DE1945508A1 - Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne Partikel - Google Patents
Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne PartikelInfo
- Publication number
- DE1945508A1 DE1945508A1 DE19691945508 DE1945508A DE1945508A1 DE 1945508 A1 DE1945508 A1 DE 1945508A1 DE 19691945508 DE19691945508 DE 19691945508 DE 1945508 A DE1945508 A DE 1945508A DE 1945508 A1 DE1945508 A1 DE 1945508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- opening
- particles
- substance
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/16—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/243—Crucibles for source material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/12—Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/38—Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
- H01J9/395—Filling vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
5 KÖLN-LINDENTHAL 5. September 1969 OIPL-ING. RAINER VIETHEN BachemerStraße55 ^
Patentanwalt Telefon: (0221) 4177*
Hein Zeichen: G 17/9
Anmelderin: S.A.E.S. GETTERS S.p.A.
Via Gailarate, 215
20151 MI i. AW υ / Trauen
20151 MI i. AW υ / Trauen
oe:',e ichniiv: Vorric itun<? zum Freisetzen von .letalldämpfen
ohne Partikel
VorcLc:-!"im ■ on, die Me tal. idäinofe , wie etwa ' :uecksilher , Zäsium,
...-i.i.ni. .i-Jer '.itrinm, in Behältern, wie etwa Elektronenröhren,
1 r:: Ls.'!:,',en, sind bekannt und beisoie isweise im italienischen
"ate it ■--'» "i3, in der italienischen Patentanmeidung 21508
A/'"r.7 vii-i 12. November 1967 sowie von Eichenbaum und anderen Iei
υ ι i" s μ ί"-^ '"--Hsinm-DamDf-Freisetzer11 beschrieben, der in der Zeit-•3C"-r'.ft
"fhe Review of Scientific Instruments", Band 35, Nr. 6,
j!Mi Γ->64, Seiten 691-693, veröffentlicht ist. Die oben erwähnten
1HKi andere bekannte Metalldampffreisetzer haben jedoch
eine Keihe von Nachteilen. Beispielsweise setzen sie häufig
vor und/oder nach der Metalidampffreisetzung kleine Partikelchen
frei.. Diese kleinen Partikel können beispielsweise die 1 i.c'ite:upfindj ichen Oberflächen beschädigen und andere Schwieri.
-rc:i.hen in den Elektronenröhren verursachen. Ein weiterer
. incitei ι besteht darin, daß der in der Vorrichtung enthaltene
und mi it dor atmosphärischen Luft in Berührung kommende Teil
der meta I I dampffreisetzenden Substanz in unerwünschter Weise
0 0 9 8 12/1511 BAD
Wasserdampf und Gase adsorbiert. Ein v.<
iterer L.achteil ist die ungleichmäßige Kompression der partikeiförmi^en, r:e t:a 11 dampf freisetzenden
Substanz in der Vorrichtun?, wobei dieser oachteil
im wesentlichen auftritt, wenn der HeHäiter f'es Erzeugers
geschlossen ist. Die obigen und andere Nachteile fähren zu
unterschiedlichen Ergebnissen bei den einzelnen Krzeuirern,
d.h. daß man mit dea einzelnen Erzeugern keine zuverlässig.
reproduzierbaren Ergebnisse erzielen l'/mn, was Hie brsfche
zahlreicher Schwierigkeiten während der Herstelluα? und Benutzung
der Erzeuger ist.
Die vorliegende Erfindung soll daher neue i-:etaLid-m
oder Metalldampffreisetzer schaffen, ei cTenen d >
ov;i:c α Nachteile der herkömmlichen Erzeuger h\ wesentiio-tn
sind. Die Erzeuger genäfi der Er fin dun- soUen vor und /oder
nach der Freisetzung des :?etalldantnfej in. wesentlichen frei
von losen Partikeln sein. Bei den rietetidanpferzeu;-ern
der Erfindung soll die ileigung zur Absorption von .
und Gasen aus der Luft wesentlich verringert sein, i erner sollen
die Metalldampferzeuger genäB der rf inching eine -leichmäßig
komprimierte, partikelförraige, .'".ctaiidaiapffreisetzende
Substanz an der Öffnung des Erzeugers aufweisen.
Die Lösung dieser und weiterer, sich aus der folgenden ßeschreibung
ergebender oder für den Fac -Jiiann auf der Hand liegender
Aufgaben erfolgt bei einer Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldämpfen gemäß der Erfindung durch einen Behälter,
dessen Wände eine Kammer umschließen, durch eine öffming in
wenigstens einer dieser liände, durch eine par tike if örraige,
metalldampf freisetzende Substanz in der Kammer und durch ein
Element in der Kammer an der Öffnung» das die Öffnung durchlässig für. Metalldampf aber undurchlässig für die partikel-
0098 12/15 1 1
— 3 —
förtnige Substanz macht.
förtnige Substanz macht.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung eines der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienenden
Ausfiihrungsbeispiels, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen
Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung bzw. einen Erzeuger gemäß der vorliegenden !Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2 und
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der
Linie 5-=5 in Fig. 1.
Die vorliegende Erfindung schafft eine partikel freie Vorrichtung
zum Freisetzen von Ketalldamnf. Difse Vorrichtung weist
einen Behälter mit durchgehenden, eine Kannner umschließenden
Wänden auf. Die Kanten der Wände liefen ganz nahe parallel zueinander und bilden so eine Öffnung. Eine partikelförmig©,
metalldampffreisetzende Substand befindet sich in der Kammer.
In der Kammer befindet sich ferner an der öffnung ein Element,
das derart angeordnet ist, daß die Öffnung für Metalldampf durchlässig, f'ir die partikelförmige Substanz jedoch undurchlässig
ist.
BAD ORIQiNAi. 009812/1511
Der Behälter kann irgendeine geeignete Gestalt haben, gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist er jedoch aus einem im wesentlichen rechteckigen Materialstreifen hergestellt, welcher tarn seine Längsachse derart gebogen
ist, daß die Längsränder des Materialstreifens in unmittelbarer Nähe beieinander und parallel zueinander liegen
und so eine Öffnung bilden, durch die der Metalldampf freigesetzt
wird. Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ist der Behälter aus einem Material mit hohem
elektrischem Widerstand hergestellt, so daß man die den Metalldampf freisetzende Substanz dadurch aktivieren kann, daß man
an die Enden des Behälters zu dessen Erhitzung ein elektrisches Potential anlegt.
Die partikelförmige, metalldampffreisetzende Substanz in der
Kammer kann praktisch irgend ein geeignetes Material sein, im allgemeinen handelt es sich aber um ein Gemisch aus einer Zusaimiensetzuns
des gewünschten Metalls und einem Reduktionsmittel für diese Zusammensetzung. Reduzierbare Meta11zusammensetzungen
sind unter anderem Zäsiumdichromat oder besonders vorzugsweise Zäsiumchromat, Kaliumchromat und Natriumchromat.
Quecksilberoxyd kann auch benutzt werden, wenn Quecksilber das
gewünschte Metall ist. Man kann irgend ein geeignetes Reduktionsmittel benutzen, wie etwa die im oben zitierten Aufsatz
von Eichenbaum oder im oben erwähnten italienischen Patent beschriebenen Reduktionsmittel, bei denen es sich beispielsweise
unter anderem um Silizium und Aluminium handelt. T7enn
das gewünschte Metall Barium ist, kann man irgend eine der
bekannten Barium-Aluminium-Legierungen verwenden. Die metalldampf
frei setzende Substanz hat partikelförmige Gestalt, um
eine große Oberfläche zur Verdampfung des Metalls und/oder zur chemischen Reaktion zu schaffen. Wenn die Partikel jedoch
0 0 9 8 12/1511
1945509
zu klein sind, besteht die Gefahr, daß sie aus der Vorrichtung austreten. ?
Das an der öffnung im Behälter angeordnete Element kann im
Sinne des allgemeinen Erfindungsgedankens irgend eine geeignete
geometrische Gestalt haben, vorzugsweise" handelt es sich jedoch um ein langgestrecktes Element, dessen Achse parallel
zu den Rändern der Wände oder des Materialstreifens verläuft. Das Element kann einen Querschnitt in Gestalt irgend eines
regelmäßigen oder unregelmäßigen Polygons haben, so daß der
Querschnitt beispielsweise dreieckie, quadratisch oder sechseckig sein kann, vorzugsweise hat das Element jedoch einen
runden Querschnitt, da dieser runde Querschnitt die beste Abdichtung gegen den Austritt loser Partikel liefert. Gemäß der
am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
ist das in der Kammer angeordnete Element ein Draht, dessen Durchmesser größer ist als der Abstand zwischen den
Längsrändern der Wände.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung 10 zum Erzeugen von Metalldämpfen dargestellt. Die Vorrichtung 10 besteht aus
einem Behälter oder einem Rohr 11 mit Endstücken oder Anschlußklemmen 12 und 13 an den beiden Enden, Die Endstücke
oder Anschlußklemmen 12 und 13 schließen die Enden des Rohres
11 dicht ab und bilden mit den Wänden des Rohres eine Kammer, die die metal.Ldampffreisetzende Substanz 14 enthält, wobei
diese Substanz die Kammer vorzugsweise ausfüllt. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß das Rohr 11 aus einem durchgehenden
Materialstreifen hergestellt ist, so daß das Rohr 11 eine Bodenwand 15 aufweist, an die sich Seitenwände 16 und 17 anschließen,
mit denen wiederum Deckelwände 18 und 19 verbunden sind. Die Ränder der Deckelwände 18 und 19 liegen in unmittel-
0098 12/1511
barer Mähe beieinander und bilden eine Öffnung 20 mit der
Breite d, wobei d im allgemeinen 100 bis 300 Mikron beträgt.. In der die Substanz 14 enthaltenden Kammer befindet sich ein
Element 21, bei dem es sich vorzugsweise um einen Draht mit
kreisförmigem Querschnitt handelt. Der Draht 21 wird von der
Substanz 14 an Ort und Stelle gehalten. Aus Fig. 3 ersieht
man, daß der Durchmesser des Drahtes 21 irrößer als die Abmessung
d ist. Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß die Achse des
Drahtes 21 parallel zur Längskante der Deckelwand 1? und folglich
auch der Deckelwand 19 verläuft. Dank dieser Ausbildung können die von der Substanz 14 erzensten Metalldärjjfe am Draht
21 vorbei durch die Öffnung 20 austreten, während iose Partikel der Substanz 14 in der Kaismer Rehalten v/erden. Ein weiterer
Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daf die Substanz
14 eine geringere Meinung zur Absorption von Vlasserdar-iof oder
anderen Gasen aus der Luft hat, da die Kammer vom Draht 21
praktisch abgedichtet wird und folglich äußerst v/eni^ Luft in
die Kammer eintreten kann.
Ein Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung 10 besteht darin,
daß man die partikelförraige Substanz 14 komprimiert und die
Wände 15, 16, 17 ,18 und 19 im wesentlichen zu der in Fig. 3 dargestellten Gestalt verformt, wobei man die Wände 16 und 17
jedoch unter einem etwas größeren als dem dargestellten Winkel
nach außen laufen läßt, so daß die öffnungsweite d viel s-röP.er
ist. Die Wände 16 und 17 werden dann aufeinander zugedrückt;,
um d auf die gewünschte Größe zu bringen. Wenn jedoch der Draht 21 fehlen würde, dann würde das Material 14 an der Öffnung
20 gebrochen und es wurden lose Partikel erzeugt.
Als den Erfindungsgedanken nicht abgrenzendes Ausführungsbeispiel
der Arbeitsweise sei angenommen, daß die Vorrichtung 10
009812/151? * "
in einem Behälter, etwa in einer Bildverstärkerröhre, angeordnet ist, in den bzw. in die Zäsiumdampf eingeführt werden
soll. Die Klemmen oder Endstücke 12 und 13 werden an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen und die Röhre
wird mit irgendwelchen geeigneten Mitteln evakuiert. Sodann
läßt man Strom durch das Chromnickelrohr 11 fließen, indem man ein Potential an die Endstücke oder Klemmen 12 und 13 anlegt,
bis das Rohr 11 a*uf etwa 1000 Kelvin erhitzt ist, woraufhin
die Substanz 14, bei der es sich um ein Gemisch aus einem Gewichtsteil Cs^CrO, und zwei Gewichtsteilen Si handelt,
Zäsiumdampf freisetzt. Weder vor noch nach der Zäsiumdampffreisetzuns;
wurden lose Partikel im Behälter beobachtet.
Die Erfindung wurde ausführlich mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen
beschrieben, es ist iedoch selbstverständlich, daB diese Ausführungsbeispiele im Rahmen des Erfindungsgedankens
abgewandelt und modifiziert werden können.
009812/151 1
Claims (4)
- ANSPR Ü. CHEVorrichtung zum Freisetzen von Metalldämpfenohne Partikel, gekennzeichnet durch einen Metallbehälter (11) mit einer Längsöffnung (20), der eine partikelförmige, metalldampf freisetzende Substanz (14) enthält, und durch ein im Behälter an der Öffnung (20) angeordnetes Element (21), das die Öffnung für die Metalldämpfe durchlässig aber für die Partikel der Substanz (14) undurchlässig macht.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Behälter (11) angeordnete und dessen Längsöffnung (20) für die Partikel der partikelförmigen, metalldampffreisetzenden Substanz (14) undurchlässig machende Element (21) ein Draht mit kreisförmigem Querschnitt ist, dessen Durchmesser größer als die Breite (d) der Längsöffnung (20) ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (21) mit kreisförmigem Querschnitt0 0 9 8 12/1511"I"mit seiner Achse parallel zu den Längsrändern der Öffnung (20) des Behälters (11) angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) und das die Längsöffnung (20) des Behälters teilweise verschließende Element (21) aus einem Material mit hohem elektrischem Widerstand hergestellt sind.00981 2/1511Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2118568 | 1968-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1945508A1 true DE1945508A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1945508B2 DE1945508B2 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=11178050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691945508 Withdrawn DE1945508B2 (de) | 1968-09-13 | 1969-09-09 | Vorrichtung zum freisetzen von metalldaempfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598384A (de) |
DE (1) | DE1945508B2 (de) |
FR (1) | FR2018043A1 (de) |
NL (1) | NL6913693A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746502A (en) * | 1971-12-20 | 1973-07-17 | Xerox Corp | Evaporation crucible |
US3748090A (en) * | 1971-12-20 | 1973-07-24 | Xerox Corp | Evaporation crucible |
DE2449225C3 (de) * | 1974-10-16 | 1980-06-04 | Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln | Verdampfungstiegel für Vakuumbedampfungs anlagen |
JPS523583A (en) * | 1975-06-27 | 1977-01-12 | Toshinori Takagi | Crystal film forming process |
US4112290A (en) * | 1976-10-27 | 1978-09-05 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Evaporation vessel for use in vacuum evaporation |
US5417766A (en) * | 1994-04-26 | 1995-05-23 | Itt Corporation | Channel evaporator |
ITMI20010995A1 (it) | 2001-05-15 | 2002-11-15 | Getters Spa | Dispensatori di cesio e processo per il loro uso |
ITMI20021904A1 (it) * | 2002-09-06 | 2004-03-07 | Getters Spa | Elemento accessorio per dispensatori di metalli alcalini |
ITMI20041736A1 (it) | 2004-09-10 | 2004-12-10 | Getters Spa | Miscele per l'evaporazione del litio e dispensatori di litio |
ITMI20042279A1 (it) | 2004-11-24 | 2005-02-24 | Getters Spa | Sistema dispensatore di metalli alcalini in grado di dispensare quantita' elevate di metalli |
ITMI20060444A1 (it) * | 2006-03-13 | 2007-09-14 | Getters Spa | Uso di composizioni magnesio-rame per l'evaporazione di magnesio e dispensatori di magnesio |
US20100189929A1 (en) * | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Neal James W | Coating device and deposition apparatus |
ITMI20131171A1 (it) * | 2013-07-11 | 2015-01-11 | Getters Spa | Erogatore migliorato di vapori metallici |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2378476A (en) * | 1943-02-11 | 1945-06-19 | American Optical Corp | Coating apparatus |
US2793609A (en) * | 1953-01-26 | 1957-05-28 | British Dielectric Res Ltd | Means for the deposition of materials by evaporation in a vacuum |
US3014115A (en) * | 1957-09-09 | 1961-12-19 | Howard E Ingersoll | Liquid mercury vaporizer |
US3058842A (en) * | 1958-12-29 | 1962-10-16 | Ibm | Evaporation method |
GB1101973A (en) * | 1964-02-10 | 1968-02-07 | Yawata Iron & Steel Co | Method of coating ferrous metal with molten aluminium or aluminium alloy |
US3446936A (en) * | 1966-01-03 | 1969-05-27 | Sperry Rand Corp | Evaporant source |
US3466424A (en) * | 1967-08-31 | 1969-09-09 | Nasa | Evaporant source for vapor deposition |
-
1969
- 1969-09-09 NL NL6913693A patent/NL6913693A/xx unknown
- 1969-09-09 DE DE19691945508 patent/DE1945508B2/de not_active Withdrawn
- 1969-09-10 US US856529A patent/US3598384A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-10 FR FR6930838A patent/FR2018043A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3598384A (en) | 1971-08-10 |
FR2018043A1 (de) | 1970-05-29 |
NL6913693A (de) | 1970-03-17 |
DE1945508B2 (de) | 1971-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1945508A1 (de) | Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne Partikel | |
DE3741004A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung supraleitender und permanentmagnetischer materialien | |
DE1284815B (de) | Verfahren zum Umkleiden einer Metallplatte mit einem Metallmantel | |
DE807972C (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Halters fuer gasbindenden Stoff (Getter) | |
DE519119C (de) | Stangenverpackung | |
DE3147333A1 (de) | Waermeempfindliches desodorans-gebilde sowie verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
Walz et al. | Messung der Halbwertszeiten von 60 Co, 137 Cs und 133 Ba | |
DE703695C (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE879430C (de) | Getter fuer Hochspannungsroehren | |
DE1257984B (de) | Abgeschirmter Transportbehaelter fuer radioaktive Gegenstaende | |
DE1945508C (de) | Vorrichtung zum Freisetzen von Metall dampfen | |
DE822144C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Atomzertruemmerung | |
DE897742C (de) | Verfahren zur Herstellung radioaktiver Metallfolien und Draehte | |
DE473929C (de) | Blende im Inneren von Roentgenroehren | |
DE1193680B (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von reinem Calcium | |
DE2012448C3 (de) | Schutzrohrkontaktrelais | |
AT166205B (de) | Rohrförmiger Getterhalter mit Längsöffnung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3006191A1 (de) | Vorrichtung zur adsorption von strahlungen | |
DE658482C (de) | Rohr zum Einfuehren von Kathodenstrahlen in Koerperhoehlen oder unter die Haut | |
DE602888C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen | |
DE1517990C (de) | Brennelementkanal fur einen mit einer unter Druck stehenden Wasser Stoffverbindungen gekühlten Atomkern reaktor | |
DE625305C (de) | Sekundaerstrahlenblende fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE449450C (de) | Verfahren zur Analyse von Stoffen durch Erregung charakteristischer Sekundaerstrahlen | |
DE592735C (de) | Elektrische Heizeinheit | |
DE647539C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung umhuellter Schweisselektroden durch Umpressen mit einer Umhuellungsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |