DE2212740A1 - Einen evakuierten behaelter umfassende anordnung - Google Patents

Einen evakuierten behaelter umfassende anordnung

Info

Publication number
DE2212740A1
DE2212740A1 DE19722212740 DE2212740A DE2212740A1 DE 2212740 A1 DE2212740 A1 DE 2212740A1 DE 19722212740 DE19722212740 DE 19722212740 DE 2212740 A DE2212740 A DE 2212740A DE 2212740 A1 DE2212740 A1 DE 2212740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
getter
evacuated
container
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212740
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Bilow
Daniel A Demeo
Abraham L Landis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2212740A1 publication Critical patent/DE2212740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Annelderin; Stuttgart, den Λιν. März 1972
Hughes Aircraft Company P 2480 S/kg Centinela Avenue and
Teale Street ' '
Culver City, Calif., V.St,A-.
Einen evakuierten Behälter umfassende Anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine einen evakuierten Behälter umfassende Anordnung, die in dem abgeschlossenen Vakuumrauia des Behälters einen Wasser st off getter enthält.
Es ist ,in vielen Fällen erforderlich, den Innenraum von Ynkuumsysteiaen wasserstoffrei zu halten, und zwar auch· dann, wenn diese Systeme "bei Siefsttemperaturen arbeiten« Soweit solche Anordnungen Getter enthalten, handelt es sich un Barium- oder Titangetter, die bei relativ hohen Temperaturen aktiviert werden müssen, damit sie Y/asserstoff absorbieren. Daher haben Versuche, Umhüllungen für
20988A/0771
BAD ORIGINAL
elektronische Anordnungen, zu schaffen» die ein relativ gleichbleibendes Vakuum enthalten, einen nur sehr begrenzten Erfolg gehabt, wenn sie nicht an Ionen—Hilfspuiapen angeschlossen waren. Es hat sich gezeigt, daß das Material des Behälters und/oder der eingeschlossenen Komponenten Wasserstoff freisetzen, der die Lebensdauer der Anordnung bedeutend begrenzt· Weiterhin ist es bei elektrischen Systemen, wie beispielsweise bei Infrarotdetektorsystemen, häufig nicht möglich, Ionenpuiiipen einzusetzen, weil das Ausgasen von Wasserstoff zu stark ist. Wenn der Einsatz von lonenpunpen möglich ist, hat die zum Aufwärmen der Ionenpumpe benötigte Zeit eine Verzögerung bei der Inbetriebnahme der elektrischen Einrichtung zur Folge. Dieser Nachteil macht sich besonders dann bemerkbar, wenn die Anordnung längere Zeit auf Lager gehalten worden ist. Weiterhin kann das Ausgasen von Wasserstoff die Anwendung solcher Vakuumbehälter sinnlos machen. Die übliche Lösung für dieses Problem besteht bisher darin, die Bauteile im Hochvakuum während längerer Zeiten, und zwar mindestens für einige Stunden, auszubacken, bevor da3 Vakuumsystem abgeschlossen wird. Dieses Verfahren ist nicht nur kostspielig und zeitraubend, sondern es ist auch nicht möglich, auf diese Weise den Wasserstoff aus allen Lietallbehältern auszutreiben, weil die wirksamsten Temperaturen häufig nicht angewendet werden können, weil einige der elektriechen Komponenten zu wärmeempfindlich sind. Selbst bei vollständig aus Metall bestehenden, evakuierten Flaschen hat die nachträgliche Emission von Wasserstoff Schwierigkeiten bereitet·
209884/0771
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einen evakuierten Behälter umfassende Anordnung zu schaffen, bei der das Vakuum über einen größeren Zeitraum hinweg von Wasserstoff im wesentlichen frei bleibt, ohne daß ein vorheriges Ausbacken der Anordnung oder die Anwendung einer Ionenpumpe erforderlich wäre.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das in der Anordnung enthaltene Wasserstoffgetter aus einem Oxid oder Hydroxid von Palladium oder Platin, einer Ilydratverbindung von Palladium oder Platin oder einer Hischung aus diesen Stoffen besteht«
Das in der er fin dungs gemäßen Anordnung verwendete Yiasserstoffgetter ist bei den jeweils herrschenden Umgebungstemperaturen wirksam, so daß es die Erfindung ermöglicht, evakuierte Anordnungen zu schaffen, die auch noch bei Tiefsttemperaturen relativ dauerhaft sind» Daher liefert die Erfindung eine Lösung für das Problem, das durch die Verwendung von Werkstoffen für Behälter und darin eingeschlossene Anordnungen, die Wasserstoff emittieren oder in den Vakuumbereich übertragen, entsteht. Insbesondere macht es die Erfindung möglich, einen vakuumdicht abgeschlossenen Metallbehälter unter wechselnden Tcnperaturbedingungen, einschließlich bei Tiefsttemperaturen, mit einem V/asserstoffgetter nach der Erfindung im Vakuumraum zu verwenden. Der V/asserstoffgetter kann als fester Körper oder als Beschichtung eingebracht sein und es kann zusammen mit dem Getter ein Trockenmittel.
209884/0771
BAD ORIGINAL
eingeschlossen werden, wie beispielsweise Llolekularsiobe oder andere wasserabsorbierende oder adsorbierende Stoffe.
Bei der erfindungsgeraäßen Anordnung kann es sich um Vakuumflaschen, parametrische Verstärker, Infrarotdetektoren und sonstige Einrichtungen handeln, die Dewarsche Systeme enthalten, die eine Steuerung des Wasserstoffgehaltes erfordern, um das Vakuumsystem über lange Zeiträume hinweg bei einem relativ niedrigen Wasserstoffpegel betriebsfähig zu erhalten, selbst wenn die Anordnung großen Temperaturänderungen ausgesetzt wird, weil der nach der Erfindung verwendete Wasserstoffgetter bei Umgebungstemperatur wirksam ist und quantitativ mit dem Wasserstoff reagiert, der vom Ausgasen der Komponenten der Anordnung herrührt. Für die Wirksamice it des nach der Erfindung verwendeten Wasserstoffgetters sind die folgenden Reaktionen charakteristisch:
PdO + H2 -> Pd + H2O
PtO2'+ H2 -> Pt(OH)2
Pt(OH)2 + H2-* Pt + 2H2O.
Dos während der Reaktion gebildete Wasser kann von mit dem Wasserstoffgetter zusammenwirkenden Trockenmitteln absorbiert oder adsorbiert werden, wie beispielsweise Molekularsieben oder üblichen Trockenmitteln in Granulatoder Kristallform· Trockenmittel wie Llolekularsiobe sind bekannt und unifaasen granulatförmige Stoffe, wie beispielsweise wasserfreie natürliche Mineralien, wasserfreie Alkalie
BAD ORIGINAL #/#
209884/0771
22127A0
wasserfreie Säuren, wasserfreie Iaetalloxide oder -hydroxide, einschließlich wasserfreier Lewissäuren, wasserfreie Silikate, wasserfreie Aluminate, getrock- · note Tone, natürlich vorkommende Minerale und dergl., die eine Affinität für Wasser haben. Kombinationen oder f.lischungen von zwei oder mehr Desiccantien sowie Kombinationen oder Mischungen von einem oder mehreren den Wasserstoffgetter bildenden Materialien mit einem oder mehreren Trockenmitteln können ebenfalls in fester Form oder in Form einer Beschichtung verwendet werden.
Vorzugsweise wird innerhalb dea evakuierten Behälters durch die Reaktion des Wasserstoffes mit dem Getter gebildeten Wasser von einem Molekularsieb oder einem anderen Trockenmittel absorbiert. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Wasαerstoffgetters gewährleistet, daß freigesetzter Wasserstoff ohne, die Entwicklung von gasförmigen Produkten entfernt wird.
V/eitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen -der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 teilweise in Seitenansicht und teilweise im Querschnitt eine Vakuumflasche, in deren evakuiertem Raum ein Wasserstoffgetter angeordnet ist,
209884/0771
BAD ORIGINAL
Fi[-. 2 die perspektivische Darstellung eines aufgebrochenen Infrarotdetektorsystens mit einen Wasserstoffgetter und einen Trockenmittel nach der Erfindung und
Fig. 3 eine - schematische Darstellung zur Erläuterung der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vakuumflasche 10 mit ihrer üblichen Umhüllung 11, die eine übliche, evakuierte I.Ietallflasche 12 aus einer Eisen-IIickel-Legierung enthält, ist mit einem eingebrachten Wasserstoffgetter 15 versehen, der beispielsweise aus Palladiumoxid bestehen kann. Die üblichen Einzelheiten der Vakuumflasche, wie die Umhüllung, die Isolierung, die Verschlußkappe usw. sowie die üblichen Methoden und Einrichtungen, zu ihrer Evakuierung sind nicht dargestellt. Die abgeschlossene Spitze 14- war ursprünglich eine öffnung, durch die der Wasserstoffgetter und ggf. verwendete Trockenmittel vor der Evakuierung eingebracht werden konnten. Nach der Evakuierung wurde die Spitze 14 in üblicher Weise abgeschlossen· Der Wasserstoffgetter kann auch auf die Innenwand der Vakuumflasche als Schicht aufgebracht, in einem geeigneten Behälter in loser Form vorgesehen oder in Form von beschichteten Platten, Netzen oder Gittern vorgefertigt oder auch auf sonstige Weise in dem evakuierten Kaum enthalten und darin eingeschlossen sein, wie beispielsweise in einem porösen Behälter. Dabei kann der Y/asserstoff getter mit einem geeigneten Trockenmittel vermischt sein, wenngleich er vorzugsweise in ungemischter Form eingesetzt wird.
• y
BADORIGiNAL
209884/0771
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung handelt es sich uii ein Infrarotdetektorsysteia mit elektronischem Aufbau, das ein äußeres, gewöhnlich aus Lletall bestehendes, evakuiertes Gehäuse 20 aufweist, das ein gekühltes Gehäuse 21 (cold finger casing) beherbergt. Die üblichen Mittel zum Kühlen des inneren Gehäuses sind in Fig. 2 nicht näher dargestellt. Auf den Ge- · häuse 20 befindet sich eine evakuierte Umhüllung 22, die einen gekühlten Sockel 25 (cold finger mounting) enthält, die ihrerseits eine Y/äriae station 21V trägt. Die V/ärmestation 24- beherbergt ein nicht näher dargestelltes elektronisches Beobachtungssystem. Diesem Beobachtungssystem wird eine sichtbare Strahlung durch ein Fenster 25 zugeführt und als elektrische Energie empfangen, welche die elektronischen Schaltungsanordnungen in sichtbare Objekte umwandelt. Ein solches System ist gegenwärtig erst nach einer gewissen Zeitspanne betriebsbereit, und zwar erst dann, wenn die richtigen Temperatur- und Druckverhältnisse herrschen, nämlich Tiefsttemperaturbedingungen existieren und eine Ionenpumpe an den Evakuierungsstutzen 26. angeschlossen ist.
Die nach der Erfindung vorgesehene Abwandlung, durch welche die Ionenpumpe eliminiert und das Detektorsystem in einem betriebsbereiten Zustand gehalten wird, besteht in dem Einbringen eines Viasserstoff getters, wie er beschrieben worden ist, in ein oder mehr perforierte Behälter 30 innerhalb des Vakuuiaraumes, und zwar vorzugsweise in Kombination mit einem Trockenmittel 31,
209884/0771
BAD ORIGINAL
wie beispielsweise einer üblichen Llolekularsiebeinheit oder einem perforierten Behälter nit einera anderen geeigneten Trockenmittel. Das als Y/nsserstoffgetter gegenwärtig bevorzugte Palladiumoxid befindet sich im Behälter JO. Der V/asserstoffgetter ■und/oder die Trockenmittel werden vorzugsweise stationär gehalten, können sich jedoch auch in einen relativ freien Zustand befinden, so daß sie sich innerhalb des ovakuierten Raumes bewegen können. Es muß dann dafür Sorge getragen werden, daß sie das Beobachtungssystem nicht verdecken oder auf andere V/eise stören.
Werden die Komponenten der Detektoranordnung zusammen mit dem V/asserstoffgetter und dem Trockenmittel in der dargestellten Weise angeordnet und wird dann das Detektorsystem evakuiert und abgeschlossen, so ist gewährleistet, daß das System betriebsbereit ist, sobald die Tiefsttenperaturbedingungen erreicht sind, ohne daß eine Ionenpumpe benötigt würde.
Um weitere bei Tiefsttenperaturen arbeitende Einrichtungen zu veranschaulichen, wird auf die US-Patentschriften 3 103 585 und 3 315 ^-78 verwiesen, die Dewarsche Anordnungen zeigen, bei denen ein verbessertes elektrisches Betriebsverhalten erzielt werden kann, indem in den Vakuumbereich in der beschriebenen V/eise ein Viasserstoff getter, vorzugsweise zusammen mit einem Trockenmittel, eingebracht wird. Die Einzelheiten der Herstellung und des Einbringens des Getters und des getrennten oder beigemischten Trockenmittels sind im
BAD ORIQJNAL
209884/0771
allgemeinen freigestellt. Wenn jedoch das Trockennittel konditioniert oder hergestellt wird, indem es unter Anwendung von Warme getrocknet wird, wird es vorzugsweise selbständig verwendet, weil die zugeführte Wärme für den Wasserstoffgetter schädlich sein kann. Bei der oben beschriebenen Detektoranordnung wurde der Innenraum des Gehäuses mit etwa 0,1 1 berechnet. Jeder Behälter mit Wanserstoffgetter enthielt etwa 2 g Palladiumoxid", während der Behälter mit dem Trockenmittel etwa 2 bis Λ g dehydriertes Natrium- oder Galciuraaluminiumsilicat enthielt. Bei der verwendeten !.!engen handelt es sich wenigstens um stb'chiometrische Anteile und es sind die Anteile vorzugsweise im Überschuß über diejenigen, die nach der Berechnung für das eingeschlossene Volumen erforderlich sind.
Wie angegeben, befinden sich der Wasserstoffgetter und das Trockenmittel vorzugsweise in getrennten Behältern oder in getrennten Abteilen de3 gleichen Behälters, die zu dem evakuierten Raum hin offen sind. Statt dessen können der Wasserstoffgetter und das Trockenmittel unter gewissen Umständen in dem evakuierten Raum auch in einem freien oder gemischten Zustand oder auch in einem Behälter in einem gemischten Zustand, vorliegen. Ferner ist es möglich, daß einer der beiden Stoffe als Beschichtung und der andere Stoff frei oder in einem "Behälter vorliegt, wie es die jeweils herrschenden Bedingungen zulassen* Zur weiteren Erläuterung der Schwierigkeiten, die Wasserstoff hinsichtlich des Vakuums bei veränderlichen und tiefen Temperaturen bereitet,
209884/0771
BAD ORIGfNAL
ist in I?ig. 3 eine auf Tiefsttemperatüren gekühlte Anordnung veranschaulicht, bei der ein evakuierter Kessel 4-0 aus rostfreiem Stahl mit einer topfförinigcn Kummer 41 versehen ist, in der sich flüssiges Helium befindet, un beispielsweise den elektronischen Körper 42 auf einer Temperatur von 30° K zu halten. Die normalerweise erreichte !Temperatur kann 32° K betragen, während es schwierig ist, bis auf 30 il zu gelangen. Infolge der Emission von freiem Y/asserstoff aus den Behälterwänden liegt freier Wasserstoff vor, der al3 Wärmeübertragungsmittel wirkt und erheblich die erreichbare Llinimaltenperatur begrenzt. Die Y/ärmeübertragung wird von dem Wasserstoff an den Innenwänden des Behälters bewirkt, der die sich auf Tiefsttemperaturen befindende Flüssigkeit oder das Kühlmittel enthält. Die bekannten Systeme enthalten nicht näher dargestellte Molekularsiebe zur Entfernung von Wasser, Sauerstoff, Stickstoff und anderen Gasen, mit Ausnahme von Wasserstoff, der für das System so schädlich ist. Es wurde nun festgestellt, daß der Wasserstoff, der in einer evakuierten und hermetisch abgedichteten Behälterwand verbleibt, wie es bei Dewarschen Systemen, Vakuumflaschen, Detektorsystemen und dergl. der Fall ist, die aus Metall bestehen oder Metalle enthalten, wie beispielsweise Eisen- und Nickellegierungen, adsorbierten oder absorbierten Wasserstoff enthält, der nach dem Evakuieren und Abschließen freigelassen wird. Y/enn jedoch in den evakuierten Raum eine Prise oder eine Schicht Palladium- oder Platin-Y/asseratoffgetter im oxidierten, beschichteten oder freien Zustand eingebracht wurde, bleibt der geringe Y/aaaeratoffpegel
209884/0771
erhalten und es bleibt das System arbeitsfähig. Wie dargestellt, werden ein oder mehrere perforierte Behälter für den Wasserstoffgetter, vorzugsweise Palladiumoxidhydrat, vorgesehen. Weiterhin kann der Behälter 4-3 in Abteile für den Wasserstoffgetter und Trockenmittel unterteilt sein. Die zum Trennen der' Abteile vorhandenen Wände können wieder perforiert sein, um den Durchtritt von Wasserstoff und Wasserdampf zuzulassen.
Wie angegeben, machen bekannte evakuierte Systeme von einem Molekularsieb Gebrauch, das gewöhnlich an der kältesten Stelle angeordnet wird, weil seine Fähigkeit zur Absorption von V/asser bei niedrigeren Temperaturen zunimmt. Der V/asserstoffgetter wird dagegen vorzugsweise an der wärmsten Stelle des evakuierten Behälters angeordnet, wie beispielsweise an der·Basis oder nahe der Außenwand, um die größte Wasserstoffabsorption zu erzielen. Die Kengen an Palladium- und/oder Platin-Y/asserstoffgetter, die in den evakuierten Bereich einer Ganzmetall-Vakuumflasche, eines Infrarotdetektorsystems od.dgl. einzubringen sind, können extrem klein sein, wie beispielsweise bei der Verwendung in einem Handwärmer, oder in einem großen und deutlichen Überschuß vorliegen. Ein Überschuß wird bevorzugt, um über Jahre hinweg eine Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Wie angegeben, kann der V/asserstoffgetter als feste Verbindung oder gesteuert oxidierte Beschichtung hinzugegeben oder als feste Getterbeschichtung abgeschieden werden, die auf der inneren Wand oder Struktur in dem
BAD ORIGINAL
209884/07 7 1
evakuierten Bereich oder auf einer Platte, einen Gitter oder Hetz aufgebracht und dann in den evakuierten Behälter angeordnet wird.
Wie angegeben, werden in manchen evakuierten Anordnungen der Wasserstoffgetter und das Trockenmittel vorzugsweise in getrennter Form in einem oder in mehreren unterteilten Behältern verwendet, in denen der Wasserstoffgetter und das Trockenmittel getrennt voneinander enthalten · sind. Bei einem elektronische Komponenten enthaltenen System muß die richtige Anordnung des Wasserstoffgetters und des Trockenmittels so bestimmt werden, daß eine Störung der Arbeitsweise der elektronischen Komponenten innerhalb des evakuierten und abgedichteten Behälters nicht möglich ist.
Die Wirksamkeit der Erfindung hinsichtlich der durch das Ausgasen von Wasserstoff bedingten Schwierigkeiten in einem evakuierten, abgeschlossenen System und beim Entfernen von freigesetztem Wasserstoff ohne spezielle Aktivierung wird durch die nachfolgend behandelten Beispiele deutlich.
Es wurden in ein System 0,178 G Platinoxid eingebracht, worauf das System evakuiert und abgeschlossen wurde. Dann wurden kleine Leckmengen einer Gasnischung, die in wesentlichen aus Wasserstoff und Stickstoff bestand, in das evakuierte System eingelassen und es wurden Proben entnommen. Die Probe A wurde unmittelbar entnommen, ohne daß sie dem Platinoxid ausgesetzt war, während die Probe B nach einatündigem Kontakt mit dem Platinoxid bei Raumtemperatur entnommen wurde.
BAD ORIGINAL .
209884/0771
Die massenspektrometrische Analyse der Proben ergab einen Gehalt an Wasserstoff, ausgedrückt als Partialdruck in Hieron, für die Probe A einen Wert von 58,3 und für die Probe B einen Wert von 0,014.
Der Abfall des Wasserstoffdruckes ist unmittelbar erkennbar. Der Gesamtanteil des Wasserstoffes sank von 69,68% von 83,7 Micron auf 0,056% von 24,5 Micron in nur einer Stunde· Dies bedeutet, daß 99*976% des Wasserstoffes entfernt wurde, was die Entfernung des Wasserstoffes durch PtO0 deutlich demonstriert. Die Entfernung des Wasserstoffes erfolgt durch die Reaktion PtO0 + H0 = Pt(OH)0. Die freie Energie dieser Reaktion ist in hohem Maße negativ und es dient bei einer Reduktion der Temperatur das PtOp zum Halten des Wassers, so daß es allein zum Einschluß in den evakuierten Bereich benutzt werden kann. Die weitere Reaktion von Viasserstoff mit Pt(OH)0 ergibt sich aus der Gleichung Pt(OH)2 + H^ = Pt + 2H2 0* Da das freie Platin kein Wasser festzuhalten vermag, wird in diesem Fall vorzugsweise ein das Wasser aufnehmende .Trockenmittel eingesetzt.
Die Wirksamkeit von Palladiumoxid kann durch die Verwendung der gleichen Menge in einem gleichartigen evakuierten System nachgewiesen werden, in das wiederum eine Mischung von Wasserstoff und Stickstoff einlecken kann. Eine Probe A* wurde entnommen, bevor das Gas dem Palladiumoxid ausgesetzt wurde, während Proben B! und 0 nach einer eine Stunde bzw. 23,5 Stunden währenden Berührung mit dem Palladiumoxid entnommen wurden.' Die Mengen des Wasserstoffgases betrugen, ausgedrückt als Partialdruck in Micron, für die Probe A1 5»89* Probe B' 0,00001 und die Probe G 0r00001,
20 9884/077 1
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß gegenüber den beschriebenen Ausführungsbeispielen mancherlei Abwandlungen und änderungen möglich sind, ohne den Hahnen der Erfindung zu verlassen, und die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur zur Erläuterung der Erfindung dienen.
209884/0771

Claims (3)

  1. 22127A0
    Patentansprüche
    /Iy Einen evakuierten Behälter umfassende Anordnung, die in dem abgeschlossenen Vakuumraum des Behälters einen Wasserstoffgetter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Viasserstoff getter aus einem Oxid oder Hydroxid von Palladium oder Platin, einer Hydratverbindung von Palladium oder Platin oder 'einer Mischung aus diesen Stoffen "besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Infrarotdetektorsystem ist, das ein vakuumdicht abgeschlossenes, auf Tiefsttemperaturen gekühltes Gehäuse aufweist, und daß der Wasserstoffgetter im Vakuumraum des Gehäuses angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vakuumraum außer dem Getter ein Trockenmittel enthalten ist.
    209884/0771
    Ab .
    Leerseite
DE19722212740 1971-07-01 1972-03-16 Einen evakuierten behaelter umfassende anordnung Pending DE2212740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15882171A 1971-07-01 1971-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212740A1 true DE2212740A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=22569855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212740 Pending DE2212740A1 (de) 1971-07-01 1972-03-16 Einen evakuierten behaelter umfassende anordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2212740A1 (de)
FR (1) FR2143647B1 (de)
GB (1) GB1339524A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645468A (en) * 1982-04-28 1987-02-24 U.S. Philips Corporation Method of removing hydrocarbons from vacuum tubes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1244689B (it) * 1991-01-25 1994-08-08 Getters Spa Dispositivo per eliminare l'idrogeno da una camera a vuoto, a temperature criogeniche,specialmente in acceleratori di particelle ad alta energia
WO1997011905A1 (en) * 1995-09-28 1997-04-03 Alliedsignal Inc. Hydrogen and moisture getter and absorber for sealed devices
EP1101237B2 (de) * 1999-06-02 2017-08-16 SAES GETTERS S.p.A. Sorptionsfähige verbundwerkstoffe die unabhängig sind von aktivierungsbehandlungen und verfahren zur herstellung
US6708502B1 (en) * 2002-09-27 2004-03-23 The Regents Of The University Of California Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage
GB0427647D0 (en) 2004-12-17 2005-01-19 Johnson Matthey Plc Hydrogen getter
GB2445574B (en) * 2007-01-11 2008-12-17 Siemens Magnet Technology Ltd A cryostat for transporting cooled equipment at a cryogenic temperature
EP2100988B1 (de) * 2008-03-12 2019-06-12 Acktar Ltd. Dünn geschichtete Struktur
WO2022109109A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 Chart Inc. Getter material, tanks containing the same, and methods of making and using getter material to absorb hydrogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645468A (en) * 1982-04-28 1987-02-24 U.S. Philips Corporation Method of removing hydrocarbons from vacuum tubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339524A (en) 1973-12-05
FR2143647A1 (de) 1973-02-09
FR2143647B1 (de) 1974-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709313T2 (de) Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen
DE3003114C2 (de)
DE69203467T2 (de) Wasserstoffabtrennungsvorrichtung von einer Vakuumkammer bei Kryogentemperatur, insbesondere für Hochenergieteilchenbeschleuniger.
DE69606475T2 (de) Kombination von Gettermaterialen und sie enthaltende Vorrichtung
DE1134398B (de) Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2340102A1 (de) Gettervorrichtung und -material
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
DE2212740A1 (de) Einen evakuierten behaelter umfassende anordnung
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
DE1940137A1 (de) Getterpumpe
DE69608996T2 (de) Materialienzusammansetzung für integrierte Getter- und Quecksilbergebenden -Vorrichtungen und somit erhaltene Vorrichtungen
DE69312732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen elektrischer energie
DE2856349A1 (de) Atemschutzgeraet mit sauerstoffabgebender chemikalpatrone
DE69817775T2 (de) Verfahren zur verbesserung eines vakuums in einem hochvakuumsystem
EP0064233B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE1945508A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne Partikel
EP0394452A1 (de) Cryoabsorptionspumpe
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE2510814A1 (de) Wasserdampf freigebende zusammensetzung und vorrichtung
DE707255C (de) Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1489839C3 (de) Elektrolytkondensator
DE4414687A1 (de) Röntgenstrahler mit einer Entgasungsvorrichtung
DE1067942B (de) Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
CH364399A (de) Verfahren zur Sorption eines Gases in einer metallischen, auf einer Unterlage aufgebrachten Schicht, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung