EP3548158A1 - Abscheidevorrichtung - Google Patents

Abscheidevorrichtung

Info

Publication number
EP3548158A1
EP3548158A1 EP17801595.4A EP17801595A EP3548158A1 EP 3548158 A1 EP3548158 A1 EP 3548158A1 EP 17801595 A EP17801595 A EP 17801595A EP 3548158 A1 EP3548158 A1 EP 3548158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
cooling
unit
plate heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17801595.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schunk
Frank Hiery
Martin Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filter Systems GmbH
Original Assignee
Hydac Filter Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filter Systems GmbH filed Critical Hydac Filter Systems GmbH
Publication of EP3548158A1 publication Critical patent/EP3548158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/048Controlling the filtration by temperature measuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0058Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by filtration and centrifugation processes; apparatus therefor

Definitions

  • the invention relates to a separation device for separating degradation products, such as varnish, from fluids, such as oil.
  • Functional fluids such as oil
  • lubricants are used in hydraulic systems as lubricants as well as hydraulic media.
  • a fluid used In order to maintain the proper functioning of the respective hydraulic system, it is necessary for a fluid used to be of very high quality throughout the entire time in which it circulates, for example, in a fluid circuit of the hydraulic system, and is free of contaminants, in particular of degradation products associated with the degeneration of the fluid in use. Therefore, in hydraulic systems that do not purify the fluid, when a maximum allowable contamination is reached, complete replacement of the spent fluid with a new fluid is required. On the one hand, this is very labor-intensive in most hydraulic systems and, on the other, is very expensive if, as usual, they are fluids which, for the purpose of achieving special properties, are provided with additives.
  • the invention has the object to provide a separation device available, with the degradation products of fluids, such as varnish, are removable in a particularly advantageous manner.
  • the invention accordingly provides a separating device which comprises at least one motor-pump unit for the transport of the fluid, a
  • Heat exchanger unit for cooling the fluid, a filter device for filtering out the degradation products from the fluid and from a component comprising the above components fluid circuit having an inlet and an outlet for the fluid.
  • the cooling of the fluid carried out by means of the heat exchanger unit leads to the agglomeration of the
  • Varnish to larger molecules This precipitation opens up the possibility of filtering out the large molecules formed by means of a filter device according to the prior art.
  • the motor-pump unit according to the invention for the transport of the fluid in a fluid circuit provided with an inlet and an outlet, the separation can take place.
  • devoriques assigned to a respective hydraulic system for example in the form of a secondary circuit.
  • the heat exchanger unit can be arranged in the fluid circuit between the motor pump unit and the filter device, wherein the heat exchanger unit can be formed from a plate heat exchanger or electric oil-air cooler or from a plate heat exchanger with a cooling compressor.
  • the plate heat exchanger can be provided as a cooling medium water, which is provided outside of the heat exchanger.
  • the heat exchanger can use a water-glycol mixture as the cooling medium, which is made available to the heat exchanger by means of a cooling compressor integrated in the heat exchanger.
  • the figure shows the fluid circuit of an embodiment of the separation device according to the invention, which is designed as an independent cleaning system, which is connected via flexible lines 2 and 4 to the fluid tank 6 of a hydraulic system, which is not shown connectable.
  • the cleaning of the fluid takes place in a secondary flow to the fluid circuit of the associated hydraulic system, such as a heavily used and hot running lubrication and hydraulic system, for example in gas and steam turbines.
  • the separating device according to the invention can be assigned permanently to the relevant system or can be designed as an independent cleaning system, which connects via the flexible lines 2 and 4 a hydraulic system in which a care of the fluid is required, can be connected.
  • the fluid circuit of the separation device has on the line 2, via which it can be connected to the tank 6 of the associated hydraulic system, a fluid inlet 8, to which a motor-pump unit 10 is connected.
  • a fluid inlet 8 to which a motor-pump unit 10 is connected.
  • This has, as usual in such units, an electric motor drivable hydraulic pump 12 and an inserted between the suction side 14 and pressure side 16 pressure relief valve 18.
  • the pressure side 16 is connected to the input 20 of a heat exchanger 22, at the output 24, a filter device 26 connects.
  • a filter housing on an interchangeable filter element 28 which, for example, in the form of a filter cartridge cylindrically shaped, for the depth filtration of a flowing in the secondary flow fluid circuit volume flow of, for example, 1 to 20 l / min, preferably of 2 l / min, and may have a cellulose-based filter medium.
  • a vent 30 and an emptying 32 can be provided on the housing of the filter element 28.
  • a contamination indicator 38 inserted between the unfiltered inlet 34 and the filtrate outlet 36 allows the functional control of the filter element 28, for example in conjunction with a bypass bypassing the filter element. From the outlet 36, the filtrate is returned via a return line 40 and the flexible conduit 4 to the tank 6.
  • the heat exchanger 22 can be formed from a plate heat exchanger or an electric oil-air cooler.
  • the heat transfer unit may be formed by a kind of finned radiator, the fins of which are flowed through by an air flow generated by means of an electric motor-driven blower.
  • a plate heat exchanger may be provided as the cooling medium water, which is provided outside the heat exchanger and has a low water temperature of preferably less than 10 ° C.
  • the plate heat exchanger can be operated with a water-glycol mixture, which has a low, for example, below zero temperature and is provided by a refrigerant compressor. This can be integrated in the heat exchanger unit or operated externally and connected to the plate heat exchanger via cooling lines.
  • the transfer capacity of the heat exchanger 22 is controlled such that the fluid flowing in via the inlet 8, for example with an operating oil temperature of 40 ° C. or higher, is cooled to a temperature of less than 10 ° C., before it enters the filter device 26 via the non-filtrate inlet 34.
  • This cooling of the fluid results in agglomeration of the contained varnish, resulting in the formation of larger molecules that precipitate out of the fluid or flocculate and are cleanable by the filter element 28.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Abbauprodukten, wie Varnish, aus Fluiden, wie Öl, bestehend aus zumindest einer Motor-Pumpeneinheit (10) für den Transport des Fluids, einer Wärmetauschereinheit (22) für das Abkühlen des Fluids, einer Filtereinrichtung (26) für das Herausfiltrieren der Abbau produkte aus dem Fluid und einem die vorstehenden Komponenten beinhaltenden Fluidkreis (2, 4) mit einem Ein-(8) und einem Auslass (36, 40) für Fluid.

Description

Abscheidevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Abbauprodukten, wie Varnish, aus Fluiden, wie Öl.
Funktionale Fluide, wie Öl, kommen in hydraulischen Anlagen als Schmier- mittel wie auch als Hydraulikmedien zum Einsatz. Zum Erhalt der einwandfreien Funktion der jeweiligen hydraulischen Anlage ist es erforderlich, dass ein eingesetztes Fluid während der gesamten Zeit, in der es beispielsweise in einem Fluidkreislauf der hydraulischen Anlage zirkuliert, eine sehr hohe Qualität aufweist und von Verunreinigungen frei ist, namentlich von Ab- bauprodukten, die mit der Degeneration des Fluids im Gebrauch einhergehen. Von daher ist bei hydraulischen Anlagen, die keine Reinigung des Fluids vorsehen, bei Erreichen einer höchst zulässigen Verunreinigung jeweils der vollständige Austausch des verbrauchten Fluids gegen ein neues Fluid erforderlich. Dies ist zum einen bei den meisten hydraulischen Anlagen sehr arbeitsintensiv, zum anderen sehr teuer, wenn es sich, wie üblich, um Fluide handelt, die, zur Erzielung spezieller Eigenschaften, mit Additiven ausgestattet sind. Daraus ergibt sich das Bedürfnis, die Lebensdauer eines eingesetzten Fluids durch Reinigungsmaßnahmen zu verlängern. Durch dem Stand der Technik entsprechende Filtereinrichtungen lassen sich die meisten Verunreinigungen, wie partikuläre Verschmutzungen, weitgehend entfernen. Wie sich gezeigt hat, bereitet jedoch die Absonderung des sog. Varnish große Schwierigkeiten. Im Fluid gelöster oder suspendierter Varnish, der eine weiche Verunreinigung in der Art einer Versul- zung oder Verseifung bildet, führt zum Verkleben von Ventilen, zu erhöhtem Verschleiß und zur Verschlechterung der Wärmeübertragung. Wie sich gezeigt hat, ist mit den üblichen Filtereinrichtungen Varnish nicht oder zumindest nicht in annehmbarem Ausmaß abzureinigen. Der Einsatz einer lonentauschereinrichtung, wie er in DE 10 2009 035 401 A1 zum Reinigen von funktionalen Fluiden offenbart ist, ist mit dem schwerwiegenden Nachteil der chemischen Ölveränderung behaftet. Insbesondere bei den auf das Vorhandensein von Additiven angewiesenen Fluiden sind daher Ionenaustauscher wegen der Gefahr der Additiventfernung nicht einsetzbar.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Abscheidevorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der Abbauprodukte aus Fluiden, wie Varnish, auf besonders vorteilhafte Weise entfernbar sind.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Abscheidevorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Die Erfindung sieht demgemäß eine Abscheidevorrichtung vor, die zumin- dest aus einer Motor-Pumpeneinheit für den Transport des Fluids, einer
Wärmetauschereinheit für das Abkühlen des Fluids, einer Filtereinrichtung für das Herausfiltrieren der Abbauprodukte aus dem Fluid und aus einem die vorstehenden Komponenten beinhaltenden Fluidkreis mit einem Ein- und einem Auslass für das Fluid besteht. Das mittels der Wärmetauscher- einheit durchgeführte Abkühlen des Fluids führt zur Agglomeration des
Varnish zu größeren Molekülen. Dieses Ausfällen eröffnet die Möglichkeit, die gebildeten großen Moleküle mittels einer dem Stand der Technik entsprechenden Filtereinrichtung herauszufiltrieren. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Motor-Pumpeneinheit für den Transport des Fluids in einem mit einem Ein- und einem Auslass versehenen Fluidkreis kann die Abschei- devorrichtung einem betreffenden Hydrauliksystem zugeordnet sein, beispielsweise in Form eines Nebenstromkreises.
Mit Vorteil kann die Wärmetauschereinheit im Fluidkreis zwischen der Mo- tor-Pumpeneinheit und der Filtereinrichtung angeordnet sein, wobei die Wärmetauschereinheit aus einem Plattenwärmetauscher oder elektrischen Öl-Luftkühler oder aus einem Plattenwärmetauscher mit Kühlkompressor gebildet sein kann. Für den Plattenwärmetauscher kann als Kühlmedium Wasser vorgesehen sein, das außerhalb des Wärmetauschers bereitgestellt ist.
Für die Erzielung besonders hoher Kühlleistungen kann der Wärmetauscher als Kühlmedium eine Wasser-Glykol-Mischung einsetzen, die durch einen im Wärmetauscher integrierten Kühlkompressor dem Wärmetauscher zur Verfügung gestellt ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert, deren einzige Figur die vereinfachte hydraulische Schaltung eines Aus- führungsbeispiels der Abscheidevorrichtung zeigt.
Die Figur zeigt den Fluidkreis eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung, die als eigenständige Reinigungsanlage ausgelegt ist, die über flexible Leitungen 2 und 4 am Fluidtank 6 einer hy- draulischen Anlage, die nicht gezeigt ist, anschließbar ist. Die Reinigung des Fluids erfolgt so in einem Nebenstrom zum Fluidkreislauf der zugeordneten hydraulischen Anlage, wie einem stark beanspruchten und heißlaufenden Schmier- und Hydrauliksystem, beispielsweise bei Gas- und Dampfturbinen. Die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung kann der betreffen- den Anlage bleibend zugeordnet sein oder kann als eigenständige Reinigungsanlage ausgebildet sein, die über die flexiblen Leitungen 2 und 4 an einer hydraulischen Anlage, bei der eine Pflege des Fluids erforderlich ist, anschließbar ist. Der Fluidkreis der Abscheidevorrichtung weist an der Leitung 2, über die sie mit dem Tank 6 der zugeordneten hydraulischen Anlage verbindbar ist, einen Fluideinlass 8 auf, an den sich eine Motor-Pumpen- einheit 10 anschließt. Diese weist, wie bei derartigen Aggregaten üblich, eine elektromotorisch antreibbare Hydropumpe 12 sowie ein zwischen Saugseite 14 und Druckseite 16 eingesetztes Druckbegrenzungsventil 18 auf. Die Druckseite 16 ist mit dem Eingang 20 eines Wärmeübertragers 22 verbunden, an dessen Ausgang 24 sich eine Filtereinrichtung 26 anschließt. Diese weist, wie bei dem Stand der Technik entsprechenden Filtereinrichtungen üblich, in einem Filtergehäuse ein auswechselbares Filterelement 28 auf, das, beispielsweise in der Art einer Filterkerze zylindrisch ausgebildet, für die Tiefenfiltration eines in dem Nebenstrom-Fluidkreis fließenden Volumenstroms von beispielsweise 1 bis 20 l/min, vorzugsweise von 2 l/min, ausgelegt sein und ein Filtermedium auf Cellulosebasis aufweisen kann. Wie ebenfalls üblich kann am Gehäuse des Filterelements 28 eine Entlüftung 30 und eine Entleerung 32 vorgesehen sein. Eine zwischen Unfiltrat- eingang 34 und Filtratausgang 36 eingefügte Verschmutzungsanzeige 38 ermöglicht die Funktionskontrolle des Filterelements 28, beispielsweise in Verbindung mit einem das Filterelement umgehenden Bypass. Vom Ausgang 36 ist das Filtrat über eine Rücklaufleitung 40 und die flexible Leitung 4 zum Tank 6 zurückgeführt.
Wie bereits erwähnt, kann der Wärmeübertrager 22 aus einem Plattenwär- metauscher oder einem elektrischen Öl-Luftkühler gebildet sein. Im letzteren Fall kann die Wärmeübertragungseinheit durch eine Art Lamellenkühler gebildet sein, dessen Lamellen von einem mittels eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses erzeugten Luftstrom durchströmt sind. Bei einem Plattenwärmetauscher kann als Kühlmedium Wasser vorgesehen sein, das außerhalb des Wärmetauschers bereitgestellt ist und eine niedrige Wassertemperatur von vorzugsweise weniger als 10°C besitzt. Für eine besonders intensive Kühlung kann der Plattenwärmetauscher mit einer Wasser-Glykol- Mischung betrieben werden, die eine geringe, beispielsweise unter dem Nullpunkt liegende Temperatur besitzt und durch einen Kühlkompressor zur Verfügung gestellt ist. Dieser kann in die Wärmetauschereinheit inte- griert sein oder extern betrieben und über Kühlleitungen mit dem Plattenwärmetauscher verbunden sein. Für den Reinigungsvorgang ist die Übertragungsleistung des Wärmeübertragers 22 derart gesteuert, dass das über den Einlass 8 einströmende Fluid, beispielsweise mit einer Betriebs-Öltempe- ratur von 40°C oder höher, auf eine Temperatur von weniger als 10°C ab- gekühlt wird, bevor es über den Unfiltrateingang 34 in die Filtereinrichtung 26 gelangt. Diese Abkühlung des Fluids führt zu einer Agglomeration des enthaltenen Varnish, so dass es zur Bildung größerer Moleküle kommt, die aus dem Fluid ausfallen oder ausflocken und durch das Filterelement 28 abreinigbar sind. Durch die mittels der Verschmutzungsanzeige 38 durch- geführte Überwachung der mit der Abreinigung einhergehenden Befrachtung des Filtermediums des Filterelements 28 bleibt die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Abscheidevorrichtung erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Abbauprodukten, wie Varnish, aus Fluiden, wie Öl, bestehend aus zumindest
einer Motor-Pumpeneinheit (10) für den Transport des Fluids, einer Wärmetauschereinheit (22) für das Abkühlen des Fluids, einer Filtereinrichtung (26) für das Herausfiltrieren der Abbauprodukte aus dem Fluid und
einem die vorstehenden Komponenten beinhaltenden Fluidkreis (2,
4) mit einem Ein-(8) und einem Auslass (36, 40) für Fluid.
Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (22) im Fluidkreis zwischen der Motor-Pumpeneinheit (10) und der Filtereinrichtung (26) angeordnet ist.
Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinheit (22) aus einem
Plattenwärmetauscher, oder
elektrischen Öl-Luftkühler, oder
Plattenwärmetauscher mit Kühlkompressor
gebildet ist.
Abscheidevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenwärmetauscher (22) als Kühlmedium Wasser einsetzt, das außerhalb des Wärmetauschers (22) bereitgestellt ist.
5. Abscheidevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenwärmetauscher (22) als Kühlmedium eine Wasser-Glykol-Mischung einsetzt, die durch einen im Wärmetauscher (22) integrierten Kühlkompressor demselben Verfügung gestellt ist.
EP17801595.4A 2016-12-01 2017-11-14 Abscheidevorrichtung Withdrawn EP3548158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014303.7A DE102016014303A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Abscheidevorrichtung
PCT/EP2017/001330 WO2018099589A1 (de) 2016-12-01 2017-11-14 Abscheidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3548158A1 true EP3548158A1 (de) 2019-10-09

Family

ID=60421726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17801595.4A Withdrawn EP3548158A1 (de) 2016-12-01 2017-11-14 Abscheidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3548158A1 (de)
AU (1) AU2017368018A1 (de)
DE (1) DE102016014303A1 (de)
WO (1) WO2018099589A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539166B (zh) * 2020-11-06 2022-07-19 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种液压控制系统及疏通设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654692A (en) * 1950-04-07 1953-10-06 Texaco Development Corp Solvent dewaxing
DE102005024743B3 (de) * 2005-05-31 2006-09-28 Hydac System Gmbh Temperiervorrichtung
DE102008030969A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Agco Gmbh Durchflusssteuerung
DE102009035401A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Hydac Filter Systems Gmbh Filtervorrichtung
CN104254379B (zh) * 2012-01-10 2017-02-22 C·C·詹森有限公司 用于清洁降解的油的方法和系统
DE102014002410A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Hydac Fluidtechnik Gmbh Kompaktaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017368018A1 (en) 2019-07-18
DE102016014303A1 (de) 2018-06-07
WO2018099589A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039893B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schmiermitteln sowie Schmiermittelkreislauf
DE102006019865C5 (de) Kartusche, Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungsanlage
DE10151864A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE19504327A1 (de) Kostenorientierte Steuerung für eine austauschbare oder regenerierbare Konditioniervorrichtung
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
EP2376211B1 (de) Mobiles reinigungsverfahren und mobiles reinigungsmodul für flüssigkeiten
DE202016103432U1 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregaten wie Schiffsmotoren
DE19637299A1 (de) Filtersystem insbesondere für das Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
EP1654466A2 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
EP3548158A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE19946391A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
DE102010038928B4 (de) Wasserspender und Filtereinrichtung
EP1730464B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102007014972A1 (de) Saugseitiger und Druckseitiger Fluidfilter mit interner Umgehung
DE202006001917U1 (de) Einrichtung zum Filtern von Kühl- bzw. Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE202016006759U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser
DE102020107587A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit sowie Ultrafiltrationsvorrichtung
DE202020003591U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser mit Betriebsüberwachung
DE102012017059A1 (de) Filteranordnung zur Ölfiltration und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019219011A1 (de) Wärmeübertrager für einen Kühlkreis
EP3516224A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
DE102017126735A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kreislaufwasser von wasserführenden Kreislaufsystemen
DE10210921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration eines Fluidstroms und Zulaufregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER, MARTIN

Inventor name: SCHUNK, ANDREAS

Inventor name: HIERY, FRANK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20211116