DE1650606A1 - Sicherheitseinrichtung in einer Rohrleitung fuer explosive Medien - Google Patents

Sicherheitseinrichtung in einer Rohrleitung fuer explosive Medien

Info

Publication number
DE1650606A1
DE1650606A1 DE19671650606 DE1650606A DE1650606A1 DE 1650606 A1 DE1650606 A1 DE 1650606A1 DE 19671650606 DE19671650606 DE 19671650606 DE 1650606 A DE1650606 A DE 1650606A DE 1650606 A1 DE1650606 A1 DE 1650606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
spring
valve plate
fixed
spring columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650606
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Publication of DE1650606A1 publication Critical patent/DE1650606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung ireiner txohrleitung für explosive Medien Die Erfindung bezieht sich ut eine Sicherheitsoinricht in einer Rohrleitung für explosive Medien und besteht aus einem unter Federdruck stehenden Absperrorgan, das in einem abgezweigten Abblaserohr angeordnet ist und dieses absichert. Solche, eine Rohrleitung absichernde Absperrorgane sind für gewöhnlich als Ventile ausgebildet. Ihre Versohlußkörper stehen unter der -Wirkung einer Feder, die auf der Ventilspindel aufgesteckt ist. Diese bicherheitsventile eignen sich jedoch nur für kleine Durchgänge. Sollen Rohrleitungen mit großen Durchgangen abgesichert werden, kommen in den Abblasrohren ,Absperrorgane zur Anwendung, deren Verschlußkörper aus schwenkbaren Ventilklappen bestehen. Diese Ventilklappen schwenken bei Auftreten einer Explosion oder eines plötzlichen Druckstoßes in die Offenlage aus. Es hat sieh jedoch herausgestellt, dab Schwierigkeiten entstehen, weil die Klappen bei ihrem plötzlichen Ausschwenken leicht der Zerstörung unterliegeno Der Erfindung liegt -die Aufgabe zugrunde, Rohrleitungen großer Durchgänge, die explosive Medien leiten, in Äbblasrahren durch unempfindlich ausgestaltete Ventile abzusichern. Ihr Wesen wird insbesondere darin gesehen, daß für große Durchgänge der Ver-_' schlußkörper aus einer gewölbten Ventilplatte besteht und mittels mehrerer, die a)ichtungspres:sung erzeugender Federsäulen axial gegen die Dichtungsflächen geführt ist. Der Erf indungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch ein Aus -führungsbeispiel schematisch im Längsschnitt dargestellt.
  • Die Sicherheitseinrichtung wird an einem nicht darge-stelten Abblaserohr angeflanscht, welches von einer explosive veien fÜhrenden ljauptleitung abgezwigt ist. Sie besteht aus einem Absperrorgan mit einem durch Federdruck in. Schließstellung gerlaltenen Verschlußkörper. Es liegt im Sinne der- Erfindung, für grobe Durchgänge den Verschlußkörper durch eine gewölbte Ventilplatte 1 zu bilden und diese Ventilplatte durch eine.'.nzahl von Federsäulen 2 4egen die Dichtungsfläche 3 vom festen Dichtungssitz 4 in axialer Richtung züa führen.- Der die gewölbte Ventilplatte tragende', bewegliche-.Dichtungssitz 5 ist über seinem Umfang durch ins -,i--nzahl von feststehenden 2ührungestangen 6 in axialer Richtung geführt, auf welchen die Federsäulen 2 aufgesteckt sind. Die Fzhrungsstangen 6 stützen sich gegen diw Kirkung der aufgecteckten Federsäulen 2 mittels Verschraubungen-:7 od. dgl. an ihrem einen Ende an einem ortsfesten Hing 8 und an ihrem anderen Ende an dem festen Dichtungssitz 4 ab.
  • ;,s liegt im Sinne der Erfindung, auf dem beweglichen Dichtungsring trompetenrotere 9 zu befestigen,- in denen die auf den Führungsstangen 6 aufgesteckten Federsäulen 2 in axialer Richtung gef-ährt sind. Auf diese 4eise entsteht eine genaue axiale Führung der Ventilplatte 1,. wenn eine bxplosion, ein plötzlicher Druckstoß od. dg1..auftritt:: -Ein zylindrischer Ring M@erstreckt sich von der Stütztfläche 11 des festen Dichtungssitzes 4 und weist im Abstand der Verschraubung 7 einen Außenflansch 12 auf.. Durch diesen kbstandsring'10 ist es möglich, die Führungsstangen 6 am festen Dichtungssitz 4 zu be- -fe`stigen und nie Sicherheitseinrichtung 1 bis-13,-15 durch den Außenflansch 12 an-den Flansch eines Abblaserohres anzuschrauben.
  • Es liegt im Sinne der Brrindung, dae ein Dichtungsring 13 in der -Nut eines Dichtungssitzes, beispielsweise des festen .uichtungssitzen 5, einvulkanisiert ist und mit diesem einsgemeinsame btirnfläche 3 bildet. Hierdurch wird erreicht, daß die bei einer Explosion auftretenden beträchtlichen.@uerströmungen die-Dichtun stläehen eine zerstörende Wirkung nicht auszuüben vermögen. Vcn der gewölbten Ventilplatte 1-erstrecken sich Versteifungsringe 1.4, die :durch radial verlaufende Verstärkun.-srippen 15 miteinander verbunden sind. hierdurch entsteht eine gewdlnte Ventilplatte, die infolge der so erzielten Versteifungen den während 3xplosionen, plötzlicher Drackstöße auftretenden beträchtlichen-#4uerströmungen standzuhsl zen vermag: Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Federwege vor der zulässigen Belastung der Federsäulen 2 zu begrenze.. Diese-Begrenzung der Federwege erfolgt durch einen einstellbaren Abstand zwischen den Trompetenröhren 9 und dem ortsfesten Ring B. Die Einstellung wird durch die Verschraubungen 7 an den Enden aer Rührungsstangen 6 erreicht. Des weiteren weisen die Trompetenrohre 9 eine solche Länge auf, daß die Federsäulen 2 vor ihrer zulässigen Belastung- in die auf den ortsfesten Ring 8 treffenden Trompetenrohre eingeschoben sind. Durch das Begrenzen der Federwege werden die. Federsäulen 2 gegen unbotmäßige Belastungen geschützt. Dieser ächutzwird dadurch erhöht, daß die Federsäulen 2 sich vollständig in die schützenden Trompetenrohre beim Auftreffen auf -den festen Ring 8 einschieben. -

Claims (2)

  1. h u t z a n s p r ü. c h e 1. in ,einer Rohrleitung, für explosive Medien aus einem ein von der Hauptleitung abgezweigtes Abblaserohr absichernden Abspe rrorgäri mit einem durch Feder*irkung in der Schließstellung gehaltenen Ver enlugkdrper, dadurch gekennzeichnet, dafür große Durchgänge der Verschlußkörper aus einer gewölbten Ventilplatte (1) besteht und mittels mehrerer die -Dichtungepressung erzeugender Federsäulen (2) axial gegen feste Dichtungsflächen (4) geführt eist;.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, da- die - durch gekennzeichnet, daß der gewölbte Ventilplatte (1) tragende,
    bewegliche Dichtungesitz (5) über seinem Umfang dürdh eine Anzahl von feststehenden Fuhrurigestangen (6) in axialer Richtung; gerührt ist. 3. bicherheltseInrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gexennzeiahnetdad gegen den beweglichen Jiähtungs- sitz (5) der Ventilplatte (1) sich die Federaäulen(2) abstützen, die auf den Führungsstangen.) aufgesteckt und LÜ-auf' dem hewet,-- liehen Dichtungssitz 5); befestigten Trompetenrohren () geführt sind @. 4,.oherheiseinricYtüng nach: äen Ana- Prüchen bis 3, däduroh gekennzeichnet t die Pünruhgestäng,gen (#6) sich gegen r #, n die grrküng der x ederaaulen (2), fü.tte-.a '#re@rschraubün,en7 ) nd :g1, än.tITI b@tFL1Ring., k am tstän Dichtuligä@i±z gib-
    5, Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Ring (10)` sich ton der Stützfläche (11) des festen Dichtungssitzes (4.) er'-streckt und im Abstand der Verschraubungen (7) einen xußenrlänsch (12) aufweist. 6. 5icherheitsenrichtung nach caen Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring (I3) in der Nut eines Dichtungsuzes (4 bzw5) einvulkanisiert ist und mit diesem eine gemeinsame Stirnflache (3) bildet. 74, uicherheitseinrichtung nach den hnsprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, . daJ3' dieFederwege vor caer zulassigen Belastung der Federsäulen (2) durch deneinstellbaren Ab Land zwischen den Trampetenrohrjn.-;, und dem ortsfesten hing (S) begrenzt eird.0 6. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet*, däß die Federsäulen (2) vor ihrer zulässigen Belastung in die auf den ortsfesten Ring (S) treffendem Trompetenrohre (9) eingeschoben sind.
DE19671650606 1967-07-04 1967-07-04 Sicherheitseinrichtung in einer Rohrleitung fuer explosive Medien Pending DE1650606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012930 1967-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650606A1 true DE1650606A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=7622904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650606 Pending DE1650606A1 (de) 1967-07-04 1967-07-04 Sicherheitseinrichtung in einer Rohrleitung fuer explosive Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757540A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Rappold & Co Gmbh Hermann An eine rohrleitung, einen behaelter oder dergleichen anflanschbare explosionsklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757540A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Rappold & Co Gmbh Hermann An eine rohrleitung, einen behaelter oder dergleichen anflanschbare explosionsklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706723C2 (de) Drucksicherheitseinrichtung für Druckgefäße o. dgl.
DE2059443A1 (de) Zerbrechbare Leitungskupplung
DE2931618C2 (de) Abschußvorrichtung für mehrere durch Rückstoß angetriebene Flugkörper
DE202016003401U1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE534761C (de) Aus einer Reihe von Lagen aus geflochtenem Material bestehender Schlauch
DE2105108A1 (de) Zusammenschiebbare Rohrkupplung
DE1650606A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einer Rohrleitung fuer explosive Medien
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
DE1974998U (de) Sicherheitseinrichtung in einer rohrleitung fuer explosive medien.
DE2112390A1 (de) Flammenrueckschlagsicherung
DE1072028B (de)
DE2600445C3 (de)
DE3707432C2 (de)
DE929100C (de) Rohrverbindung fuer glatt beschnittene, unbearbeitete Rohrenden
DE1928968C3 (de) Explosionsklappe
DE932212C (de) Schlauchverschraubung, insbesondere fuer Tankschlaeuche mit eingebetteter Stahlwendel
DE2652647A1 (de) Vorrichtung zur explosionshemmung fuer acetylenverteilungsapparate
DE921247C (de) Behaeltersystem fuer mindestens zwei Fluessigkeiten und ein Druckgas mit Druckgasfoerdervorrichtung
DE1601201C3 (de) Wärmetauscher mit einer Uberdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel
CH417245A (de) Muffenverbindung für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
AT406910B (de) Sicherheitsvorrichtung für zündvorrichtungen für pyrotechnische ladungen
DE2547470A1 (de) Sicherheits- bzw. unterdruckventil
DE464668C (de) Schutzkappe fuer Wickelhuelsen
AT221885B (de) Verbindung für Rohre oder Rohrarmaturen
DE927000C (de) Klemmverbindung fuer Rohre