DE1479773B2 - Presse zum ziehen von keramischen massen in plastischem zustand - Google Patents

Presse zum ziehen von keramischen massen in plastischem zustand

Info

Publication number
DE1479773B2
DE1479773B2 DE19651479773 DE1479773A DE1479773B2 DE 1479773 B2 DE1479773 B2 DE 1479773B2 DE 19651479773 DE19651479773 DE 19651479773 DE 1479773 A DE1479773 A DE 1479773A DE 1479773 B2 DE1479773 B2 DE 1479773B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
electric field
heating
press
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651479773
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479773A1 (de
Inventor
Zbynek Hradex Kralove Radi (Tschecho Slowakei)
Original Assignee
Tesla, N P , Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla, N P , Prag filed Critical Tesla, N P , Prag
Publication of DE1479773A1 publication Critical patent/DE1479773A1/de
Publication of DE1479773B2 publication Critical patent/DE1479773B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/013Electric heat

Description

zu der gezogenen Masse verlaufen. In diesem Fall wird die Masse den Erwärmungsraum geradewegs auf dem kürzesten Wege durchlaufen. In anderen Fallen kann es aber zweckmäßig sein, die Masse wiihrend ihres Durchlaufs durch den Erwärmungsraum zu drehen. Das kann dadurch erfolgen, daß die Längsuehsen der Körper mit der Achse der gezogenen Masse einen spitzen Winkel bis zu 30"J einschließen, aber auch dadurch, daß die Körper nach Art eines Schraubenlinienabschnitts gekrümmt sind, to
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis 10 jeweils einen Querschnitt verschiedener Elektrodenanordnungen,
Fig. 11 und 12 charakteristische Flächen der nach innen in den Erwärmungsraum hineinragenden Elektroden.
Fig. 13 und 14 die Konstruktion der Umrißlinien der Elektroden,
Fig. 15 und 16 zwei Ausführungsformen eines Erwiirmungsrnums im Längsschnitt und
Fig. 17 und 18 weitere Ausführungsformen der in den Erwünr.ungsraum ragenden glatten Körper.
In den in F i g. 1 bis 10 dargestellten Schnitten sind entweder die vorragenden Teilflachen oder die dazwischenliegenden Verbindungsflächen als Elektroden ausgebildet. Im ersten Fall sind die Anschlüsse an die Stromquelle gemäß der Zeichnung angeordnet, im zweiten Fall ist die Stromquelle an d'e Verbindungsfläche angeschlossen. Falls die vorragender Flächen als Elektroden dienen, ist wenigstens ihre Oberfläche leitfähig, und es sind die Verbindungsflächen isolierend; falls die Verbindungsflächen als Elektroden dienen, ist es umgekehrt. Die Beispiele in Fig. 1 bis 10 zeigen auch, wie man die vorragerden Flächen längs des Umfanges des gezogenen Profils anordnen kann.
Die Ausführung in Fig. 1 eignet sich für eine Wechseistromquclfc 5, 6. die mit den als Elektroden dienenden und durch die isolierenden Vcrbindungsflächen 3 und 4 geteilten Flächen 1 und 2 von nach innen In den Erwarmiingsraum hineinragenden glatter. Körpern verbunden ist. Dienen die Verbindungsflächen 3 und 4 hingegen als Elektroden, werden sie m;t den Klemmen der Wcchsclstromquelle 5, 6 verbunden. und die Flächen 1 und 2 der nach innen hineinragenden glatten Körper sind aus Isoliermasse.
F i g. 2 bis 10 zciszen Ausführungsvarianten, welche sich zum Anschließen an eine mehrphasige, vorzugsweise an eine Drchstromqucllc eignen.
Die Schaltung der Flächen der in den Erwärimmasraum hineinragenden glatten Körper bzw. der Vcrbindungsllächen zueinander und zu den einzelnen Phasen kann beliebig vorgenommen werden, aber siels mit Rücksicht auf eine möglichst gleichmäßige Lcistungsverteihing im ganzen Querschnitt der gezogenen Masse.
Einfachheitshalber ist in Fig. 2 bis 10 immer nur eine Fläche der in den ErwärmunEsraum hineinragenden glatten Körper mit dem Bezugszeichen 7 und die sie verbindende Wanclfläche mit dem Bezticszcichen 8 bezc'thnct, und in allen dargestellten Fällen sind die Phasen an die Flächen der glatten Körper angeschlossen. Man kann jedoch auch hier die Phasen anstatt an die Flächen der in den Erwärmungsratim hineinragenden Körper an die Verbindungsflächen anschließen. Die Bezeichnung der Phasen ist X, Y, Z bzw. in F i g .5 A", Y', Z', und für die Spannung zwischen den einzelnen Elektmdenpaaren wird die Bezeichnung U bzw. t/,, U1 benutzt.
Die Flächen der in den Erwärmiingsraiim hineinragenden glatten Körper müssen nicht alle gUieh groß sein. Zum Beispiel sind in F i g. ή die Flächen 13 und 14 der in den Erwarmiingsraum hineinragenden glatten Körper kleiner als die Rächen der in den Erwärmungsraum hineinragenden glatten Körper 7.
Fig. 7 und S zeigen, wie man mit Hilfe eines Domes 9 bzw. 15 ein Profil mit einem Hohlraum herstellen kann. In F i g. 9 werden drei Dorne 10,11 und 12 zum Herstellen eines Profils mit mehreren Hohlräumen benutzt. Die Dorne können aus leitfähigem oder isolierendem Material hergestellt sein.
Die Verbindungsfläche zwischen den vorragenden Flächen muß nicht immer kreisförmig sein. Sie kann z.B. innen gerade begrenzt rein, wie in Fig. 10 zu sehen ist, in der das Bezugszeichen 16 die Flächen der Körper und 8 wieder die verbindenden Wandflächen bezeichnen.
Die angeführten Anordnungen des Erwärmungsraums können entweder ein Bauteil der Presse bilden oder als selbstständige Einheit an die Presse angebaut werden.
Fig. 11 zeigt in axonomeirischer Ansicht eine mögliche Ausführung desjenigen Teils der vorragenden Fläche, welche in den Erwärmungsraum eingreift und mit der gezogenen Masse in Berührung ist.
Die Fläche ist aus einem Leiter bzw. einem Isolator hergestellt und dann mit einem nichtisolicrenden Material ummantelt. Im ersten Fall befinden sich an der Unterseite der vorragenden Fläche des Körpers Zuleitungen, die im Bild nicht eingezeichnet sind. Die Buchstaben a. a' und a" bezeichnen senkrecht zur Achse der Massebewegung geführte Querschnitte, fr den Längsschnitt durch den in den Erwarmiingsraum hineinragenden Körper.
Sind die vorragenden Flächen aus Isolierstoff hergestellt, haben sie zwar eine etwas lindere Form, jedoch erfüllen ihre Quer- und Längsschnitte alle oben angeführten Bcdincungcn. Fig. 12 zeigt einen Teil einer derartigen Fläche eines in den Erwärmungraum hineinragenden Körpers, soweit sie aus Isolierstoff hergestellt ist. Der Buchstabe c bezeichnet einen Querschnitt, der Buchstabe d einen Längsschnitt. Die elektrische Energie wird dann der Verbindungsfläche e zugeführt, die in diesem Fall die Funktion der Elektroden erfüllt.
F ie. 13 zeigt die Konstruktionsbedingungen für die Umrißkurvc im Querschnitt :1er vorragenden Fläche eines Körpers. Fi g. 14 zeigt die Bedingungen für ein Teil des Längsschnittes.
In Fig. 13 bezeichnet 17 die Begrenzung des Erwärmuncsraums. 18 die fiktive Flächenelektrode. deren Kreislänge vorzugsweise höchstens 120" ist, 19 und 20 bezeichnen die Äquipotentialkurvcn, zwischen denen die Umrißkurve des Schnitts der vorragenden Fläche liegen muß, dessen vorteilhafteste Fonn durch die Kurve 22 bezeichnet ist. Die Äquipotentiallinie 19 entspricht einem 10%igcn Wert und die Äquipotentiallinie 20 einem 4O0'nii>en Wert der Potentiale des von den fiktiven Flächcnelektroden gebildeten elektrischen Felds. Die Linie 22 entspricht etwa einem 2O°/oigen Wert.
In Fig. 14, welche die entsprechenden Werte im Längsschnitt der vorragenden Fläche veranschaulicht, ist mit 25 die Äquipotentialkurve für 5°/o. mit
26 diejenige für 40°,Ό und mit 27 die dazwischenliegende vorteilhafteste Kurve für die Form der Elektrode bezeichnet.
Die der Äquipotentiallinie entsprechende Umrißlinie sowohl im Quer- als auch im Längsschnitt ermöglicht eine sehr gleichmäßige Erwärmung der gezogenen Masse. Sind jedoch die Ansprüche an die gleichmäßige Erwärmung der gezogenen Masse nicht so hoch, können diese Umrißlinicn auch anders gewühlt werden, z. 13. können sie einer Kreislinie entsprechen. In Fig. 13 ist eine solche Unirißlinie mit der gestrichelt gezeichneten Kurve 21 und in Fig. 14 mit der gestrichelt gezeichneten Kurve 28 angedeutet. Diese Lösung eignet sich dort, wo es die herstellungsbeclingtcn Umstände erfordern.
In Fig. 15 sind die Pressenmündung im Längsschnitt und ein senkrecht dazu geführter Schnitteil dargestellt. In der Pressenmündung liegt ein aus isolierendem Material hergestelltes Rohr 29, an dem die in den Erwärmungsraum hineinragenden Körper 30 befestigt sind.
Fig. lfi zeigt eine nicht zylindrische, kegelförmige Durchführung des Erwärmungsraums 31 mit vorragenden Flächen 32.
ίο Die Achse der Körper verläuft parallel mit ehr Mündungsachse oder schließt mit ihr einen Winkel λ ein, wie es in Fig. 17 zu sehen ist. Sie kann eventuell auch schraubenlinienförmig ausgebildet sein, wie in Fig. 18, wo sich der Steigungswinkel zwischen (.
und γ ändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Presse zurr. Ziehen von keramischen Massen in plastischem Zustand, welche einen vor der MundstückölTnung angeordneten Envärmungsraum aufweist, in welchem die gepreßte Masse /!wischen Elektroden, deren Form für eine gleichmäßige Wärmebehandlung der Masse ausgebildet ist. ein elektrisches Feld durchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wandung des Erwärmungsraums glatte Körper (7) nach innen hineinragen und daß entweder die glatten Körper
(7) oder die dazwischenliegenden Wandflächen
(8) als Elektroden ausgebildet sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrißlinien der in den Erwärmungsraum hineinragenden Körper durch Kurven (22 und 27) bestimmt sind, welche in Querrichtung zum Strang zwischen den Äquipotcntialkurvcn (19 und 20) für 10 bis 40",Ό und in Strangrichtung zwischen den Äquipotentialkurven (25 und 26) für 5 bis 40".'n der maximalen Feldstärke eines elektrischen Felds liegen, das von zwei im Erwärmungsraum einander gegenüberliegenden, innerhalb der Fußfiäche der Körper angeordneten Flächenelektrodcn (18) gebildet wui lic
3. Pi sse n."'h Anspr-ch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Körper 1,5-bis Klmal größer ist als el': größte Breite ihrer Fußfiäche.
4. Presse nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Körper parallel zu der gezogenen Masse verlaufen.
5. Presse nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Körper mit der Achse der gezogenen Masse einen spitzen Winkel bis zu 3(V einschließen.
fi. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die K;;rpcr nach Art eines Scliraubcnlinicnnbschnitls cckrümmt sind.
Die Erfindung betrifft eine Presse zum Ziehen von keramischen Massen in plastischem Zustand, welche einen vor der MundstücköfTiumg angeordneten Erwärmimgsraum aufweist, in welchem die gepreßte Mav-e zwischen Elektroden, deren Form für eine gleichmäßige Wärmebehandlung der Masse ausgebildet ist. ein elektrisches Feld durchläuft.
Es ist bereits bekannt, eine Presse mit einem Raum zu versehen, in dem ein elektrisches TcId gebildet wird, dessen Energie die in plastischem Zustand gepreßte Masse erwärmt. Dadurch wird einerseits die Verfestigung der gezogenen Masse, andererseits die Erhöhung ihrer Plastizität erzielt. Die Erhöhung der Plastizität reduziert die sogenannte Schneckenstruktur. Zur Bildung des elektrischen Felds ist die Presse mit unbeweglich eingebauten Elektroden oder Spulen innerhalb einer zylindrischen Kammer vor der Pressenmündung oder an ihrer Außenseite vor oder gleich hinter der Pressenmündung versehen. Die Elektroden, in der Regel in Form von flachen Platten, sind vorzugsweise außerhalb des meist runden Strangquerschnitts symme trisch zu diesem verteilt. Werden hohle Profile gezogen oder erweist es sich aus anderen Gründc;i zweckmäßig, wird in die Achse des gezogenen Materials ein Dorn gelegt. Die bisher bekannten Elektrodenanordnungen zu diesem Zweck eignen sich nur zum Ziehen von Strängen bis höchstens 100 mm Durchmesser oder bei größerem Querschnitt nur dann, wenn er hohl ist, da die Masse sonst ungleichmäßig erwärmt wird. Die Intensität des elektrischen
ίο Felds ist nämlich gerade an den Stellen am geringsten, wo die gepreßte Masse die größte Geschwindigkeit hat, also in der Mitte des gezogenen Strangs.
Auch bei Strangpressen, welche zur Verarbeitung von Kunststoff entwickelt wurden, trat das Problem
t5 einer ungleichmäßigen Erwärmung auf. Dazu sind das elektrische Feld erzeugende Kondensatorplatten isoliert im Austrittsmundstück angeordnet und in ihrer Breite groß gegenüber ihrem gegenseitigen Abstand ausgebildet. Es lassen sich in dieser Strangpresse jedoch nur flache Massestiänge vom Querschnitt eines langgestreckten Rechtecks oder einer anderen aus langgestreckten Rechtecken zusammengesetzten Form herstellen. Durch Abrundungen an den Rändern dir Kondensatorplatien hat man dabei versucht, ein ebenfalls noch homogenes Feld zu erzielen. Mit dieser Strangpresse ist jedoch das Problem der gleichmäßigen Erwärmung voller Querschnitte von Kreisform oder Quadratform nicht gelöst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Erwärmungsraum so auszubilden, daß eine gleichmäßige Erwärmung dts vollen Massestrangs erreicht wird, d. h., daß ein sehr weitgehend homogenes elektrisches Feld erreicht wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß von der Wandung des Erwärmungsraums glatte Körper nach innen hineinragen und daß entweder die glatten Körper oder die dazwischenliegenden Wandflächen als Elektroden ausgebildet sind. Hierdurch sind die Möglichkeiten geschaffen, um das zu erwärmende Material so durch das elektrische Feld zu führen, daß das Matenal gleichmäßig erwärmt wird. Der Durchgangsraum für das Material weist auf Grund des Verlaufs der elektrischen Feldlinien bei beiden Lösungen kein; toten Zonen der Erwärmung auf. Die gleichmäßige Erwärmung wird allein durch die bestimmte Ausbildung des elektrischen Felds erreicht, also auch unabhängig davon, ob der Massestrang die Elcktrodcnflächcn berührt oder ob er sich in seinem Zentrum schneller bewegt als an den Rändern.
Die die Elcktrod 'nfläclicn tragenden glatten Körper sind zweckmäßig so geformt, unß die Umrißiinicn der in den Erwärmunasraum hineinragenden Körper durch Kurven bestimmt sind, welche in OucrrichtunK zum Strang zwischen den Äijuipotcutiaikurven für 10 bis 4O0Zn und in Strangrichtung zwischen den Äquipotentialkurven für 5 bis 400Zn der maximalen Feldstärke eines elektrischen Felds lie gen. das von zwei im Erwärmungsrautn einander ge genüberliegenden, innerhalb der Fußfiäche der Körper angeordneter Flächenelektroden gebildet würde. Zweckmäßig ist es, wenn die Länge der Körper 1.5- bis 10mal größer ist als die größte Breite ihrer Fußfiäche.
Die Anordnung dieser Körper im Erwärtnungsraum kann in verschiedener Weise erfolgen. Rs ist möglich, daß die Längsachsen der Körper parallel
DE19651479773 1964-11-10 1965-07-02 Presse zum ziehen von keramischen massen in plastischem zustand Withdrawn DE1479773B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS622564 1964-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479773A1 DE1479773A1 (de) 1970-03-26
DE1479773B2 true DE1479773B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=5408775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479773 Withdrawn DE1479773B2 (de) 1964-11-10 1965-07-02 Presse zum ziehen von keramischen massen in plastischem zustand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3335460A (de)
JP (1) JPS4925166B1 (de)
AT (1) AT277034B (de)
CH (1) CH495825A (de)
DE (1) DE1479773B2 (de)
ES (1) ES319391A1 (de)
GB (1) GB1133011A (de)
NL (1) NL147966B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780200A (en) * 1971-11-18 1973-12-18 Tesla Np Heating apparatus for plastic extruders
JPS5523378U (de) * 1978-08-01 1980-02-15
JPS6015457B2 (ja) * 1980-05-16 1985-04-19 隆 美浦 ゴム類、熱架橋性合成樹脂の押出成形方法および装置
CN104878935B (zh) * 2015-04-17 2017-10-10 张彭成 一种可以控制凝结时间的混凝土施工方法及其专用设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448676A (en) * 1943-04-23 1948-09-07 Hpm Dev Corp Method of injection molding
US2436999A (en) * 1943-04-23 1948-03-02 Hpm Dev Corp Method and apparatus for plastic injection
US2398318A (en) * 1943-06-12 1946-04-09 Hydraulic Dev Corp Inc Method and apparatus for plastic injection
DE884061C (de) * 1948-10-02 1953-07-23 Licentia Gmbh Einrichtung zum Verpressen von Kunststoffen nach dem Strangpressverfahren
US2849312A (en) * 1954-02-01 1958-08-26 Milton J Peterman Method of aligning magnetic particles in a non-magnetic matrix
US3268633A (en) * 1965-09-21 1966-08-23 Kaiser Ind Corp Method of continuously forming carbon articles

Also Published As

Publication number Publication date
US3335460A (en) 1967-08-15
ES319391A1 (es) 1967-03-01
DE1479773A1 (de) 1970-03-26
JPS4925166B1 (de) 1974-06-28
AT277034B (de) 1969-12-10
GB1133011A (en) 1968-11-06
NL147966B (nl) 1975-12-15
CH495825A (de) 1970-09-15
NL6514347A (de) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952987C3 (de) Hohlleiter zur dielektrischen Erwärmung eines dtirch diesen hindurchgeführten Stoffes
DD141171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von bikomponenten-faeden
DE1208411B (de) Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands
DE1657315B2 (de) Elektrostatischer abscheider
DE1479773B2 (de) Presse zum ziehen von keramischen massen in plastischem zustand
DE1584771A1 (de) Strangpresse fuer im plastischen Zustand gezogenes,feuchtes,keramisches Material
DE2000633C3 (de) Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen
DE1851657U (de) Drahtkanal fuer elektrische schaltanordnungen.
DE2363284C2 (de) Ionisationsvorrichtung
DE2153361C3 (de) Strangpresse für keramische Massen in plastischem Zustand
DE2144375C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Stabmaterial
DE3229230C2 (de) Verbundprofil
DE6909855U (de) Elektrischer wiederkehrleiter, insbesondere fuer elektrische starkstrom- oder hochspannungskabel
DE1908311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines isolierten Leiters
DE1577703C (de) Elektrode zum elektrophoretischen Beschichten der Innenflachen von Hohl räumen in Metallkörpern, insbesondere in Kraftfahrzeugkarosserien
DE2153580A1 (de) Verteilerleiste und Mittel zur Befestigung in Schalt- und Steuerschränken
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE2144306A1 (de) Netzkonstruktion sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CH574176A5 (de)
DD141970A3 (de) Vorrichtung zur elektrischen heissverformung plastischer grobkeramischer massen
DE2153394A1 (de) Strangfoermiges bauelement
DE1257414B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche von duennwandigen Kunststoffkoerpern
DE3614531A1 (de) Mundstueck fuer keramische massen
DE1462167C (de) Verteiler und Abschlußgerat
DE1092891B (de) Ionisierungsroehre fuer Gase

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee