DE102013203197A1 - Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung - Google Patents

Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung Download PDF

Info

Publication number
DE102013203197A1
DE102013203197A1 DE201310203197 DE102013203197A DE102013203197A1 DE 102013203197 A1 DE102013203197 A1 DE 102013203197A1 DE 201310203197 DE201310203197 DE 201310203197 DE 102013203197 A DE102013203197 A DE 102013203197A DE 102013203197 A1 DE102013203197 A1 DE 102013203197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal separator
working fluid
management system
thermal management
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310203197
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310203197 priority Critical patent/DE102013203197A1/de
Publication of DE102013203197A1 publication Critical patent/DE102013203197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermomanagementsystem, insbesondere für einen elektrischen Energiespeicher, zur Schaffung eines optimierten Temperaturbereiches, wobei ein Arbeitsfluid eingesetzt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Fliehkraftabscheider (1) zur Aussonderung von Partikeln aus dem Arbeitsfluid umfasst ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Thermomanagementsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9. Das Thermomanagementsystem dient dabei zur Schaffung eines optimierten Temperaturbereichs, insbesondere für elektrische Energiespeicher, wobei dafür ein Arbeitsfluid einsetzbar ist bzw. eingesetzt wird.
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere der Schrift DE 10 2009 050 878 A1 , ist ein Thermomanagementsystem für Batterien, welches ein Gehäuse und mehrere Batteriezellen umfasst, bekannt. Es ist ferner bekannt, dass Thermomanagementsystem für Batterien diese vor schädlichen Stoffen schützen, indem ein z. B. entfeuchtendes Filtersystem außerhalb des Gehäuses angebracht wird. Dabei ist weiterhin eine zweckmäßige Ausgestaltung bekannt, in welcher das Filtersystem ein- oder mehrlagig ausgestaltet ist, und wobei eine Lage partikelfilternd vorgesehen sein kann. Das Filtersystem umfasst dabei Komponenten, welche gasförmige, organische oder anorganische Schadstoffe binden. Ferner ist ebenfalls die Möglichkeit bekannt, einen vorhandenen Luftfilter, beispielsweise eines Autos, als erste Filterstufe zu nutzen und die bereits von Partikeln gereinigte Luft der Batterie zuzuführen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Thermomanagementsysteme sowie Verfahren zu dessen Betrieb zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Thermomanagementsystem und ein derartiges Verfahren bereitzustellen, welche in einfacher und kostengünstiger Weise eine effiziente Temperierung, insbesondere von elektrischen Energiespeichern, sicherstellen, wobei insbesondere das Thermomanagementsystem eine effiziente und besonders einfache und kostengünstige Reinigung des Arbeitsfluides ermöglicht, welche den Wartungsaufwand der beteiligten Filter reduziert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Thermomanagementsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb des Thermomanagementsystems mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Thermomanagementsystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Kern der Erfindung ist, dass ein Thermomanagementsystem ein Fliehkraftabscheider aufweist, welcher Verunreinigungen aus einem Arbeitsfluid aussondert. Vorteilhafterweise bezieht sich die Erfindung auf ein Batteriesystem, insbesondere mit Lithium-Ionen oder Lithium-Luft-Zellen. Derartige elektrische Energiespeicher müssen zum einen vor einem internen Druckanstieg geschützt werden, indem Substanzen kontrolliert nach außen abgeleitet werden. Zum anderen müssen elektrische Energiespeicher vor Unterkühlung und/oder Überhitzung geschützt werden, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen. Dafür können erfindungsgemäße Thermomanagementsysteme eingesetzt werden, welche Arbeitsfluide, insbesondere Luft- und/oder Kühl- bzw. Kältemittel zum Wärmeaustausch in das System einleiten und wieder ausleiten. Die Arbeitsfluide dienen dabei nicht zur Reaktion mit anderen Medien, sondern können Energie, beispielsweise in Form von Wärme oder Kälte, aufnehmen und abgeben. Bei dem Thermomanagementsystem kann es sich um ein zumindest teilweise geschlossenes System handeln. Bei den austretenden Substanzen handelt es sich insbesondere um Elektrolytkomponenten sowie brennbare Zersetzungsprodukte, insbesondere in Luft und/oder Gasen, welche entweder in den elektrischen Energiespeicher eingeleitet oder aus diesem ausgeleitet werden. Werden austretende Substanzen nicht kontrolliert ausgeleitet, kann es zu einer abfallenden Spannung des Systems sowie zu einer Erhöhung der Innenwiderstände kommen. Die grundlegende Idee der Erfindung ist es daher, Verunreinigungen, insbesondere Grobpartikel, in dem austretenden Arbeitsfluid abzusondern. Ferner ist ein weiterer grundlegender Gedanke der Erfindung Verunreinigung, insbesondere Grobpartikel, in dem eintretenden Arbeitsfluid abzusondern. Herkömmliche Entgasungs- bzw. Entlüftungskanäle können diese Abtrennung nur unzureichend gewährleisten.
  • Kern der Erfindung ist es daher, einen Fliehkraftabscheider einzusetzen, welcher Grobpartikel aus austretenden und/oder eintretenden Arbeitsfluiden absondert. Weiterhin kann ein Filter benutzt werden, welcher zusätzlich Feinstäube abfängt. Bei dem zusätzlichen Filter kann es sich entweder um einen mechanischen Filter in Form eines Fliehkraftabscheiders oder einen Filter mit einer bestimmten Porengröße handeln. Durch eine Vorselektion mittels eines Fliehkraftabscheiders, kann auf eine Vorfilterung des Arbeitsfluides verzichtet werden und ein schnelles Verstopfen eines Filters mit einer feinen Porengröße kann vermieden werden. Weiterhin zeichnet sich das Abscheideverfahren dadurch aus, dass das Arbeitsfluid in dem Fliehkraftabscheider eingeleitet und auf eine kreisförmige Bahn gebracht wird. Die Grobpartikel werden ferner durch eine verjüngungsbedingte Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit an die Außenwand gedrückt und fallen nach unten. Lediglich gereinigtes Arbeitsfluid wird aus dem Fliehkraftausscheider heraus geleitet. Eine verlängerte Lebenszeit der elektrischen Energiespeicher ist somit gewährleistet, da diesen ausschließlich von Verunreinigungen befreites Arbeitsfluid zugeführt wird. Darüber hinaus sind die Arbeitsintervalle ebenfalls verlängert und es fallen weniger Reparaturen aufgrund von Verschmutzungen und damit verbundenen Temperaturschwankungen an. Darüber hinaus wird bei einer Reinigung des aus dem System ausströmenden Arbeitsfluides die Umweltbelastung mit Verunreinigungen deutlich herabgesetzt. Da der Fliehkraftabscheider in der Regel wartungsfrei ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Filterelementen, lassen sich auch die Einsatzzeiten und die Wartungskosten optimieren.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Thermomanagementsystem zumindest einen Fliehkraftabscheider umfasst, welcher einem elektrischen Energiespeicher vorgeschaltet ist. Das Arbeitsfluid wird somit in dem Fliehkraftabscheider von Verunreinigungen befreit und ein bereits gereinigtes Arbeitsfluid wird in den elektrischen Energiespeicher eingeleitet. Dadurch, dass das Arbeitsfluid vor dem Eintritt in den Energiespeicher gereinigt wird, wird eine längere Lebensdauer des Energiespeichers erreicht. Der Energiespeicher wird somit nicht von Verunreinigungen beeinflusst und muss zudem weniger gewartet werden. Darüber hinaus ist es ebenfalls denkbar, dass das Thermomanagementsystem zusätzlich oder optional einen Fliehkraftabscheider umfasst, welcher einem elektrischen Energiespeicher nachgeschaltet angeordnet ist. Das Arbeitsfluid wird somit in dem Fliehkraftabscheider von Verunreinigungen befreit und ein gereinigtes Arbeitsfluid wird aus dem System ausgeleitet. Ein Ausleiten des gereinigten Arbeitsfluides hat erhebliche Vorteile für die Umwelt und eine Beeinträchtigung kann somit reduziert werden. Optimalerweise ist mindestens je ein Fliehkraftabscheider einem elektrischen Energiespeicher vor- und/oder nachgeschaltet angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise kann das, insbesondere eingeleitete Arbeitsfluid durch ein Heiz- bzw. Kühlelement innerhalb des Thermomanagementsystems temperiert werden, um dieses auf die erforderliche Temperatur für den elektrischen Energiespeicher zu bringen. Auch ist es denkbar, dem Arbeitsfluid Wärmeenergie durch einen Kühler zu entziehen, die beispielsweise zur Vorwärmung des eingeleiteten Arbeitsfluid verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Fliehkraftabscheider einen Filter auf, um das Arbeitsfluid zu reinigen. Dabei stellt ein Fliehkraftabscheider selbst einen Filter, insbesondere einen mechanischen Filter, dar, welcher ein Arbeitsfluid reinigen kann. Darüber hinaus ist es denkbar, dass ein Fliehkraftabscheider sowohl an seinem Eingang, an welchem das Arbeitsfluid in den Fliehkraftabscheider geleitet wird, als auch an seinem Ausgang, an welchem das Arbeitsfluid aus dem Fliehkraftabscheider heraus geleitet wird, einen Filter aufweist. Derartig platzierte Filter dienen einer weiteren Reinigungsstufe des Arbeitsfluides.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls denkbar, mehrere Fliehkraftabscheider hintereinander in Reihe zu schalten und somit ein mehrstufiges Filtersystem zu schaffen, welches zu einer intensiveren Reinigung des Arbeitsfluides führt. Es kann vorgesehen sein, sowohl die vorgeschalteten als auch nachgeschalteten Filter als auch den Fliehkraftabscheider selber zumindest teilweise aus Kunststoff herzustellen. Kunststoff weist eine hohe Flexibilität und Formbarkeit auf. Eine Herstellung aus Kunststoff kann beispielsweise in einem Gießverfahren, insbesondere Stranggießverfahren, durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es möglich, sowohl die Filter als auch den Fliehkraftabscheider selber zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Leichtmetall, wie Aluminium herzustellen. Metall weist eine hohe Beständigkeit auf und bietet eine hohe Stabilität. Eine Herstellung aus Metall kann beispielsweise in einem Stanz- oder Pressverfahren durchgeführt werden. Weiterhin ist es denkbar, sowohl die Filter als auch den Fliehkraftabscheider selbst zumindest teilweise aus Keramik herzustellen. Keramik weist eine hohe Beständigkeit auf und bietet einen zuverlässigen Schutz gegen Korrosionen. Eine Herstellung aus Keramik kann beispielsweise in einem Gießverfahren durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es ebenfalls denkbar, sowohl die Filter, als auch den Fliehkraftabscheider selber zumindest teilweise aus Zellstoff herzustellen. Zellstoff weist eine hohe Beweglichkeit und Flexibilität sowie eine hervorragende Umweltverträglichkeit, insbesondere CO2-Bilanz, auf.
  • Zweckmäßigerweise verfügt der Fliehkraftabscheider über verschiedene Filterstufen. Dabei ist es denkbar, dass mehrere Fliehkraftabscheider nacheinander geschaltet werden. Die Parameter, wie beispielsweise Einleitgeschwindigkeit des Arbeitsfluides in den jeweiligen Fliehkraftabscheider, können dabei variiert werden. Es können somit verschiedene Reinigungsstufen des Arbeitsfluides erreicht werden. Ebenso können Filter, welche am Eingang oder Ausgang des Fliehkraftabscheiders angeordnet sind, stufenartig hintereinander geschaltet werden. Ein höherer Reinigungsgrad des Arbeitsfluides kann dementsprechend erreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Filter hintereinander geschaltet. Falls das ein- oder austretende Arbeitsfluid (bezogen auf den Energiespeicher) erst nach dem Austritt aus dem Fliehkraftabscheider durch mindestens einen Filter geleitet wird, kann von einer geringeren Umweltbelastung ausgegangen werden, da das Arbeitsfluid weiter aufgereinigt aus dem System entlassen wird. Es ist denkbar, dass bis zu 5 Filter hintereinander geschaltet werden. Bevorzugt werden 1 bis 3 Filter nacheinander geschaltet, um ein optimal aufgereinigtes Arbeitsfluid zu erreichen. Es ist besonders bevorzugt, dass 2 Filter hintereinander geschaltet werden. Dabei ist es denkbar, dass es sich um zwei Fliehkraftabscheider handelt, oder um einen Filter, welcher am Eingang oder am Ausgang des Fliehkraftabscheiders positioniert ist. Die Porengröße eines Filters, welcher am Ausgang oder am Eingang eines Fliehkraftabscheiders positioniert ist, kann variieren und richtet sich bevorzugt nach den Partikeln, welche eine potentielle Verunreinigung des Arbeitsfluides ausmachen.
  • Vorteilhafterweise strömt das Arbeitsfluid tangential in den Fliehkraftabscheider hinein. Bei dem Arbeitsfluid kann es sich um Luft handeln, welche zur Kühlung oder Erwärmung in einen elektrischen Energiespeicher eingesetzt wird. Ferner kann das Arbeitsfluid ebenfalls ein Gas oder eine Flüssigkeit sein. Ein Gemisch aus verschiedenen Fluiden ist ebenfalls denkbar. Eine tangentiale Einströmung des Arbeitsfluides begünstigt die Rotationsbahn des Arbeitsfluides in dem Fliehkraftabscheider. Der Fliehkraftabscheider ist idealerweise konisch verjüngt ausgestaltet. Diese Art der Verjüngung begünstigt ebenfalls die Rotationsbahn des Arbeitsfluides. Das Arbeitsfluid wird durch die konische Verjüngung in eine zunehmende Rotationgeschwindigkeit versetzt, bei der gewichtsmäßig schwere Verunreinigungen aufgrund der Fliehkräfte nach außen geleitet werden. In einem Fliehkraftabscheider werden Fluide durch ihre eigene Strömungsgeschwindigkeit in eine entsprechend verjüngte Gestaltung des Abscheiders in eine Rotationsbewegung versetzt. Die auf die Verunreinigung, insbesondere Partikel, wirkenden Zentrifugalkräfte beschleunigen die Verunreinigungen radial nach außen. Die Verunreinigungen werden somit vom gewichtsmäßig leichteren Fluidstrom getrennt und in die konische Verjüngung des Fliehkraftabscheiders geleitet. Der leichtere Fluidstrom selbst wird weiter nach innen ohne die Verunreinigungen in den Fliehkraftabscheider geleitet und abgeführt. Die Partikel können in der konischen Verjüngung des Fliehkraftabscheiders bzw. an dessen Anschlussleitung in einem Auffangbehälter aufgefangen und gesammelt werden.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Arbeitsfluid über ein zentrales Tauchrohr wieder aus dem Fliehkraftabscheider ausgeleitet wird. Die Abführung geschieht insbesondere über ein Tauchrohr, welches zentral, gegenüberliegend der konischen Verjüngung des Fliehkraftabscheiders angeordnet ist. Die Abführung aus dem Fliehkraftabscheider erfolgt nicht immer vollständig. Falls ein Tauchrohr zur Ausleitung des Arbeitsfluides verwendet wird, ist es vorteilhaft, wenn das Tauchrohr in den Fliehkraftabscheider hineinreicht. Optimalerweise ist das Tauchrohr zentral angeordnet und reicht bevorzugt bis zur Hälfte einer Innenhöhe des Fliehkraftabscheiders in diesen hinein. An dem Tauchrohr kann, insbesondere am äußeren Ende, mindestens ein weiterer Filter angeordnet sein, welcher zusätzliche Verunreinigungen aus dem Arbeitsfluid entfernt, bevor dieses wieder austritt. Bei dem nachgeschalteten Filter kann es sich ebenfalls um einen weiteren Fliehkraftabscheider handeln. Es kann vorgesehen sein, sowohl die vor- als auch die nachgeschalteten Filter als auch den Fliehkraftabscheider selbst zumindest teilweise aus Kunststoff, Metall, Keramik und/oder Zellstoff herzustellen. Kunststoff weist eine hohe Flexibilität und Formbarkeit auf. Metall weist dabei eine hohe Beständigkeit auf und bietet eine hohe Stabilität. Keramik hingegen bietet einen zuverlässigen Schutz gegen Korrosionen. Eine Herstellung aus Zellstoff ermöglicht eine hohe Flexibilität und eine hohe Umweltverträglichkeit. Bevorzugt sind mehrere, insbesondere 2 Filterstufen, nacheinander geschaltet, um den Reinigungsgrad des Arbeitsfluides zu erhöhen.
  • Optimal ist es, wenn die Partikel aus dem Arbeitsfluid, die durch zumindest einen Fliehkraftabscheider herausgetrennt wurden, durch eine Anschlussleitung in einen Sammelbereich geleitet werden. Bei dem Sammelbereich kann es sich um einen Behälter handeln. Ein Sammelbereich ist optimalerweise am verjüngten Ende des Fliehkraftabscheiders angeordnet, da die Verunreinigungen, insbesondere Partikel, in die Verjüngung hinein geleitet werden. Idealerweise werden alle ausgeschiedenen Partikel aus dem Arbeitsfluid, auch von unterschiedlichen Fliehkraftabscheidern, in einem gemeinsamen Auffangbehälter gesammelt, wobei sie über die entsprechenden Anschlussleitungen dorthin geführt werden. Ebenfalls ist eine Rückführung der gesammelten Verunreinigungen in das System denkbar. Ferner kann es vorgesehen sein, dass ein Neutralisationsmitteln in dem Sammelbereich eingesetzt wird, welches die Partikel neutralisiert. Als Neutralisierungsmittel eignet sich bevorzugter Weise Kalziumchlorid. Darüber hinaus ist es ebenfalls denkbar, dass die verbleibenden Verunreinigungen abgebaut werden. Ein Abbau kann beispielsweise über Verdampfung, insbesondere bei Flüssigkeiten, oder über eine Nachverbrennung, insbesondere bei Feststoffpartikeln, erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf einen elektrischen Energiespeicher mit einem Thermomanagementsystem gerichtet. Ferner ist die Erfindung auf eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen- oder Lithium-Luft-Batterie mit einem Thermomanagementsystem gerichtet. Darüber hinaus ist ebenfalls eine Verwendung in anderen elektrischen Energiespeichern, wie beispielsweise Brennstoffzellen bzw. Brennstoffzellensystem, denkbar. Unter dem Begriff Batterie soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein wiederaufladbarer Energiespeicher verstanden werden.
  • Um das Thermomanagementsystem zu betreiben, wird das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt, bei welchem das Arbeitsfluid in den Fliehkraftabscheider eingeleitet wird. Das Verfahren dient dabei insbesondere zur Absonderung von Verunreinigungen, insbesondere von Partikeln aus dem Arbeitsfluid. Dabei ist es optimal, wenn das Arbeitsfluid zumindest teilweise tangential in den Fliehkraftabscheider eingeleitet wird. Bei einer tangentialen Einleitung des Arbeitsfluides kann dieses in eine Rotation versetzt werden und eine Abscheidung der Verunreinigung wird somit ermöglicht. Ferner wird das Arbeitsfluid zumindest teilweise vertikal wieder aus den Fliehkraftabscheider ausgeführt. Die Ausführung erfolgt bevorzugt über ein Tauchrohr. Das Tauchrohr dient dabei einer Konzentration des gereinigten Arbeitsfluides, welches somit anschließend gezielt weitergeleitet werden kann.
  • Kern der Erfindung ist es daher in dem erfindungsgemäßen Verfahren Grobpartikel aus austretenden und/oder eintretenden Arbeitsfluiden bei einem Thermomanagementsystem abzusondern. Durch das Verfahren kann auf eine Vorfilterung des Arbeitsfluides verzichtet werden und ein schnelles Verstopfen eines Filters kann vermieden werden. Es tritt lediglich gereinigtes Arbeitsfluid aus dem Fliehkraftausscheider heraus. Dadurch wird eine verlängerte Lebenszeit der elektrischen Energiespeicher gewährleistet, indem diesen lediglich von Verunreinigungen befreites Arbeitsfluid zugeführt wird. Die Arbeitsintervalle des Thermomanagementsystems können somit ebenfalls verlängert werden. Darüber hinaus lässt sich auch die Anzahl der notwendigen Reparaturen aufgrund von Verschmutzungen und damit verbundenen Temperaturschwankungen reduzieren. Ebenfalls ist die Belastung der Umwelt mit Verunreinigungen deutlich herabgesetzt, indem das aus dem System ausströmenden Arbeitsfluides bereits gereinigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist es denkbar, dass das Verfahren zum Betrieb eines Thermomanagementsystems für das erfindungsgemäße Thermomanagementsystem zum Einsatz kommt.
  • Das erfindungsgemäße Thermomanagementsystem und seine Weiterbildungen sowie seine Vorteile sowie das erfindungsgemäße Verfahren sowie dessen Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1a eine schematische Darstellung eines offenen Thermomanagementsystems,
  • 1b eine schematische Darstellung eines geschlossenen Thermomanagementsystems,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fliehkraftabscheiders, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Fliehkraftabscheider mit vorgeschaltetem und nachgeschaltetem Filter.
  • Technische Merkmale mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung eines offenen Thermomanagementsystems 10. Das eintretende Arbeitsfluid, welches aus der Umgebung stammt, wird dabei, über eine Zuleitung 21, in einen Fliehkraftabscheider 1 des Thermomanagementsystems 10 eingeleitet. Nachdem dieses durch den Fliehkraftabscheider 1 geleitet worden ist, kann es gereinigt dem elektrischen Energiespeicher 20 zugeführt werden. Das Arbeitsfluid wird dabei insbesondere um den elektrischen Energiespeicher 20 herum geleitet, um diesen zu kühlen bzw. zu erwärmen. Optional kann das Arbeitsfluid auch direkt über eine Zuleitung 21 in den elektrischen Energiespeicher 20 geleitet werden. Indem gereinigtes Arbeitsfluid in den elektrischen Energiespeicher 20 eingeleitet wird, ist dieser weniger Verunreinigungen ausgesetzt und kann eine längere Lebensdauer erreichen. Zudem ist der Wartungsaufwand des elektrischen Energiespeichers 20 reduziert. Anschließend wird das Arbeitsfluid wieder aus dem elektrischen Energiespeicher 20 ausgeleitet, insbesondere über eine Leitung 22. Optimalerweise wird das Arbeitsfluid danach in einen weiteren Fliehkraftabscheider 1 geleitet und aufgereinigt. Eine Einleitung in diesen Fliehkraftabscheider 1 ist lediglich optional. Die abgeschiedenen Verunreinigungen aus dem Arbeitsfluid können in dem jeweiligen Fliehkraftabscheider 1 über eine Anschlussleitung 41 in einem Auffangbehälter 40 oder einem Rückführungssystem enden. Anschließend wird das Arbeitsfluid aus dem Thermomanagementsystem 10 über eine Leitung 22 an die Umgebung ausgeleitet. Vorteilhafterweise ist das ausgeleitet Arbeitsfluid gereinigt und eine Belastung der Umwelt kann reduziert werden. Es kann vorgesehen sein, dass das zumindest Teile des Thermomanagementsystems 10 von einem Gehäuse 24 umgeben sind.
  • 1b unterscheidet sich durch 1a, da ein geschlossener Kreislauf für das Arbeitsfluid des Thermomanagementsystems 10 schematisch dargestellt ist. 1b zeigt ein Thermomanagementsystem 10 gemäß 1a. Das in 1b gezeigte Thermomanagementsystem 10 verfügt allerdings zusätzlich über eine Leitung 23, welche das aus dem elektrischen Energiespeicher 20 ausgeleitete Arbeitsfluid zurückführt und, über die Leitung 21, wieder über in den Fliehkraftabscheider 1 oder direkt in den elektrischen Energiespeicher 20 einleitet. Eine zwischenzeitliche Abkühlung oder Erhitzung des Arbeitsfluides über ein Heiz- bzw. Kühlelement kann zusätzlich vorgesehen sein. Auch kann einen Leitung 23 ebenfalls zumindest teilweise von einem Gehäuse 24 umgeben sein.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider 1 dargestellt. Der Fliehkraftabscheider 1 weist dabei ein Gehäuse 2 auf, welches insbesondere aus Kunststoff, Metall, Keramik und/oder Zellstoff gefertigt sein kann. Ferner weist der Fliehkraftabscheider 1 einen Eingangsbereich 10 auf, in welchem ein Arbeitsfluid tangential, bezogen auf die Lage des Fliehkraftabscheider 1 in 2, in den Fliehkraftabscheider 1 eingeleitet wird. Das eingeleitete Arbeitsfluid wird, nachdem es in den Fliehkraftabscheider 1 übergegangen ist, in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei Zentrifugalkräfte eventuelle Verunreinigungen des Arbeitsfluides an die Außenwand des Fliehkraftabscheidergehäuses 2 leiten. Die Rotationsbewegung wird ferner durch eine schneckenartige Struktur 12 an der Innenseite des Gehäuses 2 des Fliehkraftabscheiders 1 verbessert. Durch einen Strömungsabriss zwischen den Verunreinigungen, insbesondere Partikeln, und dem Arbeitsfluid, werden die schweren Partikel entlang der konischen Verjüngung 11 des Fliehkraftabscheiders 1 in einen Sammelbereich 13 geleitet. Der Sammelbereich 13 kann über eine Anschlussleitung 41 in einem Auffangbehälter 40 oder einem Rückführungssystem enden. Falls es sich bei dem Sammelbereich 13 um einen Behälter 40 handelt, muss dieser in regelmäßigen Abständen ausgewechselt bzw. gereinigt werden. Falls der Sammelbereich 13 ein Teil des Fliehkraftabscheiders 1 selbst darstellt muss dieser ebenfalls entleerbar und bevorzugterweise ebenfalls zum Reinigen geeignet sein. Das von den Verunreinigungen getrennte Arbeitsfluid wird zentral im Fliehkraftabscheider 1 in die entgegengesetzte Richtung der konischen Verjüngung geleitet und tritt aus dem Fliehkraftabscheider 1 aus. Der Austritt des Arbeitsfluides wird insbesondere durch ein Tauchrohr 14 begünstigt. Das Tauchrohr 14 ist zentral im Gehäuse 2 des Fliehkraftabscheiders 1 eingelassen und befindet sich an der gegenüberliegenden Seite der konischen Verjüngung 11 und des Sammelbereichs 13. Das in den Eingang 10 des Fliehkraftabscheiders tangential einströmende Arbeitsfluid kann entweder aus dem System oder bereits aus einem elektrischen Energiespeicher stammen. Ferner kann das aus dem Tauchrohr 14 ausgeleitete gereinigte Arbeitsfluid entweder aus dem System ausgeleitet oder in einen elektrischen Energiespeicher, bsp. Batterie, zugeführt werden. Darüber hinaus besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass das aus dem elektrischen Energiespeicher, bsp. Batterie, ausgeleitete Arbeitsfluid und das in den elektrischen Energiespeicher, bsp. Batterie, einzuleitende Arbeitsfluid durch einen Fliehkraftabscheider 1 geleitet wird.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung des Fliehkraftabscheiders 1 gemäß 2 dargestellt. Darüber hinaus, bevor das Arbeitsfluid durch eine Leitung 21, 22, 23 durch den Eingang 10 tangential in den Fliehkraftabscheider 1 eingeleitet wird, kann dieses in einen auswechselbaren Filter 15 (gestrichelt dargestellt) geleitet werden. Ein derartiger Filter 15 kann über verschiedene Porengrößen verfügen, je nach Grad der Verunreinigung des Arbeitsfluides. Darüber hinaus kann ein derartiger Filter 15 zumindest teilweise aus u. a. Metall, Kunststoff, Keramik oder Zellstoff ausgestaltet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, dass nachdem das gereinigte Arbeitsfluid über das Tauchrohr 14 aus dem Fliehkraftabscheider 1 ausgeleitet wird, ein Filter 16 positioniert ist. Dieser Filter 16 kann ebenfalls zumindest teilweise aus u. a. Metall, Keramik, Zellstoff oder Kunststoff bestehen. Derartige Filter 15, 16 müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Es ist ferner erfindungswesentlich, dass sowohl der Filter 15 als auch der Filter 16 an dem Fliehkraftabscheider 1 angeordnet sein können. Durch mindestens einen Filter 15, 16 wird ein höherer Reinigungsgrad des Arbeitsfluides hervorgerufen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass mehrere Fliehkraftabscheider 1 in Reihe hintereinander geschaltet werden. Ein höherer Reinigungsgrad kann durch mehrere Reinigungsstufen von hintereinander geschalteten Fliehkraftabscheidern 1 erreicht werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass Filter 15, 16 darüber hinaus an einem Teil der verschiedenen Fliehkraftabscheider 1 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009050878 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Thermomanagementsystem, insbesondere für einen elektrischen Energiespeicher, zur Schaffung eines optimierten Temperaturbereiches, wobei ein Arbeitsfluid eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fliehkraftabscheider (1) zur Aussonderung von Partikeln aus dem Arbeitsfluid umfasst ist.
  2. Thermomanagementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fliehkraftabscheider (1) einen elektrischen Energiespeicher vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet angeordnet ist.
  3. Thermomanagementsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (1) einen Filter (15, 16) aufweist, wobei der Filter (15, 16) insbesondere mit Kunststoff, Metall, Keramik oder Zellstoff versehen ist.
  4. Thermomanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftabscheider (1) über 1–5 Filterstufen (15, 16), bevorzugt über 1–3 und besonders bevorzugt über 2 Filterstufen (15, 16) verfügt.
  5. Thermomanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsfluid, insbesondere Luft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit oder ein Gemisch dergleichen, tangential in den Fliehkraftabscheider (1) einströmt, wobei der Fliehkraftabscheider (1) konisch verjüngt (11) ausgestaltet ist, und wobei insbesondere das Arbeitsfluid über eine schneckenförmige Führung (12) in den Fliehkraftabscheider (1) geleitet wird.
  6. Thermomanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid über ein zentriertes Tauchrohr (14) zumindest teilweise wieder aus dem Fliehkraftabscheider (1) heraus geleitet wird, und wobei strömungstechnisch dem Tauchrohr (14) nachgeschaltet zumindest ein zusätzlicher Filter (15, 16) anordbar ist, welcher insbesondere mit Kunststoff, Metall, Keramik oder Zellstoff versehen ist, und insbesondere über 1–5 Filterstufen (15, 16), bevorzugt über 1–3 und besonders bevorzugt über 2 Filterstufen (15, 16) verfügt.
  7. Thermomanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel aus dem Arbeitsfluid in einem Sammelbereich (13), insbesondere am verjüngten Ende (11) des Fliehkraftabscheiders (1), sammelbar sind, und wobei insbesondere ein Neutralisationsmittel in dem Sammelbereich (13) einsetzbar ist, welches insbesondere aus CaCl2 besteht.
  8. Thermomanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lithium-Luft-Zellen das Thermomanagementsystem aufweisen.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Thermomanagementsystems, insbesondere eines elektrischen Energiespeichers, zur Schaffung eines optimierten Temperaturbereiches, wobei ein Arbeitsfluid eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid, insbesondere zur Absonderung von Partikeln, zumindest teilweise tangential in einen Fliehkraftabscheider (1) eingeleitet und zumindest teilweise vertikal über ein Tauchrohr (14) wieder ausgeleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermomanagementsystem der Ansprüche 1 bis 8 zum Einsatz kommt.
DE201310203197 2013-02-27 2013-02-27 Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung Pending DE102013203197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203197 DE102013203197A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203197 DE102013203197A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203197A1 true DE102013203197A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203197 Pending DE102013203197A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018231A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050878A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050878A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018231A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
US10629934B2 (en) 2014-12-04 2020-04-21 Mann+Hummel Gmbh Rechargeable battery assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019121342B4 (de) Filterelement für den Einsatz als Partikelfilter in einem Kühlkreislauf eines elektrochemischen Energiewandlers und Verwendung des Filterelements in einer Anordnung mit einem elektrochemischen Energiewandler und einem Kühlkreislauf
DE102011016893B4 (de) Ölabscheider zur Abscheidung wenigstens von Öl aus einem Aerosol
DE112007000896T5 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
EP2821599B1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider
DE102014218344A1 (de) Verfahren und regenerative Abscheideeinrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Prozessabluft
DE202015010017U1 (de) Abscheideelement und Druckspeichersystem
EP2821598A1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider, durch den ein Luft-Öl-Volumenstrom führbar ist
WO2006099989A1 (de) Ölabscheider, luftaufbereitungsanlage und druckluftversorgungsanlage
EP1737558B1 (de) Luftaufbereitungsanlage mit ölabscheider und druckluftversorgungsanlage
DE102012019862A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kraftstoff- oder Ölfilter
DE102013203197A1 (de) Partikelabscheidung Luftkühlung / Partikelabscheidung Entgasung
DE102008048228A1 (de) Kraftstofffilter
DE102006045791B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Schadstoffaustrags in der Abluft von Walzwerken und deren Verwendung
EP3793707A1 (de) Zwischendeckel eines filtergehäuses eines filters zur reinigung von flüssigen fluiden und filtereinsatz, sowie filter und verwendung
DE102019122034A1 (de) Filterelement mit einem Trockenmittel enthaltenden Aufnahmeraum und Fluidfilter
WO2011039013A1 (de) Filtereinrichtung
DE102010051346A1 (de) Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Austauschen von Ionenaustauschermaterial
DE102014223917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
EP3208455B1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines flüssigen mediums
WO2019011773A1 (de) Impaktor zum abscheiden von verunreinigungen aus einer gasströmung
EP2846088A1 (de) Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen
DE10359966A1 (de) Zentrifuge zum Abscheiden von Ruß aus einem Abgasstrom
DE102012024349A1 (de) Filter zur Filtrierung von Flüssigkeiten und Filterelement eines derartigen Filters
EP3548158A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102017218995A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings