DE690696C - ltung von Spannungen - Google Patents

ltung von Spannungen

Info

Publication number
DE690696C
DE690696C DE1938P0077810 DEP0077810D DE690696C DE 690696 C DE690696 C DE 690696C DE 1938P0077810 DE1938P0077810 DE 1938P0077810 DE P0077810 D DEP0077810 D DE P0077810D DE 690696 C DE690696 C DE 690696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrodes
cylindrical
support body
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0077810
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Friedrichsen
Dr Phil Hans Straehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1938P0077810 priority Critical patent/DE690696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690696C publication Critical patent/DE690696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/30Igniting arrangements

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur Konstanthaltung von Spannungen Die Erfindung betrifft eine elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur Konstanthaltung von Spannungen, welche außer einer Kathode und einer Hauptanode noch eine Hilfsanode besitzt, so daß durch die ständig arbeitende Hilfsentladung die Zündung der Hauptentladung erleichtert wird. Um einen gedrängten Aufbau solcher Lampen zu bekommen, hat man der Kathode die Form eines zylindrischen Hohlgefäßes gegeben, von welchem die anderen Elektroden umschlossen sind. Innerhalb der Kathode müssen die Anöden nun so angeordnet sein, daß jeder vori ihnen ein unmittelbarer Entladungsweg zur Kathode zur Verfügung steht.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein besonders gedrängter Aufbau von zur Konstanthaltung von Spannungen dienenden Kathodenglimmlichtlampen, die mehr als zwei zylindrische, konzentrisch angeordnete Elektroden, darunter eine Anode und eine Hilfsanode, besitzen, dadurch erzielt, daß dieZylinderflächen der Anode und Hilfsanode kronenartig ausgeschnitten und derart angeordnet sind, daß jeweils die Zähne der einen in die Lücken der anderen greifen. Wenn die Anode und die Hilfsanode in- solcher Weise ausgebildet werden, so führt von beiden ein unmittelbarer Entladungsweg zu der sie umschließenden Kathode, während durch die enge Nachbarschaft beider Entladungen die Einleitung der Hauptentladung von der ständig arbeitenden Hilfsentladung her erleichtert wird.
  • Da die Elektroden aus einem verhältnismäßig dünnen Blech hergestellt werden und daher in sich nur eine geringe Festigkeit besitzen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein zylindrischer Tragkörper aus Isolierstoff für die Anode und Hilfsanode geschaffen, welcher auf zwei konzentrischen Zylinderflächen liegende, einander abwechselnde Vorsprünge und Aussparungen besitzt, auf die sich die Zähne der beiden Elektroden satt auflegen. Der Isoliertragkörper kann noch eine weitere Zylinderfläche zur Aufnahme der dritten Elektrode (Kathode) besitzen.
  • Abb. i zeigt als einAusführungsbeispiel der. Erfindung schaubildlich eine teilweise aufgeyschnittene Kathodenglimmlichtlampe. ` -Abb. a zeigt schaubildlich die einzelnen Elektroden und den isolierenden Tragkörper. Abb. 3 ist ein Querschnitt durch den Tragkörper mit den-aufgesetzten Elektroden.
  • Die zur Konstanthaltung von Spannungen dienendeGlimmlichtlampe besteht, wie üblich, aus einem röhrenförmigen Gefäß a, z. B. aus Glas, mit welchem das Fußrohr b mit den luftdichten Einschmelzungen und dem Entlüftungsstutzen verschmolzen ist. An das Gefäß a ist der Sockel c gekittet. Der isolierende Tragkörper d für die Elektroden, z. B. aus einer keramischen Masse, ist mit seiner mittleren Öffnung über ein am Fußrohr b angeschmolzenes Glasrohz b1 gestülpt. Der Tragkörper d hat zylindrische Gestalt und besitzt auf seiner Außenfläche Aussparungen dl (Abb. a und 3), zwischen denen Vorsprünge d2 stehenbleiben. Sowohl die Aussparungen dl wie die Vorsprünge d2 liegen auf je einer Zylinderfläche, die zueinander konzentrisch liegen. Einschnitte d3 des Tragkörpers d lassen die Stromzuführungen zu den Elektroden durchtreten. Auf die Vorsprünge d, und die Aussparungen dl legen sich die Zähne e, bzw. f1 der zylindrischen, mit kronenartigen Ausschnitten versehenen Elektroden e und f satt auf. Die Zähne der einen Elektrode greifen dabei jeweils in die entsprechenden Lücken der anderen.
  • Der Tragkörper d besitzt noch eine weitere Zylinderfläche d4 zur Aufnahme der dritten, ebenfalls zylindrischen Elektrode g, welche z. B. die Kathode sein kann. Durch diese Lagerung auf dem Tragkörper d erhalten die Elektroden einen unverrückbar festen Sitz äneinander, der ihre genauen gegenseitigen Abstände sichert.
  • Die zwischen den einzelnen Zylinderflächen des Tragkörpers gebildeten Stufen verlängern die Kriechstrecke zwischen den einzelnen Elektroden. Da bei aktivierten Elektroden leicht kleine Teilchen der Aktivierung abblättern und sich am Boden des Tragkörpers ansammeln können, besteht hier die Gefahr der Bildung einer Kurzschlußbrücke. Durch den infolge der Stufung verlängerten Kriechweg wird diese Gefahr wirksam vermindert. Die Kriechstrecke könnte auch durch besondere gratförmige Erhebungen am Tragkörper noch weiter verlängert sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. ElektrischeKathodenglimmlichtlampe zur Konstanthaltung von Spannungen mit mehr als zwei zylindrischen, konzentrisch angeordneten Elektroden, darunter einer Anode und einer Hilfsanode, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderflächen der Anode und Hilfsanode kronenartig ausgeschnitten und derart angeordnet sind, daß j eweils die Zähne der einen in die Lücken der anderen greifen.
  2. 2. Glimmlichtlampe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Tragkörper aus isolierendem Stoff für die Anode und Hilfsanode mit auf zwei konzentrischen Zvlinderflächen liegenden, einander abwechselnden Vorsprüngen und Aussparungen, auf welche sich die Zähne (ei, f l) dieser beiden Elektroden (e, f) satt auflegen.
DE1938P0077810 1938-08-23 1938-08-24 ltung von Spannungen Expired DE690696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0077810 DE690696C (de) 1938-08-23 1938-08-24 ltung von Spannungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532198X 1938-08-23
DE1938P0077810 DE690696C (de) 1938-08-23 1938-08-24 ltung von Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690696C true DE690696C (de) 1940-05-04

Family

ID=25945239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0077810 Expired DE690696C (de) 1938-08-23 1938-08-24 ltung von Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690696C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256804B (de) * 1963-10-11 1967-12-21 Philips Nv Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256804B (de) * 1963-10-11 1967-12-21 Philips Nv Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE624457C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart
DE578330C (de) Anode zur Herstellung von Aluminium in elektrolytischen Baedern von grosser Leistung
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE641068C (de) Elektrische Gasentladungslampe mit Edelgas-, insbesondere Heliumgasfuellung mit positiver Saeulenentladung
DE3200698A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
AT149773B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung, insbesondere für Rundfunkgeräte.
DE565176C (de) Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE616195C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird
DE355288C (de) Elektrische Gaslampe mit Glimmentladung
AT214011B (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE27042C (de) Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe
DE594636C (de) Elektrische Leuchtroehre, in der sich eine oder mehrere drahtfoermige, metallene Hilfselektroden befinden
DE389830C (de) Elektrische Gaslampe
DE755229C (de) Elektrische Entladungsroehre