AT155204B - Funkenstreckenanordnung. - Google Patents

Funkenstreckenanordnung.

Info

Publication number
AT155204B
AT155204B AT155204DA AT155204B AT 155204 B AT155204 B AT 155204B AT 155204D A AT155204D A AT 155204DA AT 155204 B AT155204 B AT 155204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spark gap
electrode
gap arrangement
discharge
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155204B publication Critical patent/AT155204B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Funkenstreckenanordnung. 
 EMI1.1 
 Funkenstrecken haben zwar eine gute   Löschfähigkeitr dagegen   ist bei ihnen der Stossfaktor, d. h. das Verhältnis des Wertes der   Ansprechspannung   bei stossweiser Beanspruchung zu demjenigen bei normaler Frequenz unerwünscht gross. Auch streuen bei ihnen die Werte der   Stossansprechspannung   von Fall zu Fall beträchtlich, so dass es schwierig ist, das Verhalten der Funkenstrecken unter verschiedenen Arbeitsbedingungen im voraus anzugeben. 



   Man hat fernerhin eine Sicherung gegen Überspannungen vorgeschlagen, bei welcher unterhalb der die Überspannung ableitenden Funkenstrecke eine radioaktive Substanz angeordnet ist, zu dem Zweck, die für eine gewisse Spannung notwendige Funkenlänge zu vergrössern. Ausserdem wurde eine Funkenstreckenanordnung vorgeschlagen, bei der eine radioaktive Substanz in unmittelbarer Nachbarschaft der den Fusspunkt des Lichtbogens oder Funkens bildenden Stelle angeordnet. von dieser Stelle durch eine metallische Wand getrennt und in eine dichte, etwa durch die metallische Wand der Elektrode selbst gebildete Umhüllung eingeschlossen ist. Die radioaktive Substanz soll hier kräftig auf die Zündung einwirken und dabei-da es sich um eine freiliegende Funkenstreckenanordnung   handelt-gegen schädliche   äussere Einwirkungen geschützt sein. 



   Die Mittel, die man bisher anzuwenden versuchte, um die   Stossansprechspannung   einer Funkenstrecke zu erniedrigen, haben jedoch die Schwierigkeit, gute Löscheigenschaften zu erhalten, vergrössert, weil Stoffe, die die Eigenschaft haben, ein Ansprechen bei verhältnismässig niedriger Spannung zu ermöglichen, auch stark dazu neigen, den Lichtbogen, der sich einmal gebildet hat, aufrechtzuerhalten. 



  . Geeignete Werkstoffe, mit denen sich eine niedrige Ansprechspannung erzielen lässt, sind insbesondere mit Radium behandelte Stoffe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter, bei welcher ebenfalls Stoffe vorgesehen sind, die das Einsetzen der Entladung bei niedriger Spannung begünstigen und die mit einer oder beiden Hauptelektroden baulich vereinigt sein können. Die Erfindung besteht darin, dass durch den das Einsetzen der Entladung bei niedriger Spannung begünstigenden Stoff eine Hilfselektrode gebildet wird, derart, dass die Entladung durch die Hilfselektrode gezündet wird und mit ihrem Fusspunkt unmittelbar darauf auf die Hauptelektrode aus gut löschendem Werkstoff übergeht. Als Werkstoff für die Hilfselektrode wird vorzugsweise ein Stoff mit kristallinen Bestandteilen, wie Siliziumkarbid, das mit oder ohne Bindemittel angewendet werden kann, und das zweckmässig mit Radium vorbehandelt ist, angewendet. 



   Schon durch die räumliche Nähe eines derartigen an der Entladungsstrecke vorgesehenen Stoffes kann ein frühes Ansprechen der Funkenstreckenanordnung erreicht werden, während zugleich ein rasches Unterbrechen des Lichtbogens beim Zurückgehen der Spannung durch den gut löschenden Werkstoff der Hauptelektroden, zwischen denen der Lichtbogen sich zuletzt befindet, sichergestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Übergang der einmal gezündeten Entladung von dem gut zündenden auf den gut lochenden Elektrodenteil kann durch alle an und für sich bekannten Mittel bewerkstelligt werden, die zum Bewegen eines Lichtbogens geeignet   sind. Am zweekmässigsten   und einfachsten wird dieser Übertritt der Entladung nach der weiteren Erfindung durch einen erheblich verschiedenen Widerstand der Entladungsstrompfade über die verschiedenen Elektrodenteile bewirkt. Der Übergang der Entladung von dem gut zündenden auf den gut löschenden Teil der Elektrode braucht dabei nicht ausschliesslich durch entsprechend verschiedene Wahl des Widerstandes der Elektrodenteile selbst zu erfolgen.

   Er kann schon im wesentlichen durch die Formgebung der gesamten Elektrode bzw. durch die gegenseitige Anordnung der Teilelektroden, insbesondere auch durch eine verschiedene Länge der Zünd-und Lösehstrecke bewirkt werden. 



   In den Abbildungen ist zur Veranschaulichung der Erfindung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Die Erfindung lässt sich jedoch auch noch mit zahlreichen andern Ausführungsformen verwirklichen. 



   Fig.   l   zeigt eine   Ausführungsmöglichkeit   des Erfindungsgegenstandes von oben gesehen ; Fig. 2 zeigt die gleiche Einrichtung von der Seite gesehen im Schnitt ; dabei ist zugleich ihre Anwendung in Verbindung mit einem Überspannungsableiterelement zum Schutze.. einer Leitung bzw. eines elektrischen Stromkreises schematisch angedeutet. 



   Die dargestellte Funkenstreckenanordnung enthält zwei Hauptelektroden 4 und   5,   die aus Messing oder einem andern gut leitenden Werkstoff von guter   Löschfähigkeit   bestehen. Die beiden Hauptelektroden sind durch einen keramischen Abstandring 6 voneinander getrennt. 



   Die eine Hauptelektrode 4 ist mit einer Hilfselektrode 7 aus einem Werkstoff, der das Einsetzen der Entladung bei niedriger Spannung begünstigt, ausgerüstet. Der Werkstoff der Hilfselektrode 7 hat hiebei ausser den für das Ansprechen günstigen Eigenschaften auch einen so hohen Widerstand, dass ein auf ihm fussender Entladungslichtbogen sogleich, dem Weg des geringeren Widerstandes folgend, auf die unmittelbar benachbarte Hauptelektrode 4 übergeht. Bei dem Ausführungsbeispiel ist nur 
 EMI2.1 
 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Hauptelektrode 4 in ihrem mittleren Teil ein zentrisches Loch   8,   in welches der   Körper'7   der Hilfselektrode eingebracht ist. Dieser besteht aus einem Werkstoff von hohem Widerstand, beispielsweise dicht zusammengepressten Siliziumkarbidkristallen oder andern leitenden Teilchen, die durch ein geeignetes Bindemittel von zweckmässig hohen Isoliereigenschaften zusammengehalten sein können. Dieser Widerstandskörper kann auch mit Radium oder einem radioaktiven Stoff vorbehandelt oder versetzt sein. Die Elektrodenteile 4 und 7 sind hier so angeordnet, dass sie von der Gegenelektrode 5 ungefähr den gleichen Abstand haben. 



   Eine oder mehrere derartige Funkenstreckenanordnungen werden mit einem oder mehreren Überspannungsableiterelementen, wie bei 11 schematisch angedeutet, in Reihe geschaltet und das Ganze zwischen dem zu schützenden elektrischen Leiter 12 und der Erde 13 angeschlossen. Die im einzelnen Fall zu wählende Anzahl der in Reihe geschalteten Schutzvorrichtungen hängt von der Höhe der Betriebsspannung ab. Die Wirkungsweise einer solchen Funkenstreckenanordnung ist folgende :
Steigt die Spannung des Leiters 12 gegen Erde plötzlich hoch an, so gibt der Werkstoff der Hilfselektrode 7 freie Elektronen ab bei einem durchschnittlich niedrigeren Spannungsgradienten als der Werkstoff der Hauptelektroden   4   und 5. Die Anwesenheit dieser Elektronen leitet das Ansprechen der Funkenstrecke ein.

   Dies ist äusserst wichtig für das Verhalten der Funkenstreckenanordnung bei stossweiser Belastung, beispielsweise bei Beanspruchung durch eine ankommende Wanderwelle ; es wird nämlich hiedurch ein gleichmässiges, niedriges Ansprechen bei stossweiser Belastung bewirkt. 



   Der Körper der Hilfselektrode 7 nimmt zunächst, wenn Spannung an die Funkenstrecke angelegt . wird, im wesentlichen das gleiche Potential wie die Hauptelektrode 4 an. Das ansteigende Potential dieser Elektrode lässt einen kapazitiven Ladestrom über die gesamte Funkenstreekenanordnung fliessen. 



  Dieser Ladestrom muss zum Teil von der Hauptelektrode 4 durch das Innere der Hilfselektrode 7 hindurch zu deren Oberfläche 15 fliessen. Der Durchgang des Stromes durch den Körper der Hilfselektrode 7 bewirkt einen hohen Spannungsgradienten zwischen den leitenden Teilchen bzw. den einzelnen Kristallen, und dieser Spannungsgradient verursacht die Freigabe von Elektronen, die die Ansprechspannung beeinflussen. Dadurch wird die Ansprechspannung   gleichbleibend ausserordentlich   niedrig im Vergleich zur Ansprechspannung einer Funkenstrecke, deren Elektroden nur aus gleichartigen Werkstoffen wie die beiden Hauptelektroden 4 und 5 hergestellt sind. 



   Ist erst einmal die Entladung zustande gekommen, so wird einerseits beim Stromdurchgang durch den   Körper 7 hindurch   ein beträchtlicher Spannungsabfall verursacht, und überdies trägt auch der hohe Übergangswiderstand an der Oberfläche. der Hilfselektrode 7 dazu bei, dass die Entladung sich auf ein kleines   Flächenstück   konzentriert und der Fusspunkt des so gebildeten Lichtbogens von der Oberfläche der Hilfselektrode 7 auf die angrenzende Hauptelektrode 4 übertritt. Auf diese Weise   wird auch eine unzulässige Erhitzung des Widerstandskörpers der Hilfselektrode 7 verhindert.

   Der . Übergang der Entladung auf die gut löschende Hauptelektrode vollzieht sich äusserst rasch, da die   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Spannung des an dem gut löschenden Teil von niedrigem Widerstand fussenden Lichtbogens kleiner ist als die Spannung, die erforderlich ist, um den Lichtbogen an dem gut zündenden Teil von hohem Widerstand aufrechtzuerhalten. An diesem erlischt also der Lichtbogen und die Funkenstrecke 9 wirkt nunmehr genau so, als ob der Werkstoff mit den für das Ansprechen günstigen Eigenschaften gar nicht an der Elektrode vorhanden wäre. 



   Versuche haben gezeigt, dass die   Stossansprechspannung   von Funkenstreckenanordnungen nach der Erfindung nicht nur ganz allgemein niedriger sind als bei den bisher bekannten Funkenstrecken, sondern dass auch die nie ganz vermeidlichen   Streuwerte   der   Stossansprechspannung   in engeren Grenzen liegen. Es konnte weiterhin festgestellt werden, dass bei Verwendung von mit Radium vorbehandelter bzw. Radium oder radioaktive Stoffe enthaltender Siliziumkarbidkörper als Hilfselektroden die Streuwerte der   Stossansprechspammng   ganz besonders gering sind, so dass sich also für bestimmte Elektrodenabstände hier mit ganz besonders grosser Sicherheit ein bestimmter Wert der Stossansprechspannung angeben lässt.

   Aber auch solche Funkenstreekenanordnungen nach der Erfindung mit Hilfselektroden aus blossem Siliziumkarbid, das nicht mit Radium vorbehandelt ist, weisen ganz erheblich geringere   Streuwerte   auf als die bisher bekannten Anordnungen. 



   Feine Unterschiede   bezüglich   der Art der Entladung sind hier nicht gemacht. Wenn also von Lichtbogenentladungen gesprochen wird, so ist dabei auch die Funkenentladung mit einbegriffen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter mit Verwendung eines das Einsetzen der Entladung bei niedriger Spannung begünstigenden Stoffes, der mit einer oder beiden Elektroden baulich vereinigt sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass durch den das Einsetzen der Entladung bei niedriger Spannung begünstigenden Stoff eine Hilfselektrode gebildet wird, derart, dass die Entladung durch die Hilfselektrode gezündet wird und mit ihrem Fusspunkt unmittelbar darauf auf die Hauptelektrode aus gut löschendem Werkstoff übergeht.

Claims (1)

  1. 2. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Entladung von der Hilfs-auf die Hauptelektrode durch einen erheblich verschiedenen Widerstand der Entladungsstrompfade über die verschiedenen Elektrodenteile bewirkt wird.
    3. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als gut zündender Werkstoff Siliziumkarbid dient.
    4. Funkenstreckenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zündung begünstigende Teil aus einem schlecht leitenden Bindemittel mit darin enthaltenen besser leitenden Teilchen besteht.
    5. Funkenstreekenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Hilfselektrode als die Zündung begünstigender Stoff ein mit Radium behandelter bzw. radioaktiver Werkstoff dient.
    6. Funkenstreckenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Haupt- elektrode (4) in Gestalt einer Metallscheibe mit einer zentrischen Öffnung oder Vertiefung, in welche die gut zündende Hilfselektrode (7) in Form eines Presskörpers eingebracht ist.
AT155204D 1935-11-21 1936-11-21 Funkenstreckenanordnung. AT155204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155204XA 1935-11-21 1935-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155204B true AT155204B (de) 1938-12-10

Family

ID=21771869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155204D AT155204B (de) 1935-11-21 1936-11-21 Funkenstreckenanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
DE752247C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengig stromdurchlaessigem Widerstandsblock aus Siliciumkarbid
AT155204B (de) Funkenstreckenanordnung.
DE1909285B2 (de) Funkenstreckenanordnung
AT128555B (de) Glimmverstärkerröhre.
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
AT134490B (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit die Anoden umschließenden Schutzrohren.
AT221622B (de) Funkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
DE714368C (de) Elektrodenanordnung fuer Lichtbogenstromrichter mit Haupt- und Schirmelektroden in stroemendem Gas
DE451599C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung mit Spaltelektroden
AT208939B (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen
DE667067C (de) Gasgefuelltes, als Gleichrichter dienendes Entladungsgefaess
AT67364B (de) Funkenstrecke für Stoßerregung.
AT157011B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre.
AT215560B (de) Elektrodensystem für Tacitrone
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
AT137430B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
DE723820C (de) Induktivitaetsarmer elektrischer Kondensator mit Sicherung zur Ableitung von hochfrequenten Stroemen
AT156251B (de) Funkenstrecke.
AT159479B (de) Metalldampf- oder Edelgasstromrichter.
AT229953B (de) Kontaktanordnung, die in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebracht ist, insbesondere Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakt
AT151463B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE7015884U (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer leistungsschalter.