AT141807B - Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind. - Google Patents

Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind.

Info

Publication number
AT141807B
AT141807B AT141807DA AT141807B AT 141807 B AT141807 B AT 141807B AT 141807D A AT141807D A AT 141807DA AT 141807 B AT141807 B AT 141807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protected
discharge tube
gas
insulating material
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT141807B publication Critical patent/AT141807B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Hüllen gegen die Entladung geschützt. Bestehen diese Hüllen aus mehreren aneinander anschliessenden rohrförmigen Teilen, z. B. aus einem Steatitröhrehen, das an einem   Glasröhrchen   anliegt, das an das
Glas des   Quetsehfusses   oder an die Röhrenwand angeschmolzen ist, so entstehen Schwierigkeiten bei der Abdichtung der zwischen diesen Teilen freibleibenden Spalte. Es wurde bereits vorgeschlagen, den Poldraht an dieser Stelle durch einen umhüllenden Zylinder gegen die Entladung abzuschirmen, wobei dieser Zylinder in einigem Abstand von der genannten Umhüllung angeordnet wurde. 



   Eine einfachere und wirksamere Lösung wird erfindungsgemäss in der Weise erzielt, dass die Stelle, wo die rohrförmigen Teile aneinandergrenzen, durch einen genau passenden, zweckmässig aus Metall bestehenden Zylinder geschützt wird. 



   Am einfachsten kann der Zylinder dadurch erhalten werden, dass er nach dem Schoopschen Verfahren auf die Aussenseite der genannten aneinandergrenzenden rohrförmigen Teile aufgebracht wird. Es ist in diesem Fall nicht erforderlich, dass der äussere Durchmesser der angrenzenden Röhrchen gleich ist ; dies ist jedoch erwünscht, wenn ein vorher bearbeiteter Metallzylinder aufgeschoben wird. 



   Besteht der eine Teil der Umhüllung des Poldrahtes aus einem   Glasröhrchen,   in bzw. an das der zweite Teil ein-bzw. angesehoben wird, so könnte es vorkommen, dass der nach dem Schoppsehen Verfahren aufgebrachte Zylinder an der glatten Glasoberfläche nicht genügend haftet. Um in diesem Fall ein Abrutschen des Zylinders zu verhindern, ist es vorteilhaft, das Ende des genannten Röhrchens mit einem vorspringenden Rand, bzw. Wulst zu versehen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Fig. 1 stellt eine Anode mit einem erfindungsgemäss geschiitzten Poldraht dar Fig. 2 zeigt eine Einzelheit einer andern Ausführungsform in vergrössertem Massstabe. 



   In die Quetschstelle 1 eines Glasfusses 2 ist ein Poldraht 3 eingeschmolzen, der zu einer Anode 4 führt. Der Zuführungsdraht ist zum Teil von einem an die Quetsehstelle   1   angeschmolzenen Glas-   röhrchen   5 und zum Teil von einem Röhrchen 6 aus Steatit, Porzellan oder ähnlichem Stoff umgeben, das am einen Ende an das   Glasröhrehen   5 grenzt und am andern Ende in eine entsprechende Ausnehmung 7 der Anode   4   eingeschoben ist. Der zwischen dem Glasröhrchen 5 und dem Röhrchen 6 vorhandene Spalt 8 wird mittels eines Metallzylinders 9 abgedichtet, der im vorliegenden Fall zweckmässig nach dem   Sehoopschen   Verfahren aufgebracht worden ist, bei dem also flüssiges Metall auf die gewünschte Stelle aufgespritzt wird, bis sich eine Schicht genügender Stärke gebildet hat. 



   Gemäss der   Ausführung   nach Fig. 2 wird das isolierende Röhrchen 6 auf eine gewisse Länge in das Glasröhrehen 5 eingeschoben. Die   Übergangsstelle   wird nun mit einer ziemlich dicken Metallschicht 9 bedeckt, die dann bis auf die dargestellte Zylinderform abgedreht wird.   Zufolge der Glätte   der Ober-   fläche   des   Glasröhrchens   5 würde gegebenenfalls der auf dieses Röhrchen aufgebrachte Teil des Zylinders 9 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einem verdickten Rand bzw. Wulst 10 versehen. 



   Die Oberfläche des Röhrchens könnte zu dem gleichen Zweck mattiert werden, aber es hat sich herausgestellt, dass dadurch die Zerbrechlichkeit des Röhrchens erhöht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Gasgeffillte Entladungsröhre, insbesondere Gleichrichterröhre   mit Glühkathode, bei der die Poldrähte der Elektroden (Anoden) durch eine aus mehreren aneinander anschliessenden rohrförmigen Teilen bestehende   Umhüllung   aus Isolierstoff geschützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle, wo diese rohrförmigen Teile   (5   und   6)   aneinandergrenzen, durch einen genau passenden, zweckmässig 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. gebrachte Metallhülle geschützt ist.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende eines der beiden aneinandergrenzenden, gegebenenfalls etwas ineinandergeschobenen, vom Zylinder umgebenen Teile mit einem verbreiterten Rand (10) versehen ist. EMI2.3
AT141807D 1933-09-11 1934-08-10 Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind. AT141807B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141807X 1933-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141807B true AT141807B (de) 1935-05-25

Family

ID=5668872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141807D AT141807B (de) 1933-09-11 1934-08-10 Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141807B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
AT141807B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind.
DE1166366B (de) Natriumdampfentladungslampe
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
CH176747A (de) Gasgefüllte Entladungsröhre, bei der die Poldrähte durch eine rohrförmige Umhüllung aus Isolierstoff geschützt sind.
DE668417C (de) Verbindung des inneren metallischen Wandbelages einer Braunschen Roehre mit dem Zufuehrungsdraht
DE601284C (de) Elektrischer Widerstand mit einer Widerstandsschicht auf der Aussenseite eines isolierenden Traegers
DE707994C (de) Kathodenstrahlroehre
DE914521C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung
DE643861C (de) Elektrische Metalldampfleuchtroehre mit Gluehelektroden
DE674907C (de) Isolator fuer elektrische Freileitungen, insbesondere fuer Hochfrequenzuebertragung
AT151508B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE891429C (de) Entladungsgefaess mit metallener Gefaesswandung und fluessiger Kathode
DE2229557A1 (de) Quecksilberdampfniederdruck-entladungslampe mit ein oder mehreren amalgamen
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE659300C (de) Umhuellte Schweisselektrode
DE635542C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Kathode
DE754871C (de) Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen leitenden Innenbelegungen elektrischer Entladungsroehren und Stromzufuehrungsdraehten innerhalb der Roehre
DE486362C (de) Glimmlichtventilroehre
DE952370C (de) Elektrische, mit Leuchtstoffen versehene Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE861136C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren, und Elektrolytkondensator
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
AT202657B (de) Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
AT146631B (de) Gitter für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu deren Herstellung.