaugruppe und verfahren dafür
DE112021006482T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102021111378A1 (de) Elektrodenstapel für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
WO2022117723A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATHIUM CANADA INC., BOUCHERVILLE, QUEBEC, CA