DE565176C - Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode - Google Patents
Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die AnodeInfo
- Publication number
- DE565176C DE565176C DES80528D DES0080528D DE565176C DE 565176 C DE565176 C DE 565176C DE S80528 D DES80528 D DE S80528D DE S0080528 D DES0080528 D DE S0080528D DE 565176 C DE565176 C DE 565176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anodes
- glow
- glass
- anode
- rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/04—Electrodes; Screens
Landscapes
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Glimmlichtröhren, vorzugsweise solche, welche zur Umwandlung
von Wechselstrom in Gleichstrom dienen. Die wesentlichen Bestandteile einer derartigen Röhre sind eine Kathode von
großer Oberfläche und eine spitzenartig ausgebildete Anode. Selbstverständlich kann die
Konstruktion auch dahin abgeändert werden, daß mehrere Kathoden und mehrere Anoden
vorgesehen sind. Eine bekannte Konstruktion besteht z. B. darin, daß die Röhre eine einzige
Kathode enthält und zwei Anoden, welche an die beiden Pole eines Transformators angeschlossen
sind, während die Kathode mit der Mitte der Wicklung verbunden ist.
Glimmlichtgleichrichter der oben beschriebenen Gattung hatten bisher den großen
Nachteil, daß ihre Lebensdauer beschränkt war. Bei einigen Konstruktionen waren die
ao Anoden einfach in Glasröhrchen eingeschmolzen, aus denen sie mit einer Spitze herausragten.
In diesem Falle wurde das Glas im Laufe des Betriebs erweicht und sonderte
Gase ab. Bei einer anderen Konstruktion
as suchte man diese Schwierigkeit dadurch zu
beseitigen, daß die Anode durch einen feuerfesten Isolierkörper, z. B. aus Steatit, hindurchgeführt
wurde. Diese verhältnismäßig großen Isolierkörper enthielten aber ihrerseits
eine große Menge von Gas, welches bei der Herstellung des Rohres nur sehr schwer
herauszubringen war und im Laufe des Betriebes in den Entladungsraum abgegeben wurde. Die Wirkung war die gleiche wie bei
der erstbeschriebenen Konstruktion, nämlich daß die Lebensdauer des Rohres infolge Anreicherung
des Entladungsraumes mit Fremdgasen stark herabgesetzt wurde. Es ist ferner vorgeschlagen worden, um eine von einer
Isolierhülle umgebene drahtförmig« Elektrode eine weitere Isolierhülle anzubringen, die
über die innere Isolierhülle hinaus bis fast zur Spitze der Elektrode reicht. Aber auch
hierbei ist die Gefahr, daß derartige Isolierhüllen beim Erwärmen Gase abgeben, ziemlieh
groß.
Die Erfindung beseitigt diese Übelstände dadurch, daß die Glasstücke, aus denen die
Anoden herausgeführt werden, mit einem Metallmantel umgeben werden. Die Abbildung
veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. In demselben bedeuten
k die als Zylinder ausgebildete Kathode, Ct1, a2 die spitzenartigen Anoden. gt, g2 sind
Glasröhrchen, durch welche die Zuführungsleitungen zu den Anoden hindurchgehen. /H1, m., sind die Metallmäntel, die den Gegenstand
der Erfindung bilden. Wie man erkennt, umgeben sie die Glasröhrchen und zum Teil auch noch die aus dem Glasröhrchen
herausragenden Anodenspitzen. Selbstverständlich darf zwischen diesen Metallmänteln,
die zum Schutz dienen, und den Anodenspitzen selbst keine Berührung stattfinden.
Die Anodenspitzen müssen also mit freien Spiel durch die Schutzmäntel hindurchgehen.
Diese Schutzmäntel bewirken eine starke Kühlung sowohl der Anode wie auch
der Glasröhrchen, durch die die Zuleitungsdrähte hindurchgeführt werden. Die vorzügliche
Wärmeableitung hat zur Folge, daß die Glasröhrchen sich nicht erweichen und infolgedessen
keine Gase abgeben. Versuche haben ergeben, daß die Lebensdauer derartiger Glimmlichtrohre auf das Doppelte und
noch mehr heraufgesetzt werden kann, wenn der Kunstgriff der Erfindung mitbenutzt
to wird.
Die Entgasung der Glimmlichtröhren erfolgt während ihrer Herstellung in bekannter
Weise dadurch, daß durch ein Hochfrequenzfeld in den Metallteilen Wirbelströme erregt
is werden, wodurch sie zum Glühen kommen.
Man kann die äußeren Metallmäntel auch so lang gestalten, daß sie über die von ihnen
eingeschlossenen Isolierhüllen der Elektroden hinaus bis ungefähr zur äußersten Spitze der
ao Elektroden ragen. Man erreicht dadurch
gleichzeitig, daß die Entladung auf die äußerste Spitze der Elektrode lokalisiert wird
(vorausgesetzt natürlich, daß der äußere Metallmantel mit der Elektrode nicht in leitender
Verbindung steht). Hierbei wird verhindert, daß das äußerste Ende der Isolierhülle,
welches normalerweise stets einige Millimeter von der äußersten Elektrodenspitze entfernt ist, zu stark erwärmt wird.
Man erhält also auch in diesem Punkte eine Herabsetzung der bei den üblichen Elektrodenanordnungen
vorhandenen Erwärmung der isolierenden Glasröhrchen o. dgl.
Claims (2)
- Patentansprüche:ι. Glimmlichtgleichrichter, vorzugsweise mit Edelgasfüllung, mit einer Kathode von großer Fläche und einer oder mehreren spitzenartigen Anoden, dadurch ge- 4<> kennzeichnet, daß die Glasstücke, aus denen die Anoden herausragen, auf den größten Teil ihrer Länge von die Erhitzung der Glasstücke herabsetzenden wärmeleitenden Schutzmänteln umgeben +5 sind.
- 2. Glimmlichtgleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmantel über das Glasstück, durch das die Anodenzuführungsdrähte gehen, hinausragen, so daß ein Teil der spitzenartigen Anoden von ihnen umgeben wird, ohne daß sie in leitende Berührung mit den Anoden kommen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES80528D DE565176C (de) | 1927-07-05 | 1927-07-05 | Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES80528D DE565176C (de) | 1927-07-05 | 1927-07-05 | Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE565176C true DE565176C (de) | 1932-11-26 |
Family
ID=7508925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES80528D Expired DE565176C (de) | 1927-07-05 | 1927-07-05 | Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE565176C (de) |
-
1927
- 1927-07-05 DE DES80528D patent/DE565176C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1133572B (de) | Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle | |
DE1764436C3 (de) | Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre | |
DE565176C (de) | Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode | |
DE582517C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
DE657794C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess | |
DE611242C (de) | Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren | |
DE639117C (de) | Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode | |
AT144308B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE645829C (de) | Gluehkathodenroehre, bei der die Erhitzung der Kathode mit Hilfe einer aeusseren Waermequelle durch die Gefaesswand hindurch erfolgt | |
DE690696C (de) | ltung von Spannungen | |
AT141254B (de) | Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode. | |
DE594634C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen | |
DE700053C (de) | pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung | |
DE653844C (de) | Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle | |
AT153927B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre. | |
DE641136C (de) | Entladungsgefaess mit Gas- oder Dampffuellung und indirekt geheizter Kathode | |
DE515600C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter, dessen Anoden je von einem siebartigen, innerhalb desHittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig umgeben sind | |
DE885758C (de) | Isolierende Stromeinfuehrung | |
DE908771C (de) | Gasgefuellte Entladungsroehre | |
DE598153C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden | |
DE613047C (de) | Kapsel- oder becherfoermige Elektrode fuer Leuchtroehren | |
DE616418C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode | |
DE809324C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode | |
DE338889C (de) | Roentgenroehre | |
DE742266C (de) | Elektrische Kathodenglimmlichtroehre zur Konstanthaltung von Spannungen |