AT130929B - Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung. - Google Patents

Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung.

Info

Publication number
AT130929B
AT130929B AT130929DA AT130929B AT 130929 B AT130929 B AT 130929B AT 130929D A AT130929D A AT 130929DA AT 130929 B AT130929 B AT 130929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ray tubes
holding device
metal
metal walls
ray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Kress
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa filed Critical Siemens Reiniger Veifa
Application granted granted Critical
Publication of AT130929B publication Critical patent/AT130929B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haltevorrichtung für   Röntgenröhren   mit Metallwandung. 



   Bei der Anwendung von   Röntgenröhren   mit Metallwandung weist die Metallwandung, zumal sie meist nicht geerdet ist, regelmässig einen Potentialunterschied gegenüber den ihr zunächst liegenden Metallteilen (Blendenrohr, Befestigungsteil für sonstige Blendenvorrichtungen) auf. Dieser beim Betriebe solcher Röntgenröhren auftretende Potentialunterschied zwingt dazu, die genannten Metallteile in verhältnismässig grossem Abstand von der   Metallwandung   der Röntgenröhre anzuordnen. Die Handhabung solcher Röntgenröhren ist daher infolge der Sperrigkeit der   an ihnen angebrachten Metallteile umständlieh.   



   Durch die neue Vorrichtung ist es ermöglicht, den Abstand der genannten Metallteile von der Metallwand der Röntgenröhre weitgehend zu vermindern, wie es beispielsweise insbesondere dann erwünscht ist, wenn die   Röntgenröhre   mit   Metallwandung   an bereits vorhandenen Hilfsgeräten für die   Röntgenstrahlenanwendung angebracht   werden soll, deren Abmessungen den verhältnismässig kleinen Ausmassen von Röntgenröhren ohne   Metallwandung   entsprechen.. 



   Die neue Vorrichtung ist in einem Ausführungsbeispiel samt der sie tragenden Haltevorrichtung in der Abbildung im Querschnitt dargestellt. 



   Sie besteht aus einem   Hohlkörper   b aus Isolierstoff, der nur an der Austrittsstelle für das nutzbare Röntgenstrahlenbündel offen ist und an der Strahleneintrittstelle als Filter a dient. Der Hohlkörper b 
 EMI1.1 
 versehen sein, so dass seine Oberfläche für   Kriechströme   einen langen Weg bedingt. 



   In der Abbildung ist auch die Röntgenröhre mit Metallwandung   d   und der von ihr zu isolierende Metallteil e dargestellt. Der Metallteil e ist ein Gehäuse, das die Blende für die Begrenzung des aus der   Röntgenröhre   cl austretenden, die Filterschicht a durchsetzenden Röntgenstrahlenbündels enthält. Das Blendengehäuse e dient gleichzeitig als Träger des Hohlkörpers b und damit auch als Träger der Röntgenröhre. Um die   Röntgenröhre   um ihre Längsachse drehbar zu machen, ist an dem Gehäuse e der ringförmige Teil f befestigt, der innerhalb eines zum Ring f gleichachsigen Ringstückes g verschiebbar und mittels der Klemmschraube h feststellbar   ist..

   Das Ringstück   weist den Ansatz   i   auf, mittels dessen es etwa an einem Stativ so befestigt werden kann, dass die Röntgenröhre auch um eine zu ihrer   Längsachse   senkrechte Achse schwenkbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung, bestehend aus einem Hohlkörper aus Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der nur an der Austrittsstelle für das nutzbare Röntgenstrahlenbündel offene Hohlkörper an der Strahleneintrittsstelle als Filter dient. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper mit grosser Oberfläche ausgebildet, gegebenenfalls mit flanschähnlichen Ansätzen versehen ist. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT130929D 1929-03-13 1929-11-19 Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung. AT130929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE685459X 1929-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130929B true AT130929B (de) 1932-12-27

Family

ID=6597869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130929D AT130929B (de) 1929-03-13 1929-11-19 Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT130929B (de)
FR (1) FR685459A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR685459A (fr) 1930-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130929B (de) Haltevorrichtung für Röntgenröhren mit Metallwandung.
DE738069C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit und Metallgehaeuse
DE537016C (de) In einem Gehaeuse angeordneter Transformator, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE923862C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Resonanzkreis
DE1922285A1 (de) Laserrohr
AT275821B (de) Verbindungsmittel für Stahlbetonteile, insbesondere für Stahlbetonmaste
DE730395C (de) Schutzeinrichtung fuer die Hochspannung von 100 kV und mehr gegen Erde fuehrende Aussenanode einer Roentgenroehre
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
AT120571B (de) Kathodenstrahlenröhre u. dgl. mit Lenardfenster.
AT107519B (de) Neutrodyneschaltung.
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
AT207449B (de) Öldehngefäß
AT157900B (de) Entladungsröhre.
AT157661B (de) Lichtbogenstromrichter für hohe Spannungen.
AT151128B (de) Drosseleinrichtung zur Abhaltung von leitungsgerichteten hochfrequenten Störspannungen vom Empfänger.
AT272446B (de) Hochspannungstransformator, dessen Hochspannungswicklung von einer Isolationsschicht umgeben ist
DE750260C (de) Einrichtung zum Messen der Verteilung des durch den Kabelstopfen einer Kabeleinfuehrung hervorgerufenen Druckes laengs des elektrischen Kabels
DE479792C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, bei dem das metallene Kathodengefaess unter Verwendung eines Ringes aus keramischem Stoff isoliert befestigt ist
AT157814B (de) Schiebekondensator mit spiralförmiger Elektrode.
DE490197C (de) Galvanisches Trockenelement
DE923861C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Resonanzkreis
AT121158B (de) Rohrverbindung.
DE186471C (de)
AT262760B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE1851831U (de) Hohler schwimmerkoerper.