AT118366B - Röntgenröhre. - Google Patents

Röntgenröhre.

Info

Publication number
AT118366B
AT118366B AT118366DA AT118366B AT 118366 B AT118366 B AT 118366B AT 118366D A AT118366D A AT 118366DA AT 118366 B AT118366 B AT 118366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ray tube
tube according
cathode
rays
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa filed Critical Siemens Reiniger Veifa
Application granted granted Critical
Publication of AT118366B publication Critical patent/AT118366B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenröhre. 



   Bei den bekannten Röntgenröhren mit Schutzvorrichtungen gegen das Nachaussengelangen unerwünschter Röntgenstrahlen treten beim Betriebe mit hohen elektrischen Spannungen häufig durch autoelektronische Entladungen hervorgerufene Störungen   auf,'die dadurch   bewirkt sind, dass im Vakuumraum   verhältnismässig grosse   und eine hohe Potentialdifferenz aufweisende metallische Flächen einander nahe gegenüberstehen. 



   Gemäss der Erfindung werden die genannten Störungen dadurch, bei weitgehendem Schutz gegen das Nachaussengelangen unerwünschter Röntgenstrahlen, beseitigt, dass die Antikathode in einer mit Ausnahme des Austrittsfensters für die nutzbaren Röntgenstrahlen strahlendichten Kammer angebracht ist, die von der Antikathode entfernt, an ihrer der Kathode am nächsten liegenden Stelle eine kleine   Eintrittsöffnung   für das   Kathodenstrahlenbündel   aufweist. 



   Die neue Röntgenröhre ist in zwei Ausführungsbeispielen in der Figur im Längsschnitt schematisch dargestellt. 



   Mit der Einstülpung a (Fig. 1) des langgestreckten, fast zylindrischen   Glashohlkörpers b   ist der metallene Einschmelzring   c   verschmolzen, welcher an dem zur   Ermöglichung   von Flüssigkeitskühlung doppelwandig ausgebildeten, leitenden, zwecks leichter Entgasbarkeit vorteilhaft aus Eisen bestehenden
Rohr e angelötet ist. Das innere Rohr d ist an seinem ausserhalb des Glashohlkörpers b liegenden Ende durch den eingeschweissten oder eingelöteten, aus einem die Wärme gut leitenden Stoff (Kupfer od. dgl.) bestehenden Träger f des Antikathodenspiegels g vakuumdicht verschlossen.

   Auf das andere, ungefähr in der Mitte des Glashohlkörpers b gelegene Ende des Rohres   d   ist eine Ringblende   h   mit einer zentralen Öffnung i von geringem (nur einige Millimeter betragenden) Durchmesser aufgesetzt, die aus einem   schwer schmelzbaren, für Röntgenstrahlen schwer durchlässigen Stoff (Wolfram, Tantal od. dgl. ) besteht.   



  In dem Hohlraum des doppelwandigen Rohres d, e befindet sich eine zylindrische, aus einem für Röntgen-   . strahlen schwer durchlässigen Stoff (Blei od. dgl. ) bestehende Zwischenwand k, die auf gleicher Höhe   mit dem Antikathodenspiegel g, ausserhalb des Glashohlkörpers b, eine Öffnung   m   für den Austritt der nutzbaren Röntgenstrahlen aufweist. Die Zwischenwand k weist eine weitere Öffnung n für das durch das   Ansatzrohro einströmende Kühlmittel   auf, das den von der Zwischenwand k nicht ausgefüllten Hohlraum des doppelwandigen Rohres d, e beim Betriebe füllt und durch das Ansatzrohr p ausströmt. 



   Auf diese Weise ist erreicht, dass die sekundären, vom   Brennfleek   ausgehenden Elektronen weder die sogenannte Stielstrahlung, noch eine unerwünschte und schädliche Aufladung der Glaswände hervorrufen können, da diese Elektronen von den Rohren d, e k und von der Blende h abgefangen werden ; ausserdem   kann,, da   der Antikathodenspiegel nur durch ein Metallstück von geringer Dicke von dem
Kühlmittel getrennt ist, die vom Brennfleck ausgehende Wärme gut abgeführt werden. Die ausserhalb des Glashohlkörpers der Röntgenröhre angeordneten   Anschlussteile   für die Kühlvorrichtung sind leicht zugänglich, zumal wenn die Anode auf Erdpotential gehalten wird. 



   Die durch die Öffnung   i   austretenden Röntgenstrahlen werden von geeigneten Teilen der Kathoden- anordnung, beispielsweise der Sammelvorrichtung t, die mindestens an der Auftreffstelle dieser Strahlen   für. Röntgenstrahlen undurchlässig   ist, aufgefangen. 



   Da es für den einwandfreien Betrieb der neuen Röntgenröhre wichtig ist, dass die von der Glüh- kathode q ausgehenden Kathodenstrahlen auf die Öffnung i und auf die Mitte des Antikathodenspiegels g 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 noch bei, das Ausgehen von Kathodenstrahlen ermöglichenden Stand der Herstellung der Röntgenröhre eine entsprechende Einstellung der Kathode q vornehmen zu können. Eine bewegliche und auch noch bei, das Ausgehen von Kathodenstrahlen von der Kathode ermöglichendem Stand der Herstellung der Röntgenröhre, feststellbare Anordnung der Antikathode, ist bei Röntgenröhren mit grubenförmigem Brennfleck bereits vorgeschlagen worden. 



   Zur wirksameren Kühlung der Antikathode und der an sie anschliessenden Metallteile kann man auch, wie es in der Fig. 2 in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist, die strahlendichte Zwischenwand k eine Strecke von der Antikathode entfernt enden lassen und zweckmässig in sie überlappender Anordnung, die Aussenwandung der doppelwandigen Kammer strahlendicht ausbilden, beispielsweise mit einer strahlendichten Schicht u überziehen. Dadurch ist in der Umgebung der Antikathode die ganze Tiefe des Raumes zwischen den beiden   Kammerwandungen   für das Kühlmittel freigegeben. 



   Befindet sich, wie in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 die Austrittstelle für die nutzbaren Röntgenstrahlen ausserhalb des Glashohlkörpers der Röntgenröhre, so bietet die neue Röntgenröhre die Möglichkeit einer besonders einfachen Bauart und Anbringung von Schutzmitteln gegen das Berühren ihrer Hochspannung führenden Teile.

   Hiezu kann man, wie es in der Fig. 3 in kleinerem Massstabe als die Fig. 1 und 2 ihn aufweisen, schematisch dargestellt ist, die in irgendeiner der an sieh bekannten Arten ausgebildete, beispielsweise-wenn die Antikathode geerdet ist-ledigleieh in einer leitenden Hülle bestehende Schutzvorrichtung v gegen das Berühren der Hochspannung führenden Teile der Röntgenröhre zwischen der Austrittsöffnung für die nutzbaren Röntgenstrahlen einerseits und der   Abschlusskappe   des   Glashohlkörpers   anderseits, an dieser oder an der Aussenwand der Kammer befestigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Röntgenröhre mit ausserhalb ihres Glashohlkörpers liegender Austrittsstelle für die nutzbaren Röntgenstrahlen, gekennzeichnet durch eine langgestreckte, von der Glühkathode bis zur Strahlenaustrittsstelle verlaufende, mit Ausnahme des Austrittsfensters für die nutzbaren Röntgenstrahlen   strahlendiehte,   die Glühkathode nicht umgebende Kammer, die in der unmittelbaren Nachbarschaft der Glühkathode eine kleine Eintrittsöffnung für das   Kathodenstrahlenbündel   aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer an der Strahlenaustrittsstelle durch den Antikathodenspiegel oder seinen Träger abgeschlossen ist.
    3. Röntgenröhre nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer doppelwandig und so ausgebildet ist, dass der Raum zwischen den beiden Wandungen ein geschlossener Raum ist.
    4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwischen'den beiden Wandungen eine Zwischenwand von schwer für Röntgenstrahlen durchlässigen Stoff angebracht ist.
    5. Röntgenröhre nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mit Vorrichtungen zum Durchleiten von Kühlflüssigkeit durch den Hohlraum ihrer beiden Wandungen versehen ist.
    6. Röntgenröhre nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand im Abstand von der Antikathode endet und, zweckmässig in sie überlappender Anordnung, die Aussen- EMI2.2 auch noch bei, das Ausgehen von Kathodenstrahlen von der Kathode ermöglichendem Stand der Herstellung feststellbare Anordnung mindestens einer ihrer Elektroden.
    8. Schutzanordnung gegen das Berühren der Hochspannung führenden Teile der Röntgenröhre nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4,5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle zwischen der Austrittsöffnung und dem Glashohlkörper befestigt ist.
AT118366D 1928-02-24 1928-09-10 Röntgenröhre. AT118366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118366X 1928-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118366B true AT118366B (de) 1930-07-10

Family

ID=5655566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118366D AT118366B (de) 1928-02-24 1928-09-10 Röntgenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059238B1 (de) Röntgenröhre
DE366550C (de) Hochvakuumroentgenroehre mit Gluehkathode
EP0292055A2 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
DE913677C (de) Roentgenroehre
DE526003C (de) Roentgenroehre
AT118366B (de) Röntgenröhre.
DE567473C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE1963625A1 (de) Vakuumschalter
DE544785C (de) Anlage zum Betrieb von Hochspannungsroentgenroehren
AT125959B (de) Anlage zum Betriebe von Hochspannungsröntgenröhren.
DE4429910B4 (de) Röntgenröhre mit Abschirmteil
DE407431C (de) Elektrodenanordnung fuer Roentgenroehren
DE484271C (de) Roentgenroehre
AT91877B (de) Hochvakuum-Entladungsröhre.
AT118763B (de) Röntgenröhre mit Relativbewegung der Antikathode in bezug auf den Brennfleck.
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
AT108356B (de) Röntgenröhre.
DE643507C (de) Gluehkathodenentladungsroehre fuer Hochspannung, z. B. Roentgenroehre, mit Zwischenwand
DE851529C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzrohr
DE658777C (de) Roentgenroehre nach Patent 643507 mit einer Vorrichtung zum Drehen der Roentgenroehre um ihre Laengsachse
DE500103C (de) Roentgenroehre
DE2720640A1 (de) Roentgenroehre fuer koerperhoehlenuntersuchungen
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren