DE915025C - Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-Glasanschmelzung - Google Patents

Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-Glasanschmelzung

Info

Publication number
DE915025C
DE915025C DEN6109A DEN0006109A DE915025C DE 915025 C DE915025 C DE 915025C DE N6109 A DEN6109 A DE N6109A DE N0006109 A DEN0006109 A DE N0006109A DE 915025 C DE915025 C DE 915025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
chrome
glass
melted
chrome iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6109A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Johannes Meerka Embden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE915025C publication Critical patent/DE915025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-,Glasanschmelzung Die Erfindung bezieht sich auf einen Gegenstand, der wenigstens einen Glasteil und einen an diesen angeschmolzenen Eisenteil besitzt, insbesondere auf eine elektrische Entladungsröhre, welche wenigstens eine Anschmelzung eines inchromierten Eisenteiles an Glas besitzt. Hierbei wird immer, wenn über Anschmielze.n gesprochen wird, auch Einschmelzen gemeint.
  • Es ist bekannt, daß aus Chromeisen mit einem Chromgehalt von 25 bis 30% bestehende Einzelteile gut an Glas angeschm@olzen werden können, da solche Einzelteile praktisch den gleichen AusdehnungskoeffizIenten haben wie Glas und das Glas an der chromhaltigen Oberfläche gut haftet. Der Einzelteil braucht, was letzteres anbelangt, nicht völlig aws Chromeisen zu bestehen, und es genügt, daß eine Chromeisenoberflächenschicht vorhanden ist. Eine solche Schicht kann durch Inchromieren erhalten werden, d. h. durch Erhitzung eines Eisenteilen in einer Atmosphäre eines flüchtigen Chromhalogenids, in der Weise, daß eine Auswechslung von Eisenatomen gegen Chromatome auftritt, so daß eine aus Chromeisen mit etwa 30% Chrom bestehende Oberflächenschicht mit einer Stärke von o, r bis o,5 mm entsteht. Oberflächig hat ein solcher inchromierter Einzelteil die gleichen Eigenschaften wie ein völlig aus Chromeisen bestehender Gegenstand, jedoch ist er viel billiger. Bei ,der Anschrrnelzung an Glas besteht aber der Nachteil, daß der Ausdehnungskoeffizient des unterliegenden Eisens vorwiegt, so daß die Verwendung besonderer Glas-Sorten @erforderlich ist.
  • Die Erfindung ermöglicht dagegen auch eine Anschmelzung solcher mit einer Chromeisenoberflächenschicht versehenen Einzelteile an die üblichen Bleiglasserten. Zu diesem Zweck ist bei einem Gegenstand, der wenigstens einen Glasteil und: einen an diesen angeschmol",-e -en oder in diesen eingeschmiolzenen Eisenteil besitzt, welch letzterer wenigstens in der Nähe der Anschmelzstelle aberflächig aus Chromeisen besteht, nach der Erfindung wenigstens in der Nähe der Anschmelzstelle der Eisenuntergrund der Chrom@eisenschicht bzw. -schichten entfernt, während die verbleibende, frei stehende Chromeisenschicht bzw. -schichten an das Glas angeschmolzen bzw. im Glas .eingeschmolzen ist bzw. sind. Der Eisenuntergrund kann vorzugsweise durch Beizen entfernt sein. Bes einem Eisenteil, der innen und außen mit einer Chromeisenschicht überzogen ist, verbleiben dann am gebeizten Ende zwei dünne, frei stehende Chrom-eisenschichten. Wenn der Eisenteil aber vorgedreht oder teilweise abgedreht wird, so verbleibt nach dem Beizen nur eine frei stehende - Chromeisenschicht, welche mit dem Glas verschmolzen wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher .erläutert, in der die Fig. i und 2 Ausführungsformen einer Aasschmelzung eines rohrförmigen Eisenteils und die Fig. 3 und 4 elektrische Entladungsröhren mit Eisen- und Glasteilen darstellen, die nach der Erfindung miteinander verbunden, veranschaulicht sind.
  • In der Fig. i ist mit i .ein Teil eines Eisenrohres bezeichnet, welches. innen und außen inchromiert und daher mit einer Chromeisenschicht 2 überzogen ist. An einem Ende ist der Eisenuntergrund der Chromeisenschicht weggebeizt, z. B. bis zu einer Tiefe von 3 mm, so daß frei stehende Chromeisenzylinder 3 entstehen, welche an dem rohrförmigen Glasteil q. aasgeschmolzen sind. Der Unterschied in der Ausdehnung zwischen dem Eisenteil i und dem Glasteil ¢ wird von den Chromeisenzylindern 3 auf -genornmen.
  • In Fig.2 ist der mit Chromeisen überzogene Zylinder i an dem anzuschmelzenden Ende zunächst so weit abgedreht, daß an dieser Stelle die äußere Chromeisenschicht entfernt ist, wie es bei 5 angedeutet ist. Nach dem Beizen dieses Endes verbleibt daher nur der innere Chromeisenzylinder 6, der an den Glasteil 7 aasgeschmolzen ist.
  • Das Rohr i kann gegebenenfalls an ,einem anderen Metallteil eines Gegenstandes festgeschweißt werden.
  • Eine sehr günstige Anwendung ist in Fig. 3 dargestellt, in der eine Leitung 8 mittels einer inchromierten Eisenkappe 9 durch eine Glaswand io einer elektrischen Entladungsröhre durchgeführt ist. Die Kappe 9 ist am offenen Ende abgebeizt, so daß nur die in dem Glas io eingeschmolzenen Chromeisenzylinder i i verbleiben.
  • Das Prinzip der Erfindung ist .auch bei anders gestalteten Einzelteilen verwendbar, z. B. bei inchromierten Eisenstäben. Letzteres ist der Fall bei den Eisendurchführungen 12 für die Kathode 13.
  • Die Gitterelektrode i ¢ ist auf einer :eisernen inchromierten Scheibe 15 befestigt, welche bei 16 gebeizt und nach der Erfindung eingeschmolzen ist. Um die Chromeisenschichten auf der Außenseite des Rohrs zu verstärken, kann der Raum zwischen diesen Schichten mit Glas oder einem an. Chromeisen haftenden Lot 17 aufgefüllt werden.
  • In Fig. q. ist der Innenrand der Scheibe 18 gebeizt, und die Gitterdrähte i 9 sind auf einer vorspringenden Chromeisenschicht 2o befestigt. Die Scheibe 18 kann vorher teilweise abgedreht sein, so daß sich die Chromeisenschicht 21 über einen nur kleinen Abstand innerhalb der Röhre fortsetzt.
  • Die Anode 22 ist hier auf der Innenseite der inchromierten Eisenkappe 23 befestigt, welche nach der Erfindung in die Röhrenwand eingeschmolzen ist und selbst als Anschlußorgan für die Anode dient.
  • Die Erfindung ist auch vorteilhaft bei Elektronenstrahlröhren, Senderöhren und größeren Gleichrichtern verwendbar, im allgemeinen in denjenigen Fällen, in denen Eisenteile, insbesondere die von größeren Abmessungen, in oder an Glas geschmolzen werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gegenstand, insbesondere elektrische Entladungsröhre, welche wenigstens einen Glasteil und einen an diesen aasgeschmolzenen .oder in diesen eingeschmolzenen Eisenteil besitzt, welch letzterer wenigstens in der Nähe der Anschmelzstelle oder Einschmelzstelle oberflächig aus Chromeisen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in der Nähe der Anschmelzsbelle ,oder Einschmelzstelle der Eisenuntergrund der Chromeisenschicht oder -schichten entfernt ist und die verbleibende, frei stehende Chromeisenschicht oder -schichten an das Glas angeschmolzen bzw. in das Glas eingeschmiolzen ist oder sind.
DEN6109A 1951-09-26 1952-09-21 Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-Glasanschmelzung Expired DE915025C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL82592T 1951-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915025C true DE915025C (de) 1954-07-15

Family

ID=32960303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6109A Expired DE915025C (de) 1951-09-26 1952-09-21 Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-Glasanschmelzung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE514403A (de)
DE (1) DE915025C (de)
FR (1) FR1063613A (de)
NL (1) NL82592C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE514403A (de) 1954-06-11
FR1063613A (fr) 1954-05-05
NL82592C (de) 1955-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521784C3 (de) Elektrische Lampe
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE915025C (de) Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-Glasanschmelzung
DE2253915A1 (de) Verfahren zur vakuumdichten verbindung von teilen aus keramik und aluminium und diese verbindung aufweisender vakuumkolben
DE891429C (de) Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode
CH306180A (de) Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-Glasanschmelzung.
DE745140C (de) Verfahren und Elektrode zum Metallichtbogenschweissen von Werkstuecken aus Metallen hoher Waermeleitfaehigkeit, wie z. B. Kupfer und seine Legierungen
DE848623C (de) Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper
DE2129992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE861010C (de) Verfahren zum UEberziehen einer im Innern eines Gefaesses vorhandenen rauhen Oberflaeche mit einer duennen, zusammenhaengenden Schicht
DE729844C (de) Verfahren zum elektrischen Nahtloeten von aus einem Metallstreifen hergestelltem Rohr
DE956437C (de) Schlackenbildender nichtleitender Koerper zum elektrischen Bolzenschweissen
DE909602C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE817387C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetall in Streifenform
DE584445C (de) Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl.
DE691173C (de) Blechbehaelter
AT202657B (de) Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode
DE640984C (de) Herstellung eines korrosionsbestaendigen nahtlosen oder geschweissten Stahlrohres
CH327740A (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Überzuges auf Metallkörpern, insbesondere für Metall-Glas-Verschmelzungen von elektrischen Entladungsgefässen
DE2040511A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Graphitelektrode
DE1042136B (de) Vorratskathode, deren emittierende Oberflaeche aus einem poroesen Metallkoerper besteht, und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE899085C (de) Flacher Roehrenfuss fuer elektrische Entladungsroehren
DE743236C (de) Stromzufuehrung fuer eine Kurzwellenroehre
DE643449C (de) Umhuellte Elektrode fuer die elektrische Lichtbogenschweissung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE902813C (de) Waermeisolierung und Verfahren zu ihrer Herstellung