DE102014018230A1 - Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014018230A1
DE102014018230A1 DE102014018230.4A DE102014018230A DE102014018230A1 DE 102014018230 A1 DE102014018230 A1 DE 102014018230A1 DE 102014018230 A DE102014018230 A DE 102014018230A DE 102014018230 A1 DE102014018230 A1 DE 102014018230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter device
supply air
accumulator
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014018230.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014018230B4 (de
Inventor
Andreas Graefenstein
Markus Beylich
Marcel Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014018230.4A priority Critical patent/DE102014018230B4/de
Priority to PCT/EP2015/076869 priority patent/WO2016087195A1/de
Priority to DE112015005477.4T priority patent/DE112015005477A5/de
Priority to CN201580066202.9A priority patent/CN107041127A/zh
Publication of DE102014018230A1 publication Critical patent/DE102014018230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014018230B4 publication Critical patent/DE102014018230B4/de
Priority to US15/613,241 priority patent/US10538164B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/14Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/141Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery for protecting against damage caused by external factors for protecting against humidity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/306Alkali metal compounds of potassium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Eine Akkumulator-Anordnung (6) für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Metall-Luft-Akkumulator (1), einer Filtereinrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, Zuluft (L) des Metall-Luft-Akkumulators (1) derart zu konditionieren, dass die Zuluft (L) eine vorgegebene Luftfeuchtigkeit aufweist, und einem Gehäuse (7), in dem der Metall-Luft-Akkumulator (1) und die Filtereinrichtung (8) aufgenommen ist, wobei die Zuluft (L) mit Hilfe einer Strömungsumlenkeinrichtung (22) in dem Gehäuse (7) so umleitbar ist, dass die Filtereinrichtung (8) mit Hilfe von Abwärme des Metall-Luft-Akkumulators (1) regenerierbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug, wobei die Akkumulator-Anordnung einen Metall-Luft-Akkumulator umfasst.
  • Stand der Technik
  • Metall-Luft-Akkumulatoren sind aufgrund ihrer erreichbaren hohen Energiedichte insbesondere für mobile Anwendungen, wie beispielsweise für Kraftfahrzeuge geeignet. Ein Beispiel für Metall-Luft-Akkumulatoren sind Lithium-Luft-Akkumulatoren. Deren Funktionsweise wird im Folgenden kurz erläutert. Bei der Entladung des Lithium-Luft-Akkumulators wird an einer Lithiumanode unter Abgabe eines Elektrons ein positives Lithium-Ion über einen Elektrolyt an eine Kohlenstoffkathode abgegeben. An der Kohlenstoffkathode reagiert in einem Reduktionsprozess das Lithium-Ion mit Sauerstoff zunächst zu Lithiumoxid und danach zu Lithiumperoxid. Damit dieser Reduktionsprozess stattfinden kann, ist die Kohlenstoffkathode mit einem Katalysator belegt, hoch porös und besitzt daher eine sehr große Oberfläche. Bei der Ladung des Lithium-Luft-Akkumulators dreht sich dieser Vorgang um. An der Kohlenstoffkathode wird Sauerstoff abgegeben, an der Lithiumanode wird metallisches Lithium abgeschieden.
  • Die Lithiumanode ist feuchtigkeitsanfällig, da das metallische Lithium heftig mit Wasser reagieren kann. Die Kohlenstoffkathode ist aufgrund ihrer hohen Porosität zum einen anfällig für eine Verunreinigung mit Partikeln wie beispielsweise Staub oder Sand, zum anderen können in der Luft enthaltene Schadgase als Katalysatorgifte wirken, die die Kohlenstoffkathode irreversibel schädigen können. Bislang werden Lithium-Luft-Akkumulatoren und auch andere Metall-Luft-Akkumulatoren lediglich unter Laborbedingungen getestet und dabei mit hochreinen Gasen beaufschlagt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Akkumulator-Anordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Metall-Luft-Akkumulator, einer Filtereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, Zuluft des Metall-Luft-Akkumulators derart zu konditionieren, dass die Zuluft eine vorgegebene Luftfeuchtigkeit aufweist, und einem Gehäuse, in dem der Metall-Luft-Akkumulator und die Filtereinrichtung aufgenommen ist, vorgeschlagen, wobei die Zuluft mit Hilfe einer Strömungsumlenkeinrichtung in dem Gehäuse so umleitbar ist, dass die Filtereinrichtung mit Hilfe von Abwärme des Metall-Luft-Akkumulators regenerierbar ist.
  • Insbesondere können in dem Gehäuse mehrere nebeneinander oder übereinander angeordnete Metall-Luft-Akkumulatoren vorgesehen sein. Der Metall-Luft-Akkumulator weist vorzugsweise eine Anode oder erste Elektrode, die aus einem Metall gefertigt ist, und eine Kathode oder zweite Elektrode, die aus mesoporösem Kohlenstoff gefertigt ist, auf. Je nachdem, welches Metall als Material für die erste Elektrode verwendet wird, ist die Filtereinrichtung dazu eingerichtet, die in der Zuluft enthaltene relative Luftfeuchtigkeit auf einen für das Metall erforderlichen Wert einzustellen. Ist die erste Elektrode beispielsweise aus Lithium gefertigt, ist es aufgrund der hohen Reaktivität von Lithium mit Wasser erforderlich, der Zuluft die gesamte oder zumindest annähernd die gesamte Luftfeuchtigkeit zu entziehen. Bei der Verwendung von Silizium als Elektrodenmaterial ist es hingegen erforderlich, dass die in der Zuluft enthaltene Luftfeuchtigkeit mit Hilfe der Filtereinrichtung auf einen definierten und konstanten Wert geregelt wird. Hierdurch wird eine Beschädigung des metallischen Elektrodenmaterials über die Lebensdauer des Metall-Luft-Akkumulators verhindert. Hierdurch ist die Akkumulator-anordnung unter Realbedingungen in einem Fahrzeug einsetzbar. Eine Beaufschlagung des Metall-Luft-Akkumulators mit hochreinen Gasen unter Laborbedingungen ist verzichtbar. Durch die Konditionierung der Zuluft wird der Metall-Luft-Akkumulator vor einer Beschädigung geschützt. Die Lebensdauer des Metall-Luft-Akkumulators wird erhöht und der Einsatz unter verschiedensten Bedingungen ermöglicht. Vorzugsweise weist die Akkumulator-Anordnung Sensoreinrichtungen wie Feuchtigkeitssensoren und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung auf, die mit den Sensoreinrichtungen gekoppelt ist. Durch die Sensoreinrichtungen kann frühzeitig eine Änderung der Filterleistung bzw. Trocknerleistung ermittelt werden und kann als Zustandsanzeige bzw. Wartungsanzeige mit Hilfe einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Vorzugsweise erwärmt der Metall-Luft-Akkumulator die Zuluft. Mit Hilfe der vom Metall-Luft-Akkumulator erwärmten Zuluft ist die Filtereinrichtung regenerierbar.
  • Die Akkumulator-Anordnung ist insbesondere für Fahrzeuge, wie Kraftfahrzeuge, Lastkraftwägen, Motorkrafträder, Luftfahrzeuge, Baufahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Wasserfahrzeuge geeignet. Darüber hinaus kann die Akkumulator-Anordnung auch bei immobilen Anwendungen wie in der Gebäudetechnik oder dgl. eingesetzt werden.
  • In Ausführungsformen ist die Strömungsumlenkeinrichtung dazu eingerichtet, zum Regenerieren der Filtereinrichtung eine Strömungsrichtung der Zuluft umzukehren. Die Strömungsumkehreinrichtung kann Luftpfade, Lufteinlässe, Lüftungsklappen, Lüftungsblenden oder dgl. umfassen.
  • In weiteren Ausführungsformen weist die Akkumulator-Anordnung ein Heizelement zum Erwärmen der Zuluft und/oder der Filtereinrichtung auf. Das Heizelement kann eine Heizfolie, Heizplatte, ein Heizdraht, Heizgewebe oder ein Heizvlies sein. Mit Hilfe der vom Heizelement erwärmten Zuluft kann die Filtereinrichtung regeneriert werden. Insbesondere kann die Filtereinrichtung mit Hilfe des Heizelements direkt beheizt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Filtereinrichtung dazu eingerichtet, Partikel, insbesondere Staub, Sand oder dgl., aus der Zuluft herauszufiltern. Hierdurch wird ein Zusetzen oder Verstopfen der mesoporösen zweiten Elektrode verhindert. Zur Partikelfiltration kann die Filtereinrichtung ein aus Papier und/oder Kunststoff gefertigtes Filtermedium aufweisen. Weiterhin kann das Filtermedium beschichtet, imprägniert und/oder mit einer Nanofaserlage versehen sein.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Filtereinrichtung dazu eingerichtet, Schadgase, insbesondere Stickoxide, Ammoniak, Schwefeloxide, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid oder dgl., chemisch aus der Zuluft herauszufiltern. Diese Schadgase können als Katalysatorgifte wirken, die den an der zweiten Elektrode vorgesehenen Katalysator dauerhaft schädigen können. Die Filtereinrichtung kann zur chemischen Filterung beispielsweise Aktivkohle aufweisen. Weiterhin kann die Filtereinrichtung Kaliumkarbonat K2CO3 und/oder Kalziumhydroxid Ca(OH)2 aufweisen, das mit sauren Schadgasen wie beispielsweise Schwefeloxiden SOx oder Schwefelwasserstoff H2S chemisch reagiert, um diese Schadgase zu neutralisieren. Hierdurch bleibt die Katalysatorwirkung dauerhaft bestehen.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Filtereinrichtung zum Regenerieren der chemischen Filtereigenschaften mit Hilfe der Strömungsumlenkeinrichtung mit Zuluft spülbar. Zum Regenerieren der Filtereinrichtung, wenn sich deren chemische Filtrationsleistung verringert, kann diese mit frischer Zuluft gespült werden. Hierzu können in dem Gehäuse entsprechende Kanäle und Ventileinrichtungen vorgesehen sein.
  • In weiteren Ausführungsformen weist das Gehäuse eine strömungsverteilende Geometrie auf, die dazu eingerichtet ist, die Zuluft so abzuleiten, dass der zumindest eine Metall-Luft-Akkumulator flächig mit der Zuluft überströmbar ist. Insbesondere ist die zweite Elektrode flächig mit der Zuluft überströmbar. Hierdurch erhöht sich die Effizienz des Metall-Luft-Akkumulators.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst die Filtereinrichtung zum Konditionieren der Zuluft einen gegenüber dem Gehäuse drehbaren Rotationsspeicher. Die rotierende Speichermasse bietet den Vorteil der Wärmeübertragung. Die Zuluft für den Metall-Luft-Akkumulator kann über den Rotationsspeicher vorgewärmt werden. Dies ist insbesondere bei einer sog. Kaltstartphase von Vorteil, da der Metall-Luft-Akkumulator ähnlich einem Brennstoffzellensystem in kürzerer Zeit seine Arbeitstemperatur erreicht. Die Akkumulator-Anordnung kann weiterhin eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfassen, die mit Hilfe von Sensoreinrichtungen, wie beispielsweise Temperatur- oder Feuchtigkeitssensoren und durch die Ansteuerung von Ventileinrichtungen den Luftstrom durch das Gehäuse steuert. Beispielsweise kann bei einer kontinuierlichen Regeneration mit Hilfe des Rotationsspeichers eine Drehgeschwindigkeitsregelung vorgenommen werden. Die Ausführungsform der Akkumulator-Anordnung mit dem Rotationsspeicher ermöglicht eine verlängerte Standzeit des Trocken- oder Sorptionsmittels. Hierdurch reduzieren sich die Betriebskosten unter Wahrung der richtigen Betriebsbedingungen für den Metall-Luft-Akkumulator.
  • In weiteren Ausführungsformen ist in dem Rotationsspeicher ein Trockenmittel aufgenommen. Der Rotationsspeicher kann mit dem Trockenmittel beschichtet sein.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das Trockenmittel mit Hilfe des Rotationsspeichers kontinuierlich regenerierbar. Hierbei kann von dem Metall-Luft-Akkumulator erwärmte Abluft die Regeneration des Trocken- oder Sorptionsmittels unterstützen. Eine Zusatzheizung in Form des Heizelements kann kleiner dimensioniert werden oder ganz entfallen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Akkumulator-Anordnung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen der Akkumulator-Anordnung. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Akkumulator-Anordnung hinzufügen oder abändern.
  • Weitere Ausgestaltungen der Akkumulator-Anordnung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Akkumulator-Anordnung. Im Weiteren wird die Akkumulator-Anordnung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Metall-Luft-Akkumulators in einem Ladezustand;
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Metall-Luft-Akkumulators gemäß der 1 in einem Entladezustand;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Metall-Luft-Akkumulators in einem Entladezustand;
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Metall-Luft-Akkumulators in einem Entladezustand;
  • 5 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Akkumulator-Anordnung;
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Akkumulator-Anordnung;
  • 7 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Akkumulator-Anordnung;
  • 8A8E schematische Ansichten verschiedener Ausführungsformen eines Heizelements; und
  • 9 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Akkumulator-Anordnung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Metall-Luft-Akkumulators 1 in einem Ladezustand. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des Metall-Luft-Akkumulators 1 in einem Entladezustand. Der Metall-Luft-Akkumulator 1 weist eine aus Metall, insbesondere aus Lithium Li, gefertigte Anode oder erste Elektrode 2 und eine Kathode oder zweite Elektrode 3 auf. Im Folgenden wird explizit nur auf Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 eingegangen.
  • Die zweite Elektrode 3 ist aus mesoporösem Kohlenstoff C aufgebaut und am elektrochemischen Prozess nicht direkt beteiligt. Mesoporöse Festkörper sind nach Definition der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) poröse Materialien mit einem Porendurchmesser zwischen 2 nm und 50 nm. Der Kohlenstoff C dient als elektrischer Leiter und Anschluss, die mesoporöse Struktur zur Maximierung der Oberfläche, um die Reaktion von Sauerstoff O2 mit Lithium-Ionen Li+ im Bereich der zweiten Elektrode 3 zu erleichtern.
  • Die erste Elektrode 2 besteht aus metallischem Lithium Li. Alternativ kann die erste Elektrode 2 aus einem anderen Metall wie beispielsweise Silizium bestehen. Zwischen den beiden Elektroden 2, 3 befindet sich ein Elektrolyt 4, welcher je nach Ausführungsform des Lithium-Luft-Akkumulators 1 flüssig oder fest sein kann. Im letzteren Fall liegt ein Festkörperakkumulator vor. Insbesondere kann der flüssige Elektrolyt 4 eine organische Flüssigkeit sein, die nicht mit dem Lithium Li reagiert.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Lithium-Luft-Akkumulators 1 mit einem wasserbasierten Elektrolyten 4. Um ein Reagieren des metallischen Lithiums Li mit dem Elektrolyten 4 zu verhindern, ist zwischen der ersten Elektrode 2 und dem wässrigen Elektrolyten 4 eine Schutzschicht 5 vorgesehen. Die Schutzschicht 5 kann eine auf dem metallischen Lithium Li aufliegende Glaskeramikschicht sein. Beispielsweise ist die Schutzschicht 5 eine sog. LiSICON-Schicht (LiM2(PO4)3). Die Schutzschicht 5 ermöglicht es, dass das Lithium Li in der wässrigen Umgebung stabil bleibt.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines hybriden Lithium-Luft-Akkumulators 1. Hierbei ist zwischen der ersten Elektrode 2 und der Schutzschicht 5 ein organischer Elektrolyt 4 und zwischen der Schutzschicht 5 und der zweiten Elektrode 3 ein wässriger Elektrolyt 4 angeordnet.
  • Das grundlegende Funktionsprinzip bei allen Typen von Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 ist im Wesentlichen identisch. Bei der Entladung (2, 3, 4) wird an der ersten Elektrode 2 unter Abgabe eines Elektrons e ein positives Lithium-Ion Li+ über den Elektrolyt 4 an die zweite Elektrode 3 abgegeben, wo das Lithium-Ion Li+ mit Sauerstoff O2 zunächst zu Lithiumoxid Li2O und danach zu Lithiumperoxid Li2O2 oxidiert. Es findet dabei der folgende Reduktionsprozess statt: O2 + 4e → 2O2–. Damit dieser Reduktionsprozess stattfinden kann, ist die zweite Elektrode 3 mit einem Katalysator belegt, hoch porös und besitzt daher eine sehr große Oberfläche. Deshalb ist die zweite Elektrode 3 zum einen anfällig für eine Verunreinigung mit Partikeln wie beispielsweise Staub oder Sand, die die zweite Elektrode 3 verstopfen oder verblocken können, zum anderen wirken Schadgase wie Schwefeloxide SxOy, Ammoniak NH3, Stickoxide NOx, Schwefelwasserstoff H2S, Kohlenmonoxid CO, Kohlendioxid CO2 und weitere als Katalysatorgifte, die die zweite Elektrode 3 irreversibel schädigen können. Weiterhin ist die zweite Elektrode 3 auch feuchtigkeitsempfindlich.
  • Bei der Ladung (1) des Lithium-Luft-Akkumulators 1 dreht sich dieser Vorgang um. An der zweiten Elektrode 3 wird Sauerstoff O2 abgegeben, an der ersten Elektrode 2 wird metallisches Lithium Li abgeschieden. Die erste Elektrode 2 ist feuchtigkeitsanfällig, da das metallische Lithium Li heftig mit Wasser reagieren kann.
  • 5 zeigt eine Akkumulator-Anordnung 6 für ein Fahrzeug. Die Akkumulator-Anordnung 6 umfasst vorzugsweise mehere Lihium-Luft-Akkumulatoren 1, von denen in der 5 nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 sind vorzugsweise nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse 7 angeordnet. Den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 wird Zuluft L zugeführt. Stromaufwärts der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 ist eine Filtereinrichtung 8 und eine Abscheideeinrichtung 9 vorgesehen. Die Abscheideeinrichtung 9 kann ein Zyklonabscheider sein. Die Abscheideeinrichtung 9 ist dazu eingerichtet, die Zuluft L von Partikeln, insbesondere von groben Partikeln, zu reinigen. Zwischen der Abscheideeinrichtung 9 und den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 ist die Filtereinrichtung 8 angeordnet. Der Filtereinrichtung 8 wird die vorgereinigte Zuluft L über in dem Gehäuse 7 vorgesehene Strömungskanäle 10, 11 zugeführt. Die Strömungskanäle 10, 11 bilden eine strömungsverteilende Geometrie 12 des Gehäuses 7.
  • Die Filtereinrichtung 8 ist zur Partikelfiltration geeignet. Das heißt, die Filtereinrichtung 8 ist dazu eingerichtet, in der Zuluft L enthaltene Partikel wie beispielsweise Staub, Pollen, Sand oder dgl. mechanisch zurückzuhalten. Hierdurch wird ein Zusetzen oder Verstopfen der mesoporösen zweiten Elektrode 3 verhindert. Zur Partikelfiltration kann die Filtereinrichtung 8 ein aus Papier und/oder Kunststoff gefertigtes Filtermedium aufweisen. Weiterhin kann das Filtermedium beschichtet, imprägniert und/oder mit einer Nanofaserlage versehen sein.
  • Weiterhin ist die Filtereinrichtung 8 zur chemischen Filtration der Zuluft L geeignet. Insbesondere ist die Filtereinrichtung 8 dazu eingerichtet, Schadgase wie Schwefeloxide SOx, Ammoniak NH3, Stickoxide NOx, Schwefelwasserstoff H2S, Kohlenmonoxid CO, Kohlendioxid CO2 chemisch aus der Zuluft L herauszufiltern. Diese Schadgase können als Katalysatorgifte wirken, die den an der zweiten Elektrode 3 vorgesehenen Katalysator dauerhaft schädigen können. Die Filtereinrichtung 8 kann zur chemischen Filterung beispielsweise Aktivkohle aufweisen. Weiterhin kann die Filtereinrichtung 8 Kaliumkarbonat K2CO3 und/oder Kalziumhydroxid Ca(OH)2 aufweisen, das mit sauren Schadgasen wie beispielsweise Schwefeloxiden SOx oder Schwefelwasserstoff H2S chemisch reagiert, um diese Schadgase zu neutralisieren. Hierdurch bleibt die Katalysatorwirkung dauerhaft bestehen. Zum Regenerieren der Filtereinrichtung 8, wenn sich deren chemische Filtrationsleistung verringert, kann diese mit frischer Zuluft L gespült werden. Hierzu sind in dem Gehäuse 7 entsprechende Kanäle und Ventileinrichtungen vorgesehen.
  • Die Filtereinrichtung 8 ist auch dazu eingerichtet, die den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 zugeführte Zuluft L derart zu konditionieren, dass die Zuluft L eine vorgegebene relative Luftfeuchtigkeit aufweist. Insbesondere ist die Filtereinrichtung 8 dazu eingerichtet, der Zuluft L die gesamte Feuchtigkeit zu entziehen. Hierdurch wird eine Reaktion des metallischen Lithiums Li der ersten Elektrode 2 mit Wasser verhindert. Bei der Anwendung für andere Arten von Metall-Luft-Akkumulatoren wie beispielsweise Silizium-Luft-Akkumulatoren kann die Filtereinrichtung 8 dazu eingerichtet sein, einen definierten und gleichbleibenden Wert der Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
  • Die Filtereinrichtung 8 kann ein Trockenmittel wie beispielsweise Silica-Perlen aufweisen. Die Silicaperlen können auf ein Filtermedium der Filtereinrichtung 8 aufgestreut und mit diesem verklebt sein. Weiterhin kann das Filtermedium schichtweise aufgebaut sein, wobei beispielsweise zwischen zwei Vlieslagen eine Schicht Silica-Perlen angeordnet sein kann. Zusätzlich oder optional kann das Filtermedium ein Absorbermaterial, insbesondere einen sog. Superabsorber, eine funktionalisierte Membran oder dgl. umfassen. Für jede der zuvor beschriebenen Funktionalitäten kann die Filtereinrichtung 8 ein geeignetes Filterelement umfassen.
  • Die gereinigte Zuluft L wird derart geführt, dass diese bei der Entladung der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 deren Elektroden 3 möglichst gleichmäßig anströmt. Hierdurch wird der Wirkungsgrad der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 erhöht. Weiterhin wird der benötigte Bauraum reduziert. In dem Gehäuse 7 können weitere Luftkanäle vorgesehen sein, die dazu eingerichtet sind, Wärme von den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 abzuführen. Hierdurch wird eine Überhitzung der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 verhindert. Alternativ oder optional zu einer Luftkühlung kann auch eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen sein. Hierzu können in dem Gehäuse 7 Flüssigkeitskanäle vorgesehen sein.
  • Falls die Trockenleistung der Filtereinrichtung 8 nachlässt, kann das Trockenmittel regeneriert werden. Hierzu wird vorgewärmte Zuluft L verwendet. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Akkumulator-Anordnung 6 bei der das Trockenmittel der Filtereinrichtung 8 regenerierbar ist. Hierzu sind seitlich an dem Gehäuse 7 Lufteinlässe 13, 14 vorgesehen, durch die Zuluft L in die Filtereinrichtung 8 einströmen kann. Die Strömungsrichtung beim Regenerieren ist dabei umgekehrt orientiert wie bei dem in 5 gezeigten Entladen der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1. Die seitlichen Lufteinlässe 13, 14 können eine Strömungsumlenkeinrichtung 22 der Akkumulator-Anordnung 6 bilden. Die Strömungsumlenkeinrichtung 22 kann ferner Ventileinrichtungen aufweisen. Beim Regenerieren ist der Luftpfad in Richtung der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 abgesperrt. Die erwärmte Zuluft L wird seitlich durch die Lufteinlässe 13, 14 in das Gehäuse 7 eingeblasen oder eingesaugt und über einen zentralen Lufteinlass 15 des Gehäuses 7 als Abluft A ausgeblasen. Die Abluft A weist dabei eine höhere Luftfeuchtigkeit als die Zuluft L auf. Zur Regeneration des Trockenmittels wird in einer Ausheizphase beispielsweise eine Temperatur von 180°C über etwa zwei Stunden gehalten. Im Entladezustand der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 sind die Lufteinlässe 13, 14 geschlossen und der Luftpfad in Richtung der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 ist geöffnet. Das Trocken- bzw. Sorptionsmittel wird mit Hilfe von Abwärme der Zuluft L regeneriert. Da die Filtereinrichtung 8 nicht als Filter nutzbar und gleichzeitig regenerierbar, können zwei Filtereinrichtungen 8 vorgesehen sein, die abwechselnd im diskontinuierlichen Betrieb gefahren werden.
  • Es können auch mehrere diskontinuierlich vorgesehene feuchtigkeitsregulierende Systeme in der Filtereinrichtung 8 verwirklicht sein. Hierdurch ist auch bei einer langen Nutzungsphase, bei häufiger Rekuperation oder Schnelladephasen, wobei die Aufladezeiten für eine Regeneration des Trockenmittels bzw. des Sorptionsmittels nicht ausreichend lange sind, oder beim Einsatz der Akkumulator-Anordnung 6 in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit stets eine ausreichende Trockenleistung gewährleistet. Weiterhin kann neben dem diskontinuierlichen System, welches von seiner Dimensionierung für die überwiegende Anzahl der Einsatzfälle ausreichend ist, ein ”Backup-” oder ”Not-”System vorgesehen sein, das auf Basis einer nur einmal nutzbaren Wechselkartusche beruht. Einmal benutzt, muss diese Wechselkartusche vom Anwender oder Servicetechniker ausgetauscht werden, bevor das Backup-System wieder für einen neuen Einsatz zur Verfügung steht.
  • 7 zeigt eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Akkumulator-Anordnung 6 bei der das Trockenmittel der Filtereinrichtung 8 regenerierbar ist. Diese Ausführungsform der Akkumulator-Anordnung 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Akkumulator-Anordnung 6 gemäß 6 dadurch, dass im Regenerationsmodus nicht nur der Luftpfad zu den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1, sondern auch zum zentralen Lufteinlass 15 versperrt ist. Die Luftpfade können beispielsweise mit Hilfe von Blendenverschlüssen versperrt sein. Die erwärmte Zuluft L strömt durch den seitlichen Lufteinlass 13 in das Gehäuse 7, durchströmt die Filtereinrichtung 8 und strömt durch den seitlichen Lufteinlass 14 als feuchtigkeitsbeladene Abluft A wieder aus dem Gehäuse 7 heraus.
  • 8A bis 8D zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Heizelementen 16 zum Erwärmen der Zuluft L zum Regenerieren des Trockenmittels. 8A zeigt ein Heizelement 16 in Form eines Flachelements. Dieses Heizelement kann auf die Filtereinrichtung 8 aufgelegt werden. 8B zeigt ein Heizelement 16 mit einem Heizdraht in Mäanderform. 8C zeigt ein Heizelement 16, das als Heizfolie mit Löchern oder Durchbrüchen ausgebildet ist. Die Heizfolie kann ein PCT-Element sein (positive temperature coefficient). 8D zeigt eine Ausführungsform, bei der das Heizelement 16 als um die Filtereinrichtung 8 gewickelter Heizdraht ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform gemäß 8E ist das Heizelement 16 als leitfähiges Gewebe oder Vlies ausgebildet, welches sich erwärmt. Beispielsweise kann das Gewebe oder Vlies mit Carbon Nano Tubes beschichtet sein.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Akkumulator-Anordnung 6. In dem Gehäuse 7 der Akkumulator-Anordnung ist ein erster Luftpfad 17 zum Zuführen der Zuluft L zu den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 und ein zweiter Luftpfad 18 zum Abführen der Abluft A von den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 vorgesehen. Die Luftpfade 17, 18 können eine Strömungsumlenkeinrichtung 22 der Akkumulator-Anordnung 6 bilden. Die Filtereinrichtung 8 umfasst ein in dem ersten Luftpfad 17 vorgesehenes Filterelement 19 zum Filtern der Zuluft L. Das Filterelement 19 kann dazu vorgesehen sein, die Zuluft L von Partikeln und Schadgasen zu reinigen. Die Filtereinrichtung 8 umfasst weiterhin einen relativ zu dem Gehäuse 7 drehbaren Rotationsspeicher 20 zum Entfeuchten der Zuluft L. Hierdurch kann eine kontinuierliche Regeneration des eingesetzten Trocken- oder Sorptionsmittels erreicht werden. Hierbei wird eine Hälfte des Rotationsspeichers 20 als Filter genutzt während eine zweite Hälfte desselben regeneriert wird. Hierbei unterstützt die von den Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 erwärmte Abluft A die Regeneration des Trocken- oder Sorptionsmittels. Eine Zusatzheizung in Form des Heizelements 16 kann kleiner dimensioniert werden oder ganz entfallen. Weiterhin bietet die rotierende Speichermasse den Vorteil der Wärmeübertragung. Die Zuluft L für die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 kann über den Rotationsspeicher 20 vorgewärmt werden. Dies ist insbesondere bei einer sog. Kaltstartphase von Vorteil, da die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 ähnlich einem Brennstoffzellensystem in kürzerer Zeit auf Arbeitstemperatur kommen.
  • Die Akkumulator-Anordnung 6 umfasst weiterhin eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 21, die mit Hilfe von Sensoreinrichtungen, wie beispielsweise Temperatur- oder Feuchtigkeitssensoren und durch die Ansteuerung von Ventileinrichtungen den Luftstrom durch das Gehäuse 7 steuert. Beispielsweise kann bei der kontinuierlichen Regeneration mit Hilfe des Rotationsspeichers 20 eine Drehgeschwindigkeitsregelung vorgenommen werden. In dem Gehäuse 7 sind Luftpfade, Sensoreinrichtungen, Stellglieder wie Klappen oder Ventileinrichtungen sowie die Steuereinrichtung 21 integriert. Vorzugsweise ist das Gehäuse 7 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 können sequentiell oder parallel angeordnet sein. Die Filtereinrichtung 8 und die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 können in einem gemeinsamen kompakten Gehäuse 7 oder räumlich separiert angeordnet sein.
  • Durch die Konditionierung der Zuluft L für die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 nach deren Anforderungen für Partikel- und Schadstofffreiheit sowie den Ausschluss von Feuchtigkeit bzw. Einstellung einer definierten Feuchtigkeit ist die Akkumulator-anordnung 6 unter Realbedingungen in einem Fahrzeug einsetzbar. Durch die Konditionierung der Zuluft L werden die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 vor einer Beschädigung geschützt. Die Lebensdauer der Lithium-Luft-Akkumulatoren 1 wird erhöht und der Einsatz unter verschiedenen Bedingungen ermöglicht. Durch die Sensoreinrichtungen wird frühzeitig eine Änderung der Filterleistung bzw. Trocknerleistung ermittelt und kann als Zustandsanzeige bzw. Wartungsanzeige mit Hilfe einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Ausführungsform der Akkumulator-Anordnung 6 gemäß 9 mit dem Rotationsspeicher 20 ermöglicht eine verlängerte Standzeit des Trocken- oder Sorptionsmittels. Hierdurch reduzieren sich die Betriebskosten unter Wahrung der richtigen Betriebsbedingungen für die Lithium-Luft-Akkumulatoren 1.

Claims (10)

  1. Akkumulator-Anordnung (6) für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Metall-Luft-Akkumulator (1), einer Filtereinrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, Zuluft (L) des Metall-Luft-Akkumulators (1) derart zu konditionieren, dass die Zuluft (L) eine vorgegebene Luftfeuchtigkeit aufweist, und einem Gehäuse (7), in dem der Metall-Luft-Akkumulator (1) und die Filtereinrichtung (8) aufgenommen ist, wobei die Zuluft (L) mit Hilfe einer Strömungsumlenkeinrichtung (22) in dem Gehäuse (7) so umleitbar ist, dass die Filtereinrichtung (8) mit Hilfe von Abwärme des Metall-Luft-Akkumulators (1) regenerierbar ist.
  2. Akkumulator-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Strömungsumlenkeinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, zum Regenerieren der Filtereinrichtung (8) eine Strömungsrichtung der Zuluft (L) umzukehren.
  3. Akkumulator-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Akkumulator-Anordnung (6) ein Heizelement (16) zum Erwärmen der Zuluft (1) und/oder der Filtereinrichtung (8) aufweist.
  4. Akkumulator-Anordnung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Filtereinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, Partikel, insbesondere Staub, Sand oder dergleichen, aus der Zuluft (L) herauszufiltern.
  5. Akkumulator-Anordnung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Filtereinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, Schadgase, insbesondere Stickoxide, Ammoniak, Schwefeloxide, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid oder dergleichen, chemisch aus der Zuluft (L) herauszufiltern.
  6. Akkumulator-Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Filtereinrichtung (8) zum Regenerieren der chemischen Filtereigenschaften mit Hilfe der Strömungsumlenkeinrichtung (22) mit Zuluft (L) spülbar ist.
  7. Akkumulator-Anordnung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Gehäuse (7) eine strömungsverteilende Geometrie (12) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Zuluft (L) so abzuleiten, dass der zumindest eine Metall-Luft-Akkumulator (1) flächig mit der Zuluft (L) überströmbar ist.
  8. Akkumulator-Anordnung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Filtereinrichtung (8) zum Konditionieren der Zuluft (L) einen gegenüber dem Gehäuse (7) drehbaren Rotationsspeicher (20) umfasst.
  9. Akkumulator-Anordnung nach Anspruch 8, wobei in dem Rotationsspeicher (20) ein Trockenmittel aufgenommen ist.
  10. Akkumulator-Anordnung nach Anspruch 9, wobei das Trockenmittel mit Hilfe des Rotationsspeichers (20) kontinuierlich regenerierbar ist.
DE102014018230.4A 2014-12-04 2014-12-04 Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102014018230B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018230.4A DE102014018230B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
PCT/EP2015/076869 WO2016087195A1 (de) 2014-12-04 2015-11-17 Akkumulator-anordnung für ein fahrzeug
DE112015005477.4T DE112015005477A5 (de) 2014-12-04 2015-11-17 Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
CN201580066202.9A CN107041127A (zh) 2014-12-04 2015-11-17 用于运输工具的可再充电电池组件
US15/613,241 US10538164B2 (en) 2014-12-04 2017-06-04 Rechargeable battery assembly for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018230.4A DE102014018230B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014018230A1 true DE102014018230A1 (de) 2016-06-09
DE102014018230B4 DE102014018230B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=54601764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018230.4A Expired - Fee Related DE102014018230B4 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE112015005477.4T Withdrawn DE112015005477A5 (de) 2014-12-04 2015-11-17 Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005477.4T Withdrawn DE112015005477A5 (de) 2014-12-04 2015-11-17 Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10538164B2 (de)
CN (1) CN107041127A (de)
DE (2) DE102014018230B4 (de)
WO (1) WO2016087195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11731067B2 (en) 2018-08-07 2023-08-22 Mann+Hummel Gmbh Filter element for filtration and dehumidification of a gas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019178210A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Illinois Institute Of Technology Transition metal phosphides for high efficient and long cycle life metal-air batteries
US11851203B2 (en) 2021-10-26 2023-12-26 Wright Electric, Inc. Waste heat transfer system for aircraft fuel cell

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050878A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
EP2533325A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Tesla Motors, Inc. Batteriepackentfeuchter mit aktivem Reaktivierungssystem
DE102011084351A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem, Verfahren zur Reduzierung der Feuchtigkeit des Trockenmittels der Trocknungseinrichtung eines Batteriesystems, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102013222663A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604110A (en) * 1984-04-19 1986-08-05 General Time Corporation Filter element, filter, and method for removing odors from indoor air
US6811910B2 (en) * 2001-07-18 2004-11-02 Evionyx, Inc. Metal air cell incorporating air flow system
JP2006500737A (ja) * 2002-09-23 2006-01-05 ハイドロジェニクス コーポレイション 燃料電池システムのガスと水を管理するためのシステム及び方法
US20050142398A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 General Electric Company Prevention of chromia-induced cathode poisoning in solid oxide fuel cells (SOFC)
EA011158B1 (ru) * 2004-03-16 2009-02-27 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Замещённые глюкопиранозилом бензольные производные, содержащие эти соединения лекарственные средства, их применение и способ их получения
DE102007026652A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2009117496A2 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Excellatron Solid State, Llc Oxygen battery system
WO2011002792A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Revolt Technology Ltd. Metal-air flow battery
JP2011096492A (ja) * 2009-10-29 2011-05-12 Sony Corp リチウム空気電池
EP2675008B1 (de) * 2012-06-15 2020-01-22 Airbus Operations GmbH Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050878A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
EP2533325A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Tesla Motors, Inc. Batteriepackentfeuchter mit aktivem Reaktivierungssystem
DE102011084351A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem, Verfahren zur Reduzierung der Feuchtigkeit des Trockenmittels der Trocknungseinrichtung eines Batteriesystems, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102013222663A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11731067B2 (en) 2018-08-07 2023-08-22 Mann+Hummel Gmbh Filter element for filtration and dehumidification of a gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015005477A5 (de) 2017-08-24
WO2016087195A1 (de) 2016-06-09
CN107041127A (zh) 2017-08-11
US10538164B2 (en) 2020-01-21
DE102014018230B4 (de) 2016-10-27
US20170267109A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108463433B (zh) 用于气体分离的电化学方法
DE102009050878A1 (de) Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
EP1349638B1 (de) Luftfiltergerät für brennstoffzelle
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE102009054921B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Batteriegehäuseinnenraum
DE102014018230B4 (de) Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102009032463A1 (de) Batteriesystem
DE102014018232B3 (de) Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE60305587T2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle basierend auf in entgegengesetzte Richtungen strömende Reaktionsgase
WO2016087581A1 (de) Akkumulator-anordnung für ein fahrzeug
CA2550875C (en) Method and device for decontamination air for fuel cell, and fuel cell
WO2020104144A1 (de) Stationäre umgebungsluftreinigungsvorrichtung und betriebsverfahren
US10074884B2 (en) Metal air battery having air purification module and method of operating the metal air battery
DE102015206633A1 (de) Kühlmodul für eine Brennstoffzelle
DE202005020008U1 (de) Filterelement für eine Luftansaugeinrichtung eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102008007024A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Adsorptionswärmespeicher
DE19849389C2 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität sowie dessen Verwendung
EP2909884A1 (de) Chromresistentes brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb desselben
JP6115413B2 (ja) フィルターエレメント
DE102014018229A1 (de) Akkumulator-Anordnung und Verwendung eines Filterelements
CN113423485B (zh) 用于沉积氮氧化物的过滤介质
EP2092793B1 (de) Anordnung aus elektrisch leitfähiger keramik mit funktioneller beschichtung
CN114762801A (zh) 一种柔性复合膜材料及其制备方法、具有高效空气净化功能的可加电复合膜卷材
CN110864379A (zh) 蜂窝吸附体及使用该蜂窝吸附体的除湿空调装置
DE102014017868A1 (de) System mit Vorrichtung zur Trocknung von Gas für Batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee