AT150116B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT150116B
AT150116B AT150116DA AT150116B AT 150116 B AT150116 B AT 150116B AT 150116D A AT150116D A AT 150116DA AT 150116 B AT150116 B AT 150116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
discharge tube
electric discharge
tube
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT150116B publication Critical patent/AT150116B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/44Annular seals disposed between the ends of the vessel

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrisehe Entladungsröhre.   



   Die Erfindung betrifft die konstruktive Ausbildung von Entladungsröhren, u. zw. insbesondere die Abstützung des Elektrodensystems und die Anordnung der Elektrodenzuleitungen. 



   Bei der überwiegenden Menge von Elektronenröhren besteht das Vakuumgefäss aus einem Glas- kolben und einem damit verschmolzenen Tellerrohr. Das Tellerrohr ist an dem einen Ende durch eine
Quetschung verschlossen und in diese sind sowohl Haltestreben als auch Zuleitungen der verschiedenen
Elektroden des Systems eingebettet. Für Sonderzwecke hat man ferner Röhrenformen entwickelt, die aber auch einer allgemeinen Verwendung fähig sind und ein fingerhutartiges   Entladungsgefäss   besitzen, dessen offenes Ende durch einen im wesentlichen flachen Deckel verschlossen ist. Für die
Elektrodenstreben und Zuleitungen wurden zwei verschiedene Anordnungen gewählt.

   Im einen Fall durchsetzen diese senkrecht den Deckel und werden in diesem eingeschmolzen ; im andern Falle benutzt man die entsprechend starr ausgebildeten   Zuführungen   gleichzeitig als Halteorgane und legt ihre rechtwinklig umgebogenen Enden in die   Verbindungsfläche   zwischen dem Deckel und dem fingerhutförmigen
Gefässteil. Beide Lösungen sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Beim ersten Beispiel entstehen durch die dicht beieinanderliegenden   Durchführungsdrähte   leicht Vakuumfehler oder es tritt eine so weitgehende Verschlechterung der Isolation zwischen den einzelnen Elektroden bzw. eine
Vergrösserung der Kapazität zwischen den Zuleitungen ein, dass die Röhren beim Betrieb mit Hochfrequenz und insbesondere kurzen Wellen versagen.

   Beim zweiten Beispiel bestehen gewisse Schwierigkeiten beim Zusammenbau des Elektrodensystems, der sich in diesem Falle nicht mehr so einfach wie bei Benutzung eines Quetschfusses vollzieht. 



     Erfindungsgemäss   werden bei einer Entladungsröhre, deren Vakuumgefäss durch eine aus einem beliebigen Isoliermaterial bestehende Platte abgeschlossen wird, auf der Innenseite dieser Platte masshaltige Vorrichtungen zum Zusammenbau des Elektrodensystems, z. B. Löcher, eingekittete oder eingeformte Stifte oder Rohrenden, angeordnet und die Zuführungsdrähte der einzelnen Elektroden in derselben Fläche eingeschmolzen, in der die vakuumdichte Verbindung zwischen der Aufbauplatte und dem Gehäuseoberteil hergestellt wird. 



   Der Anmeldungsgegenstand soll nunmehr an Hand der Zeichnung erläutert werden. In Fig. 1 sind drei   Ausführungsmöglichkeiten   einer zum Aufbau des Elektrodensystems und gleichzeitig zum Abschluss des Kolbens dienenden Platte dargestellt. Als Werkstoff kann ein beliebiges Isoliermaterial, z. B. Glas oder eine keramische Masse, gewählt werden. 



   Gemäss Fig. 1   a   besitzt die Platte eine kreisförmige Gestalt und ist mit Bohrungen a versehen, die jedoch die Platte nicht vollständig durchdringen. Die Bohrungen können entweder in die Platte eingeformt oder später hergestellt werden. In jedem Falle ist es möglich, ihnen einen genau definierten Abstand zu geben, so dass sie zur genauen Festlegung des Elektrodensystems dienen können. 



  Die Befestigung der Haltestreben für die einzelnen Elektroden erfolgt beispielsweise durch Einkitten derselben in die Öffnungen a. 



   Gemäss Fig. 1 b sind in die Platte Stifte b eingesetzt, die beispielsweise aus Metall bestehen können und in die Platte eingekittet werden. Fallweise ist es auch möglich, statt dessen stiftartige Vorsprünge an die Platte anzuformen. Auf diesen Stiften können dann die Elektroden befestigt werden, indem man sie entweder anschweisst oder mittels   übergeschobener   hülsenartiger Organe festklemmt. 



   In Fig. 1 c ist eine andere Ausführungsform dargestellt, die sich von der vorhergehenden dadurch unterscheidet, dass an Stelle von Stiften Rohrenden c in die Platte eingesetzt sind. In diesen werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Haltestreben für das Elektrodensystem in geeigneter Weise, etwa durch Verschweissen oder Einklemmen befestigt. 



   Die Anordnung der Elektrodenzuleitungen geht aus der Fig. 2 hervor. Man sieht die Grundplatte p mit den an ihr befestigten Rohrenden e. An den Rohrenden werden die Zuführungsdrähte cl befestigt, z. B. eingelötet oder angeschweisst, und dann so auf der Platte verlegt, dass sie an vorgeschriebenen Stellen über den Umfang derselben hinausragen. Anschliessend wird der Gehäuseoberteil o, der am unteren Ende mit einem Flansch t versehen ist, auf die Platte gestülpt und mit dieser vakuumdicht verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise mit Hilfe eines Schmelzflusses erfolgen, der in die Dichtungsstelle eingebracht wird und gleichzeitig die Elektrodenzuführungen vakuumdicht einbettet. Falls der Deckel und der Gehäuseoberteil bzw. dessen Flansch aus Glas bestehen, kann die Vereinigung der beiden Gehäusehälften auch mittels eines üblichen Quetschvorganges erfolgen. 



   Durch die erfindungsgemäss ausgeführte Aufteilung der Elektrodenabstützung und der Strom-   zuführung   auf zwei verschiedene Elemente erzielt man eine wesentliche Erleichterung bei der Herstellung der durch eine Platte abgeschlossenen Entladungsröhre. Man ist in der Lage, das Elektrodensystem ebenso genau und bequem aufzubauen, wie dies bei einem Quetschfuss möglich ist, und anderseits wird die Notwendigkeit von Durchführungen durch den Isolierdeckel vermieden. Durch die Verlegung der Stromzuleitungen an den Umfang der Röhre wird der grösstmögliche Abstand und eine dementsprechend gute Isolation und geringe Kapazität sichergestellt, und anderseits bedeutet die gleichzeitige Einschmelzung der Stromzuleitungen und Verbindung der Gehäusehälften eine sehr zweckmässige Vereinfachung der Herstellung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Platte ins Innere der Röhre weisende masshaltig angebrachte Vorrichtungen besitzt, die die Platte nicht durchsetzen und an denen die Elektroden des Systems befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die masshaltigen Vorrichtungen aus in die Platte eingeformten bzw. eingesetzten Bohrungen, Stiften oder Rohrenden bestehen.
    3. Röhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenzuleitungen an die aus Metall bestehenden masshaltigen Vorrichtungen angeschlossen sind. EMI2.2
AT150116D 1935-10-18 1936-10-10 Elektrische Entladungsröhre. AT150116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2096156X 1935-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150116B true AT150116B (de) 1937-07-10

Family

ID=7984729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150116D AT150116B (de) 1935-10-18 1936-10-10 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2096156A (de)
AT (1) AT150116B (de)
FR (1) FR811846A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037070A (en) * 1958-09-04 1962-05-29 Joseph Waldman & Sons Headers and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR811846A (fr) 1937-04-23
US2096156A (en) 1937-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940339C2 (de)
DE1002089B (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer die Strahlsteuerung einer Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ablenksystems
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE2448497C3 (de) Röntgenstrahler mit einer ein evakuiertes zylindrisches Metallteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil
DE1564665C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2509763C3 (de) Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1946987A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE879855C (de) Auskoppel-Vorrichtung fuer Schwingungen sehr hoher Frequenz, bei welcher der Schwingkreis aus einem Hohlkoerper besteht
AT156429B (de) Metallballonelektronenröhre.
DE2347410B2 (de) Elektrolytkondensator mit einer glashuelle
DE547653C (de) Elektronenroehre
DE1813164A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leitungsverbindungen an elektronischen schaltelementen
AT163995B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE806874C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit einem Elektrodensystem versehen ist, dessen Anode aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt ist und die uebrigen Elektroden wenigstens teilweise umgibt
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
DE975744C (de) Kurzwellenroehre mit nach aussen fortgesetzten und als Schwingungskreis ausgebildeten Elektroden
DE1042124B (de) Durchfuehrungskondensator fuer gedruckte Schaltungen
DE710057C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Elektrodensystem von einem Verschlussstueck aus keramischem Werkstoff getragen wird
DEP0009164DA (de) Vakuumdichte, aus Träger und gut leitender Metallschicht bestehende Stromeinführung in Glaswandung, insbesondere für Hochfrequenzzwecke, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Stromeinführung
AT164157B (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenteilen für elektrische Entladungsröhren
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE1106878B (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE672900C (de) Elektronenroehre mit ebenen Elektroden