DE919487C - Dezimeterwellenroehre - Google Patents

Dezimeterwellenroehre

Info

Publication number
DE919487C
DE919487C DEA12078D DEA0012078D DE919487C DE 919487 C DE919487 C DE 919487C DE A12078 D DEA12078 D DE A12078D DE A0012078 D DEA0012078 D DE A0012078D DE 919487 C DE919487 C DE 919487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
cathode
decimeter wave
anode
wave tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12078D
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Colani
Dr Phil Phys Eberhard Steudel
Dipl-Ing Herbert Steyskal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA12078D priority Critical patent/DE919487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919487C publication Critical patent/DE919487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube
    • H01J19/80Structurally associated resonator having distributed inductance and capacitance

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Es ist bereits vorgeschlagen (Deutsches Patent 903 g69), eine Dezimeterwellenröhre mit Dichtesteuerung, bei der der Kathoden- und Gitterkreis aus koaxialen Rohrleitungen bestehen, derart auszubilden, daß die metallische Wandung des Vakuumgefäßes von einer teilweise gitterförmig ausgebildeten Trennwand durchsetzt ist, so daß zwei Räume entstehen, von denen jeder als Hohlraumresonator ausgebildet ist, derart, daß der eine zusammen mit der Kathode und dem Gitter, der andere zusammen mit der Anode und dem Gitter einen Schwingkreis bildet. Diese Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die ohmschen und die Strahlungsverluste klein gehalten werden können, so daß am Gitter sich höhere Spannungen als bei den üblichen Anordnungen ausbilden.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieser Anordnung, wobei erfindungsgemäß die Anode die Form eines Kegels bzw. eines gegebenenfalls abgerundeten Kegelstumpfes erhält, dessen Spitze in Richtung auf eine Hohlkathode weist, vor der ein kugelkalottenförmiges Gitter angeordnet ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Erregung eines Hohlraumes durch einen dichtemodulierten Elektronenstrahl dann am größten ist, `nenn einerseits der Elektronenstrahl die Stelle größter Feldstärke im Resonator passiert und andererseits möglichst kleine Durchmesser aufweist, indem diese Stelle größter Feldstärke auch eine möglichst kleine Ausdehnung hat. Diese Forderungen bedingen, daß Resonatortypen dann besonders geeignet sind, wenn sie nur verschwindend kleine Kapazitätsflächen und damit einen großen Resonanzwiderstand haben und durch einen Elektronenstrahl von außerordentlich geringem Querschnitt, aber starker Dichte angeregt werden. Die Forderungen sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfüllt. Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden an Hand des in der Abbildung dargestellten Ausführüngsbeispieles näher erläutert. Die Abbildung zeigt eine Röhre, die im wesentlichen aus einer Triode üblicher Bauart besteht. Der Anoden-Gitter-und der Kathoden-Gitter-Kreis sind als koaxiale Rohrleitungen ausgebildet. Das Entladungsgefäß enthält eine Kathode x, welche mit einem Heizkörper : versehen ist. Die Kathode ist als Hohlkathode ausgebildet. Vor der Kathode befindet sich parallel zur Kathodenoberfläche das kugelkalottenförmige Gitter 3, weiches über den Ring 5 mit dem Außenrohr 6 verbunden ist. Der Kathode gegenüber ist die als Spitze ausgebildete Anode q. angeordnet, welche an dem Ende des Kühlrohres 9 angebracht ist und aus einem hochschmelzenden Werkstoff besteht. Zur Abstimmung der Hohlräume dienen die kapazitiven Kurzschlüsse 7 und B. Durch die besondere Ausbildung der Elektroden wird der Vorteil erreicht, daß der von der Kathode r ausgehende Elektronenstrom sehr stark gebündelt wird und der Anodenhohlraum eine besonders große Güte und damit einen hohen Resonanzwiderstand erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dezimeterwellenröhre mit Dichtesteuerung, bei der der Kathoden- und Gitterkreis als koaxiale Rohrleitung ausgebildet sind und die Wandung des Vakuumgefäßes von einer teilweise gitterförmig ausgebildeten Trennwand durchsetzt ist, so daß zwei als Hohlraumresonator wirkende Räume entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode die Form eines Kegels bzw. eines gegebenenfalls abgerundeten Kegelstumpfes hat, dessen Spitze in Richtung auf eine Hohlkathode weist, vor der ein kugelkalottenförmiges Gitter angeordnet ist.
DEA12078D 1942-04-10 1942-04-10 Dezimeterwellenroehre Expired DE919487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12078D DE919487C (de) 1942-04-10 1942-04-10 Dezimeterwellenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12078D DE919487C (de) 1942-04-10 1942-04-10 Dezimeterwellenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919487C true DE919487C (de) 1954-10-25

Family

ID=6922422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12078D Expired DE919487C (de) 1942-04-10 1942-04-10 Dezimeterwellenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919487C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE919487C (de) Dezimeterwellenroehre
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE919549C (de) Geschwindigkeitsmodulierte Elektronenroehre
AT164780B (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen mit Wellenlängen von wenigen Zentimetern
DE634981C (de) Einrichtung zur regelbaren Verstaerkung der Gasionisation in vorevakuierten Gluehkathodenroehren
DE924468C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Resonanzkreis
DE763708C (de) Metalldampfentladungsgefaess
DE757310C (de) Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden
AT143043B (de) Entladungsröhre.
DE719653C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Kurzwellen nach dem Raumladungsprinzip
AT135988B (de) Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre.
DE467467C (de) Entladungsroehre
DE664187C (de) Magnetfeldroehre
AT227310B (de) Fernsehbildröhre
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE745372C (de) Elektronenroehre
AT152097B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE731123C (de) Elektrode fuer Kathodenstrahlroehren
DE856182C (de) Magnetfeldroehre
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
DE923860C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis
AT157215B (de) Dynamischer Vervielfacher.
DE923862C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Resonanzkreis