DE1134398B - Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter Gase - Google Patents
Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter GaseInfo
- Publication number
- DE1134398B DE1134398B DEU6865A DEU0006865A DE1134398B DE 1134398 B DE1134398 B DE 1134398B DE U6865 A DEU6865 A DE U6865A DE U0006865 A DEU0006865 A DE U0006865A DE 1134398 B DE1134398 B DE 1134398B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- getter
- space
- adsorbent
- vacuum
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/08—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/02—Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
- A47J41/022—Constructional details of the elements forming vacuum space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/001—Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/28—Non-electron-emitting electrodes; Screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0114—Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/032—Orientation with substantially vertical main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0308—Radiation shield
- F17C2203/032—Multi-sheet layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0325—Aerogel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0337—Granular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0345—Fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
- F17C2203/0395—Getter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0341—Filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/016—Noble gases (Ar, Kr, Xe)
- F17C2221/017—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0011—Non-emitting electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
- Wärmeisolierter Behälter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verflüssigter Gase Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen wärmeisolierten Behälter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verflüssigter Gase, mit einem von der Doppelwandung umschlossenen evakuierten und vorzugsweise ein wärmeisolierendes Füllmaterial enthaltenden Zwischenraum und einer in dem Vakuum angeordneten dichten, mit aktivem Gettermaterial gefüllten, zerstörbaren Kapsel.
- Bisher fand Gettermaterial für die Elektronenröhrentechnik im weiten Umfange Anwendung zum Entfernen von restlichen Gasen. Das Gettermaterial wird üblicherweise in einem inaktiven Zustand in die Elektronenröhre einaeführt und aktiviert, nachdem die Röhre evakuiert und abgedichtet ist. Dies geschieht durch elektrisches Erwärmen des Gettennaterials, bis es rasch verdampft und sich als Film oder Spritzer auf einer Oberfläche innerhalb der Elektronenröhre niederschläg gt. In dieser Form ist das Gl-tter chemisch äußerst aktiv, was, zu einem wirksamen Entfernen der restlichen Spuren solcher Gase, wie Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxyd, aus dem Vakuumraum führt.
- Bisher wurde die Verwendung eines aktiven Getters in einem Vakuumisolierraum als unpraktisch erachtet. Den Gettern sind üblicherweise sehr gute Vakua der Größenordnung von 1 Mikron Quecksilbersäule oder niedrigerem absolutem Druck zugeordnet.
- Der erforderliche Grad von Leckdichtheit zur Aufrechterhaltung solcher Vakua ist bei handelsüblichen Gefäßen in geschweißter oder gelöteter Konstruktion erst jüngst erreicht worden. überdies ist eine große Menge Getterinaterial nötig, um restliche Gase zu entfernen, die aus den verhältnismäßig großen, mit thennischen Isolationen vereiniten Vakuumräumen nicht ausgepumpt sind. Selbst wenn Isolationsraumfüllmittel verwendet werden, müssen wesentliche Mengen Gettermaterial verwendet werden, um die, adsobierten Gase von dem Füllmaterial zu entfernen. Außerdem müssen zusätzliche Gettermengen vorgesehen werden, um Gase zu entfernen, die durch ein Leck während des Betriebes der isolierten Behälter eindringen. Bisher ist die Verwendung von großen Mengen von aktivem Getterinaterial nicht bekannt gewesen, und man benötigt eine spezielle Technik, um diese Mengen zu behandeln. Außerdem eignen sich die Verdampfungsm--thoden des Einführens eines aktivierten Getters in einen Vakuumröhrenraum nicht für thermische Isolationsräume. Bei einem Vakuumsystem mit polierten Metalloberflächen beeinträchtigt ein aufgedampftes Getter die Reflektionseigenschaften der polierten Oberflächen. Außerdem neigt das verdampfte Getter, wenn im Vakuumraum ein Isolierfüllmaterial verwendet ist, dazu, sich als lokalisierte, mit dem Füllaterial in der unmittelbaren Nachbarschaft verschmolzene Masse niederzuschlagen und hat in dieser Form nur eine begrenzte Oberfläche und ein begrenztesAbsorptionsvermö-en.Fernerbildetdie-Masse in engen Isolationsräumen einen Pfad für eine größere Wärmeeinsickerung. überdies ist für gewöhnlich eine Temperatur von mindestens 2000' C erforderlich, um ein Metallgetter, wie Barium, zu verdampfen. Während die Einführung einer solchen Wärrnemenge in Elektronenröhren zum Verdampfen von Milli-.r Cr ammengen Gettermaterials zweckmäßig ist, kommt es praktisch nicht in Betracht, wenn es sich um Mengen von mehreren Gramm handelt, weil..nämlich die Beschädigung der Isolation und der Metallwandungen dann wahrscheinlich ist.
- Es ist Ziel der Erfindung, ein Gettermaterial in seinem aktivierten Zustand einem Isolationsraum auszusetzen, ohne daß Verdampfungen oder eine andere physikalische oder chemische Behandlung des Gettennaterials erforderlich ist.
- In Verbindung mit der Evakuierung von Elek-C im tronenröhren ist es bekannt,das Gettermate-rial in ein Glasrohr einzuschließen, das ein zerbrechliches Ende hat, welches durch thermischen Schock gebrochen wird, wenn eine Metallscheibe in Berührung damit durch einen Hochfrequenzstrom erwärmt wird. Auch ist es bekannt, das Glasrohr mit einem dünnwandigen Vorsprung zu versehen, der durch inneren Dampfdruck zerspittert wird, wenn der Inhalt des Rohres durch eine herumlaufende Wärmeschlange erwärmt wird. Während die Weiterleitung elektrischer Energie durch die Glashülle eines Eletronenrohres keine besonderen Schwierigkeiten bietet, stellt sie ein ernsthaftes Problem dar, wenn die Wände aus Metall bestehen. In erster Linie. absorbieren solche Wände, da sie leitend sind, Energie, wenn sie einem elektrischen Hochfrequenzfeld ausgesetzt werden, und in zweiter Linie sind Metallwünde nicht ohne weiteres zur Erzeugung einer Abdichtung um elektrische Leiter herum verwendbar, die zuverlässig luftdicht ist, wenn sie den Stößen oder Erschütterungen roher Handhabung ausgesetzt wird.
- Gemäß der Erfindung wird dies auf einfache Weise unter Vermeidung der obigen Nachteile bei einer in einem Vakuumraum liegenden, mit aktivem Gettermaterial gefüllten, zerstörbaren Kapsel dadurch erreicht, daß die Kapsel innerhalb einer verformbaren Kammer, welche mit dem Zwischenraum in Verbindung steht, untergebracht ist.
- Die, Kapsel enthält als Gettermaterial feinverteiltes Barium, Strontium, Lithium oder Cäsium in einer inerten Atmosphäre.
- Auch kann ein Teil des evakuierten Zwischenraumes ein den restlichen Gasen in diesem Raum frei ausgesetztes aktives Gettermaterial enthalten.
- Zweckmäßig wird ein Filter aus adsorbierendem Material in an sich bekannter Weise innerhalb des Zwischenraumes an dem inneren Behälter angeordnet.
- Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der einzigen Abbildung eines Schnittes durch einen doppelwandigen Behälter gemäß der Erfindung und der folgenden Beschreibung.
- Die Zeichnung veranschaulicht einen doppelwandigen Zylinder 10 mit einem inneren Behälter 12 aus Metall, das bei niedrigen Temperaturen nicht versprödet, wie z. B. rostfreiem Stahl, zur Aufnahme von kaltem,verflüssigtem Gas L, wie z. B. Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Helium oder Wasserstoff. Der innere Behälter 12 hat im allgemeinen zylindrische Form und ist von einem zylindrischen gasdichten Mantel 14 aus metallischem Material umgeben, der den inneren Behälter 12 völlig umfaßt und mit ihm einen dazwischen befindlichen evakuierbaren, isolierenden Raum 16 bildet.
- Der Zwischenraum 16 kann ein vakuumisolierter Raum sein, der mit polierten Metalloberflächen versehen ist oder vorzugsweise mit einer thermischen Isolation niedriger Leitfähigkeit, z. B. einem pulvrigen Isoliermaterial oder einer zusammengesetzten Isolation, bei der das isolierende Pulver mit Teilchen oder Flocken eines wärmerefiektierenden Materials gemischt ist, gefüllt sein. Die, Verwendung eines Getters mit der letzteren Isolation ist besonders vorteilhaft, da das zusammengesetzte Material empfindlicher gegenüber der Höhe des Vakuums ist als das Pulvermaterial. Adsorbentien lassen einen merklichen Druckanstieg zu, wenn sich der kalte Behälter leicht erwärmt, während ein Getter die Gase dauernd festhält.
- Das Auspumpen des Raumes zwischen den Behälterwandungen wird dadurch bewerkstelligt, daß der Mantel 14 mit einem Nippel 20 ausgerüstet wird, der mit einem nachgiebigen Rohr 22 versehen ist. Der Druck innerhalb des Raumes 16 sollte auf einen Wert mindestens unter 20 Mikron Hg und vorzugsweise unter 10 Mikron herabgesetzt werden. Nach dem Auspumpen wird das Rohr 22 umgebogen oder verlötet oder verschweißt, um den Raum 16 abzudichten.
- Gemäß der Erfindung ist eine dicht verschlossene Kapsel 24 vorgesehen, die aus Glas oder anderem zerbrechlichem Material besteht und eine passende Menge von aktivem Gettermaterial 26 in einem Vakuum oder in einer iiierten Atmosphäre, vorzugsweise Argon, enthält, wobei die Kapsel in einer Kammer 28 angeordnet ist, die mit dem Raum 16 in Verbindung steht. Zur gewünschten Zeit, nachdem der Raum zwischen den doppelten Wandungen mittels einer Vakuumpumpe, ausgepumpt worden und das Rohr 22 dicht verschlossen ist, wird die Kanimer28 z.B. mit einer Beißzange verformt, hierdurch die Kapsel24 zerbrochen und das aktive Gettermateria126 dem Isolationsraum16 ausgesetzt. Die Kapsel24 sollte an der warmen Wand14 des Speicherbehälters angebracht sein, da der Getterungsgrad mit einer Verminderung der Temperatur abnimmt.
- Jedes Getter in einer passenden aktiven Form läßt sich in die Kapsel dicht einschließen, wobei die Pulverform bevorzugt ist. Die Auswahl kann von den Temperaturen abhängen, unter denen die Isolation in Betrieb steht, da einige Getter nur bei Temperaturen oberhalb Umgebungstemperatur hoch reaktiv werden. Beispiele von Getteru für erhöhte Temperatur sind Zirkonium, Titan, Thorium und Uran. Diese Getter sind bei Temperaturen oberhalb etwa 1000' C besonders wirksam.
- Getter, die nahe den Außenraumtemperaturen oder darunter zufriedenstellend arbeiten, sind Barium, Strontium, Lithium und Zäsium, wobei Barium das bevorzugte Getter ist. Vorzugsweise wird das Bariumgetter in feingepulverter reiner Form verwendet, obwohl es gewünschtenfalls einem inaktiven Träger ausgedehnter Oberfläche, wie z. B. einem zeohthischen Material, aufgelagert sein kann.
- Die theoretische Kapazität von Bariumgetter für Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff geht aus Tabellel hervor. Die Kapazitäten sind in Liter Gas bei 0' C und 1 Mikron Hg absolutem Druck ausgedrückt und auf der Basis errechnet, daß die Gase mit dem Metallgetter zur Bildung von Bariumoxyd bzw. Bariumnitrid bzw. Bariumhydrid reagieren.
Tabelle 1 Theoretische Kapazität von 1 mg Bariumgetter Sauerstoff ...................... 67,71 Stickstoff ....................... 45,11 Wasserstoff ..................... 135,41 - Wie nahe eine gegebene Menge eines Bariumgetters den obigen theoretischen Kapazitäten kommt, hängt stark von seiner physikalischen Form ab. Ein wichtiges Erfordernis ist eine große, dem Isolationsraum ausgesetzte Getteroberfläche. Ein weiteres Erfordernis ist eine sehr dünne Stärke von Gettermetall unterhalb der Getteroberfläche. Diese Merkmale sind erforderlich, um die Ausnutzung praktisch des ganzen, in den Vakuumraum eingeführten Bariummetalls zu gestatten und einen genügend hohen Grad der Getterwirkung während der Lebensdauer des Getters aufrechtzuerhalten. Wird das Metall in verhältnismäßig großen, geschmolzenen Teilchen eingeführt, reagiert nur der äußere Teil des Getters genügnd, um für die Aufrechterhaltung eines hohen Vakuums brauchbar zu sein.
- Ein dünner Film aus Getter, der auf eine Trägerunterlage, wie z. B. eine inerte Folie oder Pulver, aufgebracht ist, ist eine Ausführungsforin, die ein dünnes Geitterprofil. gewährleistet. Beispielsweise läßt sich eine getterbeschichtete oder -plattierte Folie in einer losen Spule oder Wicklung aufwinden und in der Kapsel dicht verschließen. Vorzugsweise hat die Getterbeschichtung moosige Beschaffenheit, um auf diese Weise ein großes Verhältnis von aktiver Metalloberfläche. zu Volumen zu bieten. Wahlweise kann das Getter auf einem inerten Hilfspulver, wie z. B. feinunterteilter Kieselerde, dampfplattiert sein.
- Die, bevorzugte Ausführungsform des Getters ist ein feimmterteiltes Metallpulver, weil das Getter in dieser Form bequem zubereitet wird und eine große Oberfläche bei kleinem Querschnitt darbieta. Ein solches Pulver gewährt hohe Getterungsgrade, und in Versuchen ergab sich, daß es eine wirksame Ausnutzung bis zu 7011/o des insgesamt eingeführten Getters gestattet. Ferner ist das gepulverte Gettex kompakter als aufgelagerte Arten, da sperrige Trägermateriahen vermieden werden.
- Ein gepulvertes Bariumgetter wurde hergestellt, indem Bariummetall in einem elektrisch erwärmten Teil eines keramischen Rohres verdampft und der Dampf kondensiert wurde, während er von einem Inertgasstrom in einem kühlen Teil der Vorrichtung mitgeführt wurde. Das zu verdampfende Barium wurde in einem Molybdänbehälter gehalten, um Verunreinigungen zu vermeiden. Ein Strom aus Argon wurde zum Wegführen des, Bariumdainpfes verwendet, und das verfestigte Pulver wurde dann mittels eines Textilfilters, z. B. Faserglastuch, vom Argon getrennt. Das Pulver fiel in eine Glasphiole unterhalb des Filters, die, Phiole wurde, evakuiert, dicht verschlossen und von der Vorrichtung getrennt. Das so hergestellte Pulver hatte eine Dichte von 0,2 bis 0,3 g pro cm3, eine durchschnittliche Teilchengröße von 150 bis 250 Ä sowie einen Oberflächenwert von etwa 150 m2 pro Gramm. Vergleichsweise hat Lampenruß einen Oberflächenwert von etwa 28 m2 pro Gramm.
- Die Menge des für einen gegebenen Vakuumisolationsraum benötigten Getters hängt davon ab, wie dicht die, Wandungen sind und wie gut der Isolationsraum und das Fülknaterial entgast sind, bevor das Getter ihnen ausgesetzt wird. Bei gewöhnlicher Sorgfalt in der Herstellung der Hochvakuumausrüstung ergab sich, daß 11 bis 305 mg/1 Vakuumraum gute Resultate liefern. Es sei darauf hingewiesen, daß es theoretisch keine obere Grenze für die eingeführte Gettermenge gibt. Die Gettermenge sollte indessen im Interesse von Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Raum möglichst klein gehalten werden.
- Als weiteres Merkmal der Erfindung läßt sich das Bariumgettermaterial in Verein mit einem adsorbierenden Material verwenden, um kombinierte Ergebnisse zu erzielen, die keines der Materialien allein verwirklichen könnte, wodurch der Bereich von Temperatur- und Druckbedingungen stark ausgeweitet wird, über den solche Materialien wirksam arbeiten können. Beispielsweise wurde gefunden, daß das Vakuum eines Zylinders zum Speichern von flüssigem Stickstoff durch Verwendung sowohl eines Adsorbienten als auch eines Getters stark verbessert wird. Von den folgenden, tatsächlich beobachteten Vakua aus gesehen, liegt die Verbesserung durch die Kombination aus Gettermaterial und adsorbierendem Material gegenüber der Verwendung von adsorbierendem Material allein in der Größenordnung des 100- fachen bei warinem Behälter und des 25fachen bei kaltem Behälter.
Tabelle 11 Druck: Druck- Mikron Hg absolut empfind- Behälter 1 Behälter lichkeit warm kalt p1v(Irm 210 C -184-- C Pkalt Zylinder 1, 5 A Zeolith- adsorbient allein ... 6 0,1 60 (an- nähernd) Zylinder II, Barium- getter plus 5AZeolithadsorbient 0,06 i 0,004 15 Verbesserungsfaktor, Druckzylinder 1 zu Druckzylinder 11 ... 100 25 - Der wichtige Effekt von Argon wurde durch eine Reihe von Versuchen erwiesen, bei denen gepulvertes Bariumgetter allein verwendet wurde, um Spuren von Luft aus einem Vakuumraum zu entfernen. Eine kleine Probe des aktiven Getters wurde in einem Raum von 3,7 1 Fassungsvermögen, vorevakuiert auf weniger als 1 Mikron 119, frei dargeboten. Sodann wurde Luft dem Raum rasch zugesetzt, bis der Druck annähernd 100 Mikron Hg erreichte, der Raum wurde dicht verschlossen, und etwa nach 30 Minuten wurde ein der Gotterung zu dankendes verbessertes Vakuum gemessen. Ohne den Raum erneut zu evakuieren, wurde wiederum. Luft bis zu einem Druck von etwa 100 Mikron Hg zugesetzt und das durch Getterung erzielte Vakuum erneut gemessen. Vier Wiederholungen dieses Vorganges erzeugten endgültige »gegetterte« Vakua von 1,1, 2,2, 3,2 und 4,5 Mikron Hg. Dies ist ein starkes Anzeichen dafür, daß das Bariumgetter im wesentlichen alle Bestandteile der Luft mit Ausnahme des Argons entfernt, da zu sehen ist, daß sich bei diesen Versuchen ein nichtgegettertes Gas in gleichmäßigen Beträgen ansammelte, wobei jeder Betrag etwa bis zu l"/e der zugesetzten Luft ausmachte. Die Gesamtmenge der bei diesen Versuchen betroffenen Luft war nur 14,7 1, gemessen bei Raumtemperatur und 100 Mikron Hg. Im wirklichen Behälterbetrieb kann diese Luftmenge ohne weiteres in einem Vakuumisolationsraum längere Zeit hindurch entweder als Folge eines kleinen Lecks oder einer Ausgasung aus Metallen und isolierenden Materialien auftreten. Deshalb leuchtet ein, daß durch die Verwendung eines Getters allein sich eine bedeutende Menge Argon ansammeln kann, was aber durch Zusatz eines Adsorbienten wirksam vermieden wird.
- Ein weiterer Vorteil der Kombination aus Getter und Adsorbient ist, daß die schlechten Wirkungen als Folge derTemperaturempfindlichkeitdesAbsorbienten vermindert werden. Wenn ein Behälter mit Flüssigkeit niedriger Temperatur unter Druck gesetzt wird, steigt seine Temperatur an, und ein Adsorbient im Isolationsraum desorbiert infolge der Erwärmung. Ohne ein Getter steigt der Isolationsraumdruck beträchtlich an, was zu einem größeren Wärmeleck durch gasförmige übertragung oder Fortleitung führt. Hierdurch wird die Flüssigkeit noch mehr erwärmt und bewirkt eine weitere Desorption iin Isolationsraum. Infolgedessen sind der Anstieg der Flüssigkeitstemperatur und die Verschlechterung des Vakuums selbstfördemde Faktoren, die einen steigenden Druck in der Speicherkaminer bis zu dem Punkt bewirken, wo ein Verlust von wertvollem gespeichertem Gas durch die Entlüftungsvorrichtungen hindurch eintritt. In gewissem Ausmaß lassen sich diese schlechten Effekte durch Vergrößerung der Menge des Adsorbienten im Vakuum vermindern. Indessen wäre die Menge zum Halten des absoluten Druckes innerhalb 0, 1 Mikron Ilg während. mäßiger Steigerungen des Spe,icherdruckes übermäßig groß, und bei einem Isolationssystem hoher Qualität kann dabei eine. Vexdopplung des Isolationsraumvolumens erforderlich werden.
- Wird die Kombination eines Getters und eines Adsorbienten verwendet, wird jedes reaktionsfähige, von dem Adsorbienten freigesetzte Gas durch das Getter entfernt. Da der größere Teil des im Isolationsraum auftretenden Gasesreaktions fähig ist (z. B. Sauerstoff und Stickstoff), wird die Steigerung der Leitfähigkeit durch das Gas herabgesetzt. Demgemäß hält, wenn ein Getter vorhanden ist, eine verhältnismäßig kleine Menge Adsorbient das kleinere Inertgasvolumen, sicher, so daß das Unterdrucksetzen der gespeicherten Flüssigkeit keine schädliche, Wirkung auf das Vakuum hervorruft. Ferner wird die Temperaturempfindlichkeit des Adsorbienten mit Vorteil verwendet, da sie dem Adsorbienten gestattet, dem Getter dadurch zu helfen, daß kleinere Spuren von reaktionsfähigen Gasen aufgenommen werden, wenn sich der Behälter im Betrieb befindet und der Adsorbient kalt ist. Folglich erlaubt die Kombination, wenn der Behälter leer und der Adsorbient verhältnismäßig warm ist, eine Desorption der reaktionsfähigen Gase zum Getter ohne unerwünschten Druckanstieg im Isolationsraum, wodurch die Kapazität des Adsorbienten für die inerten Gase bewahrt wird.
- Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist eine Blase 32 vorzugsweise, an- dem inneren Behälter 12 des Zylinders 10 angeordnet und die Kammer 28 vorzugsweise mit der warmen Wand 14 vereinigt. Bei derartigen Anordnungen sind Ausmaß und Kapazität der Gasentfernung sowohl für Adsorbient als auch für Getter ein Maximum. Der Adsorbient kann Silikagel oder vorzugsweise ein zeolithisches molekulares Sieb, entweder natürlich oder synthetisch sein. Gute Ergebnisse werden mit natürlichen oder synthetischen Zeohthen mit Poren von mindestens etwa 5 A Größe erzielt. Bevorzugte natürliche Zeolithe sind Faujasit, Chabasit und Erionit, während bevorzugte synthetische Zeolithe Natrium X und Calcium A sind. Ein Filter 34 in der Blase stellt die Zurückhaltung des der kalten Wand benachbarten Adsorbienten sicher und verhindert eine Wanderung von isolierenden Materialien in die Adsorbientenblase.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppelwandiger wärmeisolierter Behälter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verflüssigter Gase, mit einem von der Doppelwandung umschlossenen evakuierten und vorzugsweise ein wärmeisolierendes Füllmaterial enthaltenden Zwischenraum und -einer in dem Vakuum angeordneten dichten, mit aktivem Gettermaterial gefüllten, zerstörbaren Kapsel, dadurch gekennzeichne4 daß die Kapsel (24) innerhalb einer verformbaren Kammer (28), welche mit dem Zwischenraum (16) in Verbindung steht, untergebracht ist.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (24) als Gettermaterial (26) feinverteiltes Barium, Strontium, Lithium oder Cäsium in einer inerten Atmosphäre enthält. 3. Behälter nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Zwischenraumes (16) ein den restlichen Gasen in diesem Raum frei ausgesetztes aktives Gettermaterial enthält. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß ein Filter (34) aus adsorbierendem Material in an sich bekannter Weise innerhalb des Zwischenraumes (16) an dem inneren Behälter (12) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1021098.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US836968A US3108706A (en) | 1959-08-31 | 1959-08-31 | Apparatus for improving vacuum insulation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1134398B true DE1134398B (de) | 1962-08-09 |
Family
ID=25273155
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU6865A Pending DE1134398B (de) | 1959-08-31 | 1960-01-27 | Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter Gase |
DEU7421A Pending DE1253735B (de) | 1959-08-31 | 1960-08-30 | Doppelwandiger waermeisolierter Behaelter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU7421A Pending DE1253735B (de) | 1959-08-31 | 1960-08-30 | Doppelwandiger waermeisolierter Behaelter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3108706A (de) |
BE (1) | BE594474A (de) |
CH (2) | CH436359A (de) |
DE (2) | DE1134398B (de) |
FR (1) | FR1269871A (de) |
GB (1) | GB921273A (de) |
NL (3) | NL247782A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187649B (de) * | 1962-10-15 | 1965-02-25 | Linke Hofmann Busch | Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase |
FR2545579A1 (fr) * | 1983-05-05 | 1984-11-09 | Kabelmetal Electro Gmbh | Ensemble tubulaire sous vide compose de deux ou plusieurs tuyaux concentriques pour gaz ou liquides a l'etat de refroidissement profond |
DE3426641A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-01-23 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zum nachevakuieren von vakuumisolierten konzentrischen rohrleitungen |
DE4019816A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-10 | Hitachi Ltd | Kryostat mit kryokuehler |
US6209343B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-04-03 | Life Science Holdings, Inc. | Portable apparatus for storing and/or transporting biological samples, tissues and/or organs |
DE102008040367A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-02-25 | Evonik Degussa Gmbh | Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE632902A (de) * | 1962-05-31 | 1963-10-21 | ||
US4154363A (en) * | 1975-11-18 | 1979-05-15 | Union Carbide Corporation | Cryogenic storage container and manufacture |
US4272259A (en) * | 1976-07-21 | 1981-06-09 | Union Carbide Corporation | Gas gettering system |
US4104783A (en) * | 1976-11-12 | 1978-08-08 | Process Engineering, Inc. | Method of thermally insulating a cryogenic storage tank |
US4269323A (en) * | 1978-02-03 | 1981-05-26 | Nippon Sanso Kabushiki Kaisha | Heat insulated tank |
US4667390A (en) * | 1984-12-19 | 1987-05-26 | Union Carbide Corporation | Vacuum insulation system method of manufacture |
US4606196A (en) * | 1984-12-19 | 1986-08-19 | Union Carbide Corporation | Vacuum insulation system |
DE3600298A1 (de) * | 1985-03-07 | 1986-09-11 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum einbringen eines adsorptionsmittels |
US5091233A (en) * | 1989-12-18 | 1992-02-25 | Whirlpool Corporation | Getter structure for vacuum insulation panels |
US5018328A (en) * | 1989-12-18 | 1991-05-28 | Whirlpool Corporation | Multi-compartment vacuum insulation panels |
IT1244689B (it) * | 1991-01-25 | 1994-08-08 | Getters Spa | Dispositivo per eliminare l'idrogeno da una camera a vuoto, a temperature criogeniche,specialmente in acceleratori di particelle ad alta energia |
US5337917A (en) * | 1991-10-21 | 1994-08-16 | Sandia Corporation | Crash resistant container |
DE69304701T2 (de) * | 1992-06-08 | 1997-01-30 | Getters Spa | Evakuierter wärmedämmantel, insbesondere ein mantel eines dewargefässes oder einer anderen kryogenvorrichtung |
FR2697074B1 (fr) * | 1992-10-21 | 1994-12-23 | Air Liquide | Réservoir cryogénique. |
US5330816A (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-19 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | High R super insulation panel |
IT1263965B (it) * | 1993-02-24 | 1996-09-05 | Getters Spa | Camicia isolante sotto vuoto adatta per recipienti termici contenenti liquidi ed in particolare liquidi acquosi e/o organici |
IT1264692B1 (it) * | 1993-07-08 | 1996-10-04 | Getters Spa | Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile |
US5552608A (en) * | 1995-06-26 | 1996-09-03 | Philips Electronics North America Corporation | Closed cycle gas cryogenically cooled radiation detector |
US5797513A (en) * | 1996-02-29 | 1998-08-25 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Insulated vessels |
US6010762A (en) * | 1998-01-15 | 2000-01-04 | Cabot Corporation | Self-evacuating vacuum insulation panels |
DE19929396B4 (de) * | 1999-06-26 | 2013-08-22 | Basf Se | Vakuumisolationseinheiten enthaltend ein Sorptionsmittel |
US6428612B1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-08-06 | Hughes Electronics Corporation | Hydrogen getter package assembly |
JP5120582B2 (ja) * | 2004-11-26 | 2013-01-16 | 日産自動車株式会社 | 断熱容器 |
GB0427647D0 (en) * | 2004-12-17 | 2005-01-19 | Johnson Matthey Plc | Hydrogen getter |
US7722702B2 (en) * | 2005-06-30 | 2010-05-25 | Praxair Technology, Inc. | Adsorbent and catalyst mixtures |
US7455718B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-11-25 | Praxair Technology, Inc. | Silver-exchanged zeolites and methods of manufacture therefor |
GB2445574B (en) * | 2007-01-11 | 2008-12-17 | Siemens Magnet Technology Ltd | A cryostat for transporting cooled equipment at a cryogenic temperature |
SE530993C2 (sv) * | 2007-03-21 | 2008-11-11 | Fidens Holding Ab | Isoleringsskikt för användning vid termisk isolering, en isolering och ett sätt att framställa en sådan |
DE102007016974B4 (de) * | 2007-04-10 | 2017-06-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Behältersysstem mit einer Vakuum-Isolationshülle, insbesondere Fahrzeug-Kryotank |
EP2042064B1 (de) * | 2007-09-26 | 2013-01-02 | L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude | Adsorbensbehältnis für einzelne Destillationskolonne in isoliertem Gehäuse |
EP2276966B1 (de) * | 2008-05-16 | 2012-10-17 | Lawrence Livermore National Security, LLC | Kryogenfähige hochdruckbehälter zur kompakten lagerung von wasserstoff an bord von fahrzeugen |
WO2012170926A1 (en) * | 2011-06-09 | 2012-12-13 | Tokitae Llc | Heat stable vessel |
US9295611B2 (en) * | 2011-07-22 | 2016-03-29 | Watkins Manufacturing Corporation | Portable spa insulation method and apparatus |
US20130292259A1 (en) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Xin Xiao | Large scale grid energy storage based on aluminum technology |
GB2518167A (en) * | 2013-09-11 | 2015-03-18 | Ricardo Uk Ltd | A getter |
DE102014207300B4 (de) * | 2014-04-16 | 2021-07-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Tanks, insbesondere eines Kraftfahrzeugtanks |
JP6577848B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2019-09-18 | 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. | ガス吸着材、及びこれを用いた真空断熱材 |
CN106939964A (zh) * | 2017-03-04 | 2017-07-11 | 杭州医学院 | 一种热水瓶式液氮罐及内胆替换方法 |
CN107366827A (zh) * | 2017-07-05 | 2017-11-21 | 江西制氧机有限公司 | 一种真空绝热容器用氧化钯吸附器 |
US11268655B2 (en) | 2018-01-09 | 2022-03-08 | Cryoport, Inc. | Cryosphere |
US12025276B2 (en) | 2018-01-09 | 2024-07-02 | Cryoport, Inc. | Cryosphere |
CN110925596A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-03-27 | 苏州致邦能源装备有限公司 | 低温储罐上的常温吸附剂槽 |
CN113634223A (zh) * | 2020-05-11 | 2021-11-12 | 上海久古新材料有限公司 | 一种高载银量的银沸石分子筛吸附剂及其制备方法和应用 |
CN113418132B (zh) * | 2021-06-30 | 2022-07-26 | 广州市粤佳气体有限公司 | 一种高压钢瓶自动抽真空工艺 |
FR3134570A1 (fr) * | 2022-04-15 | 2023-10-20 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi pour une cuve étanche et thermiquement isolante |
CN114893718B (zh) * | 2022-05-27 | 2024-04-19 | 正星氢电科技郑州有限公司 | 液氢、lng合建站系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021098B (de) * | 1955-12-14 | 1957-12-19 | Werk Fuer Fernmeldewesen Veb | Vorrichtung zum OEffnen und/oder Schliessen einer mit Alkalimetallen, z.B. Caesium, gefuellten Glasampulle od. dgl. in Vakuum |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1250815A (en) * | 1914-02-05 | 1917-12-18 | Gen Electric | Incandescent lamp. |
US2121180A (en) * | 1935-11-21 | 1938-06-21 | Siemens Ag | Method for gettering vacuum tubes |
US2329765A (en) * | 1941-11-12 | 1943-09-21 | James O Jackson | Low temperature storage tank |
US2453968A (en) * | 1942-01-09 | 1948-11-16 | Bastian Blessing Co | Gas dispensing system |
US2509702A (en) * | 1947-01-14 | 1950-05-30 | Eureka Television And Tube Cor | Cathode for thermionic valves |
US2547607A (en) * | 1947-12-30 | 1951-04-03 | Hofman Lab Inc | Double-walled thermally insulated vessel |
US2582885A (en) * | 1948-08-23 | 1952-01-15 | Baker & Co Inc | Method of removing free oxygen or free hydrogen from a gaseous medium |
US2678885A (en) * | 1950-04-08 | 1954-05-18 | Eastman Kodak Co | Preparation of photographic emulsions |
US2677938A (en) * | 1950-11-16 | 1954-05-11 | Union Carbide & Carbon Corp | Vacuum-insulated container and process for evacuating same |
US2793314A (en) * | 1952-01-30 | 1957-05-21 | John E White | Long-life gas-filled tubes |
US2650478A (en) * | 1952-02-26 | 1953-09-01 | Union Stock Yards & Transit Co | Method and apparatus for shipping and storing combustible gases |
US2749462A (en) * | 1952-05-31 | 1956-06-05 | Gen Electric | High pressure mercury vapor lamp with zirconium getter |
US2826480A (en) * | 1953-02-12 | 1958-03-11 | British Oxygen Co Ltd | Removal of oxygen or hydrogen from gases |
US2882244A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US2843777A (en) * | 1954-01-28 | 1958-07-15 | Rauland Corp | Cathode-ray tubes |
US2900800A (en) * | 1956-01-05 | 1959-08-25 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for maintaining efficiency of vacuum insulation |
BE559232A (de) * | 1956-07-16 | |||
US2965218A (en) * | 1956-08-16 | 1960-12-20 | Rand Dev Corp | Getter |
US2863526A (en) * | 1956-10-17 | 1958-12-09 | Oliver N Salmon | Method of separating hydrogen isotopes |
US2871669A (en) * | 1956-12-05 | 1959-02-03 | Mann Douglas | Radiation shield circulation system for large liquefied gas storage containers |
US2890367A (en) * | 1957-07-02 | 1959-06-09 | New Process Metals Inc | Getter material |
NL224526A (de) * | 1958-01-30 |
-
0
- NL NL255383D patent/NL255383A/xx unknown
-
1959
- 1959-08-31 US US836968A patent/US3108706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-01-27 DE DEU6865A patent/DE1134398B/de active Pending
- 1960-01-27 NL NL247782D patent/NL247782A/nl unknown
- 1960-08-11 GB GB27789/60A patent/GB921273A/en not_active Expired
- 1960-08-23 FR FR836535A patent/FR1269871A/fr not_active Expired
- 1960-08-26 BE BE594474A patent/BE594474A/fr unknown
- 1960-08-27 CH CH856166A patent/CH436359A/fr unknown
- 1960-08-27 CH CH970360A patent/CH420233A/fr unknown
- 1960-08-30 NL NL255383A patent/NL112954C/nl active
- 1960-08-30 DE DEU7421A patent/DE1253735B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021098B (de) * | 1955-12-14 | 1957-12-19 | Werk Fuer Fernmeldewesen Veb | Vorrichtung zum OEffnen und/oder Schliessen einer mit Alkalimetallen, z.B. Caesium, gefuellten Glasampulle od. dgl. in Vakuum |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187649B (de) * | 1962-10-15 | 1965-02-25 | Linke Hofmann Busch | Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase |
FR2545579A1 (fr) * | 1983-05-05 | 1984-11-09 | Kabelmetal Electro Gmbh | Ensemble tubulaire sous vide compose de deux ou plusieurs tuyaux concentriques pour gaz ou liquides a l'etat de refroidissement profond |
DE3426641A1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-01-23 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zum nachevakuieren von vakuumisolierten konzentrischen rohrleitungen |
DE4019816A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-10 | Hitachi Ltd | Kryostat mit kryokuehler |
US6209343B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-04-03 | Life Science Holdings, Inc. | Portable apparatus for storing and/or transporting biological samples, tissues and/or organs |
DE102008040367A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-02-25 | Evonik Degussa Gmbh | Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB921273A (en) | 1963-03-20 |
CH436359A (fr) | 1967-05-31 |
DE1253735B (de) | 1967-11-09 |
NL247782A (de) | 1964-02-10 |
CH420233A (fr) | 1966-09-15 |
NL255383A (de) | 1900-01-01 |
NL112954C (de) | 1966-05-18 |
US3108706A (en) | 1963-10-29 |
BE594474A (fr) | 1960-12-16 |
FR1269871A (fr) | 1961-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1134398B (de) | Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter Gase | |
US3114469A (en) | Means for improving thermal insulation space | |
DE3003114C2 (de) | ||
DE69801456T2 (de) | Nicht verdampfbare Getterlegierungen | |
US4306887A (en) | Getter device and process for using such | |
DE69006904T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vakuumvorrichtungen und IR Detektoren mit einem Getter. | |
DE2500338A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer vakuumpumpen | |
EP0017095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elementen zur innenliegenden Wärmeisolation von Hochdruckbehältern oder Röhren, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr | |
DE2228444C3 (de) | Heizvorrichtung mit einem Wärmespeicher | |
DE69303336T2 (de) | Eine amalgam enthaltende niederdruck-quecksilber-entladungslampe | |
DE60318865T2 (de) | Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur | |
DE2652295A1 (de) | Tieftemperatur-speicherbehaelter und verfahren zur herstellung solcher behaelter | |
JPS58214203A (ja) | 高い対絶縁破壊強度をもつ装置 | |
DE69608996T2 (de) | Materialienzusammansetzung für integrierte Getter- und Quecksilbergebenden -Vorrichtungen und somit erhaltene Vorrichtungen | |
DE1539159A1 (de) | Adsorptions-Vakuum-Pumpe | |
DE1900605A1 (de) | Gettermaterial bzw.Getterungseinrichtung | |
DE2645930A1 (de) | Alkalimetall-lampe mit einem rohr aus aluminiumoxidkeramik und einer metallgetter-struktur | |
US3820919A (en) | Zirconium carbon getter member | |
EP0193795B1 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Adsorptionsmittels | |
DE2212740A1 (de) | Einen evakuierten behaelter umfassende anordnung | |
EP0347367B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums | |
DE2427179A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kernbrennstoffelementes | |
AT230343B (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefsiedende Flüssiggase | |
US3401296A (en) | Mercury vapor generating means for discharge tubes | |
DE1814783B2 (de) | Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule |