AT157011B - Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre. - Google Patents

Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT157011B
AT157011B AT157011DA AT157011B AT 157011 B AT157011 B AT 157011B AT 157011D A AT157011D A AT 157011DA AT 157011 B AT157011 B AT 157011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge
electrode
electrodes
discharge tube
tube according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stabilovolt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilovolt Gmbh filed Critical Stabilovolt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT157011B publication Critical patent/AT157011B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre. 



   Es ist bekannt,   Verbraucherspannungen   mit Hilfe von nichtohmsehen Leitern konstant zu halten, die vorzugsweise parallel zu den Verbraucherklemmen geschaltet werden. Es sind auch Spannungteileranordnungen bekannt, die aus einer Mehrzahl von hintereinandergeschalteten nichtohmsehen Leitern bestehen.

   Als   nichtohmsehe   Leiter, d. h. solche Leiter, deren Spannungsabfall unabhängig vom Stromdurchgang praktisch konstant ist, eignen sich vorzugsweise   Glimmentladungsröhren.   Bei der Bemessung derartiger, mit Entladungsröhren arbeitender Schaltungen müssen die Zündverhältnisse berücksichtigt werden, d. h. sofern zu dem nichtohmsehen Leiter eine Belastung parallelgeschaltet ist, müssen bekanntlich die Spannungsverhältnisse so gewählt werden, dass auch in diesem Fall eine einwandfreie Zündung der Glimmentladungsstrecke erfolgt. Ist eine derartige Belastung nicht vorhanden, so sind die Verhältnisse einfacher, da dann für den Zündvorgang die statische Spannung der Stromquelle zur Verfügung steht.

   In der Praxis sind zum Zünden im allgemeinen rund 50 Volt Überspannung gegenüber der Betriebsspannung, d. h. der Brennspannung der Glimmstreeke erforderlich. Dieser Umstand führt bei der praktischen Ausgestaltung von Sehaltungsanordnungen vielfach zu 
Unzukömmlichkeiten. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, die Hilfszündung durch eine in den Entladungsraum eingeführte
Sonde auszulösen, indem man die Sonde auf ein höheres   Sehlusspotential   bringt, jedoch führt dies, wie durch praktische Versuche bewiesen werden konnte, nicht zu einer einwandfrei brauchbaren tech- nischen Lösung der bestehenden Aufgabe, was wohl damit zusammenhängen mag, dass die Sonden- entladung nicht unbedingt da einsetzt, wo die Hauptentladung einzusetzen pflegt. 



   Ferner wurde bereits vorgeschlagen, in die Entladungsröhre eine zusätzliche Entladungsstrecke einzubauen, die ausserhalb des Hauptentladungsweges liegt und Elektronen bzw. Ionen in den Raum der zu zündenden Entladungsstrecke abgibt. Die konstruktive Ausgestaltung dieser Anordnung erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass die Zwischenelektrode zwischen der erfindungsgemässen Hilfsstrecke und der zur Zündung zu bringenden Strecke durchbrochen ausgeführt wird. 



   In den Fig. 1-5 der Zeichnung sind beispielsweise Anordnungen zur Durchführung des Erfindungsgedankens gezeigt. 



   Die Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung bei einer Anordnung, die nur eine Entladungsstrecke zur Spannungskonstanthaltung benutzt. Der Erfindungsgedanke lässt sich jedoch in gleicher Weise auch bei solchen Anordnungen verwenden, bei denen in an sich bekannter Weise mehrere Ent-   ladungsstrecken   zur Spannungskonstanthaltung zusammen arbeiten. Derartige Anordnungen zeigen die Fig. 2-5. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 befinden sich in einem Glaskolben K drei Elektroden 1, 2, 3. Durch die Elektroden 1 und 2 wird der Hauptentladungsraum   Zf   gebildet. Die Nutzlast, die parallel zum Hauptentladungsraum H liegt, ist mit N bezeichnet. Sie ist in der Zeichnung nur symbolisch dargestellt. Die Zuführung der Speisespannung erfolgt in bekannter Weise über einen Widerstand   W.   Die bisher beschriebene Schaltung entspricht der bekannten. Die Elektrode 2 ist zur   Durchführung   des Erfindungsgedankens, wie aus der Zeichnung ersichtlich, durchbrochen. Es befindet sich in dem Entladungsgefäss eine dritte Elektrode   3,   durch welche eine Entladungsstrecke Z geschaffen wird. Die Elektrode 3 ist über einen Vorwiderstand V an die positive Speisespannung gelegt.

   Die Zündstrecke Z ist durch einen Verbraucher nicht belastet. Wird die Speisespannung an die Anordnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelegt, so liegt die statische Spannung an der Elektrode 3 und es wird sofort der Zündvorgang zwischen den Elektroden 2 und 3 eingeleitet. An der Strecke H liegt nicht die statische Spannung, da der Nutzwiderstand   V parallelgeschaltet   ist und sofort beim Einschalten über   AT   ein Strom zu fliessen beginnt, d. h. an der Entladungsstrecke H liegt nicht die notwendige, zur Zündung erforderliche Spannung. 
 EMI2.1 
 
Bei einer   Versuchsanordnung,   bei der die Entladungsstrecke   H   für eine Brennspannung von rund 70 Volt und einen   Stromdurchgang   von 100 m.

   1 dimensioniert war und die normalerweise eine 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 früheren Betrages, eine einwandfreie   Zündung erreicht   werden. Wie sich aus dieser Zahlenangabe ergibt. ist der Stromverlust durch die Hilfsstrecke   unbeachtlieh,   der Gewinn durch den verringerten Aufwand ist jedoch ein sehr bedeutender, da man bei den bisher bekannten   obenerwähnten   Anordnungen ent- weder die Glimmstrecke sehr reichlich dimensionieren oder durch eine   Relaisscha1tung- zunächst   die
Nutzlast abschalten musste und diese erst nach der Zündung einschalten konnte, beides   Massnahmen,   die einen zusätzlichen Aufwand an Mitteln bedeuten. 



   Wie schon gesagt, lässt sich der Erfindungsgedanke vorzugsweise bei   G1immspannungsteilern   mit in Serie geschalteten Entladungswegen, die in einen gemeinsamen Kolben eingebaut sind, anwenden. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung befinden sich in einem gemeinsamen Gasraum mehrere Haupt- entladungswege, u. zw. ist jedem Hauptentladungsweg   eine zusätzliche Strecke zugeordnet, durch   welche Elektronen bzw. Ionen in den Hauptentladungsweg abgegeben werden. Es ist natürlich nicht notwendig, jedem der   Hauptentladungswege   eine zusätzliche Strecke   zuzuordnen.   Die in der Fig. 2 dargestellte Anordnung hat den Vorteil, dass eine besonders sichere Zündung erreicht wird. Die Elektroden sind in   Seheibenform   ausgebildet, sie können aber auch zwecks Vergrösserung der Oberfläche zylindrische,   halbkugelförmige   oder andere Ansätze haben. 



   Die Elektroden, durch welche die Hauptentladungswege gebildet werden, sind in der Fig. 2 mit 1-6 bezeichnet. Die Elektroden 7-9 sind Hilfselektroden zur Erzeugung der Hilfsentladung. 



  Der Übersichtlichkeit halber sind die   Hilfsentladungswege   in der Figur schraffiert gezeichnet. Die Elektroden werden durch ein Isolatorsystem 10 getragen, welches z. B. aus einzelnen miteinander verbundenen Ringen besteht. Die ZufÜhrungen zu den Hauptelektroden sind in der Figur nach rechts, die Zuführungen zu den Hilfselektroden nach links herausgeführt. Die Stromquelle wird bei 11 und 12 angeschlossen. Wie aus der Figur ersichtlich, sind die Elektroden J und 4 bzw. 2 und 3 miteinander leitend verbunden, so dass ein aus drei hintereinandergeschalteten Glimmstrecken bestehender
Spannungsteiler entsteht. Der so aus den Hauptentladungswegen gebildete Spannungsteiler ist über den Vorwiderstand 13 an die Stromquelle angeschlossen. An den Klemmen   14---17   werden die drei Verbraucherspannungen abgenommen. Die Zündelektroden sind z.

   B. über   Vorwiderstände 18-20   an den positiven Pol 11 der Spannungsquelle gelegt. Der gesamte Spannungsteiler ist von einem Kolben   21 (Glas, Metall   od.   dgl.)   umgeben. Die Zuführungen sind innerhalb des Kolbens durch Isolierröhrchen 22, 23 geschützt. 



   Wie aus der Figur ersichtlich, haben die zu den Hauptentladungsstrecken gehörigen Elektroden   1,   3 und 5 in der Mitte je eine Durchbohrung. Es können aber auch mehrere Durchbohrungen vorhanden sein. Für die Ausbildung der Entladung ist nur die Umgebung der Durchbohrung massgebend. Es ist daher möglich, den schraffierten Raum grösstenteils mit Isolierstoff auszufüllen und die Entladung nur in der Umgebung der Öffnungen entstehen zu lassen. 



   Es ist manchmal wichtig, bei der Herstellung dafür zu sorgen, dass die Entladung nicht zwischen den Elektroden der Hilfsionisationskammer und den benachbarten Hauptelektroden entsteht (z. B. 



  Hilfselektrode 9 und Hauptelektrode 4). Dies kann dadurch verhindert werden, dass der Abstand, z. B. zwischen der Hilfselektrode 9 und der Hauptelektrode 4 grösser gewählt wird als der Abstand der einen Hauptentladungsweg bildenden Elektroden voneinander, oder dass die Hilfselektroden oder Hauptelektroden oder auch beide an den betreffenden Seiten mit Isoliermaterial abgedeckt werden oder bei aktivierten Röhren die einander gegenüberstehenden Oberflächen, an welchen nicht gezündet werden soll, nicht aktiviert werden. Eine etwaige Entladung an solchen Oberflächen verhindert zwar an und für sich das Arbeiten der Röhre nicht, es soll jedoch möglichst vermieden werden, dass bei Entstehung einer solchen Entladung die Zündung der Ionisationsstrecken selbst gefährdet werden könnte. 



   Bei der in den Fig. 3-5 dargestellten Anordnung ist ein Spannungsteiler gezeigt, bei dem nur einem der Hauptentladungswege Elektronen bzw. Ionen   zugeführt   werden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung eines derartigen Spannungsteilers bei Schaltungen, die zur Speisung von Verstärkeranordnungen dienen. Bei derartigen Anordnungen wird z. B. die eine Entladungsstrecke zur Abnahme der Gittervorspannungen und die übrigen Strecken werden zur Abnahme der Anodenspannungen benutzt. Es ist dann besonders wichtig, ein einwandfreies Zünden der Entladungsstrecke zu gewähr- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Ausführungsform mit kappenförmigen Elektroden dar. In der Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch den Spannungsteiler und in der Fig. 4 die Draufsicht gezeigt, während die Fig. 5 ein Schaltungbeispiel zeigt. 



   Die Elektroden sind   mit1-4   bezeichnet. Sie sind kappenförmig ausgebildet, d. h. die Elektroden bestehen im wesentlichen aus einem Zylinder, der an einer Seite geschlossen ist. Die andere Seite ist durch eine Platte 5 aus Isolierstoff abgeschlossen. In der Isolierplatte sind Rillen, in die die Kappen eingreifen. Zwischen den Elektroden   1,   2   bzw. ,.' 3 bzw. 3, 4 entstehen   in bekannter Weise die Entladungswege. In einer häufig verwendeten Spannungsteilersehaltung wird die Elektrode 1 an den Pluspol einer Spannungsquelle unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Vorwiderstandes gelegt, während die Elektrode 1 an dem negativen Pol der Spannungsquelle liegt, wie dies auch aus der Fig. 5 ersichtlich ist.

   Die zylindrische Fläche der Kappe 1 ist ringförmig unterbrochen ; sie wird an dieser Stelle von einer Elektrode 6 umhiillt, die ihrerseits durch   zwischengelegtes   Isoliermaterial 7 von der 
Elektrode 1 isoliert ist, aber von ihr gehalten wird. Es ist nicht notwendig, eine ringförmige Unter- brechung vorzunehmen, sondern es genügt, die Kappe 1 an verschiedenen Stellen mit Öffnungen zu versehen. Der Ring 6 kann über die Zuleitung 8, die oben aus dem Spannungsteiler herausgeführt ist oder an sonst einer geeigneten Stelle herausgeführt werden kann, an Spannung gelegt werden. 8 ist vorzugsweise durch einen Isolator 9 isoliert. 



   Die Schaltung des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Spannungsteilers ergibt sich aus der Fig. 5. 



  Durch die Elektroden   1,   6 wird der Hilfsentladungsweg gebildet, der Elektronen oder Ionen in den   Hauptentladungsweg 1, 2 abgiht.   Die zur Erzeugung der Hilfsentladung erforderliche Spannung wird in gleicher Weise wie in der Fig. 1 von dem positiven Pol der Spannungsquelle über einen Vorwiderstand 10 abgenommen. Die Wirkungsweise ist dieselbe, wie oben bei Erläuterung der Fig. 1 angegeben. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Entladungsröhre zur Konstanthaltung von Spannungen, in die ausserhalb des Hauptentladungsweges eine zusätzliche Entladungsstrecke eingebaut ist, die Elektronen bzw. Ionen in den Hauptentladungsraum abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden   EntladlU1gsstrecken   eine Durchbrechungen aufweisende Elektrode gemeinsam ist.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode die Elektrode der Hauptentladungsstrecke auf eine grosse Fläche abdeckt.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode, die als Zusatzelektrode mit der durchbrochenen zusammenarbeitet, in ihrer Ausdehnung etwa den Durchbrechungen der durchbrochenen Elektrode entspricht.
    4. Entladungsröhre nach Anspruch 1 mit zwei oder mehreren Entladungsstrecken, die entweder alle als Spannungsteiler in Serie geschaltet sind oder teils parallel, teils in Serie mit den Verbrauchern liegen, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl Hauptentladungswege, die mit Zusatzstreeken zusammengebaut sind.
    5. Entladungsröhre nach Anspruch 4, bei der die zur Bildung der Haupt-und Zusatzentladungswege dienenden Elektroden, wie an sich bekannt, Seheibenform, gegebenenfalls mit Ansätzen, besitzen und nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Elektroden durch ein Zylindersystem aus Isoliermaterial getragen werden.
    6. Entladungsröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Elektrode zur Bildung eines Hauptentladungsweges und einer Elektrode zur Bildung einer Zusatzstrecke eines andern Hauptentladungsweges grösser ist als der Abstand zweier, einen Hauptentladungsweg bildenden Elektroden.
    7. Entladungsröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden nach den Seiten, nach denen sich keine Entladung ausbilden soll, durch Isoliermaterial abgedeckt sind.
    8. Entladungsröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aktivierte Elektroden an der Seite, an der keine Entladung stattfinden soll, nicht aktiviert sind.
AT157011D 1935-08-26 1936-07-10 Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre. AT157011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157011X 1935-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157011B true AT157011B (de) 1939-09-25

Family

ID=29261253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157011D AT157011B (de) 1935-08-26 1936-07-10 Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157011B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441466B2 (de) Glimmkathoden zeichenanzeigevorrichtung
DD230958A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
DE2636177C3 (de) Hochenergielaser
AT157011B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung von Spannungen mit einer Entladungsröhre.
DE2308083A1 (de) Gasentladungsvorrichtung mit kapazitiver speicherfunktion
DE818667C (de) Gasentladungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kathoden und einer saemtlichen Kathoden gemeinsamen Anode
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE753296C (de) Gasentladungsroehre mit einer oder mehr als einer Nutzentladungsstrecke zur Konstanthaltung von Spannungen
DE2855056A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
AT204109B (de) Funkenstreckenstapel für Ventilableiter
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE969478C (de) Angabenspeicherentladungsroehre
DE918999C (de) Gasgefuellte Kaltkathoden-Entladungsroehre
DE887381C (de) Gasentladungsvorrichtung mit Koinzidenzverhalten
DE1463264C (de) Überspannungsableiter fur ein Gleichstromnetz
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
DE2704419C3 (de) Gasentladungsschaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE643360C (de) Stetig steuerbare Gasentladungsroehre zur Verstaerkung von Wechselstroemen
DE953703C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung elektrischer Impulse
DE2200257B2 (de) Anzeigevorrichtung mit Gasentladungseinheiten
DE2115909A1 (de) Anzeigerohre fur die Sichtbarma chung von Zeichen durch Gasionisierung
DE4306036C2 (de) Gasentladungsschalter
DE1512226C (de) Farbfernsehwiedergaberöhre
DE907913C (de) Gasentladungsroehre fuer wandernde und steuerbare Glimmentladungen
DE951657C (de) Zuendgeraet fuer Entladungslampen, wobei die Zuendspannungsstoesse mit Hilfe einer Entladungsstrecke in einem Hochfrequenzschwingkreis erzeugt werden