DE2153394A1 - Strangfoermiges bauelement - Google Patents
Strangfoermiges bauelementInfo
- Publication number
- DE2153394A1 DE2153394A1 DE19712153394 DE2153394A DE2153394A1 DE 2153394 A1 DE2153394 A1 DE 2153394A1 DE 19712153394 DE19712153394 DE 19712153394 DE 2153394 A DE2153394 A DE 2153394A DE 2153394 A1 DE2153394 A1 DE 2153394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hooks
- component
- strand
- adjacent
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Strangförmiges Bauelement.
- Die Erfindung bezleht-sich auf ein strangförmiges Bauelement mit einem mindestens an einer Längsseite offenen, mit einer geschlossenen Längsseitenwand eines Nachbarelementes verbindbaren Querschnittsprofil, insbesondere fUr tragende Wände eines Gebäudes.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Bauelement derart auszubilden, daß es vergleichsweise ein fach gestaltet und mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist, eine sehr einfache, rasche und zuverlässige Montage beispielsweise einer Wand ermöglicht und sich außerdem zur Aufnahme eines isolierenden Materials gut eignet. Glei.chzeitig soll ein solches Bauelement bzw. eine aus mehreren solchen Bauelementen zusammengesetzte Wand von vornherein ein sauberes Aussehen aufweisen, auch ohne daß eine besondere Deckschi.cht darauf vorgesehen wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Querschnittsprofil im Bereich der Randkanten der oeffnung in der Form von Haken gestaltet ist, die in entgegengesetzten Richtungen von der Öffnung weg weisen und in aufeinander hin gerichteten Haken an einem Nachbarelement eingreifen können, und daß die Wände des Bauelements derart biegsam sind, daß durch zeitweises seitliches Zusammendrücken des Profils, das In- und Außereingriffbringen der beiden zusammenwirkenden Hakenpaare möglich ist.
- Im folgenden i.st di.e Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen waagerechten Querschnitt durch-drei miteinander verbundene Bauelemente gemäß der Erfindung, welche zusammen die Ecke eines Gebäudes bilden; Fig. 2 ist ein waagerechter Querschnitt durch zwei Bauelemente, die miteinander eine gerade Wand bilden und Fig. 3 zeigt ein aus einem Bauelement gemäß der Erfindung hergestelltes Rohr.
- In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen eines Bauelements gemäß der Erfindung dargestellt, die beide in Fig. 1 enthalten sind. Mit 1 sind zwei gleich gestaltete Bauelemente gemäß der Erfindung bezei.chnet, die in der Ecke eines Gebäudes durch Zwischenschaltung einer anderen AusfUhrungsform eines Bauelements gemäß der Erfindung, die mit 2 bezeichnet ist, verbunden sind. Das Bauelement 1 hat die Form eines zu einer Mittenebene symmetrischen einseiti.g offenen Profils, das beispielsweise durch ein Strangpressverfahren hergestellt sein kann. Die Längskanten der öffnung si.nd in Form von Haken la ausgebildet. Wi.e aus der Zeichnung ersichtlich, weisen die beiden Haken voneinander weg. An der Außenseite der Bodenwand lb des einseitig offenen Bauelements sind wiederum zwei Haken lc vorgesehen, die jedoch aufeinander hinweisen, d.h. entgegengesetzt zu den Haken la gerichtet sind. Der Abstand der Haken lb ist so bemessen, daß wenn eine Anzahl gleichartiger Bauelemente nebeneinander angeordnet werden, die Haken lc mit den Haken la des Nachbarelements ineinandergreifen können, wie di.es in Fig. 2 beispielsweise dargestellt ist. Das Bauelement 2, ein Eckenelement, hat gleichfalls eine einseitig offene Profilform, dessen der Öffnung benachbarte Randkanten in Form von Haken 2a ausgebildet sind, die den Haken la an dem Bauelement 1 entsprechen. Das Bauelement 2 ist außerdem mit Haken 2c an der Außenseite seines einen Wandungsteils versehen, die den Haken lc an dem Bauelement 1 entsprechen, aber an einer der der Öffnung benachbarten Seitenwände des Bauelements 2 angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Haken 2c ist praktisch gleich dem Abstand zwischen den Haken lc des Bauelements 1. Die Wände der Bauelemente si.nd derart biegsam, daß durch zeitweises seitliches Zusammendrücken des Prori.ls das In- und Außereingriffbringen zweier jewei.ls zusammenwirkender Hakenpaare möglich ist. Besonders vorteilhaft ist es ein von vornherei.n elasti.sches Material für die. Herstellung der Bauelemente zu verwenden.
- Bei. oder nach der Errichtung einer Wand oder dgl. aus Bauelementen gemäß der Erfindung kann vorteilhaft das Innere der Bauelemente mit Isoliermaterial irgendwelcher Art ausgefüllt werden, beispielsweise durch Einsprühen von geschäumtem Kunststoff oder dgl. in die Elemente Abgesehen von dem Effekt der Isolierung wird dadurch auch eine Verriegelung der Elemente aneinander erreicht, da ein Zusammendrücken der dünnen Wandungsteile auf diese Weise verhindert oder erschwert wird. Der Wandungsteil 1b bzw. 2b des Bauelements>der im wesentlichen eine nicht biegsame Verbi.ndung bildet, kann mit Vorsprüngen 1d bzw.
- 2d versehen sein, die so angeordnet sind, daß sie das In- und Außereingriffbringen zweier benachbarter Bauelemente nicht hindern. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 3 einen Strang, beispielsweise ei.nen Stab, einen Schlauch oder ei.n Rohr oder dgl. aus elasti.schem Material, der nach dem Ineingriffbri.ngen der Elemente in den Raum zwi.schen den Haken la und den Vorsprüngen-2d einführbar ist und ein unbeabsichtigtes Trennen der Bauelemente 1 und 2 voneinander verhindert. Diese Verriegelung ist von besonderem Vortei-l, wenn es erwünscht ist, ei.nen Teil der Wandung durchscheinend zu machen. In diesem Fall ist das Bauelement aus durchscheinendem Materi.al hergestellt und nicht mit Isoliermaterial oder einer sonstigen Füllung ausgefüll>. Bei. der dargestellten Ausführungsform sind die Bauelemente mit weiteren Vorsprüngen le bzw. 2e neben den Haken la bzw. 2a verstehen, wodurch eine zusätzliche Sicherheit für die Halterung der strangförmigen Verriegelungsteile 3 erhalten werden kann. Außerdem können die Bauelemente mi.t noch weiteren in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Teilen versehen werden, um es möglich zu machen, eine Verkleidungsplatte oder dgl. auf der Wandinnenseite anzubringen. In solch einem Falle kann die Platte auf den i.n gestrichelten Linien gezeichneten Vorsprüngen befestigt werden, die so gestaltet sind, daß sie auf ihrer Außenseite miteinander flucht ende Anlageflächen bilden.
- Ein Bauelement der Erfindung läßt sich auch zur Herstellung von Röhren von größerer Ausdehnung verwenden.
- Eine Art zur Herstellung solcher Röhren besteht darin, das strangförmige Bauelement direkt aus einer Strangpressvorrichtung (Extruder) einem Kern 4 zuzufWhren, auf den es> wie in Fig. 3 dargestellt, gewickelt wird, derart, daß seine-einzelnen Windungen mittels der Haken la und.lc miteinander verbunden werden. Das strangförmige Bauelement 1'stellt eine Ausführungsform dar, di.e für diesen Zweck geeignet i.st.
- Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich natürlich nicht auf die hier dargestellten und beschriebenen Besonderheiten, sondern bieten außerdem noch die Möglichkeit zu vielen Abwandlungen.
Claims (4)
- A n s p r u c h en Strangrörmi.ges Bauelement mit einem mindestens an einer Längsseite offenen, mit einer geschlossenen Längsseitenwand eines Nachbarbauelements verbindbaren Querschnittsprofil, insbesondere für tragende Wände eines Gebäudes oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil im Bereich der Randkanten der Öffnung in der Form von Haken (la, 2a) gestaltet ist, die in entgegengesetzten Richtungen von der Öffnung weg weisen und in aufeinander hi.n gerichteten Haken (lc, 2c) an einem Nachbarelement eingrei fen können, und 6-ß die Wände des Bauelements derart biegsam sind, daß durch zeitweiliges seitliches Zusammendrücken des Profils das In- und Außereingriffbringen der bei.den jeweils zusammenwirkenden Hakenpaare möglich ist.
- 2. Strangförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seiner oeffnung benachbarten Sei.tenwände elastisch sind und der Abstand zwischen den Haken an den Rändern der Öffnung so bemessen ist, daß das Ineinandergreifen mit einem benachbarten Bauelement durch Ausnutzung der elastischen Eigenschaft des Materials der Seitenwände herbeigeführt werden kann.
- 3. Strangförmiges Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige seiner mindestens zum Teil ebenen Wände (1b, 2b) die mit den aufeinander hin geri.chteten Haken (lc, 2c) versehen ist, außerdem mit Vorsprüngen (led, 2d) zwischen diesen beiden Haken in solchem Abstand von diesen versehen ist, daß die Einführung der entsprechenden Haken am Nachbarelement möglich bleibt, und daß der Spi.elraum zwischen jedem dieser Vorsprünge (led, 2d) und dem benachbarten Haken (la, 2a) des Nachbarelements zur Aufnahme eines strangförmigen Teils (3) zur Verriegelung gegen unbeabsichtigte Trennung der miteinander verbundenen benachbarten Bauelemente dient.
- 4. Strangförmiges Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem oder mehreren schraubenförmig gewundenen Einzel elementen besteht, derart, daß jeweils zwei Hakenpaare an benachbarten Windungen ineinandergreifen.Lee rseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153394 DE2153394A1 (de) | 1971-10-27 | 1971-10-27 | Strangfoermiges bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712153394 DE2153394A1 (de) | 1971-10-27 | 1971-10-27 | Strangfoermiges bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153394A1 true DE2153394A1 (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=5823465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712153394 Pending DE2153394A1 (de) | 1971-10-27 | 1971-10-27 | Strangfoermiges bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2153394A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4676039A (en) * | 1986-01-17 | 1987-06-30 | Gittle Leiter | Quick assembly and knockdown building structure |
US4907767A (en) * | 1988-08-12 | 1990-03-13 | Hubbell Incorporated | Stackable modular duct assemblies |
-
1971
- 1971-10-27 DE DE19712153394 patent/DE2153394A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4676039A (en) * | 1986-01-17 | 1987-06-30 | Gittle Leiter | Quick assembly and knockdown building structure |
US4907767A (en) * | 1988-08-12 | 1990-03-13 | Hubbell Incorporated | Stackable modular duct assemblies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553027C2 (de) | Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen | |
DE2152341C3 (de) | Bauspielzeug | |
DE60009136T2 (de) | Behälter bestehend aus zwei kammern die über eine ihrer oberflächen zusammengesetzt werden können | |
DE8122157U1 (de) | Sich selbst verriegelndes Band | |
DE2506615A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere fuer einrichtungsgegenstaende | |
EP0333996A2 (de) | Spielbauelement mit einem Verbindungszapfen | |
DE2349382A1 (de) | Behaelter aus mindestens zwei an ihren raendern zusammengesteckten wandteilen | |
DE2016426A1 (de) | Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement | |
DE4016380A1 (de) | Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer | |
DE9207859U1 (de) | Glasscheibenhalter | |
DE1704823B2 (de) | Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß | |
DE2332778A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE69227030T2 (de) | Bauweisen | |
DE3118222A1 (de) | Ausgleichsgewicht zum auswuchten von raedern, insbesondere kraftfahrzeugraedern | |
DE2429049A1 (de) | Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen | |
DE2153394A1 (de) | Strangfoermiges bauelement | |
DE3400742C2 (de) | Kugelpfanne | |
DE19834372C1 (de) | Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten | |
EP0137259A2 (de) | Gestänge für ein Zelt | |
DE2316590C3 (de) | Verbindungseinheit für elektrische Installationen | |
DE10114450B4 (de) | Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus | |
AT236609B (de) | Bauhohlprofile | |
EP0091494A1 (de) | Nutprofil für Zeltkonstruktionen oder dergleichen | |
AT256404B (de) | Verbindungsglied zu Plattenbauten | |
CH554603A (de) | Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHA | Expiration of time for request for examination |