DE714081C - Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen - Google Patents

Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen

Info

Publication number
DE714081C
DE714081C DEK137237D DEK0137237D DE714081C DE 714081 C DE714081 C DE 714081C DE K137237 D DEK137237 D DE K137237D DE K0137237 D DEK0137237 D DE K0137237D DE 714081 C DE714081 C DE 714081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
voltage divider
tube
sending
magnetron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEK137237D priority Critical patent/DE714081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714081C publication Critical patent/DE714081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Magnetronröhre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen-Es ist zur Erzeugung von Ultrakurzwellen bekannt, Magnetronröhren zu verwenden; bei denen ein Heizfaden von einer zylinderförmigen Anode umgeben ist. Außer diesen beiden Elektroden ist noch ein Magnetfeld vorgesehen, dessen Kraftlinien parallel zum Heizfaden verlaufen und den Entladungsraum durchsetzen. Unter der Einwirkung des Magnetfeldes vollführen die Elektronen schraubenartige Bewegungen und rufen dadurch Wechselströme sehr hoher Frequenz hervor. Damit die Elektronen diese schraubenartigen Bewegungen vollführen, isst es notwendig, daß das Magnetfeld etwas gegen, die Kathode geneigt ist. Es hat sich nun gezeigt, d.aß @es noch vorteilhafter ist, das Magnetfeld parallel zum Heizfaden anzuordnen und zusätzlich noch ein elektrisches 'Feld zu erzeugen, dessen Kraftlinien ebenfalls parallel zu den magnetischen verlaufen.
  • Es ist nun sehr wesentlich, d.aß dieses elektrische Feld in seiner ganzen Ausdehnung homogen bzw. optimal angepaßt ist. Dies läßt sich bei nur zwei Elektroden an dein gegenüberliegenden Enden des Heizfadens nicht mit genügender Sicherheit erzielen. Der Vorschlag der vorliegenden Erfindung geht daher dahin, senkrecht zum Heizfaden metallische Flächen oder Leiter anzuordnen und diesen je ein wohl definiertes Potential zu geben, um auf diese Weise eine optimale Potentialverbindun g innerhalb der Röhre zu erzwingen.
  • Zweckmäßig wird man den einzelnen Scheiben bzw. Leitern einen räumlichen Abstand geben, welcher etwa der Ganghöhe der schraubenartigen Bewegung der Elektronen oder einem Vielfachen dieser Ganghöhe entspricht.
  • Die Erzielung des Potentials der einzelnen Platten geschieht in ,einfachster Weise mit Hilfe eines Potentiometers mit entsprechend vielen Abgriffen, falls man es nicht vorzieht, bereits bei der Fabrikation der Röhren einen entsprechenden Spannungsteiler in die Röhre einzubauen und die Platten mit einzelnen Punkten des Spannungsteilers zu verbinden. Letzterer Weg empfiehlt sich besonders bei serienmäßiger Herstelllung, wenn die günstigsten Verhältnisse bereits durch Versuche ermittelt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Abb. r schematisch dargestellt.
  • H ist der Heizfaden einer Magnetronr öhre, A die Anode, welche an positives Potential gelegt ist, PI, P., sind schematisch die Polre eines Magneten, welche ein Feld erzeugen, dessen Kraftlinien parallel zum Heizfaden H verlaufen. Fi, F, F3 . . . sind leitende Flächen, zwischen denen sich ein elektrisches Feld .ausbildet, dessen Kraftlinien parallel zum Heizfaden H sich erstrecken. Die einzelnen Flächen F1, F@. F3 . . . sind " zu entsprechenden Abzweigpunkten eines Spannungsteilers f2 geführt, der sich innerhalb oder außerhalb der Röhre befinden Die Abgriffe des Spannungsteilers kötii:eri' nach Bedarf veränderbar sein.
  • Die leitenden Flächen sein. F2, F;, . . . brauchen nicht notwendig aus Platten zu bestehen, sondern können auch aus stabartigen Leitern (Abb.2) oder Leiternetzen gleichen oder verschiedenen Durchmessers gebildet sein.
  • Die vorliegende Anordnung kann selbstverständlich zum Seenden, zum Empfangen oder irgendwie zum Entdämpfen ultrakurzwelliger Kreise dienen.
  • Ferner können ringförmige Drähte oder Plattenzonen Anwendung finden, wie dies in Abb.3 und 4. dargestellt ist. Diese Ringe sind vorteilhaft in der Nähe der Umkehrfläche der Elektronen angeordnet, da dort der genaue Potentialverlauf besonders wichtig ist. Gemäß Abb.3 liegen je ein innerer und äußerer Ring in einer Ebene, gemäß Abb..l sind sie versetzt angeordnet. Man kann aber auch Ringe von lauter gleichen Durchmessern benutzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetronröhre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen, insbesondere des Zentimeter- und Dezimetergebietes, mit Hilfselektroden, durch welche ein in Richtung des Heizfadens verlaufendes .elektrisches Feld erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer an den Enden auch. im Entladungsraum selbst senkrecht zu dem Heizfaden sich erstre:;-kende Elektroden (F1, F
  2. 2, F3) vorgesehen sind, welche einzeln, z. B. durch einen Spannungsteiler, solche Potentiale erhalten, daB die Anfachung der ultrakurzwelligen Schwingungen optimal begünstigt wird. a. Magnetranröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der gewünschten Potentialverteilung stabartige oder ringförmige Leiter oder Leiternetze gleichen oder verschiedenen Durchmessers benutzt werden.
  3. 3. Magnetronröhre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler, an dem die Potentiale der Hilfselektroden abgegriffen werden, in die Röhre eingebaut ist.
DEK137237D 1935-03-15 1935-03-15 Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen Expired DE714081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137237D DE714081C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137237D DE714081C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714081C true DE714081C (de) 1941-11-21

Family

ID=7248825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137237D Expired DE714081C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714081C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904782C (de) * 1951-05-11 1954-02-22 Iapatelholdia Patentverwertung Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904782C (de) * 1951-05-11 1954-02-22 Iapatelholdia Patentverwertung Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908046C (de) Magnetfeldroehre
DE714081C (de) Magnetronroehre zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen
DE3614852A1 (de) Magnetron
DE2347927B2 (de) Steuerelektrode fuer einen im wesentlichen trichterfoermigen stuetzisolator einer gekapselten, gasisolierten rohrleitung
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE692076C (de)
DE2122733A1 (de) Optischer Generator mit einem elektrischen Feld
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
AT158926B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE748182C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE704395C (de) Systemanordnung fuer Mehrsystemroehren
DE756627C (de) Elektronenroehre mit metallischer Wandung
DE936815C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
AT115073B (de) Elektronenröhre.
DE740341C (de) Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung des Kathodenstrahls
DE914626C (de) Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren, die mit je zwei Elektroden einer UKW-Roehre baulich vereinigt bzw. gekoppelt sind
AT151463B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE586990C (de) Anordnung in Vakuumgefaessen
AT167588B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE869514C (de) Kurzwellenroehre
DE435463C (de) Einrichtung zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE758481C (de) Zerlegbare im Gegentakt arbeitende Hochleistungssenderoehre mit ebenen Elektroden, insbesondere Kurzwellenroehre
DE757310C (de) Hochvakuumgleichrichterroehre mit einander frei gegenueberstehenden Elektroden
DE1583162C (de) Unterwasserschallquelle