DE667067C - Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess - Google Patents

Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE667067C
DE667067C DEK126791D DEK0126791D DE667067C DE 667067 C DE667067 C DE 667067C DE K126791 D DEK126791 D DE K126791D DE K0126791 D DEK0126791 D DE K0126791D DE 667067 C DE667067 C DE 667067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
anode
gas
rectifier
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEON VON KRAMOLIN
Original Assignee
LEON VON KRAMOLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEON VON KRAMOLIN filed Critical LEON VON KRAMOLIN
Priority to DEK126791D priority Critical patent/DE667067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667067C publication Critical patent/DE667067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0048Tubes with a main cathode
    • H01J2893/0051Anode assemblies; screens for influencing the discharge

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Gasgefülltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefäß Bei Gras- oder,Dampfentladungsröhren, die einen Gleichricht:ereffektausnutzen, ist die Rückzündun,gsfreiheit der Anode von besonderer Wichtigkeit. Es darf in dem Zeitraum ,der Sperrphase an der Anode keine Elektro:nenemssion stattfinden, die über eine Glimmentladung einen Lichtbogen verursachen könnte,, d. h. also, die Anode darf während der Sperrphase nicht als Kathode wirken.
  • Die bisher hierzu benutzten Mittel' bestehen einmal darin, daß man die Anode oder mehrere Anoden genügend weit voneinander bzw. von der Kathode entfernt anordnet, .so daß keine Zündung eintretenkann. Ferner kann man den Kathodenfall durch Auswahl geeigneter Materialien, die evtl. noch versäuert werden können, genügend hoch halten.
  • Gemäß vorliegender Erfindung soll, insbesondere bei Gas-Dampf-Gemischen, z. B. Hg-Argon, durch geeignete Formgebung der Anode der in der Sperrphase; an der Anode mögliche Kathodenfall so hoch gehalten werden, daß keime Zündung möglich ist.
  • Als Mittel zur Erreichung dieses Zieles wird die Anbringung von Schlitzen oder Bohrungen in der Anode benutzt, wobei diese Schlitze oder Bohrungen eine Weite besitzen, die gleich oder kleiner als die mittleren freien Weglängen der Gasionen sind.
  • Es ist nun deinerseits schon bekannt, in der Anode .eines Gleichrichters Schlitze oder Bohrungen anzubringen, und es ist andererseits auch schon im Gleichrichterbau bekannt, Abstände, welche gleich groß oder kleiner als die mittleren freien Weglängen der Gasionen sind, anzuwenden, um das Ansetzen einer Entladumg an unerwünschten Stellen zu vermeiden.
  • Bei den bekannten Anordnungen sind aber die in der Achse vorgesehenen Hohlräume, welche :allein ein Ansetzen der Entladung ermöglichen, nicht so dimensloniert, daß sie der oben angegebenen Gesetzmäßigkeit in bezug sauf den herrschenden Gas- oder Dampfdruck genügen.
  • Es -sind fernerhin jauch Anordnungen bekannt, bei denen die Anoden durch Schlitze o..dgl. aufgeteilt sind, welche den obigen Vorschriften in bezug auf- ihre Weite genügen. In, diesen Fällen findet aber die Entladung nach anderen Anodenteilen hin statt.
  • Auch ist @es bereits bekannt, den Abstand zwischen verschiedenen Elektroden oder zwischen einer Elektrode und einer sie umschließenden Schutzhülle kleiner als die mittleren freien Weglängen zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt - nun diese an sich bekannte Bemessungsvorschrift zur Verhütung von Rückzündungen auf Grund einer gänzlich anderen Überlegung.
  • Es wurde beobachtet, dgß ein Lichtbogen sich immer über eine Glianmentladung ausbildet. Die Zeit, während welcher die Glimmentladung besteht, kann wohl außerordentlich kurz bemessen sein; wird aber überhaupt das Auftreten einer Glimmentladung vermieden, dann kann sich auch kein Lichtbogen ausbilden.
  • Da andererseits eine Glimmentladung nicht bestehen kann, wenn ihr zu der Entwicklung kein genügender Raum zur Verfügung steht, wenn also der Abstand bis zu einem benachbarten Elektrodenteil nur etwa gleich groß oder kleiner :als die mittlerem, freien Weglängen der Ionen bei den herrschenden Entladungsbedingungen ist, so kann auch kein Rückzündungslichtbogen eintreten.
  • Erreicht wird dies dadurch, däß in der Anode Schlitze: oder Bohrungen vorgesehen sind, welche einen gegenseitigenAbstandihrer Begrenzungsflächen besitzen, der etwa gleich oder kleiner als die mittleren. freien Weglängen der Ionen ist.
  • Werden nun alle übrigen Oberflächenteile der Anode .so :abgedeckt, daß für das An.-setzen der Entladung nur die Innenflächen der erstgenannten Schlitze oder Bohrungen übrigbleiben, so wird, da sich ja während der Betriebsphase für die Entladung keinerlei Beschränkung ergibt, die Anode während dieser Phase in normaler Weise ihren Dienst erfüllen. In der Sperrphase aber, wo die Betriebsanode zur Kathode einer in umgekehrter Richtung stattfindenden Entladung werden könnte, kann sich ,aus den angegebenen Gründen keine Glimmentladung entwickeln, wodurch .auch das Zustandekommen eines Rückzündungslichtbogens nach obigem vermieden. ist.
  • . Man kann den Vorgang sich auch so vorstellen, daß an der ,dann als Kathode wrkendenAnode infolge des geringen Abstandes der einander gegenüberliegenden Elektrodenteile ein sehr höher soganormaler Kathodenfall auftritt. Da aber die zur Verfügung stehende Rückspannung nicht zur üb:erwindung dieses anormalen Kathodenfalles ausreicht, kommt es überhaupt zu keiner Entladung.
  • Die gegenüber der Entladung abzudeckenden Anodenteile können durch Isoliermaterialien, wie Glimmer, Porzellan oder andere Stoffe, verdeckt sein.
  • eine derartige Anode würde also beispi;els-NAe eine Form haben, wie sie in Fig. i dar-@`el;lt ist- Hier ist der eigentäche zyhn-@@sc.he Körper, bestehend aus einer Graphit-'rl@.sse, an sämtlichen äußeren Flächen elektrisch isolierend eingehüllt, so daß der Stromverlauf nur durch die von der Vorderseite in die Anode hineingebohrten Löcher geht. Sollte es nötig seins kann eine derartige Anode über ihrer elektrisch isolierenden Schicht einen Mantel mit Kühlrippen aus gut wärmeleiten-dem Material tragen..
  • Ein solches Ausfülu-ungsbeis,piel zeugt Fig. 2, wobei anstatt zylindrischer Bohrungen ein Schlitz im Anodenkörper vorgesehen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit bestände in der Anordnung eines z. B. isolierenden Schirmes um die Anode; im Abstande kleiner als die mittlere freie Weglänge.
  • In den Zeichnungen bedeutet ä den: Graphitkörper, s .die isolierende Schicht, b die Bohrungein, sp den Spalt und z die Anodenzuleitung; h ist der Kühlmantel.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCll: Gasgefülltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefäß, insbesondere gas: gefüllter Metalldampfgleichrichter, bei dem die in der Durchgangsphase als Anode wirkenden Elektroden mit Bohrungen, Schlitzen o..dgl. versehen sind, dadurch gekennzeichnet, .daß diese Elektroden an ihrer gesamten Oberfläche, außer den Innenflächen dieser Bohrungen, Schlitze o..dgl. gegenüber dem Entladungsraum so abgedeckt .sind, daß die Entladung nur an diesen Innenflächen ansetzen kann und daß der Abstand der einander zugekehrten nicht !abgedeckten Anodenflächen, an .denen die Entladung ansetzt, gleich oder kleiner ist als die bei den entsprechenden, Entladungsbedingungen herrschenden mittleren freien Weglängen der Gasionen.
DEK126791D 1932-08-30 1932-08-30 Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess Expired DE667067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126791D DE667067C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126791D DE667067C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667067C true DE667067C (de) 1938-11-03

Family

ID=7246207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126791D Expired DE667067C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670868C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung
DE667067C (de) Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess
DE69312152T2 (de) Hohlkathodenentladungsröhre
DE2943813C2 (de)
AT128555B (de) Glimmverstärkerröhre.
DE2913769C2 (de)
DE600406C (de) Hochspannungswechselstromschalter
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
AT152265B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE1075272B (de) Iomsationsgetterpumpe
DE486607C (de) Spannungsableiter mit einer Mehrzahl von Elektroden in reduzierter Gasatmosphaere
DE500103C (de) Roentgenroehre
DE838031C (de) Entladungsgefäß, insbesondere Leuchtröhre
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE377482C (de) Einrichtung zur Zuendung von elektrischen Leuchtroehren
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
DE900115C (de) Entladungsroehre
DE726463C (de) Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung und kalter, plattenfoermig ausgebildeter Kathode zur Erzeugung von Kippschwingungen
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
DE705390C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem oder mehreren darin angebrachten, in Richtung der Gasstroemung liegenden schwaerzungsvermindernden Koerpern