DE584445C - Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl. - Google Patents

Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl.

Info

Publication number
DE584445C
DE584445C DEE40784D DEE0040784D DE584445C DE 584445 C DE584445 C DE 584445C DE E40784 D DEE40784 D DE E40784D DE E0040784 D DEE0040784 D DE E0040784D DE 584445 C DE584445 C DE 584445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawn
coating
pipes
lubricant
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40784D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO METALLURG CO
Original Assignee
ELECTRO METALLURG CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO METALLURG CO filed Critical ELECTRO METALLURG CO
Priority to DEE40784D priority Critical patent/DE584445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584445C publication Critical patent/DE584445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Schmiermittel in Form eines Überzugs auf den zu ziehenden Werkstücken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenständen, wie Rohren, 1. u. dgl. Die Erfindung betrifft das Kaltziehen von Metalldurch Matrizen (Ziehsteine), um den Querschnitt zu verringern oder sonst zu ändern, wie es bei der Herstellung von Drähten oder Röhren üblich ist. Bei Verfahren dieser Art ist es allgemein üblich, Schmiermittel zu benutzen, um den Ziehvorgang zu erleichtern und eine übermäßige Abnutzung der Ziehsteine zu verhindern. Gegenstand- der Erfindung ist die -Vorsehung :einer verbesserten Schmierung für derartige Zwecke.
  • Als Schmiermittel wurden bereits Überzüge aus verschiedenen -Metallen (sog. Schmiermetalle, wie z. B. Kupfer, Nickel, Zink, Zinn, Blei und Antimon) vorgeschlagen,-und zwar entweder in Form einer Suspension der Oxyde in einem bekannten-_flüssigen Schmiermittel oder- in Form eines anhaftenden Überzugs jener Metalle,--der auf chemischem oder galvanischem Wege oder durch Eintauchen in ein Schmelzbad erzeugt wurde: Auch die Verwendung eines trocknenden Anstriches von Graphit ist beim Ziehen von Wolframmetall bekannt: Diese bekannten Schmiermittel versagen' jedoch häufig, insbesondere bei schwer verarbeitbaren -Werkstoffen, wie z. B: Eisenchromlegierungen- mit hohem Chromgehalt.
  • Erfindungsgemäß - wird das durch einen Ziehstein hindurchzuziehende Werkstück mit einem Überzug von Aluminium versehen, wobei letzteres vorzugsweise in der nämlichen Art aufgebracht wird, wie es bei Rohren, Radiatoren u. dgl. der Fall ist, die oft zur Verzierung und zum Schutz gegen das Rosten mit -Aluminium überzogen weiden. Es wird also eine rasch trocknende Farbe benutzt, welche aus Aluminiumpulver und- einem flüssigen Suspensionsmittel besteht, wie es im Handel unter dem Namen Bronzierungsflüssigkeit erhältlich ist. Ein Suspensionsmittel, welches gute Ergebnisse liefert, besteht zum großen Teil aus Amylaoetat und enthält etwas Nitrocellulose, welche nach Verdampfung des. Amylacetats dazu dient, die Aluminiumpartikelchen mit dem darunterliegenden Metall zu verbinden. Es besteht natürlich ein weiter Spielraum hinsichtlich der Wahl des Suspensionsmittels. Verschiedene flüchtige organische Flüssigkeiten können mit dem Amylacetat zusammen verwendet werden -oder an dessen Stelle, während andere Celluloseester und -äther oder verschiedene Gummisorten, Harze und trocknende Öle die Nitrocellulose ersetzen können. Es wird jedoch vorgezogen, die handelsüblichen Bronzierungsflüssigkejten zu verwenden. Die streichfertige Masse kann durch Vei'rnischen von ein Volumenteil Aluminiumpulver. mit drei Volumenteilen des Suspensionsmittels hergestellt werden, wobei jedoch die Verhältnisse in weiten Grenzen geändert werden können. Der Anstrich wird vorzugsweise vor der Ziehoperation getrocknet.
  • Beim Ziehen von sehr dehnbaren Materialien sind die bekannten Schmiermittel meistens zufriedenstellend, und die Vorteile der Erfindung sind am.augenfälligsten bei Metallen, welche sich nur sehr schwer ziehen lassen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet findet sich beim Ziehen von duktilen Eisen-Chrom-Legierungen mit für Rostbeständigkeit hinreichendem Chromgehalt beispielsweise von io bis q.0°/,. Derartige Legierungen enthalten gewöhnlich nicht mehr als 0,3 °1o Kohlenstoff. Eine derartige Eisenlegierung, welche etwa 25 °% Chrom und o,2 °/o Kohlenstoff enthält, konnte nicht bei Verwendung der üblichen Drahtziehschmiermittel gezogen werden, während durch Verwendung eines Aluminiumanstrichs der oben beschriebenen Art lange Drahtstücke von geringem Durchmesser ohne Schwierigkeit gezogen werden konnten. Eine Stange des Materials wurde zuerst ausgeglüht, dann entzundert (abgekratzt, abgebeizt), mit dem Aluminiumanstrich versehen und getrocknet. Nach dem ersten Stich verblieb ein Teil des Aluminiums als eine äußerst dünne festhaftende Schicht auf dem gezogenen Metall, das eine glatte, furchenfreieOberfläche aufweist. Beim fortgesetzten Ziehen wurde der Draht wiederholt ausgeglüht, abgebeizt und mit Aluminium überzogen.
  • Gute Ergebnisse wurden in manchen Fällen bereits bei Verwendung eines Anstrichs erzielt, welcher lediglich das Aluminiumpulver und eine flüchtige Flüssigkeit enthielt, während die besten Ergebnisse dann erreicht wurden, wenn der Anstrich einen organischen, filmbildenden Stoff aufwies.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schmiermittel in Form eines Überzugs auf den zu ziehenden Werkstücken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine beim Ziehen von Gegenständen, wie Rohren, Drähten u. dgl., insbesondere aus schwer verarbeitbaren, korrosionsbeständigen Chrom-Eisen-Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Aluminiumpulver und einem Klebmittel besteht.
DEE40784D 1931-03-07 1931-03-07 Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl. Expired DE584445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40784D DE584445C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40784D DE584445C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584445C true DE584445C (de) 1933-09-20

Family

ID=7078932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40784D Expired DE584445C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584445C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939024C (de) * 1950-04-18 1956-02-16 Mannesmann Ag UEberzug zur Kaltverformung von insbesondere schwer verformbaren Metallen, Metallegierungen, Stahllegierungen od. dgl.
DE1210991B (de) * 1962-10-18 1966-02-17 Vacuumschmelze Ag Verfahren zur Herstellung supraleitender Verbindungen oder Legierungen in Drahtform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939024C (de) * 1950-04-18 1956-02-16 Mannesmann Ag UEberzug zur Kaltverformung von insbesondere schwer verformbaren Metallen, Metallegierungen, Stahllegierungen od. dgl.
DE1210991B (de) * 1962-10-18 1966-02-17 Vacuumschmelze Ag Verfahren zur Herstellung supraleitender Verbindungen oder Legierungen in Drahtform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352130B2 (de) Beschichtetes Metallsubstrat mit einem zusammengesetzten korrosionsfesten Überzug
DE2711431C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen
DE2353701A1 (de) Zinkstaubprimersysteme fuer spanlos verformbare metallbleche
DE584445C (de) Schmiermittel in Form eines UEberzugs auf den zu ziehenden Werkstuecken zur Erleichterung des Ziehens und Schonung der Ziehsteine bei Ziehen von Gegenstaenden, wie Rohren, Draehten u. dgl.
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2830459B2 (de) Verwendung einer Messinglegierung für Teile mit hoher Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß
US1932454A (en) Metal drawing
EP0451327A2 (de) Innenseitig gegen Korrosion geschütztes Metallrohr durch eingebrannte Schmiermittelschicht
DE1129796B (de) Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen
EP0508306A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschiutzbeschichtung von Werkstücken aus Stahl
DE2344434B2 (de) Verfahren zum Verzinken von Stahlteilen
DE459969C (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtrostendem Innenueberzug versehenen Rohren oder Schlaeuchen
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.
DE709247C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten grosser Haerte und Widerstandsfaehigkeit auf Gegenstaenden aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen
DE2129992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißdrähten
DE2512113A1 (de) Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind
DD128715B1 (de) Mittel zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen und duroplasten sowie von metallen,die mit einem anorganischen,nichtmetallischen umwandlungsueberzug versehen sind
DE742965C (de) Gegen den Angriff von geschmolzenem Zink und geschmolzenen Zinklegierungen widerstandsfaehige metallische Werkstoffe
DE290366C (de)
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE714026C (de) Korrosionsschutz von Zinklegierungen
DE1621570C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymere Zinkamminsalze bzw. -ammoniakate enthaltenden Dekapierbades
EP0046458A1 (de) Verfahren zum Hochtemperaturverzinken
DE915025C (de) Gegenstand mit wenigstens einer Chromeisen-Glasanschmelzung
DE673435C (de) Gluehkoerper