DE848623C - Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper

Info

Publication number
DE848623C
DE848623C DET2661D DET0002661D DE848623C DE 848623 C DE848623 C DE 848623C DE T2661 D DET2661 D DE T2661D DE T0002661 D DET0002661 D DE T0002661D DE 848623 C DE848623 C DE 848623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic body
coating
producing
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2661D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Magner
Hans Dr Pulfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2661D priority Critical patent/DE848623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848623C publication Critical patent/DE848623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkörper Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Lötverbindung zwischen einem Keramikkörper und einem Metallteil herzustellen. In der Praxis ging man bisher so vor, daß mindestens derjenige Teil der Keramikoberfläche, an welchem die Verbindung hergestellt werden sollte, mit einem Silberüberzug versehen wurde, der etwa durch Aufstreichen, Aufstäuben oder Auftragen einer Paste aufgebracht und anschließend eingebrannt wurde.. Mit diesem Silberüberzug wurde der Metallteil verlötet. Dies war aber nur unter verschiedenen erschwerenden Umständen möglich. Als Lot konnte nur ein Weichlot mit sehr niedrigem Schmelzpunkt von etwa i.4o bis i5o° C verwendet werden, das eine Verbindung von beschränkter Festigkeit ergab. Der Silberüberzug verlangte ferner eine auf wenige Grade genaue Einhaltung der Löttemperatur, da eine Überschreitung derselben ein Ablösen der Silberschicht durch Bildung einer Legierung mit dem Lotmetall zur Folge hatte; eine derartig sorgfältige Arbeit konnte nur einem geschulten Facharbeiter übertragen werden. Eine wiederholte Lötung an derselben Fläche ließ sich nicht ausführen, weil der Silberüberzug sich dabei ebenfalls ablöste. Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten.
  • Zu diesem Zweck wird eine Lötverbindung zwischen einem Metallteil und einem Keramikkörper, der mit einer Metallauflage versehen ist, in der Weise hergestellt, daß in die Keramikoberfläche zuerst ein Überzug aus Molybdän eingebrannt und auf diesen ein Nickelüberzug aufgebracht und ebenfalls eingebrannt wird und daß darauf die Verlötung vorzugsweise mittels eines Weichlotes vorgenommen wird. Weitere Einzelheiten und Vorteile dieses neuen Verfahrens sind der nachfolgenden eingehenden Beschreibung desselben zu entnehmen. Der Keramikkörper wird zweckmäßig in bekannter Weise aus einer auf Specksteingrundlage zusammengesetzten keramischen Masse hergestellt. Der Molybdänüberzug wird vorzugsweise in Form einer Paste auf den Keramikkörper aufgetragen und anschließend in einer reduzierenden Atmosphäre eingebrannt. Die Paste besteht beispielsweise aus Molybdänpulver, das zur Erhöhung der Klebkraft mit Kollodium vermischt ist, und einem Verdünnungsmittel wie etwa Amylacetat. Die Ein-, Brenntemperatur richtet sich nach der Zusammensetzung der keramischen Masse. Sie soll so hoch sein, daß die keramische Masse an der Oberfläche zum Teil verflüssigt wird und mit der Unterseite des Molybdänüberzuges eine Verbindung eingeht, und beträgt etwa 1300°'C. Die Dicke der Molybdänschicht betrug in einem Beispielsfalle etwa io,u.
  • Der Nickelüberzug kann z. B. gleichfalls in Form einer Paste oder auch galvanisch aufgetragen werden und wird ebenfalls in einer reduzierenden Atmosphäre bei etwa 1050 bis i ioo° C eingebrannt. Vorzugsweise wird die Nickelschicht dünner gewählt als die Molybdänschicht. In dem vorerwähnten Beispielsfalle hatte die Nickelschicht eine Dicke von etwa 5,u. Die erwähnten Auftragsverfahren für den Molybdän- und den Nickelüberzug sind praktisch erprobt; sie können aber auch durch andere Auftragsverfahren ersetzt werden.
  • Die so vorbereiteten Keramikteile lassen sich sehr gut und dauerhaft verlöten. Hierzu können beliebige Weichlote verwendet werden, deren Schmelzpunkte jedoch höher liegen können als im Zusammenhang mit einer Silberauflage auf dem Keramikkörper und die entsprechend widerstandsfähigere Verbindungen gewährleisten. Im Bedarfsfalle kann man sogar Hartlot verwenden. Die Löttemperatur braucht nun nicht mehr so genau eingehalten zu werden wie bei einer Silberunterlage, so daß die Arbeit auch weniger gut geschulten Kräften anvertraut werden kann. In vielen Fällen läßt sich auch die Eigenschaft des Gegenstandes der Erfindung ausnutzen, daß an der metallisierten Keramikfläche mehrere Lötverbindungen nacheinander durchgeführt werden können, für welche man zweckmäßig verschiedene Lote verwendet, von denen jedes einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das vorher verwendete.
  • Die auf dem beschriebenen Wege erhaltene Lötverbindung zeichnet sich im Vergleich mit der Verlötung auf Silbergrundlage durch eine erheblich größere Widerstandsfähigkeit aus. Dies mag davon herrühren, daß die Molybdängrundschicht infolge einer bei Silber nicht eintretenden Reaktion mit Bestandteilen der keramischen Masse fester an dem Keramikkörper haftet, während der Nickelüberzug eine gute Benetzung der Metallauflage mit dem Lot gewährleistet.
  • Das Verlöten wird erleichtert, wenn man die Nicketschicht mit einem Überzug aus Zinn oder einem Weichlot, vorzugsweise demselben Lot, das für die Verbindung verwendet wird, versieht. Dieser Weichmetallüberzug kann zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Herstellung der Lötverbindung aufgebracht werden und wird am einfachsten durch Eintauchen des betreffenden Teils des Keramikkörpers in eine Weichmetallschmelze hergestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Metallteil und einem Keramikkörper, der mit einer Metallauflage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Keramikoberfläche zuerst ein Überzug aus Molybdän eingebrannt und auf diesen ein Nickelüberzug aufgebracht und ebenfalls eingebrannt wird und daß darauf die Verlötung vorzugsweise mittels eines Weichlotes vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelüberzug vor dem Verlöten mit einem Überzug aus Zinn oder einem Weichlot bedeckt wird.
DET2661D 1944-04-25 1944-04-25 Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper Expired DE848623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2661D DE848623C (de) 1944-04-25 1944-04-25 Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2661D DE848623C (de) 1944-04-25 1944-04-25 Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848623C true DE848623C (de) 1952-10-06

Family

ID=7544024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2661D Expired DE848623C (de) 1944-04-25 1944-04-25 Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848623C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001149A1 (en) * 1983-08-23 1985-03-14 Hughes Aircraft Company Surface-metalized, bonded fuse with mechanically-stabilized end caps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001149A1 (en) * 1983-08-23 1985-03-14 Hughes Aircraft Company Surface-metalized, bonded fuse with mechanically-stabilized end caps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203743T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerstäubungstargets.
DE60201542T2 (de) Verbesserte weichlötwerkstoffe
DE1817828A1 (de) Loetmittel und Verwendung desselben
DE1646795C3 (de) Trägerkörper für einen Halbleiterkörper einer Halbleiteranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE848623C (de) Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper
EP0230853A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötfähigen Schicht aus einer Metallegierung auf einem Keramik-, insbesondere Oxydkeramiksubstrat
DE910240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissverbindungen zwischen Werkstuecken aus Metallen unterschiedlicher Schmelztemperatur
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
DE1428165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endes einer Stroemungsmaschinenschaufel
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE626546C (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE708588C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE566049C (de) Verfahren zur hochvakuumdichten, spannungslosen Verbindung von Metall mit Glas oder Quarz
DE390505C (de) Verfahren zum Einloeten von Cramponstiften in kuenstliche Zaehne
DE959778C (de) Verfahren zum Herstellen einer schuetzenden Oberflaechenschicht auf Metallen
DE730221C (de) Verfahren zur Herstellung starker, festhaftender silberhaltiger Schichten auf keramischen Koerpern
DE632774C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Aluminium
DE2211382A1 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne und nach dem Verfahren hergestellter Zahn
DE878235C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Drahtwiderstaende
DE968262C (de) Drehkondensator
DE714016C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen, insbesondere fuer Braunsche Roehren
DE1095614B (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallgegenstandes, insbesondere eines Wellenleiters, auf galvanoplastischem Wege
DE597546C (de) Verfahren zur Erzielung leicht abloesbarer elektrolytischer Kupferniederschlaege
DE3424026C2 (de)
CH239903A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Glasteil und einem Metallteil und nach dem Verfahren hergestellte Verbindung.