DE2255996A1 - Transportgefaess - Google Patents

Transportgefaess

Info

Publication number
DE2255996A1
DE2255996A1 DE19722255996 DE2255996A DE2255996A1 DE 2255996 A1 DE2255996 A1 DE 2255996A1 DE 19722255996 DE19722255996 DE 19722255996 DE 2255996 A DE2255996 A DE 2255996A DE 2255996 A1 DE2255996 A1 DE 2255996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
transport vessel
inner container
vessel according
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722255996
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Kerjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemer and Cie SA
Original Assignee
Lemer and Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemer and Cie SA filed Critical Lemer and Cie SA
Publication of DE2255996A1 publication Critical patent/DE2255996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins

Description

Opnn. R. Π :ΞΤΖ seilt Diving; R. © e ΕΞ T Z Jr. £ £ ü 3 3 3 O
β Uln*h*n 22, Steinedorfotr. 1· ·
526-19.772P(19.773H) ' 1-5- H. 1972
itablissements LEi-IER & Cie, CARQU-EPOU (Frankreich)
Tr anspor t'gef äß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportgefäß zum Transportieren von Wärme und radioaktive Strahlung abgebendem Gut "lit einer durch Kühlrippen vergrößerten äußeren Oberfläche.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Transportgefäß ist zum Transportleren von radioaktiven Stoffen, die außerdem ständig Wärme abgeben, über längere oder kürzere Entfernung bestimmt. Dabei geht es insbesondere um solche Transportbehälter, deren Wände mit einer dichten Kapselung versahen sind,■die als Schutz für das Bedienungspersonal gegen Kernstrahlung wie ' radioaktive Strahlung und Neutronenstrahlung dienen soll.
Diese Wände haben außerdem die Aufgabe, ein Maximum der im Inneren des Behälters freigesetzten Wärme nach außen abzuführen. Daneben müssen sich diese Wände ohne Schwierigkeit
entseuchen lassen. Die fraglichen Behälter werden nämlich aus Sicherheitsgründen bei der Einbringung oder der Ausbringung der exothermen radioaktiven Stoffe in ein Wasserbecken eingetaucht.
Im allgemeinen bestehen Transportgefäße dieser Art für die Durchführung der oben erwähnten Vorgänge aus einem Stahlzylinder, der innen mit einer Schutzauskleidung aus Blei versehen ist. Außen sind an den Stahl zylindern, Kühlrippen angeschweißt, die zur Vergrößerung der während des Transportes mit der umgebenden Luft in Wärmeaustausch stehenden Oberfläche dienen. Im Verlaufe des Einsatzes eines solchen Transportgefäßes sind nachstehende Phasen zu unterscheiden:
Einführung des Transportgefäßes mit den fest damit verbundenen Kühlrippen bei offenem Deckel in ein Wasserbecken unter völligem Eintauchen in das Wasser,
Einbringen der zu transportierenden radioaktiven Stoffe in das Innere des Transportgefäßes unterhalb des Wasserspiegels im Wasserbecken,
Verschließen des Transportgefäßes und anschließende Ausbringung aus dem Wasserbecken,
Entseuchung der äußeren Oberflächen des Transportgefäßes unter Einschluß der äußeren Kühlrippen - ein sehr langwieriger und delikater Arbeitsvorgang -
Aufsetzen des Transportgefäßes auf eine Transportvorrichtung, die gegebenenfalls mit einer Lüftungseinrichtung versehen ist, um die von den im Transportgefäß eingeschlossenen Stoffen abgegebene Wärme abzuführen, fan die Ankunft des Transportgefäßes am Bestimmungsort anschließende Einführung des Transportgefäßes in ein weiteres Wasserbecken mit nachheriger Öffnung des Deckels
3Q9821/03U
— "5 —
des Transportgefäßes unter Wasser,
Entnahme der radioaktiven Stoffe aus dem Transportgefä-ß, ·
Ausbringung des Transportgefäßes selbst aus dem Wasserbecken und anschließende Entseuchung seiner äußeren Oberflächen.
Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Transportgefäßes liegt in der sehr langen Dauer und der großen Schwierigkeiten in der Entseuchungsphase. Die fest mit der Gefäßwandung verbundenen äußeren Kühlrippen lassen nämlich Hohlräume entstehen, die für eine gute Reinigung der äußeren Oberflächen des Transportgefäßes sehr hinderlich sind. Eine Demontage der äußeren Kühlrippen ist bei den bekannten Transportgefäßen sehr schwierig, wenn nicht sogar überhaupt unmöglich. Auf der anderen Seite muß die im Inneren der Transportgefäße entwickelte Wärme in bestimmten Fällen den Neutronenschutzschirm durchdringen können. Dieser besteht hauptsächlich aus Stoffen, die reich sind an Wasserstoff, beispielsweise aus Kunststoffen wie Polyäthylen. Ein solcher Schutzschirm bildet dann aber eine Abschirmung gegen einen Übergang von Wärme aus dem Behälterinneren in den Außenraum. Bei manchen bekannten Transportgefäßen wird dieser Schwierigkeit dadurch zu begegnen versucht, daß an die Innenwand des Transportgefäßes Rippen angeschweißt sind, die sowohl durch den Neutronenschutzschirm als auch durch die Außenwand hindurchgehen und so in Wärmeaustausch mit der umgebenden Atmosphäre treten können. Eine,derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß sie eine etwaige Demontage der Kühlrippen zur leichteren Entseuchung der Behälteraußenseite noch weiter kompliziert . -".■'■
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Transportgefaß der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß
es eine leichte Reinigung seiner äußeren Oberflächen zwecks radioaktiver Entseuchung gestattet. ,
Diese 'Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Transportgefäß aus einem das Transportgut aufnehmenden zylindrischen Innenbehälter mit glatter und leicht'entseuchbarer Außenseite und aus einer abnehmbaren AußenhülIe aus mehreren auf ihrer Außenseite mit Kühlrippen besetzten und auf ihrer Innenseite der Außenform des Innenbehälters angepaßten Teilsegmenten besteht, die durch einen SchnellVerschluß aneinander und an den Innenbehälter anlegbar sind.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Transportgefäß ist also die in Wärmeaustausch mit der umgebenden Luft tretende äußere Oberfläche mit den Kühlrippen für Reinigungszwecke abnehmbar, während des Transports selbst steht s,le jedoch In gutem thermischem Kontakt4*** einem innerhalb davon vorgesehenen Neutronenschutzschirm. Der Arbeitsgang der Entseuchung, der ohne störende Kühlrippen vorgenommen werden kann, zeichnet sich im Vergleich zu früheren TransportgefMßen durch eine kurze Dauer und eine größere Wirksamkeit aus. Die Erzielung des inneren biologischen Schutzschirmes gegen Gammastrahlung im Inneren des Transportgefäßes gestaltet sich leichter als bisher, da das diesen Schutzschirm meist bildende Blei in einen Behälter von einfacher Form eingegossen werden kann, dessen Längenänderungen leicht vorhersehbar sind. Auch die Ausbildung und Anbringung der äußeren Kühlrippen gestaltet sich in einfacherer Weise als bisher. Das einfach gehaltene Transportgefäß mit einem Schutzschirm gegen Gammastrahlung oder einem von einem Schutz gegen Neutronen umgebenen Schutz gegen Gammastrahlen kann in vielfacher Weise Verwendung finden.
Da die mit den äußeren Kühlrippen versehene Außenhülle an
zum Inneren selbst bei
309821-/03U
- 5 - ■■.':■ -
der Entseuchung des Transportgefäßes nicht beteiligt ist, ist es auch nicht erforderlich, sie aus ,einem Material" herzustellen, das gegen die im Rahmen dieser Entseuchung verwendeten Säuren beständig ist« Vielmehr kann die AuBenhülle aus einem anderen Material als der' Innenbehälter hergestellt werden, und es läßt sich insbesondere eine Materialauswahl im Sinne besonders guten Wärmeleitvermögens traffen, eine Forderung, die häufig mit der nach hoher Korrosionsbeständigkeit nicht vereinbar ist. . -
Außerdem bietet das erfindungsgemäß ausgebildete Transportgefäß dann, wenn es einen Neutronenschutzschirm enthält, noch den weiteren Vorteil, daß es eine erhöhte Sicherheit für seine inneren Teile und insbesondere,das radioaktive Transportgut und das den Schutzschirm bildende Blei gegen eine Wärmeeinwirkung von außen, beispielsweise während eine's Brandes bietet. Durch eine starke Anhebung der Umgebungstemperatur kann nämlich automatisch eine Unterbrechung der Wärmeleitung im Bereich des Neutronenschutzschirms ausgelöst werden.
In bevorzugter Ausbildung weist ein Transportgefäß nach der' Erfindung eine aus mehreren leicht demontierbaren Teilen bestehende Außenhülle auf, die eirien Üblichen Transportbehälter von zylindrischer Form umgeben. Dabei besteht die Außenhülle aus einer dünnen Hülse, an die Kühlrippen beliebiger Form angeschweißt sind. Wenn außerdem ein Neutronenschutz vorhanden ist, beispielsweise in Form eines den Transportbehälter umgebenden Bleischirmes, so sind dessen Innen- und Außenwand durch Folien oder Bänder aus Kupfer oder sonst einem Metall mit gutem Wärmeleitvermögen in der Weis© verbunden, daß' ungeachtet der Schwierigkeit oder gar Unmöglichkeit zur Ausführung einer üblichen Schweißung an bestimmten Stellen des ringförmigen Zwischenraumes eine metallische Verbindung durch Schweißung ,bei Wänden von geringem Durchmesser und durch
309821/0314
Lötung bei Wänden von großem Durchmesser - gewährleistet lst# Die Form dieser leitenden Bänder und ihre eventuelle Neigung stellen ebenfalls Merkmale dar, die eine leichte Montage und eine größere Wirksamkeit für das Anhaften an den Wänden gestatten.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 einen zylindrischen Innenbehälter mit glatten Wänden für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transportgefäß,
Fig. 2 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transports«faß mit aufgesetzter AußenhUlle,
Fig. 3 eine aus zwei aneinander angelenkten Teilen zusammengesetzte Außenhülle für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transportgefaß in Aufsicht,
Fig. 4 eine ebenfalls von oben gesehene Ausführungsvariante für eine Außenhülle für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transportgefäß, die aus zwei mittels Klemmp^atten miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist,
Fig. 5 wieder eine andere, ebenfalls von oben gesehene AusführungsVariante für eine Außenhülle für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transportgefäß» die aus drei mittels Klemmp^atten miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzt ist,
Fig. 6 die in Fig. 3 dargestellte AußenhUlle in geöffnetem Zustand und von der Seite gesehen,
309821/0314
Fig. 7 ein auf den Deckel des Innenbehälters eines erfindungsgemäß ausgebildeten Transportgefäßes aufsetzbares und mit Kühlrippen versehenes Oberteil . für die Außenhülle in Seitenansicht,
Fig. 8 eim längs einer Achse XY durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transportgefaß gelegten Halb- . schnitt, in dem die verschiedenen zueinander konzentrischen Materialschichten sichtbar sind, wobei die Aufgabe des Neutronenschutzschirmes durch eine Wasserschicht übernommen wird,
Fig. 9 einen Fig. 8 ähnlichen und entlang der Schnittebene BX in Fig. 10 geführten Halbschnitt durch ein er- · findungsgemäß ausgebildetes■Transportgefäß, bei dem
: anstelle eines Neutronensphutzschirms aus Wasser ein solcher aus Polyäthylen oder einem anderen wasserstoffreichen Material vorgesehen ist,
Fig.10 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Transportgefaß entlang der Schnittebene AA in Fig. 9,
Fig,11 einen ebenfalls entlang der Schnittebene AA geführten Gesämtsehnitt durch ein er'findungsgemäß ausgebildetes Transportgefäß,
Fig.12 und 13 wiederum in Form von entlang der Schnittebene AA in Fig. 9 geführten Schnitten zwei Ausführungsvarianten für den Zusammenbau der Außenhülle mit den der Wärmeübertragung dienenden Bändern bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Transportgefäß,
Fig.14 einen wiederum entlang der Schnittebene AA in Fig. geführten Teilschnitt durch die wärmeleitenden Bänder bei einer AusführungsVariante mit einem Neutronen-
309821/0314
schutzschirm aus Polyäthylen und
Pig. 15 einen wiederum entlang der Schnittebene AA in
Pig· 9 geführten Teilschnitt, zur Veranschaulichung der Lage der verschiedenen Bauelemente eines erfindungsgemäß ausgebildeten Transportgefäßes bei einer beispielsweise während eines Brandes auftretenden Wärmeeinwirkung von außen her.
In bevorzugter Ausführungsform besteht die abnehmbare Außenhülle 1 aus zwei Halbzylindern 2 und 3« An die Außenseite der Außenhülle 1 sind Kühlrippen k angeschweißt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Kühlrippen 4 aus parallelen angeschweißten oder angelöteten Lamellen, die senkrecht oder schräg auf der Außenseite der beiden Halbzylinder 2 und 3 verlaufen. Daneben können selbstverständlich auch andere Ausführungsformen für den Verlauf der Kühlrippen gewählt werden. Längs einer Erzeugenden der Halbzylinder 2 und 3 sind diese durch eine aus einem oder mehreren Scharnieren 5 bestehende Gelenkverbindung miteinander verbunden. In Pig* 6 Ißt diese Außenhülle 1 in offenem Zustand veranschaulicht. Als Träger für die Scharniere 5 können gegebenenfalls Verstärkungsringe und 7 vorgesehen sein. Die Höhe der Außenhülle 1 entspricht der eines zylindrischen Innenbehälters θ ohne dessen Deckel In Fig. 2 ist das Transportgefäß mit aufgesetzter Außenhülle dargestellt. Die Aufspannung der Außenhülle 1 auf den Innenbehälter 8 erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Patten 10, die mittels Schraubbolzen 11 oder eine andere Art von Schnellverschluß aneinander angepreßt werden. Dabei legen sich die beiden Halbzylinder 2 und 3 mit großer Kraft an die Außenseite des Innenbehälters 8 an, wobei sie sich seinem Außenumriß genau anschmiegen. Die Außenhülle 1 kann aus einem Metall mit gutem Wärmeleitvermögen wie Kupfer bestehen, da sie den für die Entseuchung des Transportgefäßes verwendeten Säuren nicht
309821/0314
2255998
ausgesetzt wird und daher in ihrem Material auch nicht gegen diese Säuren beständig zu sein braucht. \
Bei einer in Pig, 4 veranschaulichten AusführungsVariante sind die Scharniere 5 der Ausführungsform nach Pig, 5 durch eben solche Schnellverschlüsse - beispielsweise mit Patten 10 und Bolzen 11 - ersetzt, wie sie längs der gegenüberliegenden Erzeugenden für die Halbzylinder 2 und J> verwendet .sind. Auch die so entstehende Außenhülle 12 riach Fig. 4 legt sich in gleicher Weise wie die AusfUhrungsform nach Fig. 3 eng an den Innenbehälter 8 an. · . ' - - · .
Gemäß der in Pig. 5 dargestellten AusführungsVariante besteht die Außenhülle 13 aus drei auf ihr-er Außenseite mit Kühlrippen 4 besetzten'Zylindersektoren 14, 15 und 16, die mittels Schnellverschlüssen oder Bolzen 17 rund um den Innenbehälter 8 eng an diesen anlegbar sind. Ansit el le der drei dargestellten Zylindersektoren 14, 15 und 1β können selbstverständlich auch ähnliche Sektoren in größerer Anzahl vorgesehen sein. Die Verschlüßglieder für das Aufdrücken der abnehmbaren "Teile der Außenhülle 1 auf den Innenbehälter 8 können aus einem oder mehreren nachgiebigen Kreiselementen wie Bändern oder Kabeln bestehen, die gegebenenfalls durch aufdrückbare Versteifungselemente verstärkt sind. Gegebenenfalls können auch der Deckel 9 für den Innenbehälter 8. und/oder dessen Boden mit unabhängigen kreisförmigen Platten l8 versehen sein, deren Außenseite Kühlrippen I9 aufweist. Eine rasche Montage bzw. Demontage dieser Platten 18 auf dem Deckel 9 bzw, dem Boden des Innenbehälters 8 läßt sich mit Hilfe von Schrauben 20 oder anderen Befestigungßelementen erreichen. In Pig, 7 ist die Anpassung einer Platte 18 an den Deckel 9 des Innenbehälters 8 veranschaulicht, · ■ -
In allen Fällen können die Kühlrippen -4 unterschiedliche 309821/0314
2^55996
- ίο -
Formen aufweisen, wie sie zur wirksamen Vergrößerung der in Wärmeaustausch mit der umgebenden Luft tretenden Oberfläche üblich sind. So können die Rippen beispielsweise kreisförmig ausgebildet sein und in Ebenen liegen, die senkrecht zur Vertikalachse des Transportgefäßes verlaufen. Ebenso können sie als auf die Außenseite von die Außenhülle bildenden dünnen Zylinderelementen aufgesehweißte radial und nebeneinander verlaufende in sich verwundene Vielfachlamellen ausgebildet sein. Die Reihen der zur Außenhülle normalen Lamellen können horizontal oder vertikal oder beides oder schließlich schraubenlinienförmig rund um den Innenbehälter 8 verlaufen.
Die Außenwand 21 des Innenbehälters 8 kann die als Schalungsschutz dienende Bleischicht unmittelbar umgeben, wenn es keinen Neutronenschutzschild gibt. Ist dagegen ein solcher vorhanden, so kann das Transportgefäß einen Aufbau aufweisen, wie er in Fig. 8 in Form eines Schnittes durch den grundsätzlich aus rostfreiem Stahl bestehenden Innenbehälter und die mehrteilige Außenhülle 1 dargestellt ist. In dieser Schnittdarstellung sind anschließend an die ZyIInderelemente 3 der Außenhülle 1 die Außenwand 21 des Innenbehälters 8, ein Neutronenschutzschirm 22, eine vorzugsweise aus Weicheisen bestehende zylindrische Innenwand 23 auf der Innenseite des Neutronenschutzschildes 22, ein Bleikörper 24, der auch durch ein anderes als Schutzschirm gegen Gammastrahlung wirksames Material ersetzt sein kann, und ein Innenzylinder 25, der das Blei enthält, dargestellt. In Fig. 8 besteht der Neutronenschutzschild 22 beispielsweise aus Wasser. In diesem Falle ist die Wärmeübertragung vom Inneren des Transportgefäßes zum Außenraum gut, und es bedarf keiner zusätzlichen Vorkehrungen. Wasser als Neutronenschutzschild bringt ,jedoch eine Reihe von Nachteilen mit siohf von denen nur di§ Möglichkeit eines Wasseraustritts im Falle eines
3098I1/03U
Oxydationsgefahr, elektrolytische Wirkungen usw* genannt seien. Darüber hinaus sind zur Verwendung als Bremsmittel für Neutronen auch schon andere Materialien bekannt, die wasserstoffreich sind, wie dies beispielsweise für durch ein polymerisierbares Bindemittel wie Polyester gequollene Körner aus Polyäthylen zutrifft. Ein bloßer und einfacher Austausch des in Fig. 8 dargestellten Neutronenschutzschildes aus Wasser durch1einen aus solchem Material bestehenden Neutronenschutzschirm würde jedoch zu einer Ausbildung führen,·die hinsichtlich der Wärmeabführung aus dem Gefäßinneren nicht günstig wäre. Daher wird in der in Fig. 9 und ίΟ' dargestellten Konstruktion zwischen die Wände 21 und 23 ein Übertragungsglied in Form von Bändern eingefügt, die aus einem Metall mit gutem Wärmeleitvermögen wie Kupfer bestehen» Jedes solche Band 26 ist längs einer Erzeugenden für den Innenbehälter 8 angeordnet. Außerdem können diese Bänder 26 schraubenlinienförmig angeordnet sein. Zunächst wird ein innerer Falz 27 jeden Bandes 26 auf die Außenseite der Wand 23 aufgelötet oder aufgeschweißt, so daß ein maximaler Wärmeaustausch gewährleistet ist. Auf die «ußenseite eines weiteren Falzes 28 jeden Bandes 26 ist jeweils eine Zinnschicht 29 aufgebracht. Die Aufbringung dieser Zinnschicht 29 erfolgt nach gründlicher Reinigung der entsprechenden Außenseite der Falze 28 und deren anschließendem Eintauchen in ein Bad aus verdünntem Ammoniumchlorid. Als nächstes wird die Wand 21 rund um die Bänder 26 aufgebracht. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten für die Anpressung der Wand 21 an die Bänder 26. Entsprechend Fig. 6 wird die Wand 21 zuvor mit .größerem Durchmesser und einer öffnung g ausgebildet, worauf dann eine Zusammenschnürung mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs erfolgt, bis sich die beiden Räder 30 und 30a der Wand 21 berühren. Auf diese Weise wird auf die Enden der Bänder 26 jeweils ein Druck ausgeübt, der ihre äußeren Falze 28 zu enger Anlage an der Wand 21 bringt. Als abschließender Arbeitsgang werden dann die Ränder 30 und 30a der Wand 21 miteinander verschweißt.
309821/0314
Entsprechend Pig. I^ ist die Wand 21 zweiteilig aus zwei Teilen 21a und 21b hergestellt. Nach Aufdrücken der beiden so geschaffenen Halbschalen aus den Teilen 21a und 21b auf die äußeren Falze 28 der Bänder 26 ergibt sich wieder das gleiche Ergebnis wie oben, wobei als abschließender Arbeitsgang die Ausführung zweier Schweißnähte an den geradlinigen Berührungsflächen der beiden Halbschalen vorzunehmen ist. Gegebenenfalls können selbstverständlich auch mehr als zwei Teilschalen zu einem vollen Hohlzylinder zusammengefügt werden.
Als nächster Arbeitsschritt wird die Wand 21 an den Stellen, an denen sie auf ihrer Innenseite mit den Falzen 28 am Ende der Bänder 26 und den darauf aufgebrachten Schichten 29 aus Zinn oder einem anderen niedrigschmelzenden Metall in Berührung steht, längs einer Erzeugenden von außen mit einem Lötrohr erhitzt, bis das Zinn oder sonstige niedrigschmelzende Metall zum Schmelzen kommt und die Außenseite der Falze 28 innig mit der Wand 21 verbindet. Deren Innenseite ist zuvor selbstverständlich gereinigt und entfettet worden. Der Umstand, daß die Wand 21 aus rostfreiem Stahl, also einem als feuerfest anzusehenden Stahl besteht, der demzufolge nur ein mittleres Wärmeleitvermögen aufweist, erleichtert diesen Arbeitsschritt. Die erwärmte Zone bleibt nämlich, ohne sich auszubreiten, etwa auf die der Zinnschicht 29 entsprechende Oberfläche beschränkt.
Die Bänder 26 können zur Erhöhung ihrer Nachgiebigkeit zuvor gebogen werden, wie dies in Fig. 10 veranschaulicht ist. Ebenso können sie sich während der Aufbringung der Wand 21 durchbiegen. Weiter können sie schräg zu den Radien der zylindrisch gekrümmten Wand 21 verlaufen, woraus sich eine weitere Erhöhung ihrer Flexibilität ergibt. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Anlage der Zinnschicht 29 an der Wand
309821/0314
gefordert. Diese geneigte oder schräge Lage der Bänder 26 hat noch den weiteren Vorteil, daß sich ein gleichmäßiger Schütz gegen den Austritt von Strahlung oder Neutronen in radialer Richtung durch die Wandung des Innenbehälters 8 hindurch erhalten läßt. -■<".-
Anschließend wird das Material für die Ausbildung des Neutronenschutzschirmes zwischen die Bänder 26 und die beiden vertikalen Wände 21 und 23 eingebracht» Beispielsweise wird zwischen die Bänder- 26 körniges Polyäthylen 3I eingeschüttetj das anschließend durch Polymerisation mit Polyester versteift wird (Pig. 9 und 10),
Rund um den so erhaltenen geschützten Behälter wird eine aus zwei oder drei Teilen j5 bestehende Außenhülle 1 aufgesetzt (Pig. 11). · . -_■-■■'
demäß einer in Pig. l4 veranschaulichten Ausführungsvariante wird das Polyäthylen vor dem Aufbringen der Wand in jeden einzelnen Hohlraum 52 zwischen den Bändern 26 eingebracht. Dabei werden die einzelnen Hohlräume 32 durch Blätter aus Asbest 33 nach außen hin abgeschlossen. Anschließend wird die Wand 21 in der oben erläuterten Weise angebracht, Die Zinnschichten 29 werden wieder durch lokale Erhitzung der Wand 21 zum Schmelzen gebracht. Diese Anordnung gestattet dem Polyäthylen in den Höhlungen 32 eine gewisse Dehnung unter Zusammendrückung der Asbestblätter 33. Die Wärmeleitung^ zwischen den Wänden 21 und 23 -wird ^wieder über die Bänder 26 aus Kupfer oder sonst einem gut wärmeleitenden Metall sichergestellt. „ ' ■ .
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante werden zwischen die Wände 21 und 23 anstelle der Bänder 26 schlangenförmig verlegte Bänder aus Kupfer eingebettet. Diese Rohre werden: an
ihren Berührungsstellen mit der Wand 23 verschweißt, und an ihrer Außenseite tragen sie eine Verzinnung für ihre Vereinigung mit der Wand 21 durch ein dem oben erläuterten Verfahren entsprechendes Verfahren. Im Inneren dieser Rohre kann wie bei einem Thermosiphon gegebenenfalls Wasser umlaufen. Außerhalb der Rohre wird als Neutronenschutzschirm wieder ein entsprechendes Material wie beispielsweise Polyäthylen zwischen die Wände 21 und 23 eingebracht.
Angemerkt sei, daß unabhängig von der gewählten Ausführungsvariante die bei einem Brand in der Umgebung des Transportgefäßes von außen auf dieses einwirkende Wärme sich nicht bis zum Inneren dieses Gefäßes ausbreiten kann. Wie nämlich Fig. 15 veranschaulicht, dehnen sich die einzelnen Teile 3 der beispielsweise aus Kupfer bestehenden Außenhülle 1 stärker aus als die Wand 21 aus rostfreiem Stahl, so daß sich dazwischen ein Spiel bildet, das als thermischer Schutzschild wirkt. Außerdem kommt dann, wenn die von außen auf das Transportgefäß einwirkende Hitze sehr groß wird, das Zinn in den Schichten 29 zum Schmelzen, so daß ein weiteres Spiel zwischen den Falzen 28 der Bänder 26 und der Wand entsteht. Dies glt auch für die in Flg. 14 veranschaulichte AusführungsVariante, wobei die Asbestblätter 33 als weiterer thermischer Schutzschild wirken.
Unabhängig davon, ob es einen Neutronenschutzschirm gibt oder nicht, sind bei der Handhabung und beim Transport der dargestellten Transportgefäße folgende Arbeitsgänge auszuführen:
Eintauchen des Innenbehälters 8 ohne die Außenhülle und mit abgenommenem Deckel 9 in ein abschirmendes Wasserbecken, Einbringung des radioaktiven Transportgutes in den Innenbehälter 8, Aufbringen des Deckels 9 auf den Innenbe-
309821/03U
"!ic;
L-
55996
- 15-
behälter 8, Entnahme des so verschlossenen Innenbehälters 8 aus dem Wasserbecken, Entseuchung der glatten Außenwände des · Innenbehälters 8, wobei durch den einfachen und demzufolge raschen Ablauf dieses Arbeitsschrittes keine Maßnahmen zur Erhöhung des Wärmeaustausch?erforderlich sind, Montage der Außenhülle 1 auf den Innenbehälter 8, Abtransport des mit der Außenhülle 1 versehenen Transportgefäßes zur Zielstation, Abnahme der Außenhülle 1 an der Zielstation, Eintauchen allein des Innenbehälters 8 ohne die Außenhülle 1 in ein abschirmendes Wasserbecken, öffnen des Deckels 9* Entnahme des radioaktiven Transportgutes aus dem Innenbehälter 8 innerhalb des Wasserbeckens und Entnahme des Innenbehälters 8 mit anschließender leicht vorzunehmender Entseuchung seiner glatten Außenwände. - ■
Als weiterer Vorteil der Erfindung ist noch zu nennen^ daß ein und dieselbe Außenhülle 1 für den Transport mehrerer" Innenbehälter 8 herangezogen werden kann.
Die. oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß ausgebildete Transportgefäße lassen sich ohne weiteres so abwandeln, daß sie für einen Einsatz bei nicht mehr zylindrischen, sondern kugelförmigen oder im Querschnitt polygonartig gehaltenen Transportgefäßen verwendbar sind. In,allen Fällen schmiegt sich die Innenseite der Außenhülle 1 der Außenwand des; entsprechenden eigentlichen Transportbehälters wie beispielsweise dem Innenbehälter 8 eng ' an. ,
Die Erfindung kommt insbesondere beim Transport radioaktiver Stoffe zum Einsatz, die Neutronen und radioaktive Strahlung sowie gleichzeitig Wärme in größeren Mengen abgeben,, wobei eine vorherige Entseuchung der Außenwände des Transport-' gefäßes vor dem eigentlichen Transport erforderlich ist.
309821/0314

Claims (12)

  1. - 16 Patentansprüche
    IJ Transportgefäß zum Transportieren von Wärme und radioaktive Strahlung abgebendem Gut mit einer durch Kühlrippen vergrößerten äußeren Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem das Transportgut aufnehmenden zylindrischen Innenbehälter (8) mit glatter und leicht entseuchbarer Außenseite (21) und aus einer abnehmbaren Außenhülle (1; 12 j 13) aus mehreren auf ihrer Außenseite mit Kühlrippen (4) besetzten und auf ihrer Innenseite der Außenform des Innenbehälters angepaßten Teilsegmenten (2, 3) besteht, die durch einen Schnellverschluß (10, 11 j 17) aneinander und an den Innenbehälter anlegbar sind.
  2. 2. Transportgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsegmente (2, 3) der Außenhülle (1) mit Hilfe eines oder mehrerer Scharniere (5) aneinander angelenkt sind.
  3. 3. Transportgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Außenhülle (1) einer Mehrzahl von zylindrischen Innenbehältern (8) angepaßt ist.
  4. 4. Transportgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (4) als kontinuierliche und auf allen Teilsegmenten (2, j5) der Außenhülle (Ij 12; 13) in parallelen Reihen angeordnete Lamellen ausgebildet sind.
  5. 5. Transportgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (4) als schmale und auf der gesamten Oberfläche aller die Außenhülle (lj 12j 13) bildenden Teilsegmente (2, 3) radial dazu verlaufende Lamellen ausgebildet sind.
    309821/Π314
  6. 6. Transportgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (8) aus einer der Außenhülle (l; 12; IJ) angepaßten glatten Außenwand (21), einem davon umschlossenen Neutronenschutzschild (51) und einer Innenwand (21) aufgebaut ist und daß in das wärmedämmende Material des Neutronenschutzschildes flexible Bänder (26) aus gut wärmeleitendem Metall eingebettet sind, die mit -endseitigen Falzen (27 bzw. 28) an der Innenwand bzw. an der Außenwand anliegen, wobei die innerefipalze (27) mit der- Innenwand unmittelbar verschweißt oder verlötet sind, während die Verbindung der äußeren Palze (28) mit der Außenwand unter Schmelzen einer auf die'äußeren. Falze aufgebrachten, hinreichend starken Zwischenschicht (2'9) aus Zinn oder einem anderen niedrigschmelzenden Metall mittels lokaler Erhitzung der Außenwand erfolgt. -
  7. 7. Transportgefaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (26) parallel zur Achse des Innenbehälters (8) verlaufen.
  8. 8. Transportgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (26) schräg zu einer durch die Achse des ' Innenbehälters (8) und einen der Falze (27* 28) des jeweiligen Bandes hindurchgehenden Ebene verlaufen.
  9. 9. Transportgefäß nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Neutronenschutzschild (>1) umgebende Außenwand (21), auf die die Außenhülle (1) aufsetzbar ist, aus mehreren Teilen (21a, 21b) zusammengesetzt ist, die bei ihrer Montage zunächst zusammengehalten, dann <3üx die Außenseiten der äußeren endseitigen Falze (28) an den nachgiebigen Bändern (26) angedrückt und schließlich miteinander verschweißt werden.' .
    30 9 821/03
  10. 10. Transportgefäß nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Neutronenschutzschild (^1) umgebende Außenwand (21) aus einem einzigen, längs einer Erzeugenden offenen Zylinder besteht, der während der Montage zunächst provisorisch zusammengehalten, sodann auf die Außenseiten der äußeren endseitigen Falze (28) an den nachgiebigen Bändern (26) aufgedrückt und schließlich längs seiner offenen Kanten (30, 30a) zugeschweißt wird.
  11. 11. Trahsportgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutronenschutzschild (31) aus Körnern aus einem wasserstoffreichen Material wie Polyäthylen besteht, das mit einem polymerisieren Material wie Polyester versetzt ist und zwischen die der Wärmeübertragung dienenden gefalzten Bänder (26) und die über diese Bänder miteinander verbundenen Innen- und Außenwände (23 bzw. 21) eingebracht ist und nach der Polymerisation die Bänder (26) eingebettet umschließt.
  12. 12. Transportgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutronenschutzschild aus einer Schicht (22) aus Wasser besteht, die gleichzeitig den Wärmetransport von der Innenwand (23) des Innenbehälters (8) zu dessen von der Außenhülle (1) umgebener Außenwand (21) übernimmt.
    13· Transportgefäß nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Außenhülle (1) aus einem Metall mit einem den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Materials für die Außenwand (21) des Innenbehälters (8) übersteigenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, durch welche Differenz zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei äußerer Wärmeeinwirkung auf das Transportgefäß zwischen der Außenhülle (1) und der Außenwand (21) des Innenbehälters (8) ein thermisch Isolierendes entsteht.
    309821/03U
DE19722255996 1971-11-15 1972-11-15 Transportgefaess Pending DE2255996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7141937A FR2160329B1 (de) 1971-11-15 1971-11-15
FR7213693A FR2179672B2 (de) 1971-11-15 1972-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255996A1 true DE2255996A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=26216733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255996 Pending DE2255996A1 (de) 1971-11-15 1972-11-15 Transportgefaess

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4858299A (de)
BE (1) BE791334A (de)
DE (1) DE2255996A1 (de)
FR (2) FR2160329B1 (de)
GB (1) GB1408396A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431754A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Transnuklear Gmbh Conteneur blinde pour le transport et/ou le stockage d'elements combustibles irradies
DE3033083A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen
FR2560709A1 (fr) * 1984-03-05 1985-09-06 Eroemue Es Halozattervezoe Conteneur servant au transport de substances radioactives
FR2567306A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Strahlen Umweltforsch Gmbh Dispositif de transport pour des substances hautement radioactives
EP1008994A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Anschirmbehälter
DE10338845B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-09 Steag Encotec Gmbh Behälter für abgebrannte Brennelemente

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49105100A (de) * 1973-02-06 1974-10-04
GB1496846A (en) * 1975-12-01 1978-01-05 Atomic Energy Authority Uk Transport containers for radioactive material
JPS5757360Y2 (de) * 1978-07-04 1982-12-09
DE2845129A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Transnuklear Gmbh Abschirmbehaelter mit neutronenabschirmung fuer den transport und/oder die lagerung abgebrannter brennelemente
DE2912672A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-02 Kraftwerk Union Ag Huelle fuer einen brennelement-transportbehaelter
US4292528A (en) * 1979-06-21 1981-09-29 The Carborundum Company Cask for radioactive material and method for preventing release of neutrons from radioactive material
JPS56105899U (de) * 1980-01-14 1981-08-18
JPS57116898U (de) * 1981-01-13 1982-07-20
JPS57199899U (de) * 1981-06-17 1982-12-18
FR2521764A1 (fr) * 1982-02-12 1983-08-19 Creusot Loire Dispositif de protection neutronique pour produit radio-actif
JPS5923698U (ja) * 1982-08-03 1984-02-14 三菱重工業株式会社 使用済核燃料の輸送容器
FR2553922B1 (fr) * 1983-10-24 1988-10-07 Commissariat Energie Atomique Conteneur blinde pour le transport et le stockage d'un chargement radioactif
JPS63159798A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 株式会社神戸製鋼所 放射性物質の輸送兼貯蔵用容器およびその製造方法
JPS63159795A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 株式会社神戸製鋼所 放射性物質の輸送兼貯蔵用容器
FR2698714B1 (fr) * 1992-12-02 1995-01-13 Robatel Slpi Dispositif amovible de dissipation thermique pour emballages de transport de matières radioactives.
FR2791805B1 (fr) * 1999-03-30 2001-08-03 Commissariat Energie Atomique Installation d'entreposage de tres longue duree de produits calorifiques tels que des dechets nucleaires
FR2835090B1 (fr) * 2002-01-23 2005-08-05 Commissariat Energie Atomique Installation d'entreposage de tres longue duree de produits emettant un flux thermique eleve
CN100337286C (zh) * 2002-07-23 2007-09-12 三菱重工业株式会社 屏蔽罐及屏蔽罐的制造方法
JP6209110B2 (ja) * 2014-03-17 2017-10-04 三菱重工業株式会社 放射性物質収納容器
JP6532753B2 (ja) * 2015-05-21 2019-06-19 株式会社神戸製鋼所 放射性物質収納容器の製造方法
RU171956U1 (ru) * 2016-12-07 2017-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петрозаводский государственный университет" Биметаллический чехол для тук
RU171910U1 (ru) * 2016-12-07 2017-06-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петрозаводский государственный университет" Корпус контейнера ТУК
LU502319B1 (en) * 2022-06-20 2023-12-20 Global Tele Marketing Gtm Sa Radiation and impact-protected radioactive waste cask

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431754A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Transnuklear Gmbh Conteneur blinde pour le transport et/ou le stockage d'elements combustibles irradies
DE3033083A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen
FR2560709A1 (fr) * 1984-03-05 1985-09-06 Eroemue Es Halozattervezoe Conteneur servant au transport de substances radioactives
FR2567306A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Strahlen Umweltforsch Gmbh Dispositif de transport pour des substances hautement radioactives
EP1008994A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Anschirmbehälter
DE10338845B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-09 Steag Encotec Gmbh Behälter für abgebrannte Brennelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB1408396A (en) 1975-10-01
FR2179672A2 (de) 1973-11-23
FR2179672B2 (de) 1978-12-08
JPS4858299A (de) 1973-08-15
BE791334A (fr) 1973-03-01
FR2160329A1 (de) 1973-06-29
FR2160329B1 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255996A1 (de) Transportgefaess
DE2157133C3 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von radioaktiven Materialien
DE2652259C2 (de) Rohrförmiger Behälter zum Aufnehmen und Lagern verbrauchter Kernbrennstoffelemente in einem Abklingbecken und Verfahren zum Herstellen des Behälters
DE2358979C2 (de) Behälter zur Lagerung und zum Transport radioaktiver Materialien
DE3021378C2 (de) Metallischer Behälter mit einem mit der Tankfüllung verträglichen Innentank
DE3515871A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer brennelemente
DE69908002T2 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung
DE2040348A1 (de) Behaelter fuer radioaktive Materialien
DE2042869A1 (de) Doppelwandiger Tieftemperatur Speicherbehälter
DE1614279B1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives Material
DE7911030U1 (de) Abschirmbehaelter zum transport und/ oder zur lagerung abgebrannter brennelemente
DE2304665A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
EP1122745A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive, wärmeentwickelte Elemente undVerfahren zu dessen Herstellung
DE2220486A1 (de) Kernreaktor
EP1008994B1 (de) Abschirmbehälter
DE3007253A1 (de) Vorrichtung zur hitzeisolierung
DE2801946A1 (de) Verfahren zum transportieren und/oder lagern von radioaktive strahlung abstrahlenden gegenstaenden oder substanzen sowie transportabler transport- und/oder lagerungsbehaelter, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE19747257A1 (de) Vorrichtung zur Kapselung von Rohlingen aus metallischen Hochtemperatur-Legierungen
DE2065863A1 (de) Behaelter fuer radioaktive materialien
DE2806353A1 (de) Verfahren zum einbringen von radioaktiven gegenstaenden in einem transport- und/oder lagerbehaelter sowie zum transportieren und/oder lagern des behaelters und zum spaeteren entnehmen der gegenstaende aus dem behaelter sowie behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden
DE2748391A1 (de) Feuerschutz an transportbehaeltern fuer radioaktive stoffe
DE2905593A1 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
DE1614279C (de) Transportbehälter fur radioaktives Material
DE3033083A1 (de) Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden, insbesondere von brennelementen
DE2651517C3 (de) Vorrichtung zur hitzebeständigen Aussteifung einer Lüftungsleitung oder einer Feuerschutzklappe aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination