DE891429C - Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode - Google Patents

Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode

Info

Publication number
DE891429C
DE891429C DES3036D DES0003036D DE891429C DE 891429 C DE891429 C DE 891429C DE S3036 D DES3036 D DE S3036D DE S0003036 D DES0003036 D DE S0003036D DE 891429 C DE891429 C DE 891429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
metal
glass
enamel layer
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3036D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3036D priority Critical patent/DE891429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891429C publication Critical patent/DE891429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/10Containers for the liquid pool; Arrangements or mounting thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/08Cathodes characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Es sind bereits Entladungsgefäße mit metallener Gefäßwandung und flüssiger Kathode bekannt, bei denen eine Isolierung des Kathodenmetalls gegen .die metallenen Kathodenteile dadurch erzielt wird, daß die Kathodenteile mit einem überzug aus Email versehen werden. Es -hät sich jedoch gezeigt, daß in vielen Fällen ,durch diese Emailschicht eine ausreichende Isolierung nicht erzielt wird. Insbesondere geben die in dem 'Email enthaltenen Metalloxyde und die- gegebenenfalls vorhandenen Lufteinschlüsse häufig Anlaß iü elektrischen Durchschlägen. Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ein -Entladungsgefäß mit metallener Gefäßwandung und flüssiger Kathode, bei ;dem das metallene Kathodengefäß durch einen Emailüberzug gegen !das flüssige Kathodenmetall isoliert ist. Die Erfindung besteht darin, daß über der Emailschicht eine Isolierschicht aus Glas, Quarz oder Keramik aufgebracht ist. Durch eine :derartige Isolierschicht; die in einfacher Weise hergestellt werden kann, wird zwischen,dem Kathodenmetall und den metallenen Teilen des - Kathodengefäßes eine ausreichende Durchschlagfestigkeit erzielt.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungsbelspieleines erfindungsgemäßen Kathodenbehälters eines Entladungsgefäßes dargestellt. Die metallene Wandung z ides Kathodenbehälters ist mit einer Emailschicht 2 überzogen, auf der eine Isolierschicht aufgebracht ist, die aus Glas, Quarz oder Keramik besteht. Die Kathodenzuleitung 4 wird .durch den-Baden des Kathodenbehälters eingeführt und ist mit Hilfe der Glaspfropfeneinschmelzung 5 mit demselben verbunden. Ein gutes Haften ,des Glaspfropfens 5 am Kathodenbehälter wird dadurch erzielt, daß auch der mit dem Pfropfen 5 in Verbindung stehende Teil des Kathodenbehälters -mit Email überzogen wird: Die Herstellung der auf dem in der Zeichnung dargestellten Kathodenbehälter vorgesehenen Isolierschicht wird zweckmäßig so vorgenommen, .daß zunächst auf der Innenseite .des Eisenkörpers eine Emailschicht leicht aufgeschmolzen wird. Danach kann ein geeigneter Formkörper- aus Glas, Quarz oder Keramik ,aufgebracht und bei geeigneter Temperatur verschmolzen werden, oder aber' es kann die Isolierschicht durch Aufstäuben von Glas, Quarz oder Keramik in Pulverform gebildet werden, wobei, es erforderlich ist ,eine entsprechend hohe Temperatur anzuwenden. Um zu vermeiden, daßdabei Lufteinschlüsse entstehen, ist es notwendig, das Aufstäuben ,des Pulvers langsam vorzunehmen, so däß die einzelnen Körnchen miteinander verschmelzen können. Wird auf diese Weise eine Keramikschicht aufgebracht, so ist es unter Umständen zweckmäßig, noch eine Zwischenschicht aus Glas vorzusehen. Die Herstellung,der in :der Figur dargestellten Pfropfeneinschmelzung 5 kann entwedex während oder nach der Herstellung,der Isolierschicht 3 vorgenommen werden. Die letztere Möglichkeit wird man dann wählen, wenn zur Herstellung der Isolierschicht 3 eine Temperatur erforderlich ist, welche die Pfropfeneinschmelzung 5 gefährden würde.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Entladungsgefäß mit metallener Gefäßwändung und flüssiger Kathode, !bei dem der metallene Katodenteil durch einen Emailüberzug gegen das- flüssige Kathodenmetall isoliert ist; -..dadurch .gekennzeichnet, daß über der Emailschicht eine Isolierschicht aus Glas, Quarz oder Keramik aufgebracht ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Kathodenteile für Dampfentladungsgefäße nach Anspruch s, dadurch gekennzeichnet, daß auf der licht äüfgeschmolzenen Emailschicht ein geeigneter Formkörper aus Glas, Quarz oder Keramik aufgebracht und bei geeigneter- Temperatur aufgeschnmolzen wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Kathodenteile für Dampfentladungsgefäße nach Anspruch ;dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellung der Emailschicht bei. gleichzeitiger Erhitzung der metallenen Kathodenteile Glas, Quarz oder Keramik in-Pulverform aufgestäubt wird. . . .
  4. 4. Dampfentladungsgefäß nach Anspruch r, bei dem :die Kathodenzuleitung durch den Boden des Kathodenbehälters .durchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, @daß nach dem Aufbringen der Emailschicht auf den metallenen Kathodenteil die Kathodenzuleitung mit Hilfe eines Glaspfropfens eingeschmolzen ist.
DES3036D 1940-05-31 1940-05-31 Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode Expired DE891429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3036D DE891429C (de) 1940-05-31 1940-05-31 Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3036D DE891429C (de) 1940-05-31 1940-05-31 Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891429C true DE891429C (de) 1953-09-28

Family

ID=7469922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3036D Expired DE891429C (de) 1940-05-31 1940-05-31 Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891429C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028754B (de) * 1955-01-31 1958-04-24 Siemens Ag Vakuumdichte und elektrisch isolierende Verbindung von mindestens zwei Metallkegeln
DE1195873B (de) * 1954-05-14 1965-07-01 Siemens Ag Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswand und fluessiger Kathode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195873B (de) * 1954-05-14 1965-07-01 Siemens Ag Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswand und fluessiger Kathode
DE1028754B (de) * 1955-01-31 1958-04-24 Siemens Ag Vakuumdichte und elektrisch isolierende Verbindung von mindestens zwei Metallkegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891429C (de) Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE582750C (de) Vakuumdichte und quecksilberbestaendige Elektrodeneinfuehrung in Quecksilberdampf-Glasgleichrichter
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE963261C (de) Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen einer elektrischen Durchfuehrung in die Glaswand eines Alkalimetalldampf enthaltenden Entladungsgefaesses
DE907092C (de) Isolierte Stromdurchfuehrung
DE754871C (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen leitenden Innenbelegungen elektrischer Entladungsroehren und Stromzufuehrungsdraehten innerhalb der Roehre
DE331688C (de) Vorrichtung zum Formen kuenstlicher Blueten
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
DE577794C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodendurchfuehrungen
DE754978C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE764173C (de) Verfahren zum Abschliessen des Kolbens eines Entladungsgefaesses aus Glas
DE750168C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen Glas und Metall bei der Einfuehrung von Draehten oder Staeben in Hohlkoerper, die aus Metall bestehen
DE911307C (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Stromeinfuehrungen
DE839389C (de) Entladungsroehre mit kalten Elektroden und Edelgasfuellung fuer Beleuchtungszwecke
DE946730C (de) Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen von Stromeinfuehrungen
DE645123C (de) Anordnung zur Ermittlung von Fehlern in Haengeisolatorketten
DE566049C (de) Verfahren zur hochvakuumdichten, spannungslosen Verbindung von Metall mit Glas oder Quarz
AT141807B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind.
DE884385C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskolben oder Teilen derselben fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE705991C (de) Verfahren zum Anbringen einer Leuchtstoffpulverschicht auf der Innenwandung eines inder Herstellung begriffenen Glasrohres
DE761009C (de) Verfahren zur Herstellung von in einem Glasgefaess vakuumdicht eingebauten elektrischen Kondensatoren
AT157067B (de) Vakuumgefäß mit Glaskolben und schwer erweichbarem Verschlußstück.
DE909247C (de) Verfahren zur optischen Kennzeichnung von Metall-Glasdurchfuehrungen und nach diesemVerfahren hergestellte elektrische Vorrichtung
DE659300C (de) Umhuellte Schweisselektrode