DE500103C - Roentgenroehre - Google Patents

Roentgenroehre

Info

Publication number
DE500103C
DE500103C DES85259D DES0085259D DE500103C DE 500103 C DE500103 C DE 500103C DE S85259 D DES85259 D DE S85259D DE S0085259 D DES0085259 D DE S0085259D DE 500103 C DE500103 C DE 500103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
ray
tube according
screens
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DES85259D priority Critical patent/DE500103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500103C publication Critical patent/DE500103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Röntgenröhre Es ist bekannt, bei Röntgenröhren, in welchen die Antikathode mit einer das Nachaußengelangen unerwünschter Röntgenstrahlen verhindernden Hülle versehen ist, vor der axialen Öffnung dieser Hülle einen für Röntgenstrahlen undurchlässigen Schirm anzubringen. Solche Schirme müssen, damit die Röntgenröhre betriebssicher ihren Dienst zu tun vermag, bei der Herstellung der Röntgenröhre sorgfältig entgast werden, was häufig mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist daher, wie es in einem Ausführungsbeispiel in der Abbildung an einer mit der für unerwünschte Röntgenstrahlen undurchlässigen Hülle d um ihre Elektroden a und b zu versehenden Röntgenröhre schematisch dargestellt ist, mindestens einer, f, der beiden für Röntgenstrahlen undurchlässigen Schirme f und g nicht im Vakuumraum, sondern außerhalb des Vakuumraumes in einer axialen Einstülpung des gläsernen Röhrenkörpers c angebracht, wo er keiner Entgasung bedarf.
  • Vorteilhaft kann man, statt die Platte f anzubringen, die axiale Einstülpung des Röntgenröhrenkörpers mit einer Röntgenstrahlen absorbierenden, aber nicht leitenden Masse, etwa mit einem Kitt, der Bleiglätte oder eine Verbindung eines anderen Schwermetalles enthält, oder mit einer pulverförmigen absorbierenden Masse ausfüllen. Man erreicht damit auch, daß die Sicherheit der Röntgenröhre gegen Beschädigung durch Hochspannung durch die für Röntgenstrahlen undurchlässige Masse in der Einstülpung des Röhrenkörpers nicht beeinträchtigt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Röntgenröhre mit einer die Elektroden im Vakuumraum umgebenden zylinderförmigen, die Röntgenstrahlen absorbierenden Hülle und mit einem oder mehreren das Nachaußengelangen von Röntgenstrahlen in der Achsenrichtung der Röntgenröhre verhindernden Schirmen, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schirme außerhalb des Vakuumraumes in den axialen Einstülpungen des gläsernen Röhrenkörpers angebracht sind.
  2. 2. Röntgenröhre nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß -der oder die Schirme durch Röntgenstrahlen absorbierende Masse gebildet sind, mit welcher in den axialen Einstülpungen des gläsernen Röhrenkörpers angebrachte Erweiterungen ausgefüllt sind.
  3. 3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ausfüllen der Erweiterungen dienende Stoff ein Nichtleiter für Elektrizität ist. q..
  4. Röntgenröhre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ausfüllen der Erweiterungen dienende Stoff aus kleinen Teilen, z. B. aus einem Pulver, besteht.
  5. 5. Röntgenröhre nach Anspruch 2, 3 oder q., gekennzeichnet durch einen flüssigen, später erstarrenden Stoff, z. B. einen Kitt, zum Ausfüllen der Erweiterungen.
DES85259D 1926-04-03 Roentgenroehre Expired DE500103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85259D DE500103C (de) 1926-04-03 Roentgenroehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85259D DE500103C (de) 1926-04-03 Roentgenroehre
DE630177X 1926-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500103C true DE500103C (de) 1930-06-27

Family

ID=25945656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85259D Expired DE500103C (de) 1926-04-03 Roentgenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922365C (de) * 1950-03-22 1955-01-13 Werner Ehrenberg Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922365C (de) * 1950-03-22 1955-01-13 Werner Ehrenberg Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildroehre und eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildroehre
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE500103C (de) Roentgenroehre
DE2835208A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE703695C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE484271C (de) Roentgenroehre
DE461847C (de) Roentgenroehre
DE680361C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
DE668092C (de) Roentgenschirme
DE530145C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit teilweise aus Chromeisen bestehender Wandung
DE914168C (de) Elektronenmikroskop, insbesondere UEbermikroskop, mit wenigstens teilweise elektrostatisch wirkenden Linsen
DE667067C (de) Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess
DE733005C (de) Ionenventil mit Metallgefaess
DE567473C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE390345C (de) Roentgenapparat
AT115774B (de) Abgeschirmte Mehrfachröhre.
AT202657B (de) Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode
DE549686C (de) Einrichtung zur Durchleuchtung von Werkstoffen mittels Roentgenstrahlen
DE602634C (de) Roentgenroehre mit einem metallischen, zweckmaessig geerdeten Wandungsteil, an dem eine die Roehre voellig umschliessende metallische Schutzhuelle befestigt ist
DE758481C (de) Zerlegbare im Gegentakt arbeitende Hochleistungssenderoehre mit ebenen Elektroden, insbesondere Kurzwellenroehre
DE890690C (de) Zwei- oder mehrstufiges Elektronenmikroskop mit einem durchbohrten Leuchtschirm zur Beobachtung eines Ubersichtsbildes
DE919487C (de) Dezimeterwellenroehre
DE744710C (de) Schutzeinrichtung fuer die hochspannungfuehrende Aussenanode einer Roentgenroehre
DE2109421C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre