DE1851831U - Hohler schwimmerkoerper. - Google Patents

Hohler schwimmerkoerper.

Info

Publication number
DE1851831U
DE1851831U DE1962W0027918 DEW0027918U DE1851831U DE 1851831 U DE1851831 U DE 1851831U DE 1962W0027918 DE1962W0027918 DE 1962W0027918 DE W0027918 U DEW0027918 U DE W0027918U DE 1851831 U DE1851831 U DE 1851831U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float body
soldering
temperature fluctuations
soldering points
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962W0027918
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI
Original Assignee
GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI filed Critical GUSTAV WAHLER METALLWARENFABRI
Priority to DE1962W0027918 priority Critical patent/DE1851831U/de
Publication of DE1851831U publication Critical patent/DE1851831U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • HohlerSchwimmerkörper
    Ttf
    Hohle Sohwimmerkörper bestehen im allgemeinen aus
    einem zylindrischen Mantelteil, der beidseitig durch einen
    Bodenteil und durch einen Deckelteil mit abgebogenen, den Mantelteil umfassenden Rändern durch Lötnähte verschlossen ist, so daß deren Ebenen parallel zu dem Mantelteil liegen. Wenn derartige Schwimmerkörper hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, werden die Lötnähte nicht nur auf Schub, sondern auch auf Zug beansprucht, da sich nicht nur der Sohwimmerkörper in seiner Länge, sondern auch in seinem Durchmesser ausdehnt, wobei außerdem die Ausdehnungen des Bodenteiles und des Deckelteiles gegenüber den Ausdehnungen des Mantelteiles verschieden groß sind. Die Folge sind ein immer wieder auftretendes Reißen der Lötnähte und damit ein Leokwerden des hohlen Schwimmerkörpers.
  • Dieser Nachteil wird bei dem hohlen Schwimmerkörper nach der Erfindung, der insbesondere zur Anzeige des Spiegels von hohen Temperaturschwankungen ausgesetzten Medien dient, dadurch behoben, daß die Lötstellen zwischen dem Mantelteil und dem Bodenteil bzw. dem Deckelteil des Schwimmerkörpers so gelegt sind, daß bei Dehnungen, die durch Temperaturschwankungen auftreten, die Lötstellen nur noch auf Schub beansprucht werden. Die Längenänderungen
    ...-,,--
    des Mantelteiles werden dabei unschädlich aufgenommen,
    während die Umfangsänderungen aller Teile des Schwimmerkörpers die Lötstellen nur noch auf Schub beanspruchen.
  • Ein Reißen der Lötnähte und ein Leckwerden des Schwimmerkörpers werden dadurch auch bei hohen und rasch verlaufenden Temperaturschwankungen zuverlässig vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Der dünnwandige Mantelteil a, der im Querschnitt kreisförmig oder quadratisch oder vieleckig sein kann, ist an seinen beiden Stirnseiten durch den Bodenteil b und den Deckelteil c verschlossen. Die Ränder des Mantelteiles a sind nach außen oder nach innen umgebogen, so daß ringförmige Randflächen d entstehen, auf denen die flachen Teile b und o aufliegen. Der Mantelteil a wird an den Randflächen d mit dem Bodenteil b bzw. dem Deckelteil c durch die Lötstellen e fest miteinander verbunden.
  • Die Lötebenen der Lötstellen e liegen also parallel zu dem Bodenteil b bzw. dem Deckelteil c. Dehnungen infolge Temperatursohwankungen in Achsrichtung des Schwimmerkörpers beanspruchen die Lötstellen e überhaupt nicht, während die Dehnungen quer zur Längsachse des Schwimmerkörpers auf die Lötstellen e nur als Schubkräfte wirken, die bekanntlich im Gegensatz zu Zugbeanspruchungen einwandfrei aufgenommen werden.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    1. Hohler Schwimmerkörper, insbesondere zur Anzeige des Spiegels von hohen Temperaturschwankungen ausgesetman Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötebenen der Lötstellen (e) zwischen dem Mantelteil (a) und dem Bodenteil (b) sowie dem Deckelteil (c) so gelegt sind, daß sie durch die infolge der Temperaturschwankungen auftretenden Dehnungen der Teile (a b, c) nur auf Schub beansprucht sind.
  2. 2. Schwimmerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötebenen der Lötstellen (e) parallel zu demBoden-bzw. Deckelteil (b, c) liegen.
  3. 3. Schwimmerkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelteil (a) beiderseits mit abgebogenen Randflächen (d) versehen ist, die parallel zu dem flachen Bodenteil (b) bzw. Deckelteil (e) verlaufen, so daß zwischen den letzteren und den Randflächen (d) die Lötstellen (e) liegen.
DE1962W0027918 1962-03-10 1962-03-10 Hohler schwimmerkoerper. Expired DE1851831U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0027918 DE1851831U (de) 1962-03-10 1962-03-10 Hohler schwimmerkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962W0027918 DE1851831U (de) 1962-03-10 1962-03-10 Hohler schwimmerkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1851831U true DE1851831U (de) 1962-05-17

Family

ID=33015494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0027918 Expired DE1851831U (de) 1962-03-10 1962-03-10 Hohler schwimmerkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1851831U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025682A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Hydac System Gmbh Ventilvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025682A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-11 Hydac System Gmbh Ventilvorrichtung
DE102007025682B4 (de) * 2007-06-01 2009-04-16 Hydac System Gmbh Ventilvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1851831U (de) Hohler schwimmerkoerper.
DE1199896B (de) Stossabsorbierende Vorrichtung fuer Kernreaktorregelstaebe
CH476925A (de) Verbindungselement
DE1750701A1 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung von Tragarmen,Flanschen,Traversen od.dgl.an Stangen
DE1506400C3 (de) Propellerwellenlagerung
AT224880B (de) Ringkeilverbindung
DE518695C (de) Doppelwandiger Melkbecher
DE1934032U (de) Verbindungsvorrichtung fuer endstuecke bei farbrollern.
CH325754A (de) Mauerschraube
AT271108B (de) Elastische Dichtung in Balgform für allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE2316370A1 (de) Kern fuer handwaschseifen
DE1507628B1 (de) Hohlkugel fuer Mahlwerke
DE1746840U (de) Geklebte muffenverbindung von rohren.
DE1019875B (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden von zueinander koaxial angeordneten, zylindrischen Gegenstaenden, insbesondere von Rohren
DE7818746U1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Winkelhaken
DE1939911U (de) Kegelrollenlager.
DE1907878A1 (de) Schraegring als Dicht- und Spannelement
DE1847647U (de) Verbinder fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre.
DE1290772B (de) Muffenrohrverbindung fuer Betonrohre
DE1710393U (de) Federungskoerper.
DE1772310U (de) Schlauchbefestigung.
DE1172749B (de) Rohr fuer die Aufnahme des aktiven Materials der Elektroden von alkalischen Akkumulatoren
DE2629238A1 (de) Schneidringverschraubung
DE1054589B (de) Verfahren zum Verloeten von Gehaeusen fuer elektrisch unsymmetrisch leitende Halbleitersysteme
DE1205203B (de) Verfahren zur Anbringung einer Armierung an den Enden einer Kernreaktor-Brennstoffhuelse