DE624457C - Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart - Google Patents
Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger BauartInfo
- Publication number
- DE624457C DE624457C DEP67488D DEP0067488D DE624457C DE 624457 C DE624457 C DE 624457C DE P67488 D DEP67488 D DE P67488D DE P0067488 D DEP0067488 D DE P0067488D DE 624457 C DE624457 C DE 624457C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- variable capacitor
- insulating material
- inorganic
- ribs
- low dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21. JANUAR 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 624457 KLASSE 21g GRUPPE 10oi
Porzellanfabrik Kahla in Kahla, Thür.
Zusatz zum Patent 615
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Januar 1933 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 23. Dezember 1932.
Gegenstand des Patents 615 146 ist ein
Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen
dielektrischen Verlusten, vorzugsweise röhren- oder paketförmiger Bauart mit aufgeschmelzten
Edelmetallbelegungen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der äußere Belag in aufeinanderfolgende, durch Isolierstrecken
voneinander getrennte Teilbelegungen unterteilt ist, über die als Regelorgan eine verschieb-
oder verschraubbare Hülse greift. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf weitere
sehr zweckmäßige Ausführungen solcher regelbarer Kondensatoren. Erfindungsgemäß sind die unterteilten Außenbelegungen auf
rechteckig gestaltete oder winklig oder hohlkehlenartig unterschnittene Rippen auf der
Außenfläche des Kondensatorrohres aufgebracht.
Sind die regelbaren Kondensatoren für höhere Betriebspannungen bestimmt, bei
denen sich in unvermeidlichen Luftzw'ischenräumen zwischen dem Regelorgan, (übergeschobene
Kappe oder Hülse) und dem.keramischen Körper des Kondensators elektrische
Entladungserscheinungen ergeben könnten, so führt man solche Kondensatoren nach Fig. 1
bis 7 aus. Fig. 1 stellt einen röhrenförmigen. regelbaren Kondensator im seitlichen Schnitt
und teilweiser Ansicht ' dar, bei dem die Innenwandung des Rohres 21 mit einer aufgeschmelzten
Edelmetallbelegung 22 versehen ist, die mit der Anschlußkappe 23 in leitender Verbindung steht. Auf der äußeren Oberfläche
des .Rohres sind rechteckige Ringrippen 26 vorgesehen, die einen leitenden
Belag 28 erhalten, über die die verschiebbare metallene Hülse 24 greift, die mit der Anschlußleitung
2 5 leitend verbunden ist. Die zwischen den. Rippen 26 verbleibenden nutenförmigen
Hohlräume 27 sind so groß bemessen, daß auch bei höheren Betriebspannungen
eine Ionisierung, der eingeschlossenen Luft nicht in Frage kommt und daher auch bei
höheren Spannungen elektrische Entladungserscheinungen nicht auftreten.
Fig. 2 zeigt in seitlichem Schnitt und teilweiser Ansicht eine weitere Ausführungsform
eines röhrenförmigen Kondensatorkörpers 31
mit aufgeschmelzter Inneribelegung 32 und
Rmgrippen.36. In diesem Falle sind sowohl die
Ringrippen als auch die zwischen ihnen befindlichen nutenförmigen Vertiefungen durch
einen aufgeschmelzten ,Edelmetallbelag 38 leitend belegt, und es ist dieser Belag außerdem
über je eine Seitenfläche der Ringrippe 36
geführt, wogegen die andere Seite dieser Ringrippe tmbelegt bleibt.-iiDurch. diejenigen
Belegungen 38, die von der "federnden Hülse
34 überdeckt sind, werden die Hohlräume 37 elektrisch kurzgeschlossen, und es können in
ihnen keine Entladungen. auftreten.
Fig. 3 stellt in seitlichem Schnitt und teilweiser Ansicht einen Kondensatorkörper 41
mit Innenbelag 42 und einseitig schwalbenschwanzföfmig unterschnittenen Ringrippen
46 dar. Auch in diesem Falle sind die Oberflächen der Ringrippen und nutenförmigen
Vertiefungen sowie die geraden Seitenflächen durch den Belag 48 leitend belegt. Die von
der Hülse 44 bedeckten Hohlräume 47 werden bei dieser Anordnung ebenfalls kurzgeschlossen.
Fig. 4 und s zeigen in seitlichem Schnitt und teilweiser Ansicht zwei weitere Ausführuugsformen
solcher Kondensatorkörper 51 bzw. 61 mit aufgeschmelzten Innenbelegungen
52 bzw. 62, hakenförmig profilierten Ringrippen 56 bzw. 66, die durch die Teilbeläge
58 bzw. 68 samt den nutenförmigen Vertiefungen zwischen ihnen leitend belegt sind.
Der Kurzschluß der Hohlräume ist bei dieser Ausgestaltung noch sicherer. Die dreieckförmigen
bzw. rechteckförmigen Einschnitte wirken außerdem als leitende Hohlkehlen und
dienen zur Abschirmung der Belagränder.
In Abwandlung der Ausführungsform eines röhrenförmigen Kondensators nach Fig. 1
stellt Fig. 6 einen röhrenförmigen Kondensatorkörper in dar, dessen äußere Oberfläche
mit Gewindegängen, z. B. Rechteckgewindegängen 113, versehen ist. Die Gewindegänge
sind auf ihrer äußeren Oberfläche leitend belegt und in regelmäßigen oder beliebigen Ab:
ständen 115 unterbrochen, so daß. sich ein
Körper ähnlich einer Schaltwalze ergibt. Der Kondensatorkörper in wird wie bei Fig. 1 von
der Hülse 114 federnd umschlossen. Durch
axiale Verschiebung der Hülse können mehr oder weniger Teilbelegungen 113 parallel geschaltet
werden-. Diese Ausführungsform eines röhrenförmigen Kondensators gestattet
eine besonders feinstufige Veränderung der Kapazitätswerte durch Verschiebung der
Hülse 114.
In Fig. 7,ist in seitlichem Schnitt und Ansieht
die Ausführung eines röhrenförmigen Regelkondensators, insbesondere für höhere
Betrieb spannungen, dargestellt. D er aus verlustfreiem,
keramischem Isolierstoff bestehende Kondensatorkörper 121 mit der Innenbelegung
122 und der Außenbelebung 128 trägt hochstehende
Rippen 126, die verhältnismäßig" weite Zwischenräume 127" zwischen sich lassen.
Die leitenden, zweckmäßig aufgeschmelzten Belegungen dieser Rippen laufen in Hohlkehlen
129 aus, die in die etwas weiter zurückstehenden Rippen 130 eingedreht sind.
Durch die axiale Verschiebung der z. B. federnden Hülse 124 können nacheinander mehr
oder weniger leitend belegte Rippen 126 parallel
geschaltet werden, wodurch die Kapazität des Kondensators innerhalb beliebiger
Grenzen eingestellt werden kann.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Regelkondensator nach Patent 615 146 röhrenförmiger Bauart, insbesondere für höhere Spannungen, dadurch gekennzeichnet, daß-die unterteilten Außenbelegungen auf rechteckig gestaltete oder winklig oder hohlkehlenartig unterschnittene Rippen auf der Außenfläche des Kondensatorrohres aufgebracht 'sind.
- 2.- Regelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (113) auf der Außenfläche des Kondensatorrohres (in) die Form von leitend belegten, stellenweise unterbrochenen Gewindegängen haben, über die eine Schiebehülse (114) als Regelorgan greift.
- 3. Regelkondensator nach Anspruch 1 und 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die äußeren Rippenflächen, sondern auch deren Verbindungsflächen unter Belassung je einer Isolierfiäche leitend belegt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP67488D DE624457C (de) | 1933-01-22 | 1933-01-22 | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP67488D DE624457C (de) | 1933-01-22 | 1933-01-22 | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE624457C true DE624457C (de) | 1936-01-21 |
Family
ID=7391023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP67488D Expired DE624457C (de) | 1933-01-22 | 1933-01-22 | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE624457C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789259A (en) * | 1952-02-01 | 1957-04-16 | Technograph Printed Circuits L | Variable capacitors |
US2892138A (en) * | 1957-02-07 | 1959-06-23 | Stanford C Stone | Variable capacitor |
-
1933
- 1933-01-22 DE DEP67488D patent/DE624457C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789259A (en) * | 1952-02-01 | 1957-04-16 | Technograph Printed Circuits L | Variable capacitors |
US2892138A (en) * | 1957-02-07 | 1959-06-23 | Stanford C Stone | Variable capacitor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1224848B (de) | Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen | |
DE2346174B2 (de) | Ueberspannungsableiter | |
DE624457C (de) | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart | |
CH643086A5 (de) | Hochspannungsvakuumschalter. | |
DE2843120A1 (de) | Gekapselte blitzschutzvorrichtung | |
DE3722059C1 (en) | Measuring device for fluid jets | |
DE615146C (de) | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten | |
DE690696C (de) | ltung von Spannungen | |
DE2111438A1 (de) | Katodenstrahlroehre fuer punktweise Darstellung | |
DE613361C (de) | Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren | |
DE2147797A1 (de) | Anzeigeröhre | |
DE692076C (de) | ||
DE911520C (de) | Reflexionsfreier elektrischer Kondensator, insbesondere kleiner Kapazitaet, fuer hohe Frequenzen | |
DE736856C (de) | Stufenweise regelbarer keramischer Kondensator mit einer Belegung, der eine Anzahl fester Gegenbelegungen zugeordnet sind | |
DE706978C (de) | Elektrischer Kondensator fuer Hochfrequenz und Rundfunkzwecke | |
DE473928C (de) | Glimmentladungsgleichrichter | |
DE651523C (de) | Kondensator fuer Hochfrequenz- und Rundfunkzwecke | |
DE606408C (de) | Entladungsroehre mit Gasfuellung und kalten Elektroden | |
DE965882C (de) | Gasentladungsroehre mit kalter Kathode | |
DE747873C (de) | Glimmroehre mit kathodischem Glimmlicht zur Erzeugung von mehreren strichfoermigen Lichtymarken | |
DE670153C (de) | Regelbare Spule fuer Hochfrequenzzwecke | |
DE1564437C3 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist | |
DE549208C (de) | Elektrischer Kondensator, bestehend aus einem oder mehreren isolierenden Hohlkoerpern, die ein verduenntes Gas oder ein gasfoermiges Medium enthalten, dessen Leitfaehigkeit kleiner ist als atmosphaerische Luft | |
DE1002889B (de) | Perowskitstruktur besitzender keramischer Koerper sehr hoher DK fuer elektrische Kondensatoren | |
DE1038658B (de) | Gasentladungsroehre mit einem aus zwei keramischen Teilen bestehenden Kolben und wenigstens einer Kathode und einer Anode |