DE1214796B - Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems - Google Patents

Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems

Info

Publication number
DE1214796B
DE1214796B DER31443A DER0031443A DE1214796B DE 1214796 B DE1214796 B DE 1214796B DE R31443 A DER31443 A DE R31443A DE R0031443 A DER0031443 A DE R0031443A DE 1214796 B DE1214796 B DE 1214796B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
tube
generating system
shielding
control grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31443A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Clyde Paull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1214796B publication Critical patent/DE1214796B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/21
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
R 31443 VIII c/21g
11. November 1961
21. April 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einKathodenstrahlerzeugungssystem mit einem länglichen Kathodenröhrchen, dessen eines Ende geschlossen und an dieser Stirnfläche mit Emissionsstoff überzogen ist, mit einem Abschirmröhrchen, welches das Kathodenröhrchen mit Zwischenraum umgibt und am offenen Ende des Kathodenröhrchens befestigt ist, sowie mit einer becherförmigen Steuerelektrode, deren Boden mit einer Öffnung versehen ist, die vor der mit Emissionsstoff überzogenen Stirnfläche des Kathodenröhrchens angeordnet ist, und deren Mantelfläche koaxial zum Kathoden- und Abschirmröhrchen angeordnet ist.
Eine Bauart von Kathodenstrahlerzeugern, die weitgehend benutzt wird, enthält eine Mehrzahl von koaxialen Elektroden, die in geeigneten Abständen auf eine Mehrzahl von isolierenden Tragstäben aufgereiht sind. Die Elektroden sind ein mit einer Mittelöffnung versehenes becherförmiges Steuergitter und eine rohrförmige Kathode, bei welcher das eine Röhrchenende geschlossen und mit einem Material überzogen ist, welches Elektronen emittiert. Dieses Kathodenröhrchen ist koaxial in das becherförmige Steuergitter eingebaut. Die Kathode ist in einer Mittelöffnung einer keramischen Tragscheibe dadurch eingebaut, daß an der Kathode kleine Ansätze befestigt sind, welche sich an die beiden einander gegenüberliegenden Stirnflächen der keramischen Tragscheibe anlegen bzw. um diese herumgebogen sind. Die keramische Scheibe ist ihrerseits innerhalb des becherförmigen Steuergitters durch Halteringe befestigt, welche an die zylindrische Innenfläche des becherförmigen Steuergitters angeschweißt sind. Die Kathode liegt also koaxial zu dem becherförmigen Steuergitter, wobei sich der emittierende Kathodenüberzug nahe an der Mittelöffnung des becherförmigen Steuergitters befindet.
Obwohl eine derartige Anordnung für viele Zwecke ausreicht, bringt sie doch gewisse Schwierigkeiten mit sich. Eine keramische Tragscheibe ist einerseits verhältnismäßig kostspielig und besitzt andererseits den Nachteil eines verhältnismäßig großen Volumens, welches zeitweise Wärme absorbiert. Diese Wärmeabsorption hört erst auf, wenn die keramische Tragscheibe ihre Gleichgewichtstemperatur erreicht hat. Die Aufheizung der Kathode wird also durch eine derartige keramische Tragscheibe verlangsamt.
Bei der Benutzung derartiger keramischer Tragscheiben muß auch der Niederschlag von Kathodenmaterial auf der Tragscheibe vermieden werden. Derartige Niederschlage würden nämlich einen Kriech-Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Raymond Clyde Pauli, Marion, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. November 1960
(68 977)
weg hohen Widerstandes zwischen der Kathode und dem Steuergitter herstellen. Um einen solchen Kriechweg zu vermeiden, wird der keramische Körper mit Rillen versehen, und es werden häufig auch zusätzliche metallische Abschirmungen angebracht, um den keramischen Körper gegenüber den Niederschlägen abzudecken.
Bei Anordnungen, bei denen die Kathode an den keramischen Tragkörper angeklemmt wird, können sich von dem keramischen Tragkörper Splitter ablösen. Außerdem ist die beschriebene Befestigung der Kathode an dem keramischen Tragkörper insofern nicht völlig befriedigend, als die Kathode nur an einigen Stellen an der Keramikscheibe anliegt und daher die Wärmeübertragung von der Kathode auf die Keramikscheibe nur an einigen Punkten stattfindet. Für eine gegebene Heizleistung kann daher die Kathodentemperatur von Röhre zu Röhre sehr verschieden ausfallen.
Weiterhin wird, wenn die Kathode in einer keramischen Tragscheibe angebracht ist, der elektrische Anschluß der Kathode durch unmittelbare Anschweißung eines Zuleitungsdrahtes an die Kathode bewerkstelligt. Dies ist insofern unbefriedigend, als hierdurch eine zusätzliche Wärmeableitung hervorgerufen wird, welche die Kathodentemperatur erniedrigt. Ferner besteht ein Nachteil dieser An-
609 559/316
3 4
Ordnung darin, daß die nachträgliche Anschweißung F i g.1 zeigt einen Längsschnitt durch den Halsteil des Anschlußdrahtes an die Kathode den Kathoden- einer Kathodenstrahlröhre und
überzug beschädigen kann. Außerdem ist es bei einer F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch die derartigen Anordnung schwierig den Abstand zwi- Kathode, das Steuergitter und die zugehörigen Bauschen Kathode und Steuergitter zu messen. 5 elemente.
Es sind verschiedene Anordnungen für die Ka- In F i g. 1 liegt das Kathodenstrahlerzeügungsthode und das Steuergitter eines Elektronenstrahl- system innerhalb eines Halsteiles 8 der Kathodenerzeugers bekanntgeworden, bei welchen keine kera- strahlröhre. Ein Teil des konischen Kolbenabschnitts mische Tragscheibe mehr benutzt zu werden braucht. ist mit 10 und die Stirnscheibe der Röhre mit 12 Diese technischen Lösungen sind jedoch hinsichtlich io bezeichnet. Der Halsteil 8 ist an seinem linken Ende der durch Kathodenverdampfung erzeugten Kriech- durch eine Stirnscheibe 14 abgeschlossen, durch widerstände unbefriedigend und bringen die Gefahr welche eine Anzahl von steifen Einführungsdrähten des Vibrierens der Elektroden mit sich. 15 hindurchgeführt sind.
Es ist auch bereits ein Kathodenstrahlerzeuger mit Das Kathodenstrahlerzeugungssy stern enthält eine
einem länglichen Kathodenröhrchen bekannt, dessen 15 Mehrzahl von rohrförmigen Elektroden, die koaxial
eines Ende geschlossen und an dieser Stirnfläche mit zueinander und in geeigneten Abständen an den
Emissionsstoff überzogen ist, und der ferner ein Ab- Glasstäben 16 befestigt sind. Diese Elektroden sind
schirmröhrchen besitzt, welches das Kathodenröhr- eine Kathode 17, ein Steuergitter 18, ein Schirmgitter
chen mit Zwischenraum umgibt und am anderen 20, eine erste Linsenelektrode 22, eine Fokuselek-
Ende des Kathodentöhrchens befestigt ist. Schließ- 20 trode 24 und eine zweite Linsenelektrode 26. Jede
lieh enthält dieser Kathodenstrahlerzeuger noch eine dieser Elektroden ist unabhängig an den Glasstäben
einen scheibenförmigen Teil aufweisende Steuer- 16 durch je zwei U-förmige Tragelemente 27 bis 32
elektrode, in der sich eine öffnung vor der mit Emis- befestigt, die an der betreffenden Elektrode ange-
sionsstoff überzogenen Stirnfläche des Kathodenröhr- schweißt und deren andere Enden in die Glasstäbe 16
chens befindet. 25 eingebettet sind. Innerhalb der Kathode 17 liegt ein
Unter der Voraussetzung dieser bekannten Merk- Heizdraht 33, der von zwei Metallstreifen 34 getragen
male gemäß der Erfindung sind das Abschirm- wird, welche ebenfalls in die Glasstäbe 16 einge-
röhrchen und das Kathodenröhrchen zusammen und schmolzen sind.
unabhängig von der Befestigungseinrichtung für die Das Kathodenstrahlerzeugungssystem ist am einen Steuerelektrode durch ain offenen Ende des Katho-. 30 Ende des Halses an einigen der steifen Einführungsdenröhrchens angreifende Mittel gehaltert. Das Ab- drähte 15 befestigt und am anderen Ende des Halses schirmröhrchen und das Kathodenröhrchen ragen durch eine Mehrzahl von Federn 35 abgestützt. Ein also freitragend in den Raum innerhalb der sich an ringförmiges Getter 36 ist koaxial zur zweiten Linden scheibenförmigen Teil der Steuerelektrode an- senelektrode 26 angebracht.
schließenden Wand, welche ihrerseits den scheiben- 35 Die Fig. 2 läßt die Art des Zusammenbaues der
förmigen Teil der Steuerelektrode zu einem Becher Kathode mit dem Gitter genauer erkennen. Das
ergänzt, hinein. Steuergitter 18 besitzt Becherform und hat in der
Diese Anordnung weist auch gegenüber der zuletzt Mitte semes Bodenteiles 40 eine Öffnung 42. Die genannten bekannten Anordnung wichtige Vorteile Seitenwand 44 ist an die Tragelemente 28 angeauf. Zunächst ist die Abschirmwirkung, d. h. der 40 schweißt, die aus Metall bestehen und deren Enden Schutz der Befestigungsmittel für das Kathodenröhr- in die Glasstäbe 16 eingebettet sind,
chen bei dieser Anordnung mindestens gleichwertig Die Kathode 17 besteht aus einem Röhrchen 46, der Abschirmwirkung bei der zuletzt genannten be- welches an seinem rechten Ende durch eine Stirnkannten Konstruktion. Dabei ist jedoch die beschrie- wand 48 abgeschlossen ist, die ihrerseits das emitbene Konstruktion für das Abschirmröhrchen erheb- 45 tierende Material 50 trägt. Das Röhrchen 46 liegt lieh einfacher als beim bekannten Abschirmröhrchen, koaxial zu einem Kathodenabschirmrohr 52, das in da das Abschirmröhrchen frei tragend in den Raum einen Flansch 54 an seinem linken Ende ausläuft, hinter der Steuerelektrode hineinragt und das Ab- Die Kathode 46 ist im Abschirmrohr 52 mittels eines schirmröhrchen daher an diesem Ende nicht die Ver- Tragringes 56 befestigt. Der Tragring enthält einen formung durch einen Ringflansch sowie die Verfor- so inneren zylindrischen Teil 58, der mit dem Röhrchen mung durch einen Ringwulst, die im bekannten Falle 46 verschweißt ist und einen äußeren zylindrischen nötig sind, erfordern. Teil 60, der an das Abschirmrohr 52 angeschweißt ist.
Ferner wird die Kapazität zwischen der Stirnfläche Das Kathodenabschirmrohr und die Kathode 46 des Kathodenröhrchens, d. h. zwischen der den sind auf den Glasstäben 16 unabhängig vom Steuer-Emissionsstoff tragenden Stirnfläche des Kathoden- 55 gitter 18 mittels U-förmiger Elemente 27 befestigt, röhrchens einerseits und der Steuergitterelektrode Diese Elemente sind am Abschirmrohr 62 angeandererseits bei der beschriebenen Konstruktion schweißt und in die Glasstäbe 16 eingeschmolzen,
weniger groß ausfallen als bei der bekannten Kon- Die Kathode 46 und das Abschirmrohr 52 liegen struktion. Es ist infolgedessen bei dieser Konstruk- koaxial zum Steuergitter 18, und der zylindrische tion leichter möglich, durch eine Kapazitätsmessung 60 Teil 44 des becherförmigen Steuergitters 18 umzwischen dem Kathodenröhrchen und der Steuer- schließt die Kathode 46 und das Abschirmrohr 52 gitterelektrode den Abstand dieser beiden Elektroden und reicht bis nahezu an die Befestigungselemente nachzuprüfen. 27 heran.
Schließlich ist bei der zuletzt erwähnten bekannten Die zylinderförmige Becherwand 44 und das
Konstruktion ein verhältnismäßig massiver, kera- 65 Kathodenabschirmrohr 52 überlappen einander so
mischer, scheibenförmiger Körper erforderlich, wel- weit, daß alles von der Kathode verdampfende
eher die Anheizzeit der betreffenden Kathode zwei- Material sich auf dem Abschirmrohr 52 und der
fellos verlängert. zylindrischen Wand 44 niederschlägt. Ein Nieder-
schlag von verdampfendem Material auf den Glasstäben 16 wird also verhindert.
Eine gute Wärmeisolation der Kathode wird dadurch gewährleistet, daß der Tragring 56 aus dünnem Metall besteht. Außerdem reflektiert das Rohr 52 an seiner Innenseite die Wärmestrahlung sehr gut. Der Wärmestrahlungsverlust der Kathode ist also gering, und die der Kathode zugeführte Heizleistung wird gut ausgenutzt. Da "die Kathode 46 selbst an den Glasstäben 16 befestigt ist, muß der elektrische Anschluß der Kathode durch Befestigung des einen Einführungsdrahtes 15 an dem Tragelement 27 bewerkstelligt werden. Es wird also kein Anschlußdraht unmittelbar an der Kathode 46 befestigt und somit die oben erwähnte übermäßige Wärmeableitung vermieden.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht es auch den Abstand zwischen Kathode und Steuergitter auf elektrischem Wege zu messen. Zu diesem Zweck wird in der Anordnung nach F i g. 2 zunächst die Kathode 46 mit dem Tragring 56 verbunden und das Steuergitter 18 sowie das Kathodenabschirmrohr 52 an den Glasstäben 16 befestigt. Die Kathode 46 kann dann zusammen mit ihrem Tragring 56 in das Abschirmrohr 52 eingeschoben werden. Wenn ein geeigneter Abstand des emittierenden Überzugs 50 vom Bodenteil 40 des Steuergitters eingestellt ist, wird der Tragring 56 mit dem Rohr 52 verschweißt. Der Abstand der Kathode von dem Steuergitter 18 kann auf kapazitivem Wege mittels einer Brücke gemessen werden.
Der Abstand des Rohres 52 vom Steuergitter 18 ist nicht annähernd so kritisch wie der Abstand zwischen der Kathode und dem Steuergitter. Die Lage des Rohres 52 zum Steuergitter 18 wird daher mittels einer einfachen mechanischen Vorrichtung eingestellt, die an den Flansch 54 angesetzt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kathodenstrahlerzeugungssystem mit einem länglichen Kathodenröhrchen, dessen eines Ende geschlossen und an dieser Stirnfläche mit Emissionsstoff überzogen ist, mit einem Abschirmröhrchen, welches das Kathodenröhrchen mit Zwischenraum umgibt und am offenen Ende des Kathodenröhrchens befestigt ist, sowie mit einer becherförmigen Steuerelektrode, deren Boden mit einer Öffnung versehen ist, die vor der mit Emissionsstoff überzogenen Stirnfläche des Kathodenröhrchens angeordnet ist, und deren Mantelfläche koaxial zum Kathoden- und Abschirmröhrchen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmröhrchen (52) und das Kathodenröhrchen (46) zusammen und unabhängig von der Befestigungs^- einrichtung (28) für die Steuerelektrode (18) durch am offenen Ende des Kathodenröhrchens - angreifende Mittel (27) gehaltert sind.
2. Kathodenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenröhrchen (46) zur Justierung des Kathoden-Steuergitterabstandes mittels eines außen zylindrischen Ringes (56) in dem zylindrischen Innenraum des Abschirmröhrchens (52) abgestützt ist.
3. Kathodenstrahlerzeugungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode mittels eines an die Halterungsmittel (27) für das Abschirmröhrchen (52) angeschweißten Drahtes (15 in F i g. 2) elektrisch angeschlossen ist.
4. Verfahren zum Zusammenbau des Kathodenstrahlerzeugungssystems nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Steuergitterbecher (18) und das Abschirmröhrchen (52) montiert werden, daß dann das Kathodenröhrchen (46) und der mit ihm verbundene Ring (56) in das Abschirmröhrchen eingeschoben wird und daß nach Erreichung der gewünschten Einstellung des Kathoden-Steuergitterabstandes an dem Abschirmröhrchen befestigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 005 201;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 738 685.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 559/316 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER31443A 1960-11-14 1961-11-11 Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems Pending DE1214796B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68977A US3145318A (en) 1960-11-14 1960-11-14 Cathode grid assembly for electron gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214796B true DE1214796B (de) 1966-04-21

Family

ID=22085913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31443A Pending DE1214796B (de) 1960-11-14 1961-11-11 Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3145318A (de)
BE (1) BE610243A (de)
DE (1) DE1214796B (de)
GB (1) GB975023A (de)
NL (1) NL271321A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634598A (de) * 1962-07-06
US3333138A (en) * 1965-01-11 1967-07-25 Rauland Corp Support assembly for a low-wattage cathode
US4559468A (en) * 1982-06-25 1985-12-17 Raytheon Company Cathode ray tube gun support
US4514660A (en) * 1983-11-29 1985-04-30 Rca Corporation Cathode-ray tube having an electron gun assembly with a bimetal cathode eyelet structure
US4554480A (en) * 1983-11-29 1985-11-19 Rca Corporation Cathode-ray tube having an electron gun assembly with emissivity modifying means

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738685U (de) * 1956-11-21 1957-01-31 Gen Electric Halterung fuer die indirekt geheizte kathode einer elektrischen entladungsroehre, insbesondere einer elektronenstrahlroehre.
DE1005201B (de) * 1953-05-06 1957-03-28 Telefunken Gmbh Halterung fuer die indirekt geheizte Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, insbesondere einer Elektronenstrahlroehre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081942A (en) * 1933-06-16 1937-06-01 Harry R Lubcke Cathode ray tube
US2383751A (en) * 1942-05-07 1945-08-28 Int Standard Electric Corp Electron lens
US2510267A (en) * 1946-10-30 1950-06-06 Rca Corp Grid cathode assembly for cathoderay tubes
GB827557A (en) * 1957-07-29 1960-02-10 Pye Ltd Improvements in or relating to cathodes for electron guns of cathode ray tubes
US2914694A (en) * 1957-10-04 1959-11-24 Rca Corp Cathode assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005201B (de) * 1953-05-06 1957-03-28 Telefunken Gmbh Halterung fuer die indirekt geheizte Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, insbesondere einer Elektronenstrahlroehre
DE1738685U (de) * 1956-11-21 1957-01-31 Gen Electric Halterung fuer die indirekt geheizte kathode einer elektrischen entladungsroehre, insbesondere einer elektronenstrahlroehre.

Also Published As

Publication number Publication date
GB975023A (en) 1964-11-11
BE610243A (fr) 1962-03-01
NL271321A (de)
US3145318A (en) 1964-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801916A1 (de) Fernsehbildroehre
DD217363A5 (de) Farbbildroehre
DE3115652C2 (de) Kathode eines Elektronenstrahlerzeugungssystems und deren Verwendung
DE768131C (de) Braunsche Roehre, bei welcher saemtliche Elektroden unter Verwendung von am Quetschfuss befestigten Halterungen gehaltert sind
DE1214796B (de) Kathodenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zum Zusammenbau des Strahlerzeugungssystems
DE1225310B (de) Betriebsverfahren fuer eine Vorrichtung zum Bestrahlen mit Elektronen und Bestrahlungsvorrichtung
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
DE1489604B1 (de) Gasgefuellte Entladungslampe
DE2526681C3 (de) Wanderfeldröhre
DE2516464A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1541005C3 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2505631B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE1464382B2 (de) Strahlerzeugungssystem fuer eine mehrstrahl kathoden strahlroehre
DE2030747A1 (de) Zur Beschleunigung eines Ladungsträgerstrahls im Vakuum dienende Elektrodenanordnung
DD202479A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE4340984C2 (de) Leitungsgekühlter Bremsfeld-Kollektor mit hoher thermischer Kapazität
DE750226C (de) Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren
AT143231B (de) Braunsche Röhre.
DE740821C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaerelektronenvervielfachern mit ebenen, hintereinander angeordneten Netzelektroden
DE1464382C3 (de) Strahlerzeugungssystem für eine Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre
DE1279214B (de) Strahlerzeugungssystem fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1564818C3 (de) Anordnung zum Schütze von Oxydkathoden in Kathodenstrahlröhren
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE1514491C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem und Verfahren zu seiner Herstellung