AT202657B - Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode - Google Patents

Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode

Info

Publication number
AT202657B
AT202657B AT680657A AT680657A AT202657B AT 202657 B AT202657 B AT 202657B AT 680657 A AT680657 A AT 680657A AT 680657 A AT680657 A AT 680657A AT 202657 B AT202657 B AT 202657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
metal
cathode
cylinder
porous
Prior art date
Application number
AT680657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT202657B publication Critical patent/AT202657B/de

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem   porösen Metallkörper besteht, in dem   oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Me- tallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist und der von einem Hohlmetallzylinder getragen wird, der   einen Heizkörper erhält,   der von dem porösen Me- tallkörper und gegebenenfalls von dem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen durch eine sich im wesent- lichen senkrecht zum Zylinder erstreckende Metallwand getrennt ist. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode. 



   Es ist bereits bekannt, bei Kathoden, in denen ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, den porösen Metallkörper längs eines kreisförmigen Randes mit dem Boden einer aus einem Stück ge- zogenen Molybdänbuchse zu verschweissen. Diese Konstruktion ist im Zusammenhang mit der gezogenen
Molybdänbuchse kostspielig. 



   Auch ist es bekannt, einen porösen Kathodenkörper mit darin befindlichen Erdalkalimetallverbindun- gen im Ende eines Molybdänzylinders festzufalzen und eine Emission an der dem Heizdraht zugewandten
Seite durch Abdecken mit einer Molybdänplatte zu verhüten, wobei etwaige Spalten mit Molybdänpulver, dem gegebenenfalls Aluminiumoxyd od. dgl. beigegeben ist, zugesintert werden. Auch diese Bauart ist ziemlich kostspielig und ausserdem sind die Anforderungen in bezug auf elektrische Lecke zwischen der
Kathode und dem Heizdraht namentlich bei Kathoden für   Femseh-Kathodenstrahlröhren   sehr hoch. 



   Die Erfindung schafft eine Konstruktion, die billig ist und in bezug auf Lecke zwischen der Kathode und dem Heizdraht günstige Eigenschaften hat. 



   Bei einer Kathode, deren emittierende Oberfläche durch einen porösen Metallkörper gebildet ist, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist und der von einem Metall- hohlzylinder getragen wird, der einen Heizkörper enthält, der von dem porösen   Metallkörper   und gege- benenfalls von dem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen durch eine sich im wesentlichen senkrecht zum Zylinder erstreckende Metallwand getrennt ist, wobei diese Metallwand im Zusammenhang mit der
Form des porösen Metallkörpers derart   ausgestaltetist, dass diese Teilesichaneiner Seite der Metallwand   lediglich längs eines Kreisumfanges berühren, während an der andern Seite der Wand der den Heizkörper enthaltende Metallzylinder am gleichen Kreisumfang an diese angeschweisst ist,

   ist nach der Erfindung der Durchmesser der Wand um soviel   grosser   als der des porösen Metallkörpers und des Metallzylinders, dass der Abstand das unteren Randes des Metallkörpers von dem oberen Rand des Metallzylinders, über die
Oberfläche der Metallwand   gemessen, die Wanderungslänge   des aktivierenden Materials über das Material der Wand bei Betriebstemperatur übersteigt. 



   Im allgemeinen wird die Wand in Richtung des Heizdrahtes etwas gewölbt sein, weil der poröse Me- tallkörper meist eine flache Scheibe ist. Ist er aber in Form einer Kappe ausgestaltet, so kann die Wand auch flach sein. Die Überlappung der Wand in bezug auf den Zylinder und den porösen Metallkörper ist durch die Wanderungsstrecke der aktivierenden Verbindungen und des Wandmaterials bestimmt, das praktisch immer Molybdän sein wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kathode wird zweckmässig derart aufgebaut, dass der poröse   Metallkörpers   die Wand und der Zylinder in einer einzigen Bearbeitung bei elektrischem Stromdurchgang mittels einer Buckel- oder Stumpf-   schweissung   miteinander verschweisst werden. 



   Der MetaUzyIinder braucht nicht, wie bei bekannten   Konstruktionen, nahüos zu sein, sondern kann   eine Stumpfnaht oder eine, Überlappnaht aufweisen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der die Fig. 1 und 2 zwei Schnitte der Kathode nach der Erfindung darstellen. Fig. 3 zeigt die einzelnen Teile vor ihrer Verschweissung, und Fig. 4 veranschaulicht die   Schweissbearbeitung.   



   In den Fig 1 und 2 ist der poröse   Wolframkörper   mit den darin befindlichen Erdalkalimetallverbindungen mit 10 bezeichnet. Die emittierende Oberfläche ist mit 11, die Seiten   bzw.   Unterflächen sind mit 12 und 13 bezeichnet. Der Körper 10 ruht auf einer gewölbten Molybdänwand 16 und an dieser ist auf der   andem   Seite ein Molybdänzylinder 15 befestigt, dessen Aussendurchmesser dem des Körpers 10 entspricht.   Die Molybdänwand   16 erstreckt sich Im wesentlichen senkrecht zum Zylinder 15, indem der Winkel 21 etwa 900 beträgt. Der Heizkörper ist mit 20, die Überlappnaht des Zylinders 15 mit 22 bezeichnet.

   Bei der Beheizung der Kathode in der   Röhre wird   sie an der oberen Seite unter dem Einfluss der freiwerdenden Verbindungen und des etwaigen freien Metalles eine starke Emission aufweisen. Obwohl die   Fachen'12 und   13 nicht zur Emission beitragen, wird auch hier aktivierendes Material frei und dies könnte sich bei einem kleinen Durchmesser der Wand 16 durch Spalten in der Verbindung zwischen 15 und 16 zum Raum unter der Wand 16 bewegen und daselbst eine Emission zum   Heizkörper   20   herbeifüh-   ren. 



   Als praktische Werte werden die folgenden Zahlen gegeben : Bei einer auf pyrometrischem Wege gemessenen   Kathodentemperatur von 10000   C ist die Wanderungsstrecke von Barium und Bariumoxyd auf Molybdän annähernd 0,   mm.   Der poröse   Wolframkörpet   10 hat einen Durchmesser von3, 4mm und eine Stärke von 1 mm. Der Aussendurchmesser des Zylinders 15 beträgt ebenfalls   3, 4 mm,   und seine Wand 
 EMI2.1 
 
23 mm Stark.durchmesser der Wand beträgt   3, 6   mm. Diese Werte ergeben zusammen einen Weg von annähernd 0, 5 mm zwischen dem unteren Rand des Körpers 10 und dem oberen Rand des Zylinders   15 ; dieser   Wert übersteigt etwas die Wanderungslänge und ist zureichend um eine Ableitung zum Heizdraht zu verhüten. 
 EMI2.2 
 elektroden 17. 



   Fig. 4 veranschaulicht die Schweissbearbeitung bei einer Kathode mit einem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen 31 und mit einem porösen Wolframkörper 30. Die   Schweisselektroden   sind mit 33, 35, der   Schweissapparat   mit 34 bezeichnet. Bei der Bemessung einer Kathode   nach Fig. l   entsteht eine gute Schweissung, wenn eine Kondensatorbatterie von 1000   flF   bis zu etwa 700 V aufgeladen urd über die Schweissstelle entladen wird, wobei eine Energie von 245 W/Sek frei wird. Um auf einfache Weise eine schützende Atmosphäre beim Schweissen zu bilden, kann kurz vor dem Schweissvorgang auf den porösen   Metallkörper   ein Tropfen Alkohol angebracht werden.

   Durch die Ausgestaltung der Wand wird die zur Verfügung stehende Schweissenergie völlig auf die Schweissstelle konzentriert und es tritt keine unnötige Erhitzung auf, was dagegen der Fall wäre, wenn der poröse Körper und die Wand vollkommen aneinander anschliessen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Meta1lltörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist und der von einem Meta11hohlzylin- der getragen wird, der einen Heizkörper enthält, der von dem porösen Metallktörper und gegebenenfalls von dem Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen durch eine sich im wesentlichen senkrecht zum Zylinder erstreckende Metallwand getrennt ist, wobei diese Metallwand im Zusammenhang mit der Form des porösen Metallkörpers derart ausgebildet ist, dass diese Teile sich an einer Seite der Metallwand lediglich längs eines Kreisumfanges berühren, während auf der ändern Seite der Wand der den Heizkörper enthaltende Metallzylinder am gleichen Kreisumfang an diese angeschweisst ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Wand um so viel grösser ist als der des porösen Metallkörpeis und des Metalizylinders, dass der Abstand des unteren Randes des Metallkörpers von dem oberen Rand des MetaIIzylinders, über die Oberfläche der Metallwand gemesseri, die Wandemngslänge des aktivierenden Materials über das Material der Wand bei Betriebstemperatur übersteigt. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren zur Herstellung einer Kathode nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Körper, die Wand und der Zylinder in einer einzigen Bearbeitung durch Stromdurchgang miteinander verschweisst werden.
AT680657A 1956-10-24 1957-10-21 Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode AT202657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202657XA 1956-10-24 1956-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202657B true AT202657B (de) 1959-03-25

Family

ID=21797650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT680657A AT202657B (de) 1956-10-24 1957-10-21 Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
AT202657B (de) Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode
DE1042136B (de) Vorratskathode, deren emittierende Oberflaeche aus einem poroesen Metallkoerper besteht, und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE2422811A1 (de) Elektrische entladungsroehre und verfahren zu deren herstellung
DE745632C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
DE857101C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT215035B (de) Vorratskathode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE813059C (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe und Verfahren zum Anordnen einer elektrisch leitenden Bekleidung auf ihrer Innenwand
DE825287C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gas- und/oder Dampfentladungroehre mit Lumineszenzschicht und Zuendbelag und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre
DE977210C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern mit einer bei Erwaermung Gas abgebenden Isolierschicht an den auf Druck beanspruchten Stellen
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE754871C (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen leitenden Innenbelegungen elektrischer Entladungsroehren und Stromzufuehrungsdraehten innerhalb der Roehre
DE857536C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode und einer elektrischen Entladungsroehre mit einer solchen Kathode
DE1718251U (de) Ringfoermiges gettersystem fuer elektronenroehren.
DE1031421B (de) Nicht vorheizbare Oxydelektrode fuer Blitzlicht-Entladungslampen und Hochdruck-Entladungslampen
DE919487C (de) Dezimeterwellenroehre
DE1614495C (de) Mittelbar geheizte Vorratskathode für elektrische Entladungsgefäße
DE706899C (de) Gleichrichterentladungsgefaess mit Gas- oder Dampffuellung
DE757473C (de) Entladungsgefaess mit einer Dampffuellung, die aus einem im Roehrenfuss vorgesehenen Vorrat eines dampfbildenden Stoffes ergaenzt wird
AT124456B (de) Elektrische gas- oder dampfgefüllte Bogenentladungsröhre.
DE1283402B (de) Mittelbar geheizte Vorratskathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE625350C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Ausenden von Lichtstrahlen
DE899085C (de) Flacher Roehrenfuss fuer elektrische Entladungsroehren
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
DE749662C (de) Stabfoermig ausgebildete, mittelbar geheizte Kathode fuer Braunsche Roehren