AT143231B - Braunsche Röhre. - Google Patents

Braunsche Röhre.

Info

Publication number
AT143231B
AT143231B AT143231DA AT143231B AT 143231 B AT143231 B AT 143231B AT 143231D A AT143231D A AT 143231DA AT 143231 B AT143231 B AT 143231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
support body
electrode
outside
beam generation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Von Ardenne
Original Assignee
Manfred Von Ardenne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Von Ardenne filed Critical Manfred Von Ardenne
Application granted granted Critical
Publication of AT143231B publication Critical patent/AT143231B/de

Links

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Braunsehe   Röhre. 



   Bisher ist es üblieh gewesen, die Elektroden, die in Braunschen Röhren erforderlieh sind zur Strahlerzeugung und zur Strahlablenkung. mit Hilfe eines Glasrahmens durch unmittelbare seitliehe Zuführungen oder durch mehr oder weniger stabile   Durchführungsdrähte   zu haltern. Diese Art der Montage ist ziemlich langwierig, da neben den Verbindungsleitungen Verstrebungen nötig sind, um die Elektroden abzustützen. Besonders schwierig gestalten sich die Verhältnisse, wenn von dem in der geschilderten Weise bewirkten Aufbau verlangt wird, dass die Elektroden in ihrer Lage gegenüber der Achse des Systems genau justiert sind und auch nach Durchlauf grösserer Temperaturintervalle, wie sie beispielsweise während des Ausheizens beim Pumpen auftreten, genau justiert bleiben. 



   Solche Schwierigkeiten sind durch die Erfindung, die im folgenden an einem Beispiel   erläutert   ist, vermieden. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch einen Längsschnitt durch die   erfindungsgemässe   Röhre. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, dass zum Tragen der Elektroden, namentlich der Elektroden des Strahlerzeugungssystems, ein rohrförmiger, insbesondere zylindriseher Isolierkörper   A   dient, der in das evakuierte Gefäss B eingebaut ist. Als Material für den Körper A eignen sich besonders die neuen, in der Hochfrequenztechnik   gebräuchlichen keramischen   Materialien. Diese besitzen neben sehr guten Isolationseigenschaften einen sehr geringen Temperaturkoeffizienten und geben im Vakuum kein Gas ab. 



   Im Strahlerzeugungssystem einer Braunsehen Röhre sind praktisch alle Elektroden kreisrunde Scheiben oder Rotationskörper, deren Mittelpunkte oder Achsen mit der Achse des Gesamtsystems zusammenfallen sollen. Es bedeutet einen wesentlichen Fortschritt in der elektrischen und mechanischen Symmetrie des Röhrensystems, nicht nur die Elektroden, sondern auch den Körper, der die Elektrodenhalterung übernimmt, als Rotationskörper auszubilden und ihn so anzuordnen, dass seine Achse mit der Achse des Systems zusammenfällt. Der Tragkörper   A   hat   vermöge   seines kreisförmigen Querschnittes den Vorteil, dass die heute   gebräuchlichen   Elektroden C des Strahlerzeugungssystems beibehalten werden können. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, dem   Körper A   einen von der Kreisform verschiedenen, z.

   B. einen achteckigen Querschnitt zu geben und die Elektroden C ebenso zu gestalten. 



   Die neue Anordnung hat ausserdem den Vorteil, dass die elektrische Symmetrie vergrössert wird, da die Zuführungen zu den Elektroden ausserhalb des Körpers A liegen. Bei Zusammenfassung der Zuführungen in einen gemeinsamen Sockel müssen die Zuführungen in weitgehendem Masse parallel zum Elektrodensystem geführt werden. Hiedurch wird, wenn nicht besondere Massnahmen getroffen sind, das Feld verzerrt. Befindet sieh jedoch zwischen den   Zufuhrungsdrähten   D und dem eigentlichen Elektrodensystem ein Isolierkörper oder noch besser eine metallische Abschirmung, so wird die Symmetrie vergrössert. Wird nur der Isolierkörper allein angewendet, so macht sich schon eine Verbesserung geltend. 



  Sie beruht darauf, dass sich Wandladungen ausbilden, deren Durchgriff auf die Elektroden grösser ist als der Durchgriff der ausserhalb liegenden Zuführungen D. Besonders gut werden die Verhältnisse, wenn der Körper A aussen oder, z. B. zonenweise, innen metallisiert und die Metallisierung mit Punkten geeigneten konstanten Potentials verbunden wird. In der Zeichnung ist eine innere Metallisierung E dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellt, die bei P an einem konstanten Potential liegt. Soll die Metallisierung vermieden werden, damit solche Röhren z. B.   möglichst   einfach hergestellt werden können, so ist der gewünschte   Absehirmeffrkt   dadurch erzielbar, dass die Elektroden C am Rande umgebogen werden, so dass ein mehr oder weniger zylindrischer oder kegelförmiger Ansatz 2 entsteht.

   Diese Formgebung erscheint besonders   zweckmässig.   wenn die Ansätze 2 Einschnitte 3 haben, um zu federn. Auf diese Weise gelingt es, die Elektroden C besonders einfach, stabil und gut justiert zu haltern. Die Stromzuführung zu den Elektroden C geschieht zweckmässig so, dass an geeigneter Stelle in dem Körper   A   ein Loch 4 vorgesehen ist, durch welches eine an die   Elektrode C angeschweisste   oder von ihr abgebogene   Lasehe   5 auswärts ragt. 



   Das Strahlerzeugungssystem einer Braunschen Röhre hat die Aufgabe, einen Elektronenstrahl. der gegebenenfalls in seiner Intensität steuerbar und meist kreisförmigen Querschnittes ist, an das Ablenksystem zu liefern. Es enthält meist folgende Bestandteile :
1. eine Kathode,
2. eine Elektrode zur Intensitätssteuerung,
3. eine Elektrode zur Beschleunigung der Elektronen und
4.   schliesslich   bei neueren Ausführungen eine meist   elektrostatisehe   Sammellinse. 
 EMI2.1 
 grössere   Oberfläche   hat als die Elektroden C und dazu dient, die vom Schirm L kommenden   Sekundär-   elektronen aufzufangen.

   Diese Elektrode, die   zweckmässig   auf ein Potential gebracht wird, welches übereinstimmt mit der mittleren   Gesehwindigkeit   der Elektronen im Ablenksystem, kann zugleich dazu dienen, den Körper A gegen das Gefäss B abzustützen, wie in der Zeichnung angedeutet ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Braunsehe Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Elektroden von einem besonderen   rohrförmigen,   die Elektroden umgebenden, in das evakuierte Gefäss (B) eingebauten Isolierkörper   (A)   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (A) kreisförmigen Querschnitt hat. EMI2.3 Material besteht.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (A) innen abgestuft ist, um zwangläufig eine Justierung der Elektrodenebenen zu bewirken, die senkreeht zur System-und Zylinderachse ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden, die im Strahlerzeugungssystem Rotationskörper sind, an ihrem Rande federn und sich hiedurch an dem EMI2.4 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (A) innen zonenweise oder aussen mit abschirmenden Metallüberzügen (E) versehen ist, die an einem konstanten Potential (P) liegen.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen zu den Elektroden (z. B. C, K) ausserhalb des Tragkörpers (A) liegen. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 sowohl die Elektroden (e) des Strahlerzeugungssystems als auch die Elektroden (K) des Ablenksystems sitzen. EMI3.2
AT143231D 1933-11-30 1934-10-09 Braunsche Röhre. AT143231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143231T 1933-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143231B true AT143231B (de) 1935-10-25

Family

ID=34257549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143231D AT143231B (de) 1933-11-30 1934-10-09 Braunsche Röhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023926A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Fuehrungssystem fuer elektrische geladene teilchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023926A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Fuehrungssystem fuer elektrische geladene teilchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920300A1 (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung von Kernfusionen
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
AT143231B (de) Braunsche Röhre.
DE2505631C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE2048538A1 (de) Verkleinernde Bildrohre
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE1214796B (de) Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
AT157900B (de) Entladungsröhre.
DE911159C (de) Fluoreszenzschirm fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehroehren
DE684895C (de) Einrichtung zur Elektrodenbefestigung in Kathodenstrahlroehren
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden
DE961641C (de) Elektrodenanordnung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1098106B (de) Tetrode zum Schalten von hohen Spannungen
DE892941C (de) Elektrische Anzeigeroehre mit zwei Anzeigesystemen
DE330373C (de) Anordnung von Schutzschirmen aus Metall oder Nichtleitern, welche vor der Kathode (vorzugsweise Gluehkathode) in einer Vakuumroehre angebracht sind
AT236471B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem mit elektrostatischer Fokussierung
DE762710C (de) Elektronenvervielfacher mit als feinmaschige Netze ausgebildeten und durch Aufdampfen einer aktivierenden Substanz aktivierten Prallelektroden
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE532638C (de) Mehrfachroehre
DE890690C (de) Zwei- oder mehrstufiges Elektronenmikroskop mit einem durchbohrten Leuchtschirm zur Beobachtung eines Ubersichtsbildes
DE1138166B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenaufbaus fuer Kathoden-strahlroehren
DE504691C (de) Elektrisches Entladungsgefaess