DE3008685A1 - Verfahren und vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik eines piezoelektrischen resonators - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik eines piezoelektrischen resonatorsInfo
- Publication number
- DE3008685A1 DE3008685A1 DE19803008685 DE3008685A DE3008685A1 DE 3008685 A1 DE3008685 A1 DE 3008685A1 DE 19803008685 DE19803008685 DE 19803008685 DE 3008685 A DE3008685 A DE 3008685A DE 3008685 A1 DE3008685 A1 DE 3008685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- plasma
- frequency characteristic
- anode
- resonator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
- H03H3/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
- H03H3/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/42—Piezoelectric device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49004—Electrical device making including measuring or testing of device or component part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
Dipl.-Phys. O. E. Weber 4 D-8000 München 71
zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
Representative before the European Patent Office
M 1273
Telefon: | (089)7915050 |
Telegramm: | monopolweber |
münchen | |
Telex: | 05-212877 |
Motorola Inc.
1303 E. Algonquin Road
Schaumburg, 111. 60196
USA
■Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Frequenzcharakteristik
eines piezoelektrischen Resonators
030039/0680
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Frequenzcharakteristik eines piezoelektrischen
Resonators.
Piezoelektrische Resonatoren werden für eine genaue Frequenzcharakteristik
und zur Steuerung in vielen Anwendungpfallen
verwendet, beispielsweise bei monolithischen Filtern, wie sie bei Funkeinrichtungen eingesetzt werden. Monolithische
Kristallfilter haben ein flaches Quarzplättchen oder eine flache Quarzscheibe, bei welcher auf Jeder Seite in
einem bestimmten Bereich dünne folienartige Elektroden angeordnet sind. Die Frequenzcharakteristik solcher Resonatoren
hängt von der Dicke der Quarzscheibe sowie von der Dicke der Elektroden ab. Es ist gegenwärtig nicht möglich,
unter Verwendung entsprechend wirtschaftlicher Fertigungsverfahren, die Genauigkeit zu erreichen, die für viele Anwendungsfälle
wünschenswert wäre. Es ist bereits versucht worden, die Charakteristik von Kristallfiltern durch die
Verwendung von externen Einrichtungen zu ändern, dadurch werden jedoch die Kosten und die Größe entsprechender Anordnungen
gesteigert, und es konnte dennoch kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden.
Zur Verwendung bei Frequenzen im VHF-Bereich d.h., bei außerordentlich hohen Frequenzen, sind die Elektroden für
Kristallresonatoren im allgemeinen aus Aluminium hergestellt. Es ist allgemein bekannt, daß die Masse der Aluminiumelektroden
dadurch beeinflußt und eingestellt werden kann, daß eine anodische Oxidation herbeigeführt wird. Ein zufriedenstellendes
Verfahren zur Durchführung einer solchen Anodisierung ist bisher Jedoch nicht gefunden. Es ist versucht
worden, ein flüssiges Anodisierungsbad zu verwenden,
030039/0680
dies hat jedoch den Nachteil, daß der Resonator gespült
und getrocknet werden muß, "bevor er geprüft werden kann, so daß wiederholte Bearbeitungsvorgänge erforderlich werden,
um schließlich die gewünschte Frequenzcharakteristik zu erreichen. Es ist auch bekannt, daß eine Anodisierung
durch die Verwendung eines Säuerstoff-Plasmas herbeigeführt
werden kann, welches durch eine Glühentladung erzeugt wird, da es bisher jedoch nicht gelungen ist, die
entsprechende Wirkung des Plasmas zu lokalisieren, mußte eine hohe Plasma-Energie verwendet werden. Dadurch wurde
eine erhebliche HitaB erzeugt, so daß die Gefahr für
Fehler bei den Messungen auftrat, und es sind auch Beschädigungen oder Zerstörungen an dem Kristall und den
Elektroden unvermeidbar gewesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
einfaches und zugleich effektives Verfahren der eingangs näher genannten Art zu schaffen, mit welchem eine selektive
Anodisierung individueller Elektroden eines monolithi schen Kristallfilters ermöglicht wird, so daß auf diese
Weise die Gesamtfrequenzcharakteristik des Filters eingestellt werden kann.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung erreicht werden, daß eine Sauerstoff-Glüheinrichtung mit geringer Energie
verwendet werden kann, um das Plasma auf einen lokalisierten Bereich zu konzentrieren, so daß Elektroden eines
piezoelektrischen Resonators in einer trockenen Atmosphäre anodisiert oder anodisch oxidiert werden können, ohne daß
nennenswerte Hitze erzeugt wird. Dabei soll auch die Gefahr einer Verunreinigung oder einer anderen Beschädigung
oder Beeinträchtigung weitgehend ausgeschlossen sein.
030039/0680
Zur lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Frequenzcharakteristik während der Anodisierung zu überwachen, und es
werden verschiedene Potentiale selektiv an die Elektroden angelegt, um individuell deren Anodisierung in Reaktion
auf die laufend durchgeführten Messungen zu steuern.
Gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die Frequenzcharakteristik eines monolithischen Kristallfilters
oder eines anderen piezoelektrischen Resonators mit mehreren Abschnitten dadurch eingestellt werden kann, daß
die Elektroden selektiv anodisiert oder anodisch oxidiert werden, um auf diese Weise ihre Masse oder ihre effektive
Dicke zu erhöhen. Gemäß der Erfindung wird mit Hilfe einer Sauerstoff-Glüheinrichtung geringer Energie ein Plasma in
einem lokalisierten Bereich benachbart zu den Elektroden zur Anwendung gebracht, und es werden die Elektroden selektiv
mit entsprechenden Potentialquellen verbunden, um die Anodisierungswirkung bei den Elektroden steuern zu können.
Die Frequenzcharakteristik des Filters wird während des Anodisierungsvorganges überwacht, und die laufend erreichten
Meßergebnisse werden dazu verwendet, das Ausmaß der Anodisierung der einzelnen Elektroden individuell zu steuern.
Bei der Verwendung von Aluminiumelektroden kann die Glüheinrichtung auch aus Aluminium hergestellt sein, so daß
von der Einrichtung kein Material versprüht wird, welches den Resonator verunreinigen könnte. Die Glüheinrichtung enthält
kleine Anoden- und Kathodenringe, die durch einen anodisierten Ringisolator voneinander getrennt sind, der das
030039/0680
Kathodengitter gegen den Kathodenring gedruckt hält. Diese
Einrichtung kann leicht und wirtschaftlich aus Aluminium
hergestellt werden. Die Anode hat vorzugsweise eine konkave ringförmige Seite, welche benachbart zu dem Resonator angeordnet
ist, um das Plasma auf die Elektroden zu richten, so daß die Glüheinrichtung geringer Energie eine effektive
Anodisierung der Elektroden liefert, wache in einen Strompfad geschaltet sind. Dieser Vorgang erzeugt sehr wenig
Wärme und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Frequenzcharakteristik des Resonators, so daß die Anodisierung
der einzelnen Elektroden individuell gesteuert werden kann, um die gewünschte Frequenzcharakteristik zu erreichen.
030039/0680
~ fn
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 den Anodisierungsvorgang gemäß der Erfindung und die zur Durchführung des entsprechenden Verfahrens
verwendete Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt, welcher die Annode der Glüheinrichtung veranschaulicht,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der
Fig. 2,
Fig. 4 den Isolator der Glüheinrichtung und Fig. 5 die Kathode der Glüheinrichtung.
Die Figur 1 zeigt eine Sauerstoff-Glüheinrichtung oder eine
Kanone 10, welche dazu dient, ein Sauerstoffplasma auf die Elektroden 14, 15 und 16 der piezoelektrxschen Resonatoreinrichtung
11 wirken zu lassen, die als monolithisches Kristallfilter
ausgebildet sein kann. Die Elektroden 14, 15 und 16
sind auf einer Seite des Plättchens 12 aus piezoelektrischem Material wie Quarz angeordnet, und auf der anderen Seite
sind mitwirkende Elektroden 13 vorgesehen, um drei Resonatorabschnitte zu bilden, welche durch das Plättchen 12 gekoppelt
sind. Die Kanone 10 weist eine ringförmige Kathode 20 auf, die an ihrem offenen Ende ein Gitter 21 hat. Die
ringförmige Anode 24 ist auf der gegenüberliegenden Seite der Kanone 10 angeordnet, und es ist ein Isolierring 22
zwischen der Anode und der Kathode vorgesehen. Die Kathode 20, der Ring 22 und die Anode 24 können aus Aluminium bestehen,
wobei die Oberflächen des Ringes 22 anodisiert sind, um diese Oberfläche nichtleitend werden zu lassen, und
030039/0680
bestimmte Abschnitte oder Bereiche der Oberflächen der
Kathode 20 und der Anode 24 sind euch anodisiert, wie es Tinten noch näher erläutert wird. Das Gitter 21 kann aus
einem feinmaschigen, nichtrostenden Stahl hergestellt sein.
Um ein Sauerstoff-Glühen an der Anode 24 der Kanone 10 zu
erzeugen, wird die Anode 24 auf einem positiven Potential
in bezug auf die Kathode 20 gehalten, wobei das Potential in der Größenordnung von 350 Volt sich als besonders zweckmäßig
erwiesen hat. Die Anode 24 hat eine konkave oder konisch ausgebildete Stirnfläche 25» die benachbart zu
der piezoelektrischen Einrichtung 11 angeordnet ist und dazu dient, das Plasma auf die Elektroden 14, 15 und 16 zu
richten. Es ist zu bemerken, daß die piezoelektrische Einrichtung 11 eine beliebige Anzahl von Elektroden aufweisen
kann, wobei die Zahl mehr oder weniger als drei Elektroden betragen kann, die in der Zeichnung dargestellt sind. Das
konkave Ende 25 der Anode 24 ermöglicht es, die Resonatoreinrichtung sehr nahe heranzurücken. Der Innendurchmesser
der Anode 24 entspricht im wesentlichen der Größe des Durchmessers des Plättchens 12, so daß das Glühen auf die Elektro
den 14, 15 und 16 lokalisiert ist.
Die piezoelektrische Einrichtung 11 kann in einem Standard-Sockel gehalten werden, wie es der Fall ist, wenn sie
praktisch in einer elektronischen Einrichtung verwendet wird. Diese Anordnung ist schematisch in der Figur 2 durch
einen Isolator 30 veranschaulicht, der Sockel 32 aufweist,
welche dazu dienen, Leitungen 34, 35 und 36 aufzunehmen,
die jeweils an die Elektroden 14, 15 bzw. 16 angeschlossen sind, sowie eine Leitung 38» die mit den Elektroden 13
verbunden ist, welche gegenüber von den Elektroden 14, 15 und 16 auf dem Plättchen 12 angeordnet sind, welches auch
als Scheibe bezeichnet werden könnte. Anschlüsse zu den
030 0-3 9/0680
Sockeln 32 stehen mit den Leitungen 38 in Verbindung, um
die Stromkreise von den Elektroden 13 über die Bypass-Kondensatoren
39 an Masse zu schließen. Der Kreis von der Elektrode 14 erstreckt sich über die Leitung 34 und den
Widerstand 40 sowie den Schalter 41 an ein Vorspannungspotential, welches durch ein Potentiometer 42 geliefert
wird. In ähnlicher Weise sind Stromkreise von den Elektroden 15 und 16 über Widerstände 46 bzw. 47 und Schalter 48
bzw. 49 an Potentiometer 50 bzw. 51 geführt. Die Potentiometer
42, 50 und 51 sind alle mit einer Klemme 44 verbunden,
welche auf ein Potential in der Größenordnung von plus 50 Volt gelegt ist. Die Leitungen 34, 35 und 36 von
den Elektroden 14-, 15 und 16 sind ebenfalls über Gleichspannungs-Blockierkondensatoren
52 mit einer Frequenzmeßeinrichtung 54 verbunden.
Um den Anodisierungsvorgang herbeizuführen, werden die Kanone 10 und die Resonatoreinrichtung 11 in eine trockene
Sauerstoffatmosphäre bei etwa 1,7 Torr gebracht. Die
Kammer um die Kanone 10 und die Resonatoreinrichtung 11 herum ist durch die gestrichelten Linien 29 schematisch
dargestellt, und zwar zusammen mit der Basis 28 und em Isolator 30. Die Anode 24 der Glühkanone 10 kann über
das Element 10 an Masse gelegt werden. Die Kathode 20 kann über das Element 23 an ein negatives Potential angeschlossen
werden. Die Elemente 23 und 26 können auch als Stützen oder Halterung für die Kanone ausgebildet sein,
wie es unten noch näher erläutert wird. Das zwischen der Anode 24 und der Kathode 20 vorhandene Potential erzeugt
einen Glühstrom in der Größenordnung zwischen 0,25 und 2,0 Miliampere. Dadurch entsteht eine Plasma-Strömung
zwischen dem Gitter 21 und der Fläche 25 der Anode 24, so daß das Plasma auf die Elektroden 14, 15 und 16 der Resonatoreinrichtung
11 lokalisiert ist.
030039/0680
Das Ausmaß der Anodisierung der Elektroden 14, 15 und 16
wird selektiv durch, die selektive Anwendung von Potentialen auf die Elektroden über die Schalter 41, 48 und 49 sowie
über die Potentiometer 42, 50 und 51 gesteuert. Die Anodisierungstiefe
in der Größenordnung von 400 Angström bei einem Auflösungsvermögen von plus oder minus 1 Angström
läßt sich erreichen, weil der Vorgang sehr gleichförmig und stabil abläuft. Da keine Anodisierung stattfindet, wenn
eine Elektrode nicht in einen Rückführkreis geschaltet ist, können die Elektroden verschieden stark anodisiert werden.
Ein positives Potential in der Größenordnung von 50 Volt
wird an die Klemme 44 angelegt, und die Potentiometer 42, 50 und 51 können derart eingestellt werden, daß ein Teil
dieses Potentials, beispielsweise 30 Volt, an die Elektroden angelegt wird. Die Durchdringung oder das Eindringen
der Anodisierung hängt bei jeder Elektrode von dem angelegten Potential ab und ist weiterhin von der Zeit abhängig,
über welche die Elektrode angeschlossen ist.
Die Elektroden 14, 15 und 16 der Resonatoreinrichtung 11 sind mit einer Frequenzmeßeinrichtung 54- verbunden, die
bekannter Konstruktion sein kann. Die Elektroden können mit getrennten Meßkreisen verbunden sein oder sie können
nacheinander mit einer einzigen Meßschaltung verbunden werden. Die Meßschaltungen werden von der Resonatoreinrichtung
11 über die Kondensatoren 39 an Masse gelegt, und die Kondensatoren
39 sind mit den Elektroden 13 verbunden. Bekanntlich weist ein monolithisches Kristallfilter eine Mehrzahl
von Abschnitten auf, die akustisch durch das Plättchen oder die Scheibe gekoppelt sind, Und die Gesamtcharakteristik
des Filters hängt von den einzelnen Ansprech-Eigenschaften
der Abschnitte ab. Durch die Messung des Ansprechverhaltens oder der Charakteristik und durch selektive Steuerung
030039/0680
der an die Elektroden gelegten Potentiale kann jede der
Elektroden "bis auf diejenige Tiefe anodisiert werden, welche erforderlich ist, um ein gewünschtes Verhalten oder
eine angestrebte Charakteristik zu liefern. Da die Anodisierung in einem trockenen Vakuum stattfindet, sind die
Messungen genau und können gegebenenfalls kontinuierlich durchgeführt werden.
Einzelheiten der Anordnung der Sauerstoff-Glühkanone 10 sind in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Die Figur 2 ist
ein Grundriß der Anode 24, gesehen auf die konkave Fläche 25, und die Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III
in der Figur 2. Die Figur 2 zeigt eine spezielle Form des Anschlusses und der Halterung 26 sowie der damit verbundenen
Isolierhülse 60. Die Hülse 60 ist aus einem Plastik isoliermtterial wie Delrin hergestellt, und sie hat ein
Innengewinde, welches mit dem Gewinde auf der Halterung im Eingriff steht. Eine Anschlußspitze 62 innerhalb der
Hülse 60 hat ein spitzes Ende 63, welches in eine Ausnehmung in der Halterung 26 hineinpaßt und durch eine Feder
64 dagegengedrückt wird. Die Anschlußspitze 62 hat eine
Ausnehmung 65» welche dazu dient, eine Leitung 66 aufzunehmen, die eine elektrische Verbindung durch die Spitze
62 und die Halterung 26 mit der Anode 24 herstellen soll. Wie oben bereits erläutert wurde, kann die Anode 24 aus
Aluminium bestehen, und deren innere Oberfläche 27 sowie deren Fläche 25 sind leitende Flächen, die dazu dienen,
die aktiven Anodenoberflächen darzustellen. Die übrigen Oberflächen der Anode können anodisiert sein, um diese
Flächen zu isolieren. Der Glühbereich ist auf das Innere der Kanone 10 konzentriert und ist direkt benachbart zu
der konkaven Fläche 25 der Anode 24 angeordnet.
030039/0680
Die Figur 4 ist ein Querschnitt durch den Isolator 22,
der zwischen der Anafe 24 und der Kathode 20 angeordnet
ist. Alle Oberflächen dieses Aluminiumringes 22 sind
anodisiert, so daß sie einen Isolator bilden. Die benachbart zu der Kathode 20 angeordnete Oberfläche hat
einen ringförmigen Ansatz 31, der gemäß der Darstellung
in der Figur 1 mit dem Kathodengitter 21 im Eingriff steht.
Die Figur 5 zeigt die Kathode 20 der Glühkanone 10 und
zeigt die Halterung 23, welche dazu dient, die Glühkanone zu halten und anzuschließen. Diese Halterung kann
ähnlich aufgebaut sein oder identisch ausgebildet sein wie
die Halterung 26, die mit der Anode 24- verbunden ist. Weiterhin kann eine Isolierhülse vorgesehen sein, die mit der
Hülse 60 identisch ist, und es kann schließlich eine Anschlußspitze vorhanden sein, die mit der Anschlußspitze
62 identisch ist (siehe Figur 2). Die Kathode 20 hat eine Ausnehmung 19 zur Aufnahme des Gitters 21, welches als
feinmaschiges Gitter aus rostfreiem Stahl hergestellt sein kann. Der Ansatz 31 auf dem Isolator 22 steht mit dem Gitter
21 im Eingriff und erstreckt sich in die Ausnehmung 19, um das Gitter 21 an Ort und Stelle zu halten. Die Innenoberfläche
18 der Kathode 20 und deren Ausnehmung 19 sind aus leitendem Material, um einen Strompfad zum Gitter 21 zu
bilden, und der übrige Teil der Kathode 20 kann anodisiert sein, öffnungen 17 sind in dem geschlossenen Ende der Kathode
20 vorgesehen, um eine Sauerstoffströmung durch diese öffnungen zu ermöglichen.
Wenn entsprechende Potentiale an die Glühkanone 10 gemäß der Darstellung in der Figur 1 angelegt werden, wird ein
Glühbereich von dem Gitter 21 zu der konkaven Fläche 25
030039/0680
der Anode aufgebaut. Dieser Bereich kann eine Länge in der
Größenordnung von 20 mm und einen Durchmesser von etwa 20 mm haben. Die Gesamtlänge der Kanone 10 kann weniger als
50 mm betragen. Auf diese Weise wird eine kleine, mit geringer
Energie betreibbare Sauerstoff-Glüheinrichtung geschaffen, welche das Sauerstoffplasma auf die Fläche 25
der Anode 24 konzentriert bzw. lokalisiert, so daß es auf die Elektroden der Resonatoreinrichtung 11 gerichtet werden
kann. Die Kanone 10 erzeugt eine geringe Wärmemengen, so daß sie den Resonator nicht beschädigt oder die Überwachung
dessen Frequenzcharakteristika stören könnte.
Es dürfte ersichtlich sein, daß die Messungen, die durch die Meßeinrichtung 24 erreicht werden, dazu verwendet werden
können, die individuelle Anodisierung der Elektroden der Resonatoreinrichtung auf verschiedene bekannte Arten zu
steuern. Beispielsweise kann vom Bedienungspersonal die Messung beobachtet werden und es können die Schalter 41,
48 und 49 sowie die Einstellungen der Potentiometer 42, 50 und 51 entsprechend geändert werden, um die erwünschte
Wirkung herbeizuführen. Es kann auch eine universelle Datenverarbeitungseinrichtung
dazu verwendet werden, die Messungen aufzunehmen und die entsprechenden Steuerungen nach
einem vorgegebenen Muster vorzunehmen.
Der oben beschriebene Vorgang sowie die entsprechende Anordnung haben sich sehr zweckmäßig dafür gezeigt, die Frequenzcharakteristik
eines piezoelektrischen Resonators mit mehreren Abschnitten einzustellen, beispielsweise eines
monolithischen Kristallfilters. Da das Ansprechverhalten oder die Charakteristik kontinuierlich überwacht werden kann und
da die Anodisierung der Elektroden jeweils individuell gesteuert werden kann, läßt sich eine sehr genaue Einstellung
leicht herbeiführen. Das Verfahren erfordert ein Plasma mit sehr geringer Energie, so daß im wesentlichen keine Gefahr
einer Beschädigung des Resonators besteht, der eingestellt
wird" 030039/0680
e e r s e
it
Claims (10)
- Patentansprüche.' Verfahren zur Einstellung der Frequenzcharakteristik einer piezoelektrischen Resonatoreinrichtung, die eine piezoelektrische Scheibe aufweist, die eine Mehrzahl von Resonanzabschnitten hat, von denen jeder eine anodisierbare Elektrode aufweist, wobei die Elektroden einer Vielzahl von Abschnitten benachbart zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß den benachbarten Elektroden (14, 15, 16) ein Sauerstoff-Plasma zugeführt wird, daß weiterhin in selektiver Weise Gleichstrompotentiale an die einzelnen Elektroden (14, 15, 16) angelegt werden, um deren Anodisierung herbeizuführen, und daß die Frequenzcharakteristik bzw. das Frequenz-Ansprechverhalten der Resonatoreinrichtung (11) während der Anodisierung der Elektroden (14, 15» 16) gemessen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Potentials, welches an die Elektroden (13, 14, 15, 16) angelegt wird, und die Dauer der Einwirkung dieses Potentials in der Weise gesteuert werden, daß dadurch die Anodisierung der individuellen Elektroden beeinflußt und gesteuert wird.
- 3· Verfahren nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma den Elektroden (13* 14, 15, 16) in einer trockenen Vakuum-Atmosphäre zugeführt wird und daß das Plasma auf den Bereich benachbart zu den Elektroden begrenzt wird.
- 4. Verfahren zur Einstellung der Frequenzcharakteristik eines monolithischen Kristallfilters, welches eine Quarzresonatorplatte mit einer Mehrzahl von Aluminiumelektroden030039/0680auf ihrer einen Seite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauerstoff-Plasma geringer Energie erzeugt wird, daß das Plasma auf einen lokalisierten Bereich angewandt wird, welcher die Aluminiumelektroden (14, 15, 16) enthält, daß in selektiver Weise die Elektroden (14, 15» 16) in einer Schaltung (30 bis 54) angeordnet werden, um eine selektive Anodisierung der Aluminiumelektroden (14, 15» 16) herbeizuführen, und daß die Veränderung in der Frequenzcharakteristik des Resonators (11) während des Anodisienngsvorganges gemessen wird.
- 5- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge.kennzeichn e t, daß der Anschluß der Elektroden (14, 15, 16) in der Schaltung in Reaktion auf die Messungen der Frequenzcharakteristik derart gesteuert wird, daß auf diese Weise die Anodisierung der individuellen Elektroden (14, 15, 16) gesteuert wird und das gewünschte Frequenz-Ansprechverhalten bzw. die gewünschte Frequenz-Charakteristik erreicht wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma den Elektroden (14, 15, 16) in einer Umgebung zugeführt wird, welche von Materialien frei ist, welche das Filter (11) verunreinigen könnten.
- 7. Vorrichtung zur Einstellung der Frequenzcharakteristik einer piezoelektrischen Resonatoreinrichtung, die eine piezoelektrische Scheibe mit einer Mehrzahl von Resonanzabschnitten aufweist, von denen jeder eine anodisierbare Elektrode hat, wobei die Elektroden der Mehrzahl der Abschnitte benachbart zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sauerstoff-Glüheinrichtung (10) geringer Energie vorgesehen ist, um ein Plasma geringer Energie zu erzeugen, daß dxe Glüheinrichtung eine ringförmige Anode030039/0680(24) und eine ringförmige Kathode (2C) aufweist, die gegeneinander isoliert sind, daß die ringförmige Anode (24) einen Innendurchmesser aufweist, der im wesentlichen dieselbe Größe hat wie die Resonatoreinrichtung, daß weiterhin eine Einrichtung (23, 26, 28) vorgesehen ist, welche zur Halterung der Einrichtung (10) benachbart zu der ringförmigen Anode (24) dient, und daß eine Schaltungseinrichtung (34 bis 44) vorgesehen ist, um eine Verbindung mit den Elektroden (14, 15, 16) des Resonators (10) herzustellen, damit entsprechende Potentiale daran angelegt werden können und damit dessen Frequenzcharakteristik gemessen werden kann.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (24) eine konkave Fläche aufweist, um das Plasma in einen lokalisierten Bereich zu richten, zu dem die Elektroden (14, 15» 16) gehören.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glüheinrichtung (10) ein leitendes Gitter (21) aufweist, welches über der Kathode (20) angeordnet ist und mit der Anode (24) derart zusammenwirkt, daß ein Glühbereich festgelegt ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühbereich sich innerhalb der Glüheinrichtung (10) von dem Gitter (21) auf die konkave Fläche (25) der Anode (24) erstreckt.030039/0680
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/020,909 US4232239A (en) | 1979-03-16 | 1979-03-16 | Frequency adjustment of piezoelectric resonator utilizing low energy oxygen glow device for anodizing electrodes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008685A1 true DE3008685A1 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=21801232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803008685 Withdrawn DE3008685A1 (de) | 1979-03-16 | 1980-03-06 | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik eines piezoelektrischen resonators |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232239A (de) |
JP (1) | JPS55125711A (de) |
CA (1) | CA1123970A (de) |
DE (1) | DE3008685A1 (de) |
GB (1) | GB2049272A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686111A (en) * | 1982-05-27 | 1987-08-11 | Motorola, Inc. | Passivated and low scatter acoustic wave devices and method thereof |
US4454639A (en) * | 1982-06-03 | 1984-06-19 | Motorola, Inc. | Method for tuning piezoelectric resonators |
US4547648A (en) * | 1983-02-28 | 1985-10-15 | Rca Corporation | Apparatus for mounting crystal |
US4664767A (en) * | 1984-06-06 | 1987-05-12 | Hitachi, Ltd. | Plasma treating method and apparatus therefor |
GB2203590B (en) * | 1987-04-02 | 1991-02-06 | Stc Plc | Resonator manufacture |
US4761298A (en) * | 1987-05-06 | 1988-08-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method of precisely adjusting the frequency of a piezoelectric resonator |
JP3525119B2 (ja) * | 1993-05-27 | 2004-05-10 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数調整加工装置 |
JP3573142B2 (ja) * | 1993-05-27 | 2004-10-06 | セイコーエプソン株式会社 | 周波数調整加工装置 |
JP3525120B2 (ja) * | 1993-05-27 | 2004-05-10 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電素子の周波数調整方法 |
US6411208B1 (en) * | 1997-06-05 | 2002-06-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method and apparatus for detecting a target material in a sample by pre-screening the sample for piezoelectric resonance |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1106960A (en) * | 1976-02-17 | 1981-08-11 | Virgil E. Bottom | Method of adjusting the frequency of a crystal resonator |
-
1979
- 1979-03-16 US US06/020,909 patent/US4232239A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-14 GB GB8005104A patent/GB2049272A/en not_active Withdrawn
- 1980-02-15 CA CA345,705A patent/CA1123970A/en not_active Expired
- 1980-03-06 DE DE19803008685 patent/DE3008685A1/de not_active Withdrawn
- 1980-03-07 JP JP2905880A patent/JPS55125711A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55125711A (en) | 1980-09-27 |
CA1123970A (en) | 1982-05-18 |
JPS6334643B2 (de) | 1988-07-12 |
GB2049272A (en) | 1980-12-17 |
US4232239A (en) | 1980-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031220C2 (de) | ||
DE69312142T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer zugespitzten Elektrode | |
DE3914838A1 (de) | Ionen-zyklotron-resonanz-spektrometer | |
DE2432377A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrets | |
DE3901997A1 (de) | Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor | |
DE3008685A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der frequenzcharakteristik eines piezoelektrischen resonators | |
DE19730896C2 (de) | Ionen-Mobilitätsspektrometer in Zentripetalanordnung | |
CH409366A (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffkörpern zwecks Verbesserung der Oberflächenhaftfestigkeit für aufzubringende Schichten | |
DE2431415C3 (de) | Elektrodenanordnung für elektrische Felder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68911595T2 (de) | Gas-Laserapparat. | |
DE2259133C3 (de) | Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens | |
DE2940369C2 (de) | Target | |
DE4007201C2 (de) | ||
WO1998001888A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer quadrupol-elektrodenanordnung | |
DE865324C (de) | Mit Kondensatormikrophon frequenzmodulierter Schwingungskreis | |
DE4002049C2 (de) | Elektronenemissionsquelle und Einrichtung zum Bestrahlen von Medien mit einer solchen Elektronenemissionsquelle | |
DE2438234B2 (de) | Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe | |
DE2320811B2 (de) | Im gegentakt arbeitender elektroakustischer wandler | |
DE3102183C2 (de) | Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren | |
DE2950897A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von elektronenstrahlen | |
DE2604672C2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Homogenität der radialen Intensitätsverteilung eines ionisierenden Strahlungsbündels | |
DE69019829T2 (de) | Erzeugung eines genauen dreidimensionalen elektrischen quadrupolfeldes. | |
DE3534030A1 (de) | Elektronensteuereinheit und verfahren zu deren herstellung, insbesondere fuer gasentladungsanzeigevorrichtungen | |
DE3205084C1 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation eines supraleitenden Niobhohlkörpers | |
DE1564437C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |