DE1224848B - Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen - Google Patents

Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen

Info

Publication number
DE1224848B
DE1224848B DES96367A DES0096367A DE1224848B DE 1224848 B DE1224848 B DE 1224848B DE S96367 A DES96367 A DE S96367A DE S0096367 A DES0096367 A DE S0096367A DE 1224848 B DE1224848 B DE 1224848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
insulating material
electrodes
grooves
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES96367A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1224848B publication Critical patent/DE1224848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T14/00Spark gaps not provided for in groups H01T2/00 - H01T13/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen Gegenstand des Hauptpatents 1114 601 ist eine Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Sprühentladung mit Hilfe von elektrischen, zwischen reihenförmig angeordneten Elektrodenspitzen und parallel dazu verlaufenden draht- oder stabförmigen Gegenelektroden stattfindenden Glimmentladungen, bei der die draht- oder stabförmigen Gegenelektroden auf der Oberfläche von mindestens einer der Breitseiten eines die Form einer länglichen Platte aufweisenden Körpers aus Isoliermaterial angeordnet sind, während die Elektroden in zwischen den Gegenelektroden vorgesehenen Längsnuten oder Längsschlitzen derart versenkt angeordnet sind, daß sie mit ihren Spitzen gegenüber der betreffenden Plattenoberfläche zurückversetzt sind.
  • Diese Vorrichtung arbeitet einwandfrei, solange sie keiner bzw. nur einer leichten Verschmutzung unterliegt. Sobald jedoch eine größere Verschmutzung auftritt, kann zwischen den in den Nuten angeordneten, unter Spannung steh-enden Elektroden und den parallel zu diesen verlaufenden Metalldrähten eine leitende Verbindung entstehen, die einen Leistungsabfall und unter Umständen einen Kurzschluß zur Folge haben kann. Auch wächst mit dem Grad der Verschmutzung die Gefahr, daß Personen mit der an die versenkt angeordnete Elektrode angelegten Spannung in Berührung kommen.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zum Entladen dielektrischer Materialien bekannt, bei der in einem an der Oberseite offenen Isolierrohr ein geerdetes Metallrohr untergebracht ist, in dem isoliert eine an Spannung gelegte Elektrode mit Entladungsspitzen untergebracht ist. Hierdurch soll ein unbeabsichtigtes Berühren der unter Spannung stehenden Elektrode verhindert werden. Dazu ist aber zusätzlich ein verschwenkbarer Deckel erforderlich, der die Vorrichtung sehr kompliziert und kostspielig macht. Im Betrieb ist das Rohr jedoeh offen, so daß Berührungen der Elektrode mit einem Draht, einem Werkzeug od. dgl. nicht mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Auch werden die Entladungsspitzen der frei liegenden Elektrode verhältnismäßig rasch mit Schmutzpartikeln zugedeckt werden, was schon nach kurzer Betriebszeit zu einem starken Leistungsabfall und schließlich zu Kurzschluß führt. Die Reinigung der Vorrichtung ist nur umständlich durchzuführen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und die Vorrichtuifg aus dem Hauptpatent derart zu verbessern, daß sie einen einwandfreien Berührungsschutz bietet, absolut kurzschlußsicher ist und außerdem auf Grund der wesentlichen Verminderung des Verschmutzungsgrades den bei Geräten bekannter Bauart nach einer gewissen Betriebsdauer stets ei ntretenden Leistungsabfall nicht zeigt.
  • Diese Aufgabe wird g#mäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die draht- oder stabförmigen Elektroden in den die Längsnuten des plattenförmigen Isoliermaterialkörpers seitlich begrenzenden Wänden angeordnet und an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, während die mit Spitzen versehenen frei liegenden Entladungselektroden den geerdeten Pol bilden. Die Anordnung ist dabei derart, daß unter Einfluß der an die draht- oder stabförmigen eingebetteten Elektroden angelegten Spannung zwischen diesen Elektroden und den Spitzen der frei licgenden Entladungselektroden eine über die gesamte Länge des Isoliermaterialkörpe#rs, verteilte Sprühentladung stattfindet.
  • Der Vorteil dieser Anordnung besteht gegenüber den bekannten Vorrichtungen darin, daß die an Spannung angelegte Elektrode vollständig in Isolicrmaterialeingebettet ist und damit nur bei Zerstörung der Vorrichtung von einer Person berührt werden kann. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht in der beachtlichen Unempfindlichkeit gegen Verschmutzuna. Sollte jedoch eine Reinigang einmal erforderlich sein, so ist diese wegen der leichten Zugänglichkeit der die Spitzen aufweisenden Elektroden ohne Schwierigkeiten schnell und vollständig durchzuführen, wobei- niemals die Gefahr besteht, daß die andere Elektrode gleichzeitig berührt wird.
  • Nach einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfind:ung besteht der plattenförmige Isoliermaterialkörper aus Kunststoff, und die nicht geerdeten Elektroden sind in ihn bei seiner Herstellung eingegossen. Hierdurch wird die Herstellung der Vorrichtung sehr vereinfacht.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der die Elektroden enthaltende plattenförmige Isoliermaterialkörper aus mehreren Bauelementen zusammengesetzt, welche an ihren Längsseiten parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Nuten bzw. diesen Nuten im Quer-schnitt entsprechende Längsprofile, aufweisen, um die einzelnen Baueleinente in Längsrichtung ineinanderschieben und dadurch in beliebiger Zahl aneinanderreihen zu können. Diese Ausbildung der Vorrichtung nach dem Baukastenprinzip ermöglicht also den Aufbau von Vorrichtungen in den für die einzelnen Anwendungsfälle erforderlichen verschiedensten Größen, ohne besondere Hilfsmittel und- ohne eine große Anzahl verschiedener Teile verwenden zu mussen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer mit einer einzigen Längsnut versehenen Vorrichtung im Schnitt, F i g. 2 eine mit vier Längsnuten versehene Vorrichtungim Schnitt und F i g. 3 und 4 Bauelcmente einer behebig zu erweiternden Vorrichtung im Schnitt.
  • Die in F i g. 1 dargestellte einfachste Ausführungsform der Vorrichtung weist einen im Querschnitt rechteckigen Körper a aus Isoliermaterial auf, welcher auf seiner Oberseite eine Längsnut c aufweist, an deren Boden eine stabförmige Elektrode d a-ngeordnet ist. Die Elektrode d weist in regelmäßigen Abständen angeordnete Elektrodenspitzen di auf, die nach oben ragen und deren oberste Spitzen je- doch noch innerhalb der Nut c liegen. In den die Nut c umgebenden Begrenzungswänden e sind Metalldrähte b eingebettet, die beispielsweise bei der Herstellung des Stabkörpers a mit eingegossen werden können.
  • Wird nun zum Betrieb der Vorrichtung an die Metalldrähte b über einen nicht dargestellten Anschluß bekannter Bauart eine Hochspannung angelegt, dann entstehen zwischen diesen und der geerdeten Elektrode die gewünschten Sprühentladungen, durch welche die elektrostatischen Ladungen einer über die Vorrichtung hinweggleitenden Materialbahn abgeleitet werden.
  • F i g. 2 stellt eine im Prinzip gleiche Vorrichtung dar, die jedoch mit vier Längsnuten ausgerüstet ist .und demgemäß eine wirksamere Ableitung. gewährleistet. Bei der beschriebenen Vorrichtung besteht' der, Stabkörper a aus einem einzigen Stück, so daß die, Größe der Vorrichtung für jeden einzelnen Fall von vornherein bestimmt werden und für jede Größe eine besondere Gießform hergestellt werden muß * Häufig tritt jedoch der Fall auf, daß sich die tatsächlich erforderliche Größe der Vorrichtung erst im Betrieb zeigt und eine nachträgliche Änderung notwendig wird. Die Möglichkeit der nachträglichen Anpassung an die vorliegenden Verhältnisse ist bei Verwendung der in F i g. 3 und 4 dargestellten Bauelemente. gegeben.
  • F i g. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen stabförmigen Körper al, welcher auf seiner Oberseite eine in Längsrüchtung verlaufende, sich über die gesamte Länge des Körpers erstreckende und in Längsrichtung zu beiden Seiten von einer hochstehenden Wand e begrenzte Nut c aufweist. Dir, Nut c ist über einen Schlitz f mit einer den Körper al in seiner Längsrichtung durchquerenden Bohrung g von rechteckiaem Querschnitt verbunden, welche zur Aufnahine einer stabförtnigen, geerdet-en, mit Spitzen versehenen Elektrode dient. In den Seitenwänden e sind in Längsrichtung verlaufende, durch nicht dargestellte, bekannte Mittel an eine Hochspannungsquelle anschließbare, aus Kupferlitzen bestehende Leiter b eingebettet. Im unteren Teil der Seitenlängswände sind Längsnuten hl und h2 von annähernd schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorgesehen.
  • F i g. 4 zeigt einen ähnlichen Stabkörper a2, dessen Einzelteile, soweit sie denjenigen des Körpers al von F i g. 3 genau entsprechen, auch mit den entsprechenden Bezugszeichen benannt sind. Abweichend von dem Körper al, weist der Körper a2 jedoch an seiner Oberseite eine sich über seine gesamte Länge er-.streckende Ausnehmung k auf, die hier nur an einer Seite (der rechten in F i g. 4) von einer Wand e begrenzt wird. Die auf dieser Seite liegende Längswand weist in ihrem unteren Teil wiederum eine durchgehende Längsnut h3 von annähernd schwalbenschwanzfönnigem Querschnitt auf, während sich auf der gegenübDrliegenden Seite ein aus der betreffenden Längswand herausragendes Längsprofil 1 befindet, dessen Querschnitt demjenigen der Längsnut h2 des Körpers al angepaßt ist.
  • Wird nun der Körper a2 mit dem Längsprofil i in die Nut h2 des Körpers al eingeschoben, so entsteht eine Vorrichtung mit zwei oberen Längsnuten c und k.
  • Durch Aneinanderreihen mehrerer Körper a? lassen sich Vorrichtungen beliebiger Größe herstellen. An der gegenüberliegenden Seite des Körpers al können in die Nut hl selbstverständlich ebenfalls entsprechende Anschlußkörper angebaut werden, die dann in bezug auf den Körper a2 seitenverkehrt ausgefüh.rt sein müssen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischei7 Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe von elektrischen Glimmentladungen, die zwischen auf mindestens einer der Breitseiten eines die Form einer länglichen Platte aufweisenden Körpers aus Isoliermaterial angeordneten draht- oder stabförmigen Elektroden und in Längsnuten oder Längsschlitzen vollständig versenkt untergebrachten Elektroden stattfinden, nach Patent 1114601, dadurch g e k c n n ze i c h n c t, daß die draht- oder stabförmigen Elektroden (b) in den die Längsnuten (c) des plattenförmigen Isoliermaterialkörpers (a) seitlich begrenzenden Wänden (e) angeordnet und an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, während die mit Spitzen (d1) versehenen frei liegenden Elektroden (d) den geerdeten Pol bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß der plattenförmige Isoliermaterialkörper (a) aus Kunststoff besteht und die Elektroden (b) bei seiner Herstellung in ihn eingegossen sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Isoliermaterialkörper (a) aus mehreren Bauclementen (al, a2) zusammengesetzt ist, welche an ihren Längsseiten parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Nuten (hl, h2, hs) bzw. diesen Nuten im, Querschnitt entsprechende Längsprofile (i) aufweisen, um die einzelnen Bauelemente in Längsrichtung ineinanderschieben und dadurch in beliebiger Zahl aneinanderreihen zu können.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 295 321.
DES96367A 1964-07-21 1965-04-03 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen Pending DE1224848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950564A CH418480A (de) 1964-07-21 1964-07-21 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Sprühentladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224848B true DE1224848B (de) 1966-09-15

Family

ID=4352701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58882A Pending DE1114601B (de) 1964-07-21 1958-07-07 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen
DES96367A Pending DE1224848B (de) 1964-07-21 1965-04-03 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58882A Pending DE1114601B (de) 1964-07-21 1958-07-07 Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US2983847A (de)
BE (1) BE667169A (de)
CH (2) CH359216A (de)
DE (2) DE1114601B (de)
DK (1) DK112603B (de)
FI (1) FI51022C (de)
FR (2) FR1228615A (de)
GB (1) GB1080666A (de)
NL (1) NL150987B (de)
SE (1) SE338625B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157524B4 (de) * 2001-11-23 2006-10-26 Haug Gmbh & Co. Kg. Luftionisationsgerät

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667169A (de) * 1964-07-21
AT302636B (de) * 1966-01-24 1972-10-25 Dietrich Erben Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von dünnwandigen Kunststoff- oder Metallflächen od.dgl.
US3453478A (en) * 1966-05-31 1969-07-01 Stanford Research Inst Needle-type electron source
DE1604143B1 (de) * 1966-12-24 1970-03-19 Berckheim Graf Von Anordnung zur Verbesserung der klimatischen Verhaeltnisse durch ein elektrostatisches Gleichfeld
US3624448A (en) * 1969-10-03 1971-11-30 Consan Pacific Inc Ion generation apparatus
US3611052A (en) * 1970-01-07 1971-10-05 United Ind Syndicate Static neutralizer
US3755704A (en) * 1970-02-06 1973-08-28 Stanford Research Inst Field emission cathode structures and devices utilizing such structures
US3736424A (en) * 1971-12-03 1973-05-29 Ibm Corona discharge device
US3814968A (en) * 1972-02-11 1974-06-04 Lucas Industries Ltd Solid state radiation sensitive field electron emitter and methods of fabrication thereof
US3746924A (en) * 1972-07-19 1973-07-17 Testone Electrostatics Corp Static eliminator
US4042971A (en) * 1974-09-30 1977-08-16 Hermann Brennecke Electrostatic charge neutralization
US3968405A (en) * 1975-04-14 1976-07-06 Testone Anthony Quintin Static electricity suppressor with patterned coating and method of making
GB1569176A (en) * 1976-01-09 1980-06-11 Amcor Ltd Ionization device
JPS53135071A (en) * 1977-04-28 1978-11-25 Metallgesellschaft Ag Electric dust collector for catching highhresistant dust
DE2920569A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Ibm Deutschland Elektrodenfuehrung fuer metallpapier- drucker
DE3115958C2 (de) * 1981-04-22 1983-12-29 Hahne, Ernst August, 4123 Allschwill "Verfahren zum Anfeuchten eines flexiblen bahnförmigen und mit einer durch Trocknung verfestigten Beschichtung versehenen Trägermaterials
US4477263A (en) * 1982-06-28 1984-10-16 Shaver John D Apparatus and method for neutralizing static electric charges in sensitive manufacturing areas
DE3412563A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 I R S Industrie Rationalisierungs Systeme GmbH, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur neutralisation aufgeladener werkstuecke
US5127347A (en) * 1989-09-21 1992-07-07 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for the reduction of solid waste material using coherent radiation
US5199363A (en) * 1989-09-21 1993-04-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5230292A (en) * 1989-09-21 1993-07-27 Phoenix Environmental, Ltd. Apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5065680A (en) * 1989-09-21 1991-11-19 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5370066A (en) * 1989-09-21 1994-12-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method for making solid waste material environmentally safe using heat
US5976488A (en) * 1992-07-02 1999-11-02 Phoenix Environmental, Ltd. Process of making a compound having a spinel structure
US6313635B1 (en) 1999-12-03 2001-11-06 Illinois Tool Works Inc. High voltage sensor assembly
US20030231459A1 (en) * 2001-10-25 2003-12-18 Robertson Reginald R. Ion chip composite emitter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295321A (de) * 1951-09-10 1953-12-15 E Herzer Alfred Einrichtung zum Entladen von dielektrischen Materialien, welche infolge eines Arbeitsvorganges eine elektrostatische Ladung aufweisen.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871652A (en) * 1906-08-23 1907-11-19 Frank A Ward Air-purifier.
US1218817A (en) * 1913-07-12 1917-03-13 Melbourne Roy Tennant Apparatus for producing ozone.
US1841323A (en) * 1930-12-18 1932-01-12 Chapman Electric Neutralizer C Neutralizer bar
US2239695A (en) * 1939-02-06 1941-04-29 Electronic Res Corp Capacitive target-emitter for electric discharge devices
CH292226A (de) * 1951-09-10 1953-07-31 E Herzer Alfred Einrichtung zum Entladen von dielektrischen Materialien, welche infolge eines Arbeitsvorganges eine elektrostatische Ladung aufweisen.
CH295331A (de) * 1951-10-26 1953-12-31 A Dr Bechtler Walter Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen.
US2881346A (en) * 1953-09-04 1959-04-07 Mc Graw Edison Co Discharge gap
US2768310A (en) * 1954-12-28 1956-10-23 Rca Corp Distributed gap electroluminescent device
BE551850A (de) * 1956-02-16
US3120626A (en) * 1960-11-07 1964-02-04 Simco Co Inc Shockless static eliminator
US3137806A (en) * 1960-11-22 1964-06-16 Simco Co Inc Dustproof static eliminator
BE667169A (de) * 1964-07-21

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295321A (de) * 1951-09-10 1953-12-15 E Herzer Alfred Einrichtung zum Entladen von dielektrischen Materialien, welche infolge eines Arbeitsvorganges eine elektrostatische Ladung aufweisen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157524B4 (de) * 2001-11-23 2006-10-26 Haug Gmbh & Co. Kg. Luftionisationsgerät
US7170734B2 (en) 2001-11-23 2007-01-30 Haug Gmbh & Co. Kg Air ionization device

Also Published As

Publication number Publication date
FR88581E (fr) 1967-02-24
US2983847A (en) 1961-05-09
NL150987B (nl) 1976-09-15
US3369152A (en) 1968-02-13
BE667169A (de)
GB1080666A (en) 1967-08-23
DE1114601B (de) 1961-10-05
CH418480A (de) 1966-08-15
FR1228615A (fr) 1960-08-31
FI51022C (fi) 1976-09-10
SE338625B (de) 1971-09-13
CH359216A (de) 1961-12-31
DK112603B (da) 1968-12-30
FI51022B (de) 1976-05-31
NL6509391A (de) 1966-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224848B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen
DE4100046A1 (de) Quadrupol-massenfilter fuer geladene teilchen
DE102017118652A1 (de) Plasmageneratormodul und dessen Verwendung
DE2701252C3 (de) Elektrische Insektenvertilgungsvorrichtung
DE2607278A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE1657315B2 (de) Elektrostatischer abscheider
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
DE1079243B (de) Anordnung zur Elektroerosion mit mehreren Elektroden
DE2538958C3 (de) Entkeimungsvorrichtung
DE1987783U (de) Rahmen mit fuehrungsrinnen.
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
DE2316406C2 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
DE447448C (de) Zellenring fuer Flaschenreinigungsmaschinen
CH574176A5 (de)
DE907913C (de) Gasentladungsroehre fuer wandernde und steuerbare Glimmentladungen
DE2244455A1 (de) Geraet zum ableiten elektrostatischer aufladungen
DE2650259A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von luftionen
DE1479773B2 (de) Presse zum ziehen von keramischen massen in plastischem zustand
AT220216B (de) Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Ladungen von den Oberflächen schlecht leitender Materialien mit Hilfe einer elektrischen Glimmentladung
DE860650C (de) Elektrostatische Maschine
DE889185C (de) Elektrischer Patronenhalter mit einem in einem Isolierkoerper eingeschlossenen Kontaktglied fuer einen Patronenkopf
DE1604508C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberflache von Kunststoffkorpern mittels elektrischer Entladung