DE692076C - - Google Patents

Info

Publication number
DE692076C
DE692076C DE1932M0122078 DEM0122078D DE692076C DE 692076 C DE692076 C DE 692076C DE 1932M0122078 DE1932M0122078 DE 1932M0122078 DE M0122078 D DEM0122078 D DE M0122078D DE 692076 C DE692076 C DE 692076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
discharge vessel
capacitors
tube
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932M0122078
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Kuntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL39561D priority Critical patent/NL39561C/xx
Priority claimed from DEM130806D external-priority patent/DE665502C/de
Priority to DEM119802D priority patent/DE670868C/de
Priority to DEM130806D priority patent/DE665502C/de
Application filed by CHF Mueller AG filed Critical CHF Mueller AG
Priority to DE1932M0122078 priority patent/DE692076C/de
Priority to AT142427D priority patent/AT142427B/de
Priority to GB11581/33A priority patent/GB406880A/en
Priority to FR755334D priority patent/FR755334A/fr
Priority to US671249A priority patent/US1963059A/en
Priority to US695700A priority patent/US1963051A/en
Priority to AT145437D priority patent/AT145437B/de
Priority to CH177051D priority patent/CH177051A/de
Publication of DE692076C publication Critical patent/DE692076C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/06Vessels or containers specially adapted for operation at high tension, e.g. by improved potential distribution over surface of vessel

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung Im Hauptpatent 670 868 ist eine Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen beschrieben. Die Wand des die Anodenkammer mit der Kathodenkammer verbindenden Entladungskanals ist bei dieser Entladungsröhre durch in der Richtung der Entladungsbahn hintereinander angeordnete, mit einer Durchtrittsöffnung für die Entladung versehene blendenartige, leitende Einsätze, denen von außen Spannungen zugeführt sind, spannungsunterteilt, die über Röhrenwandungsteile ausreichender Isolierlänge miteinander in Verbindung stehen und derart geformt sind, daß die sie verbindenden Wandungsteile gegen die Entladung abgedeckt bzw. abgeschirmt sind und der Abstand zwischen den. abschirmenden Teilen der benachbarten Einsätze so, gering ist, daß er von der an diesen liegenden Spannungsdifferenz nicht durchschlagen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine, Entladungsröhre entsprechend- dem Hauptpatent mit einem derartigen Aufbau der zur Spannungsunterteilung dienenden Schaltelemente, daß die Zündung der Röhre erleichtert ist. Erfind dumgsgemäß sind zum Zwecke der Staffelung des Potentials die leitenden Einsätze an einen kapazitiven, zwischen die. Hauptelektroden geschalteten Spannungsteiler angeschlossen, der in Reihe mit einem zwischen zwei leitenden Einsätzen liegenden Kondensator wenigstens eilte besondere Entladungsstrecke; insbesondere eine Funkenstrecke, aufweist, die bei Vorhandensein der kleinsten, zum Betriebe der Röhre ausreichenden Wechselspannung an den Hauptelektroden .durchschlagen wird. Durch die ,an der besonderen Entladungsstrecke auf, tretende schwache Entladung, welche möglicherweise Hochfrequenzschwingungen anregt, treten Spannungsstöße auf, welche die Zündung in der ersten Teilstrecke des Entladungskanals erleichtern, worauf die Entladung sich über die übrigen Strecken ausdehnt.
  • Die besondere Entladungsstrecke ist so ausgebildet, daß nur Entladungen von einer Stromstärke übergehen können, welche im Verhältnis zur Hauptentladung der Röhre zu vernachlässigen ist. Die Entladungsstrecke kann infolgedessen auf dem Körper der Entladungsröhre selbst angebracht werden. Eine zweckmäßige Anordnung der Entladungsstrecke erhält man, wenn die zur gleichmäßigen Verteilung der Spannung auf die leitenden Einsätze des Entladungsrohres dienenden Kondensatoren ctas Entladungsrohrselbst ringförmig umgeben. Zwis.chen',:ä«T.ei°:@ benachbarten Kondensatoren wird dann- min` aus Isoliermaterial bestehender Ring, zweck= _ mäßig von gleichem Umfang wie die Kondensatoren, eingeschaltet, auf welchem zwei Metallstreifen befestigt sind, deren jeder mit einem Kondensatorbelag eines Kondensators leitend verbunden ist und welche einander auf geringen Abstand genähert sind, so daß die zwischen ihnen liegende Strecke schon von der geringsten vorkommenden Betriebsspannung durchschlagen wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Abbildungen erläutert. Abb. i stellt schematisch eine Entladungsröhre mit einer zweckmäßig axial angeordneten Glühkathode i und einer Anode 2 dar, deren Entladungsbahn abwechselnd durch leitende Teile 3 und isolierende Teile q., welche vakuumdicht miteinander verschmolzen und im übrigen entsprechend den Vorschriften des Hauptpatentes beschaffen sind, gebildet wird. Zwischen zwei benachbarte Kondensatoren ist eine kleine Funkenstrecke 7 geschaltet.
  • Abb. 2 und 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Funkenstrecke zwischen zwei das. Entladungsgefäß ringartig umgebenden Zylinderkondensatoren 8 und g. Zwischen die beiden Kondensatoren ist ein aus Isoliermaterial bestehender Ring io geschaltet, welcher als Träger von zwei mit den Belägen der Kondensatoren verbundenen Metallstreifen i i und 12 dient, welche bis auf einen geringen Abstand einander genähert sind.
  • Abb.3 zeigt eine Ansicht der Befestigung einer Funkenstrecke entsprechend Abb. 2.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung nach Patent 670868, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Staffelung des Potentials der leitenden Einsätze diese an einen kapazitiven, zwischen die Hauptelektroden geschalteten Spannungsteiler angeschlossen sind, der in Reihe mit einem zwischen zwei ,leitenden Einsätzen liegenden Kondensator wenigstens eine besondere Entladungsstrecke, insbesondere eine Funkenstrecke, aufweist, die bei Vorhandensein der kleinsten, zum Betriebe der Röhre ausreichenden Wechselspannung an den Hauptelektroden durchschlagen wird.
  2. 2. Entladungsgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsstiecke auf einem das Entladungsgefäß ringartig umgebenden isolierenden Träger angeordnet ist.
  3. 3. Entladungsgefäß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren das Entladungsgefäß ringförmig umgeben. q.. Entladungsgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, der die Entladungsstrecke tragende Ringkörper den gleichen äußeren Durchmesser wie die das Entladungsgefäß umschließenden, Kondensatoren hat.
DE1932M0122078 1932-05-14 1932-12-07 Expired DE692076C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL39561D NL39561C (de) 1932-05-14
DEM119802D DE670868C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung
DEM130806D DE665502C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung
DE1932M0122078 DE692076C (de) 1932-05-14 1932-12-07
AT142427D AT142427B (de) 1932-05-14 1933-04-11 Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
GB11581/33A GB406880A (en) 1932-05-14 1933-04-20 Improvements in electric discharge tubes
FR755334D FR755334A (fr) 1932-05-14 1933-05-09 Tube à décharges électriques pour hautes tensions
US671249A US1963059A (en) 1932-05-14 1933-05-15 Incandescible cathode discharge tube having a gaseous filling
US695700A US1963051A (en) 1932-05-14 1933-10-28 Incandescible cathode discharge tube having a gaseous filling
AT145437D AT145437B (de) 1932-05-14 1933-11-02 Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
CH177051D CH177051A (de) 1932-05-14 1933-11-23 Einrichtung mit einer elektrischen gasgefüllten Glühkathodenentladungsröhre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM130806D DE665502C (de) 1932-05-14 1932-05-14 Elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung
DE1932M0122078 DE692076C (de) 1932-05-14 1932-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692076C true DE692076C (de) 1940-06-12

Family

ID=34081496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932M0122078 Expired DE692076C (de) 1932-05-14 1932-12-07

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT142427B (de)
CH (1) CH177051A (de)
DE (1) DE692076C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766556C (de) * 1937-09-05 1953-12-14 Aeg Anordnung mit Gasentladungsgefaess fuer hohe Betriebsspannungen
DE898332C (de) * 1938-08-09 1953-11-30 Siemens Reiniger Werke Ag Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre

Also Published As

Publication number Publication date
AT142427B (de) 1935-07-25
AT145437B (de) 1936-04-25
CH177051A (de) 1935-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
DE692076C (de)
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE1290632B (de) Kreiszylindrische Magnetron-Oszillatorroehre
AT99571B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE2836881A1 (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE714081C (de) Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen
DE1237704B (de) Thermionischer Energiewandler fuer Kernreaktoren mit Kernbrennstaeben
DE676755C (de) Roehrensockel aus Isolierstoff mit Abschirmeinrichtung fuer einzelne Elektrodenzuleitungen
DE624457C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart
DE756026C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Niederdruckentladungsroehre
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE752875C (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachung mittels eines in Rotation versetzten Elektronenstrahls
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE934062C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Hilfsentladung zum staendigen Reinigen der Gas- oder Dampffuellung
DE487348C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, bei dem die Steuerelektrode ausserhalb der Strecke Gluehkathode-Anode liegt
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
DE950579C (de) Einanodiges Metalldampfentladungsgefaess
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
DE733251C (de) Stromzufuehrung zu einer rohrfoermigen Elektrode eines Entladungsgefaesses
DE752618C (de) Anodeneinfuehrung fuer Hochspannungsstromrichter
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist
DE533704C (de) Gas- oder Dampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichter, mit mehreren parallel arbeitenden Anoden mit getrennten Stromdurchfuehrungen
DE642588C (de) Anordnung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme mit Hilfe einer Glimmentladungsroehre