AT236609B - Bauhohlprofile - Google Patents

Bauhohlprofile

Info

Publication number
AT236609B
AT236609B AT566462A AT566462A AT236609B AT 236609 B AT236609 B AT 236609B AT 566462 A AT566462 A AT 566462A AT 566462 A AT566462 A AT 566462A AT 236609 B AT236609 B AT 236609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profiles
fork
cross
section
transverse part
Prior art date
Application number
AT566462A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Fischer
Original Assignee
Theodor Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Fischer filed Critical Theodor Fischer
Priority to AT566462A priority Critical patent/AT236609B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236609B publication Critical patent/AT236609B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauhohlprofile 
Die Erfindung betrifft einseitig offene Bauhohlprofile aus insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff mit gabelartigen Anschlussflächen. 



   Die bekannten Bauhohlprofile, die als Kunststofformkörper hergestellt sind, sind an sich geschlossene Profile, die entweder glatte Mantelflächen besitzen und ohne gegenseitige Verankerung aneinander verlegt werden, oder Profile mit an den Mantelflächen angeordneten Nasen od. dgl., mit denen die Folgeprofile ineinandergreifen. Die glatten Profile müssen mit zusätzlichen Mitteln zu einer festen Wand mechanisch verbunden werden, während die mit Nasen od. dgl. versehenen Profile durch diese Mittel hinreichend fest aneinandergefügt werden können. Andere einseitig offene Profile sind derart ausgebildet, dass immer zwei solcher Profile zu einem zweiteiligen geschlossenen Formkörper vereinigt werden können.

   Alle diese Einzelprofile können zu Wänden aneinandergereiht werden, doch ragen an einer derart aufgebauten Wand die Vorsprünge, die zur gegenseitigen Verankerung der Einzelteile vorgesehen sind, aus der ebenen Fläche der Wand hervor. Diese Vorsprünge sollen nach Ansicht der Urheber dieser Formteile zur besseren 
 EMI1.1 
 vorgeschlagen, bei denen die gabelartig und zueinander federnd ausgebildeten Seitenflächen mit nach einwärts abgewinkelten Enden und der im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzförmige Querteil mit geneigten Nuten für den Eingriff der Gabelenden des Folgeprofils versehen sind. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Fig.   l   zeigt einen Querschnitt eines Flachprofils, Fig. 2 den Querschnitt eines Eckprofils, Fig. 3 den Querschnitt einer Stossstelle zweier senkrecht zueinander liegender Wände, Fig. 4 den Aufbau eines schwächeren Pfeilers und die Fig. 5 den Aufbau eines stärkeren Pfeilers. 



   Das Flachprofil besteht, wie die Fig.   l   darstellt, aus einem im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Querteil 1, an dessen verstärkten Enden   2,   3 etwa im rechten Winkel liegende Flachteile 4, 5 anschliessen. 



  Diese Flachteile sind mit nach einwärts abgewinkelten Enden 6, 7 versehen und besitzen am Winkelansatz je einen Absatz 8. In den verstärkten Enden 2, 3 des Querteiles 1 ist je ein Schlitz   9, 10   angeordnet, der etwa parallel zu den abgewinkelten Enden 6 bzw. 7 der Flachteile 4 bzw. 5 liegt. 



   Zum Aufbau einer Wand werden einzelne Flachprofile aneinandergereiht, wobei die Enden 6, 7 der 
 EMI1.2 
 folgenden Flachprofils eingreifen. 



   Das Eckprofil Fig. 2 besteht ebenfalls aus einem schwalbenschwanzförmigen Querteil   ? mit   verstärkten Enden   2, 11.   An dem verstärkten Ende 11 der einen Seite schliesst in einem Winkel von etwa 120 bis   1500   ein kurzer Flachteil12 an, an dessen Aussenwand eine rechtwinkelige Nut ausgenommen ist. Unmittelbar an dieses verstärkte Ende 11 des Querteiles ist das abgewinkelte Ende 7 mit dem Absatz 8 angesetzt. An dem andern Ende 2 des Querteiles 1 ist ein   Flachteil 13,14   angeschlossen, der etwa in seiner halben Länge zu einem rechten Winkel abgebogen ist, sodass dieses Profil im Querschnitt im wesentlichen die Form eines einseitig offenen Quadrates ergibt. Auch dieser Flachteil 14 ist mit einem nach einwärts gebogenen Ende 6 versehen. 



   Das Eckprofil Fig. 2 wird zum Aufbau einer Kante zweier etwa im rechten Winkel zueinander stehenden Wände verwendet, die aus Flachprofilen der Fig. 1 aufgebaut sind. Hiebei werden die elastisch verformbaren Enden 6, 7 des Flachprofils in die Schlitze 9 des Eckprofils eingeschoben bzw. eingedrückt und die Enden 6, 7 des Eckprofils in die Schlitze 9 des anschliessenden Flachprofils geschoben. 



   Die Eckprofile lassen sich auch zu frei tragenden Pfeilern etwa nach der Fig. 4 aneinander reihen, wonach vier Eckprofile zu einem in sich geschlossenen Pfeiler aneinandergesteckt werden. Grössere Pfeiler lassen sich aus Eckprofilen der Fig. 2 etwa nach der Art der Fig. 5 zusammenfügen. In manchen Fällen kann die Forderung bestehen, die einseitig offenen Profile zu schliessen. Dies kann durch ein zusätzliches Profil erfolgen, bei dem im Anschluss an den Querteil unmittelbar oder in einem kurzen Abstand davon eine zum Querteil parallele Platte anschliesst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einseitig offene Bauhohlprofile aus insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff mit einem Querteil und etwa senkrecht hiezu liegenden parallelen Flachteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die gabelartig und zueinander federnd ausgebildeten Seitenflächen (4, 5 bzw. 12, 14) mit nach einwärts abgewinkelten Enden (6, 7) und der im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzförmige Querteil (4) mit geneigten Nuten (9, 10) für den Eingriff der Gabelenden des Folgeprofils versehen ist.
    2. Einseitig offene Bauhohlprofile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eckprofile (Fig. 2) an dem Querteil (1) einerseits ein kurzes nach aussen abgewinkeltes Gabelende (12) und anderseits ein längeres nach innen abgewinkeltes Gabelende (13, 14) anschliesst.
AT566462A 1962-07-13 1962-07-13 Bauhohlprofile AT236609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566462A AT236609B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Bauhohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566462A AT236609B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Bauhohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236609B true AT236609B (de) 1964-11-10

Family

ID=3578287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566462A AT236609B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Bauhohlprofile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236609B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420504A (en) * 1966-08-18 1969-01-07 Pico Safe Stairs Co Railings,ladders,trusses and similar type articles
US3464174A (en) * 1966-11-18 1969-09-02 Rosengrens Plat Ab Chimneys
US3753326A (en) * 1969-09-10 1973-08-21 Cyclops Corp Hollow structural members

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420504A (en) * 1966-08-18 1969-01-07 Pico Safe Stairs Co Railings,ladders,trusses and similar type articles
US3464174A (en) * 1966-11-18 1969-09-02 Rosengrens Plat Ab Chimneys
US3753326A (en) * 1969-09-10 1973-08-21 Cyclops Corp Hollow structural members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE7228972U (de) Kontaktleiste
AT236609B (de) Bauhohlprofile
DE1255275B (de) Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe
DE2013630A1 (de) Betonmauer und Abstandhalter zum Ge brauch bei dieser Mauer
DE2636858A1 (de) Plattenfoermiges wandelement aus stranggepresstem kunststoff
DE2012583A1 (de) Eisenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
DE1609612A1 (de) Fertigbauteile und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE2102284A1 (de) Losbare Steckverbindung
DE348293C (de) Mehrteiliger Stuetzisolator
DE8530343U1 (de) Schutzhülle aus Kunststoff für Scheckkarten, Kreditkarten, od. dgl.
DE2153394A1 (de) Strangfoermiges bauelement
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
CH554629A (de) Geraeteschrank zur aufnahme elektrischer geraete, insbesondere elektrischer installationsgeraete.
DE1665520C2 (de) Mehrfach-Steckverbinder
AT243475B (de) Bauhohlprofil
DE2420047A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE7529489U (de) Modellbaustein
AT249326B (de) Bauelement
AT293694B (de) Bauelement zur Herstellung von Massiv-Holzbauten
DE1916061U (de) Bauhohlprofil.
DE1243368B (de) Zweiteiliges Schalungselement fuer die Mantelbetonbauweise
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement