DE757310C - Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden - Google Patents

Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden

Info

Publication number
DE757310C
DE757310C DES124778D DES0124778D DE757310C DE 757310 C DE757310 C DE 757310C DE S124778 D DES124778 D DE S124778D DE S0124778 D DES0124778 D DE S0124778D DE 757310 C DE757310 C DE 757310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
ring
high vacuum
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124778D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES124778D priority Critical patent/DE757310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757310C publication Critical patent/DE757310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/04Tubes with a single discharge path without control means, i.e. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems

Description

  • Hochvakuumgleichrichterröhre mit einander frei gegenüberstehenden Elektroden Es sind Hochvakuumgleihrichterröhren bekannt, bei denen die Anode die Cilüihkathotd@e als Zylinder oder Topf umgibt. Diese Elektrodenanardnung hat edlen Vorteil, daß die Anode die Einwirkung von Wandladungen auf ,die Entladung verhindert. Ein Nachteil .dieser Amorduung isst es., idaß sehr hohe Spamnungen mit ihr nicht einreicht werden können. Während der Sperrzeit, während dir die höchste Spannung an der Gleichrchterröhre liegt, ist die Anode negativ. Unter dem Einfluß der hohen Felidistärken. treten aus der Anode Elektronen aus, die zu Rückzündungen Anlaß geben und die der Betriebsspannung eine verhältnismäßig niedrige Grenze setzen. Die Anode der genannten Elektronenanordnung hat eine isehr große Oberfläche und notwendigerwe-ise eine ungünstige Feldverteilung an den Rändern. Diesebeiden. Eigenschaften begünstigen aiber Genaide das Auftreten von Rückzündungen.
  • Bezüglich der Spannungssicherheit haben sich Gleichrichterrährenbedeutend besser bewährt, bei denen Anode und Kathode einander frei gegenüberstehen. Bei derartigen Röhren tritt jedoch der Nachteil auf, daß Wandladungen auf die Entladung einwirken können, wodurch unter Umständen ein verhältnismäßig hoher Spannungsabfall in der Flußri:chtaing auftritt. Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, die Glühkathode mit einem mit ihr verbundenen Metallring zu, umgeben, welcher an der der Anode zugekehrten Seite mit der Glühkathode abschließt. Ein solcher Metallring hatte stets einen kleineren oder höchstens ebenso großen Durchmesser wie die der Glühkathode gegenüberstehende Anode. Durch diesen Ring wurde jedoch die Einwirkung der Wantddadunggien nicht genügend beseitigt.
  • Gemäß der wird bei einer Gleichrichterröhre mit einander frei gegenüberstehenden Elektroden und einem miiit der Kathode verbundenen Ring der Ring etwa in der Mittelebene zwischen Anode und Glühkathode angeordnet und der Durchmesser des Ringes so bemessen, daß der Abstand des Ringes von dem ihm am nächsten liegenden Punkt der Anode mindestens so groß ist wie d,:r Abstand zwischen Anode und Glühkathode. Dieser Ring vereinigt die von den Wand-Iadunbmen nach dem Entladungsraum hin gerichteten Kraftlinien auf sich und, schützt daher -die Entladung vor der Einwirkung der Wandladungen. Der Ring hat infolge seiner großen Entfernung von der Kathode und der Anode die weiteren Eigenschaften, d@aß er einerseits die Raumladung der Elektronen und damit die Spannung in der Floßrichtung nicht merklich vergrößert und andererseits die Feldstärke an der Anode, die für die Spannungssicherheit maßgebend ist, nicht wesentlich heraufsetzt.
  • Es ist unter Umständen vorteilhaft, mehrere Ringe zur Abschirmung der Wandladungen vorzusehen, wobei jedoch der der Anode zunächst befindliche von dieser mindestens einen Abstand haben muß, der ebenso groß oder größer ist als der Abstand der Anode von, der Glühkathode. Diese Ringe können auch zu einer Wendel vereinigt werden, oder eis kann statt der Wendel ein weitmaschiges Netz Anwendung finden. Die Glühkathode kann in an sich bekannter Weise außerdem von. einem zylindrIschen Körper umgeben, sein, der mit der Kathode verbunden ist und dessen der Anode zugewandten Seite mit deir Glühkathode abschließt.
  • Die Abb. i zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Glühkathode i ist mit einem Ring 2 verbunden, der ungefähr än der Mittelebene zwischen der Glühkathode und der Anode 3 liegt. Der Abstand des Ringes 2 von der Anode 3 ist ebenso groß wie der Abstand der Anode 3 von der Glühkathode i. Die Anode 3 ist an, dem der Kathode zugekehrten Teil sorgfältig verrundet, zu dem Zweck, das Austreten von Elektronen unter,dem Ei@nflluß der hohen Feldstärken zu verhindern.
  • Gemäß derAbb. 2 ist die Glühkathode i mit einer Wendel q. verbunden, die die Entlruldungsbahn gegen den Einfluß von Wanidla@duingen schützt. Die Entfernung der Teile dieser Wendel von der Anode isst größer als die Entfernung der Anode 3 von der Kathode i. Außerdem ist die Kathode von. einem zyli:ndriischen Körper 5 um@geben"der an der Anode zugewandten Seite mit der Glühkathode i abschlüeßt.
  • Die Röhren gemäß der Erfindung vereinigen in sich diie Vorteile der hohen Spannungssicherheit und. der völligen Abschirmung der Wandladungen. Sie können daher auch in verhältnismäßig enge Hochspannungsschutzhauben eingebaut werden, ohne daß das Erdpotential dieser Hauben die Entladung störend beeinflußt. Bei Füllung der Schutzhauben mit 01 kann man zu besonders kleinen Ab- messungen von Haube rund Gleichrichterröhre kommen, ohne die Spannungssicherheit zu beeinträchtigen und (den Einfluß der Wand= ladungen oder sonstige von außen kommende elektrostatische Einflüsse .befürchten zu müssen. Auch sind die Gleichrichterröhren gemäß der vorliegenden Erfindung sehr geeignet zum engen Zusammenbau mit anderen hochspannungsführenden Apparateteilen, wie beispielsweise Transformatoren und Kondensatoren, da Fremdpotentiale nicht in die Entladungsbahn der Röhre eingreifen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Hochvakuumgleichrichterrähre mit einander frei gegenüberstehenden Elektroden und einem mit der Kathode verbundenen Ring, dadwreh gekennzeichnet, daß der Ring etwa :in der Mittelebene zwischen Kathode und Anode angeordnet isst und, einen solchen Durchmesser aufweist, daß der Abstand des Ringes von dem ihmam nächsten liegenden Punkt der Anode mindestens. so groß .isst wie der Abstand zwischenAnode undGlühkathode. z. Hochvaknumgleichrichterröhre nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere mit der Kathode verbundene Ringe; die gegebenenfalls zu: einer Wendel vereinigt sind. 3. Hochvakuu@m:glei@chriehterröhre nach Anspruch. i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem oder den mit der Kauhode verbundenen Ringen ein metallener, die Glühkathode umgebender und mit ihr elektrisch verbundener Zylinder vorgesehen ist, der iau f der der Anode zugewandten Seite mit der Glühkathode abschldeßt. Zur Abgrenzung dies Erfindungsgegenstands vom Stand dler Teohnik sind im Erteidungsverfähren fodigenfde Druckschriften in Betracht gezogen: worden: Deutsche Petentschriften Nr. 6I2 692, 395 9hI6; ästerreichiische Patentschriften Nr. 91 877, 142 994 ,französische Patentsohrift Nr. 579 138; Druckschrift 487 rt 7. 34,der N.V. Philips' Gloeidampenfabrieken Eindhoven (Holland) : »Philips' Glühkathoden.ventile für Röntgen-Diegnostik und -Therapie«.
DES124778D 1936-11-01 1936-11-01 Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden Expired DE757310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124778D DE757310C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124778D DE757310C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757310C true DE757310C (de) 1953-12-07

Family

ID=7536685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124778D Expired DE757310C (de) 1936-11-01 1936-11-01 Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757310C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91877B (de) * 1920-08-25 1923-03-26 Siemens Ag Hochvakuum-Entladungsröhre.
DE395916C (de) * 1923-02-11 1924-05-19 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung von Ventilroehren mit Gluehkathoden
FR579138A (fr) * 1923-08-21 1924-10-10 Siemens Ag Tube à soupape à vide très poussé
DE612692C (de) * 1931-05-23 1935-05-02 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Entladungsroehre fuer hohe Spannungen
AT142994B (de) * 1932-06-27 1935-10-10 Mueller C H F Ag Hochspannungsentladungsgefäß mit gerichtetem Elektronenbündel, insbesondere Röntgenröhre.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91877B (de) * 1920-08-25 1923-03-26 Siemens Ag Hochvakuum-Entladungsröhre.
DE395916C (de) * 1923-02-11 1924-05-19 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung von Ventilroehren mit Gluehkathoden
FR579138A (fr) * 1923-08-21 1924-10-10 Siemens Ag Tube à soupape à vide très poussé
DE612692C (de) * 1931-05-23 1935-05-02 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Entladungsroehre fuer hohe Spannungen
AT142994B (de) * 1932-06-27 1935-10-10 Mueller C H F Ag Hochspannungsentladungsgefäß mit gerichtetem Elektronenbündel, insbesondere Röntgenröhre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE757310C (de) Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden
DE552281C (de) Vorrichtung bei Anlagen mit einer Entladungsroehre, insbesondere zum Erzeugen von Roentgenstrahlen
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
DE573552C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE811120C (de) Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel
DE695872C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren Anoden und in deren Naehe angeordneten, miteinander verbundenen leitfaehigen Schirmen
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
AT135988B (de) Spannungsunterteilte Glühkathodenröhre, insbesondere Glühkathoden-Röntgenröhre.
DE692076C (de)
AT134517B (de) Gleichrichteranlage, welche einen gasgefüllten Glühkathodengleichrichter mit einer oder mehreren Anoden enthält.
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
DE726834C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom hoher Spannung mit mindestens einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten Ionenentladungsroehre
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE748182C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT148610B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT138949B (de) Entladungsröhre, insbesondere zum Erzeugen von Röntgenstrahlen.
DE612692C (de) Entladungsroehre fuer hohe Spannungen
DE757284C (de) Einrichtung zur Verhinderung unerwuenschter Gasentladungen in Entladungsgefaessen, die mittels kurzdauernder Spannungs-stoesse betrieben werden, insbesondere in Kathodenstrahlen-oder Roentgenstrahlenroehren
DE880369C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Stromrichter fuer hohe Spannungen
AT134837B (de) Röntgenröhre.
DE655694C (de) Spannungswandler oder Prueftransformator