DE102013222663A1 - Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013222663A1
DE102013222663A1 DE201310222663 DE102013222663A DE102013222663A1 DE 102013222663 A1 DE102013222663 A1 DE 102013222663A1 DE 201310222663 DE201310222663 DE 201310222663 DE 102013222663 A DE102013222663 A DE 102013222663A DE 102013222663 A1 DE102013222663 A1 DE 102013222663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying unit
drying
desiccant
gas
liquid mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310222663
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Zucchini
Mirela Szuecs
Giuseppe Bua
Stefan Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222663 priority Critical patent/DE102013222663A1/de
Priority to CN201410810979.9A priority patent/CN104638315B/zh
Publication of DE102013222663A1 publication Critical patent/DE102013222663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3238Inorganic material layers containing any type of zeolite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Es wird Trockeneinheit zur Entfernung von Feuchtigkeit aus einem Gas- oder Flüssigkeitsgemisch mit mindestens einem Einlass (22) für ein zu entfeuchtendes Gas- oder Flüssigkeitsgemisch sowie mit mindestens einem Auslass (24) für ein entfeuchtetes Gas- oder Flüssigkeitsgemisch beschrieben, wobei ein poröser, insbesondere offenporiger Metallkörper (34) vorgesehen ist, dessen Poren zumindest teilweise mit einem Trocknungsmittel (18) belegt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trockeneinheit, ein Batteriesystem diese enthaltend sowie auf ein Verfahren zum Betrieb derselben und deren Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Es besteht ein erheblicher Bedarf an Batterien für breite Anwendungsbereiche, beispielsweise für Fahrzeuge, stationäre Anlagen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, und mobile Elektronikgeräte, wie zum Beispiel Laptops und Kommunikationsgeräte. An diese Batterien werden sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit gestellt.
  • Eine Batteriezelle besteht im Inneren aus elektrochemischen Elementen, die empfindlich auf äußere Einflüsse wie Luft oder Feuchtigkeit reagieren und daher so gut wie möglich davor geschützt werden müssen.
  • So ist beispielsweise bei Lithium-Ionen-Zellen zur Interkalation sowie zur Deinterkalation von Lithium die Anwesenheit eines sogenannten Lithium-Ionen-Leitsalzes notwendig. Sowohl für Batteriezellen geringerer Ladung, wie sie zum Beispiel in tragbaren elektronischen Geräten Anwendung finden, als auch in Batteriezellen für den automotiven Bereich wird als Lithium-Leitsalz Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. Dieses Leitsalz ist gegenüber Feuchtigkeit äußerst reaktiv, so dass durch Hydrolyse Fluorwasserstoff (HF) entstehen kann.
  • Insbesondere bei automotiven Anwendungen der Lithium-Ionen-Speichertechnologie muss jedoch zwischen dem Innenraum des Gehäuses der Batterie und der Umgebung ein Druckausgleich stattfinden, da ansonsten durch hohe Umgebungsdruckunterschiede das Gehäuse komprimiert werden oder im anderen Fall sich stark ausdehnen kann. Hohe Druckunterschiede sind bei Flugzeugtransport, bei Gebirgsfahrten, infolge täglicher Druckschwankungen und hohen Temperaturschwankungen gegeben. Das hat im Extremfall zur Folge, dass das Gehäuse der Batterie durch die sehr starke mechanische Belastung zerstört wird.
  • Daher wird ein zeitweiliger oder permanent ablaufender Volumenaustausch zwischen Gehäuseinnenraum und Umgebung mittels eines Druckausgleichselementes sichergestellt. Das Druckausgleichselement kann durch eine Membran ausgebildet sein. Da in der Umgebungsluft stets ein gewisser Anteil an Wasserdampf enthalten ist, gelangt dieser durch Volumenaustausch und Diffusion durch die Membran in das Gehäuse.
  • Um genannte Probleme durch Kondenswasser im Inneren des Gehäuses zu verhindern, wird üblicherweise ein Trockenmittel eingesetzt. Auch bei kleinsten Gehäusevolumen ist jedoch über eine Lebensdauer von mehreren Jahren eine Trockenmittelmasse von einigen hundert Gramm erforderlich oder es ist ein Austausch des Trockenmittels vorzusehen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2006 053 114 A1 ein Druckausgleichselement für ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung bekannt, das aus einer semipermeablen Membran besteht, die geschützt in einem elektrischen Steckverbindungselement angeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus der US 2012/0315517 ein Batteriepack bekannt, der eine Trockeneinheit enthält, welche mit einem Trocknungsmittel gefüllt ist und Feuchtigkeit, die im Inneren des Batteriepacks auftritt, absorbiert. Die Trockeneinheit umfasst weiterhin ein Heizmittel, über das das Trockenmittel der Trockeneinheit, sobald dieses mit Feuchtigkeit gesättigt ist, getrocknet werden kann.
  • Darüber hinaus ist aus der JP 2011-016098 eine weitere Trockeneinheit bekannt, die einen metallischen Käfig aufweist, wobei feuchte Luft durch kleine Öffnungen dieses metallischen Käfigs in das Innere des Käfigs eindringen kann und die Feuchtigkeit von einem dort platzierten Trockenmittel absorbiert wird.
  • Aus der DE 10 2012 202 103 ist ein weiteres Druckausgleichselement sowie ein Batteriezellenmodul dieses enthaltend bekannt. Das Druckausgleichselement umfasst ein Trockenmittel zur Entfeuchtung von Luft die dem Gehäuse eines Batteriezellenmoduls zugeführt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockeneinheit bzw. auf ein Verfahren zu dessen Betrieb sowie auf dessen Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dabei ist erfindungsgemäß eine Trockeneinheit vorgesehen, die einen Einlass für ein zu entfeuchtendes Gas- oder Flüssigkeitsgemisch aufweist sowie mindestens einen Auslass für ein entfeuchtetes Gas- bzw. Flüssigkeitsgemisch. Diese Trockeneinheit weist zur Entfeuchtung des Gas- bzw. Flüssigkeitsgemischs einen Metallkörper auf, der porös, insbesondere offenporig ausgeführt ist, wobei dessen Poren zumindest teilweise mit einem Trocknungsmittel belegt sind.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass eine Regeneration der Trockeneinheit besonders wirkungsvoll durchgeführt werden kann, da Metalle im Allgemeinen gut wärmeleitend sind und somit eine Erwärmung des Metallblocks mit relativ geringem Aufwand durchgeführt werden kann, wobei diese Erwärmung direkt zur Trocknung des in den Poren des Metallblocks vorgesehenen Trocknungsmittels verwendet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist von Vorteil, wenn der Metallkörper der Trockeneinheit eine elektrische Kontaktierung aufweist. Auf diese Weise kann der Metallkörper elektrisch beheizt werden, indem der Metallkörper selbst als elektrische Widerstandsheizung fungiert und bei Stromfluss eine Erwärmung desselben realisiert wird. Auf diese Weise kann verhältnismäßig rasch und mit geringem Energieaufwand eine Trocknung des in den Poren des Metallkörpers vorliegenden Trocknungsmittels erreicht werden. Darüber hinaus wird eine Überhitzung lokaler Bereiche der Trockeneinheit, wie sie beispielsweise bei einer externen Heizeinheit auftreten könnten, vermieden.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn der Einlass für ein zu entfeuchtendes Gas- bzw. Flüssigkeitsgemisch in die Trockeneinheit und/oder der Auslass für ein entfeuchtetes Gas- bzw. Flüssigkeitsgemisch eine Absperrvorrichtung beispielsweise in Form eines Absperrhahns, Ventils, Bimetalls oder einer Klappe aufweist. Auf diese Weise kann die Trockeneinheit alternierend mit einem zu entfeuchtenden Gas- bzw. Flüssigkeitsgemisch beaufschlagt werden oder es kann im Rahmen einer Regeneration ein mit Feuchtigkeit aus der Trockeneinheit beaufschlagtes zweites Gas- bzw. Flüssigkeitsgemisch gezielt an eine Umgebung abgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Metallkörper beispielsweise zu dessen mechanischer Stabilisierung auf eine Unterkonstruktion aufgebracht die beispielsweise in Form eines vorzugsweise keramischen Wabenkörpers ausgeführt ist. Die Verwendung keramischer Wabenkörper ist beispielsweise aus dem Bereich der Abgaskatalyse bekannt, wobei sich diese durch eine hohe Oberflächenaktivität und gute Langzeitbeständigkeit auszeichnen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Batteriesystem, dass die erfindungsgemäße Trockeneinheit aufweist. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise ein Sensor zur Bestimmung der Feuchte innerhalb des Batteriesystems vorgesehen, sodass auf einfachem Wege erkannt werden kann, ob eine Entfeuchtung des Innenraums des Batteriesystems durch die Trockeneinheit erfolgt oder ob diese soweit mit Feuchtigkeit belegt ist, dass die Feuchte im Inneren des Batteriesystems ansteigt.
  • In diesem Fall ist beispielsweise eine Regeneration oder ein Austausch der Trockeneinheit möglich.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn das Batteriesystem eine elektrische Verbindung der elektrischen Terminals des Batteriesystems und der Trockeneinheit aufweist, da auf diese Weise durch die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie eine elektrische Beheizung der Trockeneinheit und somit eine Regeneration derselben ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Trockeneinheit ist in vorteilhafter Weise einsetzbar zur Entfeuchtung von Innenräumen beispielsweise von Batteriezellen, Batteriemodulen oder Batteriesystemen, insbesondere bei lithiumhaltigen Batteriesystemen wie Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Schwefel-Batterien oder Lithium-Luft-Batterien. Weiterhin ist eine Anwendung der erfindungsgemäßen Trockeneinheit zur Entfeuchtung beispielsweise von organischen Flüssigkeiten wie bspw. Lösungsmitteln denkbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Funktionsähnliche oder identische Bauteile oder Komponenten sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichung
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Figuren und der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Trockeneinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Trockeneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Trockenelements einer Trockeneinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 4 eine schematische Aufsicht auf das Trockenelement gemäß 3.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Trockeneinheit 16 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet. Diese ist beispielsweise in einer nur in einem Außenschnitt dargestellten Batterie 10 innerhalb deren Gehäuse 12 positioniert. Die Trockeneinheit 16 umfasst ein Gehäuseelement 36, in welchem ein Trockenelement 34 positioniert ist. Dieses Trockenelement 34 ist vorzugsweise aus einer porösen, insbesondere offenporigen Metallstruktur gebildet, in deren Poren zumindest teilweise ein Trockenmittel 18 vorgesehen ist. Als Feuchte absorbierendes Trockenmittel 18 eignen sich beispielsweise Silikagel oder geeignete Zeolithmaterialien. Das Trockenmittel 18 ist zumindest in einem Teil der Poren des Trockenelements 34 vorgesehen, wobei das Trockenmittel 18 die jeweiligen Poren an deren Innenwand zumindest teilweise belegt.
  • Weiterhin umfasst die Trockeneinrichtung 16 einen Einlass 22, durch den Luft aus dem Inneren des Batteriegehäuses 12 in das Innere der Trockeneinrichtung 16 gelangt, sowie ein Auslass 24, durch den überschüssige Feuchtigkeit aus dem Trockenmittel 18 an eine Umgebung des Batteriegehäuses 12 abgegeben werden kann. Zu diesem Zweck, umfasst der Einlass 22 vorzugsweise eine Absperrvorrichtung 22a, über die der Zutritt von Luft aus dem Innenraum des Gehäuses 12 in das Innere der Trockeneinrichtung 16 begrenzt werden kann. Weiterhin umfasst der Auslass 24 eine weitere Absperrvorrichtung 24a, über die ein Luftaustritt aus dem Inneren der Trockenvorrichtung 16 in die Umgebung des Batteriegehäuses 12 gesteuert werden kann.
  • Darüber hinaus umfasst die Trockenvorrichtung 16 zusätzlich eine erste und eine zweite elektrische Kontaktierung 26a, 26b über die ein elektrischer Strom durch den Metallkörper des Trockenelements 34 geführt werden kann. Das Anlegen einer elektrischen Spannung an dem Metallkörper des Trockenelements 34 führt zu einer Erwärmung desselben, so dass dieser zusätzlich als elektrische Widerstandsheizung fungiert.
  • Während des Betriebs der Trockenvorrichtung 16 ist zunächst die erste Absperrvorrichtung 22a geöffnet und die zweite Absperrung 24a geschlossen. Dies ermöglicht den Zutritt von Luft aus dem Inneren des Batteriegehäuses 12 in das Innere der Trockenvorrichtung 16. Gleichzeitig ist der Zutritt von Umgebungsluft über den Auslass 24 in das Innere der Trockenvorrichtung durch die geschlossene zweite Absperrvorrichtung 24a blockiert.
  • Die in das Innere der Trockenvorrichtung 16 eintretende Luft aus dem Inneren des Batteriegehäuses 12 tritt in Kontakt mit dem Trockenmittel 18. Dies führt zu einer Entfeuchtung der Luft im Inneren des Batteriegehäuses 12. Sobald die Aufnahmefähigkeit des Trockenmittels 18 in Bezug auf Feuchtigkeit erschöpft ist, kommt es zu keiner weiteren Entfeuchtung der Luft im Inneren des Batteriegehäuses 12; es kann im Gegenteil zu einem langsamen Anstieg der Luftfeuchtigkeit durch in das Batteriegehäuse 12 eindringende Feuchte kommen. Dies kann beispielsweise über einen Feuchtesensor 40 erfasst werden, welche im Inneren des Batteriegehäuses 12 positioniert ist. Alternativ kann der Feuchtesensor 40 auch Bestandteil der Trockenvorrichtung 16 sein.
  • Alternativ kann auf die Verwendung eines Feuchtesensors 40 auch verzichtet werden. In diesem Fall erfolgt die Regeneration des Trockenmittels 18 des Trockenelements 34 vorzugsweise periodisch nach Ablauf vorbestimmter Zeiträume. Eine weitere Alternative besteht darin, auf die Existenz einer Absperrvorrichtung 22a zu verzichten und stattdessen bei Sättigung des Trockenmittels 18 mit Feuchtigkeit aus dem Innenraum des Batteriegehäuses 12 die Trockenvorrichtung 16 oder zumindest deren Trockenelement 34 zu entnehmen und außerhalb des Batteriegehäuses 12 zu regenerieren.
  • Alternativ kann die feuchte Luft während der Regeneration auch über einen definierten Luftstrom bspw. mittels eines Lüfters oder einer Pumpe an die Umgebung abgegebene werden.
  • Wird eine Erschöpfung des Trockenmittels 18 im Bezug auf eine weitere Entfeuchtung der Luft im Inneren des Batteriegehäuses 12 detektiert, so wird vorzugsweise die erste Absperrvorrichtung 22a geschlossen und eine Spannung an die elektrischen Kontakte 26a, 26b angelegt. Durch die Erwärmung des Metallkörpers des Trockenelements 34 kommt es zu einer Desorption des im Trockenmittel 18 gespeicherten Wasserdampfs. Daraufhin wird die zweite Absperrvorrichtung 24a geöffnet, so dass die mit desorbierter Feuchte beladene Luft im Inneren der Trockenvorrichtung 16 über den Auslass 24 an eine Umgebung des Batteriegehäuses 12 abgegeben wird. Nach der Regeneration des Trockenmittels 18 wird die zweite Absperrvorrichtung 24a geschlossen, der durch den Metallkörper des Trockenelements fließende Strom abgeschaltet und die erste Absperrvorrichtung 22a wieder geöffnet. Daraufhin kann eine weitere Entfeuchtung der Luft im Inneren des Batteriegehäuses 12 durchgeführt werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Trockeneinrichtung 16 ein zylindrisches Gehäuse 36, in dem ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisches, insgesamt ebenfalls zylindrisches Trockenelement 34 angeordnet ist.
  • Das Trockenelement 34 ist als extrudierter Formkörper aus einem keramischen Material, wie zum Beispiel Cordierit, hergestellt und umfasst auf dessen Oberfläche eine poröse, insbesondere offenporige Metallstruktur bspw. mit schichtförmigem Aufbau. Das Trockenelement 34 wird in Richtung der Pfeile 20 von Luft aus dem Innenraum des Batteriegehäuses 12 durchströmt.
  • Innerhalb des Trockenelementes 34 sind mehrere Eintrittskanäle 28 im Wechsel mit Austrittskanälen 30 vorgesehen. Die Eintrittskanäle 28 sind in Richtung des Einlasses 22 geöffnet ausgeführt. Im Gegensatz dazu sind die Austrittskanäle 30 in Richtung des Auslasses 24 geöffnet ausgeführt.
  • Der Strömungsweg der zu entfeuchtenden Luft aus dem Inneren des Batteriegehäuses 12 führt in einen der Eintrittskanäle 28. Im Rahmen der Regeneration des Trockenelementes 34 desorbiert die im Trockenelement 34 gespeicherte Feuchtigkeit vorzugsweise in die Austrittskanäle 30 und gelangt von dort über den Auslass 24 in eine Umgebung der Batterie 10.
  • Das Trockenelement 34 gemäß 1 ist in Form einer porösen, insbesondere offenporigen Metallstruktur ausgeführt. Diese kann erzeugt werden, in dem beispielsweise ein metallischer Wirkstoff aufgeschäumt wird oder indem ein Gemisch aus Metall und Trockenmittel gesintert wird, wobei vorzugsweise das Trockenmittel eine Schmelztemperatur von mehr als 1500 °C aufweisen sollte. Alternative Herstellungsverfahren beruhen auf einem Feinguss von Metall und Trockenmittel analog einer üblichen Herstellung von in einem Kunststoff eingebetteten Glasfasern oder auf einem Verfahren, bei dem ein vorgefertigtes Metallgitter aufgedehnt wird, dieses in ein entsprechendes Trockenmittel eingetaucht wird und nachfolgend das Metallgitter wieder entspannt wird, wodurch es zu einer mechanischen Fixierung der Trockenmittelpartikel innerhalb des Metallgitters kommt.
  • Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin den Metallkörper des Trockenelements 34 auf Basis eines Metall-Injection-Moldings (MIM) durchzuführen, bei dem ein Metallpulver-Binder-Gemisch über ein Spritzgussverfahren in eine geeignete Form überführt wird, anschließend eine thermische Entbinderung durchgeführt wird und der entstehende Formkörper abschließend soweit gesintert wird, dass ein poröses Metallgerüst entsteht.
  • Die erzeugte, vorzugsweise offenporige Metallstruktur wird abschließend mit dem Trocknungsmittel 18 belegt, wobei dieses beispielsweise in Form einer Suspension oder Aufschlämmung in Poren der vorzugsweisen offenporigen Metallstruktur des Trockenelements 34 eingebracht und anschließend getrocknet wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung des Trockenelements 34 gemäß 1 besteht in einer Herstellungsweise, wie sie in anderem Kontext bei der Erzeugung von Halbleiterstrukturen in abgewandelter Form angewandt wird. Diese Herstellungswiese ist in 3 und 4 verdeutlicht.
  • Dazu wird das Trockenelement 34 vorzugsweise als zweidimensionales Gebilde ausgestaltet, wie es beispielsweise in 3 und 4 abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die in 3 bzw. 4 gezeigte Ausführungsform als mehrschichtiges System auszubilden.
  • Die Ausbildung der dem Trockenelement 34 zugrundeliegenden offenporigen Metallstruktur kann in einer Weise erfolgen, wie sie in abgewandelter Form auch aus der Herstellung von Halbleiterbauteilen bekannt ist.
  • Dazu wird ein Substrat 10 zunächst vorzugsweise mit einer ersten Zwischenschicht 11 versehen, auf der eine erste Metallstruktur 12 ausgebildet wird. Dazu wird die erste Zwischenschicht 11 in einer geeigneten Weise metallisiert und nachfolgend bspw. durch eine Ätzverfahren so strukturiert, dass definierte Ausnehmungen 13 entstehen, in die Partikel 14 des Trockenmittels 18 in einem weiteren Verfahrensschritt platziert und fixiert werden können. Die Partikel 14 des Trockenmittels 18 können dabei bspw. mit einem geeigneten Lack gegenüber nachfolgenden Ätzprozessen geschützt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird dann auf die erste Metallstruktur 12 eine weitere Zwischenschicht 15 aufgetragen. Daraufhin erfolgt die Aufbringung einer zweiten Metallstruktur 16 auf die weitere Zwischenschicht 15 und eine geeignete Strukturierung derselben. Diese erfolgt vorzugsweise mit einem weiteren Ätzverfahrensschritt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt vorzugsweise die Erzeugung einer weiteren Metallstruktur 17. Abschließend werden vorzugsweise die erste und die weitere Zwischenschicht 11, 15 wieder entfernt sowie ggf. die Schutzschicht der Partikel 14 eines Trockenmittels 18. Dabei entstehen im Bereich der zweiten und der weiteren Metallstruktur 16, 17 Zwischenöffnungen 19, sodass im Ergebnis eine offenporige Metallstruktur mit darin eingelagerten Partikeln 14 des Trockenmittels 18 resultiert.
  • Die erfindungsgemäße Trockeneinheit 16 kann alternativ auch zur Trocknung beispielsweise von organischen Flüssigkeiten verwendet werden. Dazu wird dieses in fluidleitendem Kontakt mit einem zu trocknendem organischem Lösungsmittel gebracht, wobei eine Entfeuchtung desselben über das Trocknungsmittel 18 erfolgt. Sobald die Aufnahmefähigkeit des Trocknungsmittels 18 für Feuchtigkeit erschöpft ist, wird beispielsweise über den Auslass 24 bei geschlossener Absperrvorrichtung 22a das Innere der Trockeneinheit 16 mit einem Feuchtigkeit absorbierendem Fluidstrom in Form eines geeignetem Gases oder eines flüssigkeitsabsorbierendem Lösungsmittels gespült und so die Trockeneinheit 18 gegebenenfalls unter Erwärmung regeneriert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006053114 A1 [0008]
    • US 2012/0315517 [0009]
    • JP 2011-016098 [0010]
    • DE 102012202103 [0011]

Claims (13)

  1. Trockeneinheit zur Entfernung von Feuchtigkeit aus einem Gas- oder Flüssigkeitsgemisch, mit mindestens einem Einlass (22) für ein zu entfeuchtendes Gas- oder Flüssigkeitsgemisch sowie mit mindestens einem Auslass (24) für ein entfeuchtetes Gas- oder Flüssigkeitsgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass ein poröser, insbesondere offenporiger Metallkörper (34) vorgesehen ist, dessen Poren zumindest teilweise mit einem Trocknungsmittel (18) belegt sind.
  2. Trockeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kontaktierung (26a, 26b) des Metallkörpers (34) vorgesehen ist.
  3. Trockeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (22) für ein zu entfeuchtendes Gas- bzw. Flüssigkeitsgemisch und/oder der Auslass (24) für ein entfeuchtetes Gas- bzw. Flüssigkeitsgemisch eine Absperrvorrichtung (22a, 24a) aufweist.
  4. Trockeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (34) auf einer Unterkonstruktion aufgebracht ist.
  5. Trockeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion in Form eines insbesondere keramischen Wabenkörpers ausgeführt ist.
  6. Batteriesystem mit einer Trockeneinheit gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche.
  7. Batteriesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Bestimmung der Feuchte (40) innerhalb des Batteriesystems vorgesehen ist.
  8. Batteriesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Verbindung zwischen den Terminals des Batteriesystems und der Trockeneinheit (16) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Trockeneinheit (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in einer ersten Betriebsphase ein poröser, insbesondere offenporiger Metallkörper (34) der Trockeneinheit (16), dessen Poren zumindest teilweise mit einem Trocknungsmittel (18) belegt sind, mit einem zu entfeuchtenden Gas- oder Flüssigkeitsgemisch beaufschlagt wird und wobei in einer zweiten Betriebsphase zur Regenerierung des Trocknungsmittels (18) der Metallkörper (34) beheizt wird und ein bei der Desorption der Feuchtigkeit aus dem Trocknungsmittel (18) freigesetzte Feuchtigkeit abgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsphase der Metallkörper (34) der Trockeneinheit (18) mit einem elektrischen Strom beaufschlagt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Trockeneinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine offenporige Metallstruktur durch Metallisierung eines Substrats (10) und einem nachfolgenden Ätzverfahrensschritt erzeugt wird und anschließend Partikel (14) eines Trockenmittel (18) in die Poren der Metallstruktur eingebracht werden.
  12. Verwendung einer Trockeneinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 und 9 in Batteriesystemen, insbesondere lithiumhaltigen Batteriesystemen zur Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Innenraum derselben.
  13. Verwendung einer Trockeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 und 9 zur Entfernung der Feuchtigkeit aus organischen Flüssigkeiten.
DE201310222663 2013-11-07 2013-11-07 Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben Pending DE102013222663A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222663 DE102013222663A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
CN201410810979.9A CN104638315B (zh) 2013-11-07 2014-11-06 干燥单元及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222663 DE102013222663A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222663A1 true DE102013222663A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222663 Pending DE102013222663A1 (de) 2013-11-07 2013-11-07 Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104638315B (de)
DE (1) DE102013222663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018230A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9627666B2 (en) * 2015-06-17 2017-04-18 Ford Global Technology, Llc Battery pack filtering device and method
CN105352310A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 盐城工学院 一种铜硬钎焊过程中水箱干燥的方法
CN107823998A (zh) * 2017-12-27 2018-03-23 陈伟招 一种市政节能燃气锅炉用气水分离器
CN110336055A (zh) * 2019-05-28 2019-10-15 深圳国氢新能源科技有限公司 燃料电池电堆氢气回收装置
CN111318138B (zh) * 2020-04-21 2020-10-09 广东顺德伟科特电器有限公司 一种用于配电箱的除湿装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053114A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleich für ein Gehäuse
JP2011016098A (ja) 2009-07-10 2011-01-27 Sanyo Electric Co Ltd 除湿装置
US20120006193A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Subir Roychoudhury Adsorption-desorption apparatus and process
US20120315517A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Dehumidifier with Active Reactivation System
DE102012202103A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030367A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit einem Formkörper aus einem porösen, Feuchtigkeit aufnehmenden Werkstoff zum Feuchtigkeitstransport aus dem Batteriegehäuse
DE102010063423A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement, Batterie mit Druckausgleichselement und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053114A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleich für ein Gehäuse
JP2011016098A (ja) 2009-07-10 2011-01-27 Sanyo Electric Co Ltd 除湿装置
US20120006193A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Subir Roychoudhury Adsorption-desorption apparatus and process
US20120315517A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Dehumidifier with Active Reactivation System
DE102012202103A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Knox, J.C.; Howard, D.F.; Perry, J.L.: Engineered Structured Sorbents for the Adsorption of Carbon Dioxide and Water Vapor from Manned Spacecraft Atmospheres: Applications and Modeling 2007/2008. 2008, URL: http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20090001892.pdf [online]. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018230A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102014018230B4 (de) * 2014-12-04 2016-10-27 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
US10538164B2 (en) 2014-12-04 2020-01-21 Mann+Hummel Gmbh Rechargeable battery assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN104638315A (zh) 2015-05-20
CN104638315B (zh) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222663A1 (de) Trockeneinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009054921B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Batteriegehäuseinnenraum
DE102011121289B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterieseparatoren
DE112005001084T5 (de) Gasseparator und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2014177318A1 (de) Selbstbefeuchtende membran-elektroden-einheit und brennstoffzelle mit einer solchen
DE102012202103A1 (de) Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102007044246A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit mit hydrierbarem Material für eine Brennstoffzelle
WO2013023809A1 (de) Elektrode und energiespeicher umfassend eine elektrode
DE102015206633A1 (de) Kühlmodul für eine Brennstoffzelle
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102016220685A1 (de) Elektrode mit elektrisch leitendem Netzwerk auf Aktivmaterialstrukturen
DE102014018230B4 (de) Akkumulator-Anordnung für ein Fahrzeug
EP3155673B1 (de) Separator für einen elektrochemischen speicher, verfahren zur herstellung des separators sowie elektrochemischer energiespeicher
DE19914247A1 (de) HTM-Brennstoffzelle mit verminderter Elektrolytausspülung, HTM-Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zum Starten einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenbatterie
DE102014201248A1 (de) Feuchtetauscher und Brennstoffzellenanordnung mit einem solchen
DE102015207552A1 (de) Sauerstoff-Kathode mit schwammartiger Kohlenstoffgerüststruktur
DE102012219141A1 (de) Chromresistentes Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
EP2153486B1 (de) Hochtemperatur-polymerelektrolyt-brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102011053782A1 (de) Lithium-Luft-Batterie
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102012215878A1 (de) Elektrode und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE2819487A1 (de) Sekundaer-brennstoffzelle
WO2014048633A1 (de) System mit mindestens einem halter für einen kollektor eines elektrodenensembles und verfahren zur herstellung eines solchen systems
DE102017209960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053260000

Ipc: H01M0010520000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication