DE2420047A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder

Info

Publication number
DE2420047A1
DE2420047A1 DE2420047A DE2420047A DE2420047A1 DE 2420047 A1 DE2420047 A1 DE 2420047A1 DE 2420047 A DE2420047 A DE 2420047A DE 2420047 A DE2420047 A DE 2420047A DE 2420047 A1 DE2420047 A1 DE 2420047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
electrical connector
male
spring
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420047A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bonin
Gerhard Ing Grad Grieger
Siegfried Ing Grad Linge
Erich Ing Grad Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2420047A priority Critical patent/DE2420047A1/de
Priority to JP4955975A priority patent/JPS50148895A/ja
Publication of DE2420047A1 publication Critical patent/DE2420047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Elektrischer Steckverbinder Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit mehrpoliger Feder- und Messer-bzw. Steckstiftleiste.
  • Aus dem Artikel "Neue Steckverbinder für Baugruppen der Industrieelektronik", Siemens-Zeitschrift, Bd. 46, 1972, Heft 4, Seiten 280 - 282, sind derartige Steckverbinder mit 32, 48, 64 oder 96 Polen bekannt.; jeder Steckverbinder besteht dabei aus einer Leiste mit einer der Zahl der PoLe gleichen Anzahl von Messern und einer Leiste mit einer der Zahl der Messer entsprechenden Zahl von Federn. Die mittels des Steckverbinders zu kontaktierenden elektrischen Leitungen können bei der Messerleiste an Lötfahnen angelötet werden, während sie bei der Federleiste auf mit jeweils einer Feder verbundene Anschlußstifte aufgesteckt oder aufgewickelt werden können.
  • Mit dem bekannten Steckverbinder kann eine vorgegebene Zahl (32, 48, 64, 96) von Kontakten gleichzeitig hergestellt werden. Ist es nun erforderlich, eine von den genannten Zahlen verschiedene Zahl von Leitungsanschlüssen herzustellen, so war es bisher nötig, einen Steckverbinder mit einer Zahl von Polen zu verwenden, die größer als die Zahl der gewünschten Leitungsanschlüsse ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Zahl der Pole stets der Zahl der herzustellenden Leitungsanschlüsse angeglichen werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Feder- und/oder Messer- bzw. Steckstiftleiste aus mehreren in Längsrichtung der Leiste aneinandergereihten Elementen besteht, die jeweils einen Isolierkörper und mindestens ein elektrisch leitendes Teil aufweisen.
  • Die gewünschte Anzahl von Polen des Steckverbinders läßt sich z. B. nach Art einer Binärzahl herstellen. Das bedeutet, daß die aneinanderzureihenden Elemente jeweils eine Zahl von elektrisch leitenden Teilen, das sind Federn, Messer oder Steckstifte, aufweisen, die einer Potenz der Zahl 2 gleich ist. Die Feder- und Messer- bzw. Steckstiftleiste eines elektrischen Steckverbinders mit z. B. 7 Polen läßt sich auf diese Weise aus jeweils drei Elementen mit vier, zwei und einem elektrisch leitenden Teil zusammensetzen.
  • Zur Verringerung von Lagerhaltungskosten kann es vorteilhaft sein, für den elektrischen Steckverbinder untereinander gleiche Elemente vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den Steckverbinder aus Standardelementen mit einem Pol pro Element zusammenzusetzen. Auf diese Weise läßt sich ein elektrischer Steckverbinder mit einer beliebigen Anzahl von Polen durch Aneinanderreihung einer der Zahl der Pole gleichen Anzahl von Elementen für die Feder- und Messer- bzw.
  • Steckstiftleiste bilden. Darüber hinaus ist es bei einem derartigen Steckverbinder in besonders einfacher Weise möglich, die Zuordnung der mit der Feder- bzw. der Messer- bzw. Steckstiftleiste verbundenen Anschlußdrähte dadurch zu verändern, daß die mit Anschlußdrähten versehenen Standardelemente der Feder- oder der Messer- bzw. Steckstiftleiste in anderer Reihenfolge angeordnet werden.
  • Die Stabilität der Leisten des elektrischen Steckverbinders kann durch jeweils zwischen zwei benachbarten Elementen herzustellende Verbindungen erzielt werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Elemente von-mindestens einem in Längsrichtung der Leiste verlaufenden Dorn durchsetzt sind.
  • Dieser kann mit einem Gewinde versehen sein, auf das Muttern aufgebracht sind, zwischen denen die Elemente der Leisten festgeklemmt werden können.
  • Insbesondere für den Fall, daß für die Leiste ein Dorn vorgesehen ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Elemente an ihren Berührungsflächen Ausnehmungen und diesen entsprechende Vorsprünge besitzen, die so gestaltet sind, daß sie ein-gegenseitiges Verdrehen der Elemente verhindern.
  • Der Anschluß einer elektrischen Leitung an ein elektrisch leitendes Teil eines Elementes der Federleiste kann, wie bei dem bekannten Steckverbinder, über eine mit der Feder verbundene Klemmvorrichtung erfolgen, auf die die elektrische Leitung aufgesteckt, aufgewickelt oder aufgelötet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, jedem Pol eines Elementes der Federleiste eine zwei Klemmschrauben aufweisende Klemmvorrichtung zur Befestigung von Anschlußdrähten zuzuordnen. Neben der Vermeidung von Brückenbildung hat dies den Vorteil, daß die Anschlußdrähte in besonders einfacher Weise an die Federleiste angeschlossen werden können.
  • Die beiden einem Pol eines Elementes der Federleiste zugeordneten Schrauben sind mit Vorteil in der Steckrichtung der Messer- bzw. Steckstifte eindrehbar; die Anschlußdrähte sind in diesem Fall in einer dazu senkrechten Ebene in die Klemmvorrichtung einfuhrbar. Eine derartige Federleiste kann beispielsweise an einer Wand einer Schaltanlage fest installiert werden. Die Befestigung bzw. das Lösen der Anschlußdrähte ist dabei auch noch nach Anbringung der Federleiste möglich.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders kann darin bestehen, daß die Feder- und Messer-bzw. Steckstiitleisten Abschlußkörper aus Isoliermaterial aufweisen, wobei ein Abschlußkörper der Federleiste mit einem Führungsbolzen versehen ist, der in eine entsprechende Bohrung eines Abschlußkörpers der Messer- bzw. Steckstiftleiste eingreift. Ein seitenverkehrtes Einführen der Messer- bzw.
  • Steckstifte in die Federleiste ist auf diese Weise ausgeschlossen.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 die perspektivische Darstellung der Messerleiste eines erindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders, Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung die dazugehörige Federleiste, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Messerleiste 1 besteht aus in Längsrichtung der Leiste aneinandergeahten Elementen 2 sowie zwei Abschlußkörpern 3, 4 an beiden Enden der Leiste. Die Elemente 2 weisen einen z. B. aus glasfaserverstärktem Poly carbonat bestehenden Isolierkörper 5 sowie ein elektrisch leitendes Teil 6 auf, dessen Enden 7, 8 aus dem Isolierkörper heraustreten. Das Ende 7 dient dem Anschluß von elektrischen Leitungen, während das Ende 8 als Messer geformt ist.
  • In der Figur ist ferner ein Dorn 9 zu sehen, der die Leiste in Längsrichtung durchsetzt und der mit einem Gewinde versehen ist. An den beiden Enden des Dornes 9 sind Muttern 10 vorgesehen, mittels derer die Bestandteile der Messerleiste, d. h. die Elemente 2 und die Abschlußkörper 3 und 4 zusammengehalten werden. Wie der Figur weiter zu entnehmen ist, sind die Bestandteile der Messerleiste gegeneinander unverdrehbar angeordnet. Dies wird durch Ausnehmungen 11, 12 bzw.
  • Vorsprünge 13, 14 der Isolierkörper 5 der Elemente 2 bzw.
  • der Abschlußkörper 3, 4 an den Berührfläch-en -zweier benachbarter Bestandteile der Leiste 1 erreicht.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Federleiste 15 ist das Gegenstück zu der Messerleiste von Fig. 1. Sie besteht ebenfalls aus aneinandergereihten Standardelementen 16 mit einem Pol pro Element sowie aus zwei Abschlußkörpern 17, 18 am Ende der Leiste 15. Der Abschlußkörper 18 weist einen Führungsstift 19 auf, der beim Einsetzen der Messer- in die Federleiste in die Bohrung 20 (Fig. 1) des Abschlußkörpers 4 der Messerleiste 1 eingreift.
  • Die Messer 8 der Messerleiste 1 sind durch Öffnungen 21 der Elemente 16 in je eine in der Figur verdeckte Feder aus elektrisch leitfähigem Material (vgl. Fig. 4 und 6) einführbar. Sie stellen dort elektrischen Kontakt mit Anschluß drähten her. Zur Aufnahme der Anschlußdrähte ist an den beiden Seiten jedes Elementes 16 je ein Kanal 22 vorgesehen (vgl. Fig. 4). In diese Kanäle können die Anschlußdrähte eingeführt und mittels Schrauben festgeklemmt werden. Die Schrauben sind dabei über Öffnungen 23, 24 der Elemente 16 zu betätigen.
  • Weiter ist in Fig. 2 ein Dorn 25 zu sehen, der hinsichtlich seiner Funktion dem Dorn 9 entspricht und der an seinen beiden Enden ebenfalls mit Muttern 26 versehen ist.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Schnitt durch die Messerleiste 1 zeigt das aus einem Isolierkörper 5 und einem'elektrisch leitfähigen Teil 6 bestehende Element 2 dieser Leiste. Das Teil 6 weist eine Bohrung 27 auf, die an ihrer Innenseite mit Isoliermaterial 28 versehen ist und in die der Dorn 9 eingeführt werden kann.
  • Das in Fig. 4 im Schnitt dargestellte Element 16 der Federleiste 15 weist ebenfalls einen'Isolierkörper 29 sowie ein elektrisch leitfähiges Teil 30 auf, das in Form einer U-förmig gebogenen Feder ausgebildet ist. Diese dient zur Aufnshme- des Messers 8. Sie ist mit zwei Klemmvorrichtungen über Stege 38, 39 aus elektrisch leitfähigem Material verbunden. Die Klemmvorrichtungen 31, 32 bestehen aus je einem Hohlkörper 33, in die elektrische Drähte in Richtung der Pfeile 34, 35 eingeführt und dort mittels Schrauben 36, 37 festgeklemmt werden können. Die Schrauben 36, 37 sind über die Öffnungen 23, 24 des Isolierkörpers 29 zu betätigen.
  • Die Anbringung von zwei Klemmvorrichtungen 31, 32 für jede Feder 30 und damit für jeden Pol der Federeiste 15 dient dazu, einen besonders einfachen elektrischen Anschluß von zwei oder mehreren elektrischen Drähten an die Feder zu ermöglichen und damit eine Brückenbildung zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die Gestaltung der Klemmvorrichtungen 31,32 in der dargestellten Weise den Anschluß von elektrischen Leitungen auch dann, wenn die Federleiste mit ihrer Unterseite auf einer Wand aufliegt.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die beiden ineinandergreifenden Standardelemente 2, 16 von Messer- und Federleiste in Längsrichtung der Leisten geschnitten. Von Bedeutung sind hier Ausnehmungen 40, 41, 42 der Isolierkörper 5, 29 an einer Seite der Elemente 2, 16 sowie Vorsprünge an der anderen Seite. Auf diese Weise ist ein exaktes Ineinandergreifen der aneinandergereihten Elemente 2, 16 der Leisten 1, 15 sichergestellt.
  • Anstelle des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels des Steckverbinders mit jeweils aus Einzelelementen zusammengesetzter Messer- und F-ederleiste ist es auch möglich, lediglich eine Leiste aus aneinandergereihten Elementen zusammenzusetzen, während die andere Leiste in der bisher Ublichen Weise als einheitliches Bauteil hergestellt ist.
  • 6 Figuren 8 Ansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche Jlektrischer Steckverbinder mit mehrpoliger Feder- und Messer- bzw. Steckstiftleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- und/oder Messer- bzw. Steckstiftleiste (1, 15) aus mehreren in Längsrichtung der Leiste aneinandergereihten Elementen (2, 16) besteht, die jeweils einen Isolierkörper (5, 29) und mindestens ein elektrisch leitendes Teil (6, 30) aufweisen.
  2. 2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2, 16) untereinander gleich sind.
  3. 3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pol ein Element (2, 16) entspricht.
  4. 4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2, 16) von mindestens einem in Längsrichtung der Leiste verlaufenden Dorn (9 25) durchsetzt sind.
  5. 5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente an ihren Berührungsflächen Ausnehmungen (40, 41, 42) und diesen entsprechende Vorsprünge (43, 44, 45) besitzen.
  6. 6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pol eines Elementes (16) der Federleiste (15) eine zwei Klemmschrauben (36, 37) aufweisende Klemmvorrichtung (31, 32) zur Befestigung von Anschlußdrähten zugeordnet ist.
  7. 7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (36, 37) in der Steckrichtung der Messer (8) bzw. Steckstifte eindrehbar sind und daß die Anschlußdrähte einer dazu senkrechten Ebene in die Klemmvorrichtungen (31, 32) einführbar sind.
  8. 8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder- und Messer-bzw. Steckstiftleisten (1, 15) Abschlußkörper (3, 4; 17, 18) aus Isoliermaterial aufweisen, wobei ein Abschlußkörper (18) der Federleiste -(15) mit einem Führungsbolzen (19) versehen ist, der in eine entsprechende Bohrung (20) eines Abschiußkörpers (4) der Messer- bzw. Steckstiftleiste (1) eingreift.
DE2420047A 1974-04-23 1974-04-23 Elektrischer steckverbinder Pending DE2420047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420047A DE2420047A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Elektrischer steckverbinder
JP4955975A JPS50148895A (de) 1974-04-23 1975-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420047A DE2420047A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Elektrischer steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420047A1 true DE2420047A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5913939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420047A Pending DE2420047A1 (de) 1974-04-23 1974-04-23 Elektrischer steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50148895A (de)
DE (1) DE2420047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537348A1 (fr) * 1982-12-03 1984-06-08 Gen Electric Connecteur a fonctions multiples
US6059615A (en) * 1997-01-31 2000-05-09 Berg Technology, Inc. Modular cable to board power connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537348A1 (fr) * 1982-12-03 1984-06-08 Gen Electric Connecteur a fonctions multiples
US6059615A (en) * 1997-01-31 2000-05-09 Berg Technology, Inc. Modular cable to board power connector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50148895A (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
EP0116519A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE102007038221B3 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE2807017A1 (de) Mehrpolige kodierbare steckverbindung
CH586962A5 (en) Coding assembly to prevent incorrect block connection - uses identical keys locating in slots in block edges
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2259774B2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit von der Steckseite her auswechselbaren Kontaktelementen
DE3014706A1 (de) Steckverbinder
DE3200646C2 (de)
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
DE2420047A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE1965791U (de) Buchsenkontaktleiste mit selbstverriegelnden buchsenkontakten.
CH616534A5 (de)