DE473929C - Blende im Inneren von Roentgenroehren - Google Patents

Blende im Inneren von Roentgenroehren

Info

Publication number
DE473929C
DE473929C DEP51060D DEP0051060D DE473929C DE 473929 C DE473929 C DE 473929C DE P51060 D DEP51060 D DE P51060D DE P0051060 D DEP0051060 D DE P0051060D DE 473929 C DE473929 C DE 473929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tubes
rays
cover inside
ray
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51060D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ROENTGENROEHRENFABRIKE
Original Assignee
PHOENIX ROENTGENROEHRENFABRIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEP51060D priority Critical patent/DE473929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473929C publication Critical patent/DE473929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Blende im Inneren von Röntgenröhren Es ist bekannt, innerhalb von Röntgenröhren Blenden anzubringen. Soweit solche Blenden dazu bestimmt waren, unerwünschte Röntgenstrahlen zu beseitigen, konnte dieses Ziel nur unzulänglich erreicht werden. Diejenigen Metalle nämlich, die in so dünner Schicht, wie sie für solche Blenden allein in Betracht kommen kann, die Röntgenstrahlen in ausreichendem Maße absorbieren, sind entweder zu kostspielig (Platin, Wolfram), zu schwer verarbeitbar (Wolfram) oder nicht weitgehend genug entgasbar (Blei).
  • Man war deshalb gezwungen, die Röntgenröhre, wenn man ihr - infolge der zur vollständigen Beseitigung der unerwünschten Röntgenstrahlen erforderlichen großen Schichtdicke (8 cm und darüber) der Innenblenden aus billigen, gut verarbeitbaren und leicht entgasbaren Metallen - nicht ungewöhnliche, ihre Herstellung umständlich machende und auch sonst nachteilige Formen geben wollte, mit einem besonderen, für Röntgenstrahlen undurchlässigen Behälter zu versehen, um die Außenwelt, mit Ausnahme des zu bestrahlenden Objektes, vor den Röntgenstrahlen zu schützen.
  • Gemäß der Erfindung besteht die beispielsweise in der an sich bekannten Weise im Inneren der Röntgenröhre angebrachte Blende aus mindestens zwei Schichten, von denen die äußere Schicht entweder selbst oder zusammen mit anderen in der Röntgenröhre befindlichen Körpern, beispielsweise einer Elektrode, einen allseitig dicht geschlossenen Hohlkörper bildet und aus einem der in Röntgenröhren üblichen, gut entgasbaren, dem Vakuum gegenüber indifferenten Stoffe, beispielsweise aus Kupferoder Eisen, von solcher Dicke besteht, daß durch ihn die Röntgenstrahlen entweder nur in vernachlässigbarem oder in gewünschtem Maße (Filterwirkung) absorbiert werden. Innerhalb dieses dicht geschlossenen Mantels befindet sich eine Schicht aus Röntgenstrahlen stark absorbierendem Stoff, zweckmäßig also aus Metall von hoher Ordnungszahl, beispielsweise aus Blei. Solche Bleio. dgl. Schichten lassen sich, wie bekannt, schon in geringer Dicke so ausbilden, daß sie einen ausreichenden Schutz gegen Röntgenstrahlen gewähren.
  • Die Wahl dieses die Röntgenstrahlen absiarbierenden Stoffes, ohne Rücksicht auf seine Entgasbarkeit und seine sonstigen Vakuumeigenschaften, beispielsweise_ die Wahl des Bleies hierzu, ist durch die mhüllung dieses Stoffes mit dem allseitig dicht geschlossenen Mantel bei der neuen Blende ermöglicht.
  • Die neue Blende kann an irgendeiner geeigneten Stelle iun Inneren der Röntgenröhre, etwa an einer der Elektroden, befestigt werden. Vorteilhaft ist es, sie, wie es in der Abbildung in einem Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und teilweisem Längsschnitt schematisch dargestellt ist, an der Kathode a zu befestigen, da die Blende (in der Abbildung mit ihrem Mantel b und ihrer Innenschicht c im Längsschnitt wiedergegeben) dort nur verhältnismäßig geringen Temperaturschwankungen während des Betriebes der Röntgenröhre d ausgesetzt ist.
  • Röntgenröhren, die mit der neuen Blende versehen sind, bedürfen keines sie umgebenden Behälters, um den Außenraum vor den unerwünschten Röntgenstrahlen zu schützen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blende im Inneren von Röntgenröhren, bestehend aus einem allseitig geschlossenen Mantel aus gut entgasbarem, gegen das Vakuum indifferentem Stoff, mit einer im Inneren des Mantels angebrachten, für Röntgenstrahlen undurchlässigen Schicht.
DEP51060D 1925-08-05 Blende im Inneren von Roentgenroehren Expired DE473929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51060D DE473929C (de) 1925-08-05 Blende im Inneren von Roentgenroehren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51060D DE473929C (de) 1925-08-05 Blende im Inneren von Roentgenroehren
DE618774X 1925-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473929C true DE473929C (de) 1929-03-23

Family

ID=25945592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51060D Expired DE473929C (de) 1925-08-05 Blende im Inneren von Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922365C (de) * 1950-03-22 1955-01-13 Werner Ehrenberg Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922365C (de) * 1950-03-22 1955-01-13 Werner Ehrenberg Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255996A1 (de) Transportgefaess
DE1945508A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen von Metalldaempfen ohne Partikel
DE473929C (de) Blende im Inneren von Roentgenroehren
DE2002620B2 (de) Strahlenquelle für medizinische Zwecke
AT108849B (de) Blende im Innern von Röntgenröhren.
DE750047C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode
DE1257984B (de) Abgeschirmter Transportbehaelter fuer radioaktive Gegenstaende
AT300180B (de) Bestrahlungsapparat für medizinische Zwecke
DE2147789A1 (de) Entgaster borkarbid-absorberstab
DE484271C (de) Roentgenroehre
DE6919884U (de) Belueftete durchlassschleuse
DE473930C (de) Roentgenroehre mit einem nahe um den Brennfleck herum angeordneten Blendenkoerper
AT125876B (de) Elektronenröhre, insbesondere Kraftverstärkerröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE506379C (de) Einrichtung zur Koerperbehandlung mittels radioaktiver Massen
DE1193680B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von reinem Calcium
DE500103C (de) Roentgenroehre
DE3227868A1 (de) Verfahren zum behandeln von plutoniumoxid und/oder plutonium-uran-mischoxid
DE697250C (de) Fluessigkeits-, insbesondere Brennstofflagerung in Luft- oder anderen Fahrzeugen
DE943001C (de) Anordnung zum Verhindern von UEbergangswiderstaenden an aus Silber oder Silberlegierungen bestehenden Kontakten, welch sich infolge der Reaktion zwischen dem Schwefelwasserstoff der Luft und dem Silber bilden
AT238837B (de) Zählrohr mit Elektrodenkörpern aus Glas
DE727338C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE491714C (de) Roentgenroehre mit Antikathode aus schwer schmelzbarem, Roentgenstrahlen absorbierendem Stoff
DE837899C (de) Hermetisch abgeschlossene Funkenstrecke
DE1532229C (de) Filterelement fur Tabakrauch
DE1170561B (de) Gasbinderanordnung fuer bzw. in Vakuumgefaessen, insbesondere fuer oder in Elektroenroehren