DE923860C - Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis - Google Patents

Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis

Info

Publication number
DE923860C
DE923860C DEA5515D DEA0005515D DE923860C DE 923860 C DE923860 C DE 923860C DE A5515 D DEA5515 D DE A5515D DE A0005515 D DEA0005515 D DE A0005515D DE 923860 C DE923860 C DE 923860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultra
vacuum
short wave
resonance circuit
triode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5515D
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr-Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5515D priority Critical patent/DE923860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923860C publication Critical patent/DE923860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/78One or more circuit elements structurally associated with the tube
    • H01J19/80Structurally associated resonator having distributed inductance and capacitance

Description

  • Bei Ultrakurzwellenröhren ist es vielfach üblich, den frequenzbestimmenden Schwingkreis im Vakuum anzuordnen. Es ist bereits eine Ultrakurzwellenröhre, deren Resonanzkreis im Vakuum angeordnet ist und aus zwei einander umschließenden Zylindern besteht, welche galvanisch voneinander getrennt, aber kapazitiv miteinander verbunden sind, vorgeschlagen, bei der sowohl die Anregungselektroden als auch die kapazitive Verbindung je längs einer Zylindermantellinie in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß die Elektroden in einem Spannungsbauch und die kapazitive Verbindung in einem Strombauch des Resonanzkreises zu liegen kommen.
  • Dabei kann entweder der äußere oder der innere Zylinder als Anode ausgebildet sein, während jeweils der andere Zylinder an einer der Anode gegenüberliegenden Stelle als Gitter ausgebildet ist. Vor dem Gitter befindet sich die Kathode, Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung einer derartigen Ultrakurzwellenröhre. Erfindungsgemäß sind die einander umschließenden Zylinder mit ihren Achsen praktisch horizontal angeordnet, mit Hilfe von Streben am Röhrenfuß abgestützt, und die Kathode ist zu den übrigen Elektroden einstellbar angeordnet. Diese besondere Ausführungsform bietet insofern wesentliche Vorteile, als zunächst der Aufbau so getroffen ist, daß ohne besondere Schwierigkeiten der Abstand der Kathode zu den übrigen Elektroden nach dem Zusammen-bau von außen her geregelt werden kann. Zu diesem Zweck kann ein Federrohr vorgesehen sein, mit dessen Hilfe der Abstand Kathode- Gitter von außen eingestellt wird. Ferner ist es bei der Anordnung nach der Erfindung von Bedeutung, daß die Haltestreben zur Halterung der Zylinder im praktisch feldfreien Raum angeordnet werden. Es wird endlich die Heirstellung des Gefäßes sehr erleichtert, da sämtliche Haltestreben und Zuleitungen bis auf die Koppelleitung durch den Röhrenfuß geführt sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden an Hand des in den Fig. i und 2, dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dem Vakuumgefäß 6 befinden sich zwei Zylinder i und :2, von denen der Zylinder i an der Stelle 18 als Anode ausgebildet ist. An der der Anode 18 gegenüberliegenden Stelle ist der äußere Zylinder:2 als Gitter ig ausgebildet. Vor dem Gitter ig befindet sich die Kathode 3, die an einer Halterung 7 befestigt und mit Zuführungen 8 und 9 versehen ist. Zur Halterung des äußeren Zylinders dient ein Blech 4, das all Haltestreben 13 und 12 befestigt ist. In entsprechender Weise ist an dem inneren Zylinder i ein Blech 5 befestigt, das wiederum auf die Haltestreben io und ii aufgesetzt ist. Die Haltestreben dienen gleichzeitig als Zuleitungen zu den Elektroden. Uni die Entfernung der Kathode 3 von dem Gitter ig regeln zu können, ist ein Federungskörper 14 vorgesehen. Dieser Federungskörper ist an Platten 15 und 16 befestigt, deren Abstand durch Schrauben 2o bestimmt ist. Durch Änderung des Abstandes dieser Platten 15 und 16 wird gleichzeitig der Federungskörper verstellt und damit der Abstand der Kathode von dem Gitter in gewünschter Weise geregelt. Mit 17 ist eine Koppelschleife bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH.- Ultrakurzwellenröhre, deren Resonanzkreis im Vakuum angeordnet ist und aus zwei einander umschließenden Zylindern besteht, welche galvanisch voneinander getrennt, aber kapazitiv miteinander verbunden sind, und bei der sowohl die Anregungselektroden als auch die kapazitive Verbindung je längs einer Zylindermantellinie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder mit ihren Achsen. praktisch horizontal angeordnet, mit Hilfe von Streben am Röhrenfuß befestigt sind und daß die Kathode justierbar zu den übrigen Elektroden angeordnet ist.
DEA5515D 1942-12-18 1942-12-18 Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis Expired DE923860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5515D DE923860C (de) 1942-12-18 1942-12-18 Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5515D DE923860C (de) 1942-12-18 1942-12-18 Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923860C true DE923860C (de) 1955-02-21

Family

ID=6920751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5515D Expired DE923860C (de) 1942-12-18 1942-12-18 Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923860C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405609A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1884968U (de) Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen.
DE2264005B2 (de) Gasentladungsröhre
DE923860C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit im Vakuum angeordnetem Resonanzkreis
DE3008685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik eines piezoelektrischen resonators
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE764127C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE821091C (de) Elektrodenhalterung fuer eine Elektronenroehre
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE763708C (de) Metalldampfentladungsgefaess
DE876125C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Braunsche Roehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE734843C (de) Behaelter oder Gehaeuse fuer elektrische Kondensatoren
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE899979C (de) Mehrelektrodenroehre
DE919487C (de) Dezimeterwellenroehre
DE1134166B (de) Befestigung der in einer Ebene liegenden Haltestaebe der Elektroden einer Elektronenroehre
AT269956B (de) Kathodenstrahlröhre
DE913337C (de) Verfahren zum Befestigen von mit einem Rand, Flansch od. dgl. versehenen Metallarmaturteilen auf einer Blechunterlage
AT202657B (de) Kathode, deren emittierende Oberfläche aus einem porösen Metallkörper besteht, in dem oder hinter dem ein Vorrat an Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE680243C (de) Elektrodenhalterung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE923862C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Resonanzkreis
DE2254689C3 (de) Elektrische Batterie aus einem Stapel von Schichtzellen, welche mittels einer Bolzen und Endglieder enthaltenden Spannvorrichtung zusammengespannt sind
AT130929B (de) Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung.