DE1746840U - Geklebte muffenverbindung von rohren. - Google Patents

Geklebte muffenverbindung von rohren.

Info

Publication number
DE1746840U
DE1746840U DE1957V0007292 DEV0007292U DE1746840U DE 1746840 U DE1746840 U DE 1746840U DE 1957V0007292 DE1957V0007292 DE 1957V0007292 DE V0007292 U DEV0007292 U DE V0007292U DE 1746840 U DE1746840 U DE 1746840U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
glued
socket joint
corrosion
glued socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957V0007292
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH filed Critical Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority to DE1957V0007292 priority Critical patent/DE1746840U/de
Publication of DE1746840U publication Critical patent/DE1746840U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

  • Geklebt Muffenverbindung von Rohren.
  • Es ist eine Vielzahl von mechanischen Verbindungselementen für Rohre bekannt.
  • Insbesondere haben sich in letzter Zeit solche Verbindungelemente durchgesetzt, bei denen ein keilförmig angespitzter Hohl-Zylinder in die zu verbindenden Rohrenden eingetrieben wird. Diese Verbindungselemente haben trotz mancher Vorzüge den großen Nachteil, daß sie bei Rohren aus kerbempfindlichen Werkstoffen, beispielsweise bei solchen aus hochfesten Aluminium-Legierungen, die Dauerfestigkeitseigenschaften der Rohre so nachträglich beeinflussen, daß derartig verbundene Rohre für dynamische Beanspruchung ungeeignet sind.
  • Die gleichen Nachteile weisen infolge der Kerbwirkung des Gewindes Rohre auf, die in altbekannter Weise mittels aufgeschraubter Muffen verbunden sind. Zur Vermeidung dieser Nachteile werden beispielsweise bei der Verwendung im Fahrzeugbau Rohrverbindungen vorzugsweise mit solchen Verbindungselementen durchgeführt, die ein Gewinde entbehrlich machen, dafür aber eine vorherige Bördelung, Aufweitung oder Anflanschung der zu verbindenden Rohre erforderlich machen.
  • Dies hat den großen Nachteil, daß der Werkstoff der Rohre eine sehr hohe Bruchdehnung aufweisen muß, um die große Verformung möglich zu machen. Dies bedingt, insbesondere bei Aluminium und Aluminium-Legierungen, daß die Rohre im weichen Zustand verwendet werden müssen, aodaß von der Möglichkeit der Festigkeitssteigerung durch Aushärtung oder Kaltverfestigung kein oder nur beschränkter Gebrauch gemacht werden kann. Wenn große Innendrücke beherrscht werden müssen, führt dies unter Umstanden zu ungewöhnlich großen, wirtschaftlich nicht tragbaren Wandstärken.
  • Es sind ferner geklebte Muffenverbindungen bekannt. Diese zeichnen sich unter anderem dadurch aus, daß sie die Nachteile der vorerwähnten anderen Verbindungselemente nicht aufweisen.
  • So werden bei einer geklebten Muffenverbindung die Dauerfestigkeitseigenschaften nicht nachteilig beeinflußt. Die Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung durch Aushärtung bzw.
  • Kaltverfestigung beispielsweise bei Aluminium-Legierungen können voll genutzt werden. Die übertragbaren axialen Zugkräfte und die Drehmomente sind im Vergleich zu den vorerwähnten Verbindungselementen überraschend hoch.
  • Ein großer Nachteil von geklebten Muffenverbindungen in der bekannten Ausführung besteht jedoch darin, daß einerseits die Klebschicht als solche korrosionsgefährdet ist, wenn aggressive Flüssigkeiten da'Rohr durchströmen und, daß andererseits die Gefahr der Spaltkorrosion bei den an die Klebschicht grenzenden Flächen besteht, wenn die Klebschicht entsprechende Mengen Nasser aufgenommen hat oder wenn die Klebschicht stellenweise fehlerhaft ausgebildet ist. Diese Nachteile standen einer universellen Verwendbarkeit von geklebten Rohrverbindungen bisher im Wege. Die vorliegende Neuerung hat nun zunächst die Aufgabe, die letztgenannten Nachteile zu beseitigen. Dies geschieht neuerungsgemäß dadurch, daß zwischen den Stirnseiten der beiden Rohre 1 und 2 ein vorgespannter Dicht-und Isolierkörper 3 angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme erfüllt die neuerung gleichzeitig eine weitere Sonderaufgabe verschiedener Industriezweige. In der Kältetechnik wird z. B. die korrosionsbeständige Verbindung von metallischen Rohren aus verschiedenen Werkstoffen gefordert.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe darin, Kupferrohre und Aluminiumrohre korrosionssicher, druckfest, dicht und wirtschaftlich miteinander zu verbinden. Durch den großen Potentialunterschied zwischen Kupfer und Aluminium ist bei solchen Verbindungen die Gefahr der Korrosion durch
    Kontaktelementbildung besonders groß.
    Durch die Zwischenschaltung des vorgespannten, korrosions-
    beständigen Dicht-und Isolierkörpers 3 wird die unmittelbare
    Kontaktelementbildungzv.'ischen Kupfer-und Aluminiumrohr uit
    Sicherheit verhindert. Forner'A'ird eine mittelbare Kotakt-
    elementbildung über die vorzugsweise ebenfalls metallische Muffe dadurch verhindert, daß die unbeschädigt, nicht leitende Klebschicht vor Zerstörung durch Korrosion geschätzt ist.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch 1. Geklebte Muffenverbindung von Rohren dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnseiten der beiden Rohre (1) und (2) ein vorgespannter Dicht-und Isolierkörper (3) angeordnet ist.
DE1957V0007292 1957-02-08 1957-02-08 Geklebte muffenverbindung von rohren. Expired DE1746840U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0007292 DE1746840U (de) 1957-02-08 1957-02-08 Geklebte muffenverbindung von rohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0007292 DE1746840U (de) 1957-02-08 1957-02-08 Geklebte muffenverbindung von rohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1746840U true DE1746840U (de) 1957-06-13

Family

ID=32746742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957V0007292 Expired DE1746840U (de) 1957-02-08 1957-02-08 Geklebte muffenverbindung von rohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1746840U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248392B (de) * 1965-07-20 1967-08-24 Alfred Ruehle Dipl Ing Verbindungsstueck fuer Rohrleitungen, insbesondere zu Installationszwecken
DE19925024A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Kupferer Elektronische Regelba Wasserinstallationseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248392B (de) * 1965-07-20 1967-08-24 Alfred Ruehle Dipl Ing Verbindungsstueck fuer Rohrleitungen, insbesondere zu Installationszwecken
DE19925024A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Kupferer Elektronische Regelba Wasserinstallationseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855570A1 (de) Stabfoermiges verbindungselement
DE1746840U (de) Geklebte muffenverbindung von rohren.
DE2104745A1 (de) Kmckschutzvornchtung
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
CH623909A5 (de)
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
CH476219A (de) Verbindung für koaxiale, zylindrische Bauteile
DE742123C (de) Rohrklemmverbindung
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE909624C (de) Gewinderinge zum Verbinden von Heizkoerpergliedern aus Blech durch Verschrauben
DE441210C (de) Herstellung einer zugfesten Verbindung zwischen Metallteilen und Stangen oder Roehren aus geschichtetem Isolierstoff fuer Isolatoren
AT113283B (de) Meßwerkzeug, bestehend aus verschiedenen Werkstoffen.
DE849068C (de) Verbindung fuer bewehrte Rohre aus Beton
AT224405B (de) Rohrschelle
DE3810097C1 (en) Transition piece
DE446950C (de) Rohrverbindung zwischen einem kleineren und einem groesseren Rohr
AT231234B (de) Kupplungsstück für Schläuche oder Rohre
DE2439717A1 (de) Universal-verschraubung fuer loetanschluesse und klemmring-verschraubung mit unterschiedlichen rohrdurchmessern, insbesondere fuer verteiler-verschraubung fuer ein- und/oder zweirohrheizungen
AT216849B (de) Rohrverschraubung für Niederdruckrohre
AT43038B (de) Flanschrohrverbindung.
DE2262455B2 (de) Flüssigkeits-Vorratsbehälter aus Kunststoff für hydraulische Anlagen, insbesondere hydraulische Brems- und Kupplungsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE923401C (de) Rohr oder Behaelter mit verstaerkter Abzweigung
AT288796B (de) Dichtungsring für Rohrverschraubungen
AT224880B (de) Ringkeilverbindung