DE1507628B1 - Hohlkugel fuer Mahlwerke - Google Patents
Hohlkugel fuer MahlwerkeInfo
- Publication number
- DE1507628B1 DE1507628B1 DE19661507628 DE1507628A DE1507628B1 DE 1507628 B1 DE1507628 B1 DE 1507628B1 DE 19661507628 DE19661507628 DE 19661507628 DE 1507628 A DE1507628 A DE 1507628A DE 1507628 B1 DE1507628 B1 DE 1507628B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow ball
- grinders
- hollow
- core
- shrink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/20—Disintegrating members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlkugel aus Gußmaterial für Mahlwerke.
Es ist bekannt, derartige Hohlkugeln, wie sie für Mahlwerke benutzt werden, als einteilige Kugeln zu
gießen. Zur Herstellung bedient man sich eines Innenkerns. Dieser Innenkern besitzt Kernarmierungen,
die zur Abstützung des Kerns und zur Kernentlüftung dienen. Bei großen Hohlkugeln ist der Auftrieb
des flüssigen Stahls beim Gießen derart groß, daß die Gefahr des Ausbrechens besteht. Bei einem
derartigen Ausbrechen kann es zu Explosionen kommen, da die entstehenden Gase nicht ungehindert
entweichen können. Um dieses Ausbrechen zu vermeiden, ist die Anbringung einer Vielzahl von Kernstützen
erforderlich. Außerdem müssen viele Steiger über den Kugelumfang verteilt gesetzt werden, um
einen gleichmäßigen Fluß und ein möglichst homogenes Gußgefüge zu erzielen.
Viele Steiger und Kernstützen bedeuten aber eine Komplizierung des Gießprozesses, verbunden mit
entsprechender Zeitdauer und Kosten. Schwierige Entfernung des Innenkerns durch die Kernlöcher der
Hohlkugeln und vermehrte Bearbeitung der Hohlkugeln infolge verbliebener Gußreste in den Steigern
sind weitere Nachteile. Der Schwierigkeitsgrad bei der Herstellung derartiger Hohlkugeln nach den bekannten
Verfahren steigt mit dem Kugeldurchmesser und wird beispielsweise bei Kugeldurchmessern von
etwa 1000 mm aufwärts unwirtschaftlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Hohlkugel, die leichter herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Hohlkugel aus mehreren, in rotationssymmetrischen
Schrumpfverbindungen zusammengefügten Teilen besteht, die zweckmäßig zwei Halbkugeln sind.
Das Gießen von Halbkugelschalen, selbst großen Durchmessers, ist problemlos, da hier keine komplizierten
und zeitraubenden Vorbereitungen, wie Kernarmierungen, Unterstützungen usw., erforderlich sind.
Der Guß kann also gleichmäßig fließen und gießtechnisch günstig erstarren, so daß keine Lunker entstehen
können.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die zusammenwirkenden Schrumpfflächen hinterschnitten.
Durch zusätzliche Verbindungsmittel, beispielsweise Verschweißung, Nietung oder Verschraubung, kann
die Verbindung gesichert werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die ein
Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hohlkugel und
F i g. 2 ein Detail in größerem Maßstab.
Die feste Verklammerung der auf einfache Weise aus verschleißfestem Stahl gegossenen Halbkugelschalen
1, 2 erfolgt erfindungsgemäß durch Schrumpfung. Jede Halbkugelschale ist mit einem Kragen
versehen. Beide Kragen erhalten eine hinterschnittene Andrehung. Der umgreifende Kragen 4 ist im Durchmesser
kleiner als der innere Kragen 3 ausgebildet. Die Halbkugelschale 2 mit dem umgreifenden Kragen
4 wird vor dem Zusammensetzen der Kugel so hoch aufgeheizt, daß dieselbe auf die Halbkugelschale
1 mit dem inneren Kragen 3 aufgesetzt werden kann. Bei der anschließenden Abkühlung erfolgt
durch Schrumpfen der zuvor erwärmten Halbkugelschale 2 eine feste Verklammerung beider Kugelschalen längs der Verklammerungsfläche 5. Die Zusatzsicherung
6 kann eine Niet- oder Schraubverbindung für die beiden Halbkugelschalen sein. Sie kaniÄ
aber gegebenenfalls auch eine Verschweißung an de™
Schrumpfverbindung oder an den Enden des Schaftes der Zusatzsicherung 6 sein.
Die Hinterschneidung der Verklammerungsflächen 5 ist nicht unbedingt erforderlich. In vielen Fällen bewährt
sich auch eine zylindrische Ausbildung dieser Flächen.
Claims (4)
1. Hohlkugel aus Gußmaterial für Kugelmahlwerke, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus mehreren durch Schrumpfverbindungen zusammengesetzten, rotationssymmetrischen Teilen
(1, 2) besteht.
2. Hohlkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus zwei Halbkugeln besteht.
3. Hohlkugel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden
Schrumpfflächen (5) hinterschnitten sind. Λ
4. Hohlkugel nach einem der Ansprüche 1 ™ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1,2)
durch zusätzliche Verbindungsmittel, beispielsweise Verschweißung, Nietung oder Verschraubung,
gesichert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0040859 | 1966-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1507628B1 true DE1507628B1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=7377414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661507628 Pending DE1507628B1 (de) | 1966-11-23 | 1966-11-23 | Hohlkugel fuer Mahlwerke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE706914A (de) |
DE (1) | DE1507628B1 (de) |
GB (1) | GB1182478A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2036611A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-18 | Claudius Peters Technologies GmbH | Mahlkugel für eine Kugelringmühle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102896025B (zh) * | 2011-12-15 | 2015-08-19 | 河南科技大学东海硅产业节能技术研究院 | 一种复合磨球 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640307C (de) * | 1935-04-27 | 1937-07-05 | Otto Kordt | Hohlmahlkoerper |
US3254849A (en) * | 1961-04-27 | 1966-06-07 | Babcock & Wilcox Co | Cast hollow balls |
-
1966
- 1966-11-23 DE DE19661507628 patent/DE1507628B1/de active Pending
-
1967
- 1967-11-17 GB GB5243567A patent/GB1182478A/en not_active Expired
- 1967-11-22 BE BE706914D patent/BE706914A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640307C (de) * | 1935-04-27 | 1937-07-05 | Otto Kordt | Hohlmahlkoerper |
US3254849A (en) * | 1961-04-27 | 1966-06-07 | Babcock & Wilcox Co | Cast hollow balls |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2036611A1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-03-18 | Claudius Peters Technologies GmbH | Mahlkugel für eine Kugelringmühle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU377992A3 (de) | 1973-04-17 |
BE706914A (de) | 1968-04-01 |
GB1182478A (en) | 1970-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736516A1 (de) | Gabel fuer kardangelenke | |
DE2543663C3 (de) | Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken | |
DE2815009A1 (de) | Spiralrillenkalottenlager | |
DE1507628B1 (de) | Hohlkugel fuer Mahlwerke | |
EP0081608A1 (de) | Raumfachwerk | |
EP0889277B1 (de) | Kombinierte Verbindung für horizontal geteilte Gehäuse | |
DE505978C (de) | Gelenkverbindung | |
DE552646C (de) | Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb | |
DE925635C (de) | Ausgleichgewicht fuer Drahtspeichenraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE2158594A1 (de) | Zahnstangen-lenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE573160C (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Buchsen in Bohrungen unverdrehbar zu befestigen | |
DE3405274C2 (de) | ||
DE2207207A1 (de) | Ruehrer | |
DE2525214A1 (de) | Hochdruckbehaelter | |
DE6800415U (de) | Stoesselstange | |
DE2844239B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial angeordneter Bauteile, insbesondere Flugkörperteile | |
DE1253980B (de) | Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse | |
DE748749C (de) | Kugelgelenklager | |
AT216844B (de) | Universalkupplung für Wellen | |
DE908334C (de) | Nachstellbares Aussenstuetzlager fuer den Fraesdorn einer Fraesmaschine | |
DE429827C (de) | Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen | |
AT236528B (de) | Halbleiterbauelement und Vorrichtung für die Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes | |
DE3427764A1 (de) | Lageranordnung fuer eine kurbelwelle | |
DE1802869B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Verschleißteils m Form eines Zylindermantels auf einer Welle | |
DE1204078B (de) | Kugelgelenk fuer die Radaufhaengung an Kraftfahrzeugen |