AT144308B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT144308B
AT144308B AT144308DA AT144308B AT 144308 B AT144308 B AT 144308B AT 144308D A AT144308D A AT 144308DA AT 144308 B AT144308 B AT 144308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
discharge tube
auxiliary electrode
electric discharge
tube wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT144308B publication Critical patent/AT144308B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, gas-oder dampfgefüllte elektrische Entladungsröhren mit einer an der Aussenseite der Röhrenwand angeordneten Hilfselektrode zu versehen, die z. B. aus einer auf die Röhre aufgebrachten dünnen Metallschicht oder auch aus einem an der Wand anliegenden Metalldraht bestehen kann. 



   Man hat festgestellt, dass, wenn die Röhren während des Betriebes eine hohe Temperatur erreichen, wie es bei   Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhren   oder bei Röhren der Fall ist, die mit dem Dampf schwerflüchtiger Metalle, z. B. Natrium, Magnesium, Kadmium (d. h. Metalle, deren Dampfdruck bei 200  C kleiner als 1 mm ist), gefüllt sind, häufig der Nachteil auftritt, dass die Röhrenwand leitend wird und an den Stellen, an denen die Hilfselektrode mit der Wand in Berührung steht, Elektrolyse eintritt und ein Strom durch das Glas fliesst, was zu einer örtlichen Erweichung der Röhrenwand führt und   Beschädigung   der Röhre zur Folge haben kann. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch hintangehalten, dass zwischen der Röhrenwand und der wenigstens zum Teil an der Aussenseite der Wand anliegenden Hilfselektrode ein auch bei hohen Temperaturen isolierender Stoff vorgesehen wird. Man kann z. B. wenigstens den mit der Röhrenwand in Berührung kommenden Teil der Hilfselektrode mit Emaille überziehen. In vielen Fällen ist es auch möglich, die Isolierschicht dadurch zu bilden, dass die Hilfselektrode an ihrer Oberfläche oxydiert wird. 



   In der Zeichnung ist eine elektrische Entladungsröhre gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Die abgebildete Röhre 1 dient zum Aussenden von Lichtstrahlen und ist mit einer aus Edelgas, z. B. Neon, unter geringem Druck und Natriumdampf bestehenden Füllung versehen. Dieser Natriumdampf wird aus einer Menge von in die Röhre eingeführtem metallischen Natrium entwickelt. Zur Erzielung eines hinreichenden Dampfdrucks muss die Entladungsröhre auf eine hohe, beträchtlich oberhalb 200  C liegende Temperatur erhitzt werden. 



   Die Röhre ist mit zwei Glühelektroden 2 und einer Hilfselektrode ausgestattet, die aus einem metallenen, z. B. aus Nickel, hergestellten Bügel   3,   der die Mitte der U-förmigen Entladungsröhre umfasst, und aus einem schmalen Metallstreifen 4 besteht, der z. B. eine Breite von einigen   Mililmetern   hat. Der Bügel 3 ist mit einer Emailleschicht   J   überzogen, so dass er durch diese Isolierschicht von der Glaswand der Entladungsröhre getrennt ist. Der Leiter 4 ist an eine der Glühelektroden 2 angeschlossen, so dass 
 EMI1.2 
 der Hilfselektrode ein von einer der Hauptelektroden verschiedenes Potential zu geben.

   Vorzugsweise wird man auch den Metallstreifen   4   mit einer aus Isolierstoff bestehenden Schicht bedecken, so dass, wenn dieser Streifen an der Röhrenwand anliegt, keine Gefahr besteht, dass an dieser Stelle Erweichung der Röhrenwand eintritt. Der Streifen 4 kann z. B. aus Aluminium bestehen, das an der Oberfläche oxydiert und infolgedessen mit einer dünnen isolierenden Oxydschicht bedeckt ist. 



   Es ist klar, dass die Erfindung auch auf Hilfselektroden Anwendung finden kann, die anders als die in der Zeichnung dargestellten ausgestaltet sind. In vielen Fällen wird z. B. eine drahtförmige Hilfselektrode verwendet, die um die Entladungsröhre gewunden ist. Auch in diesem Falle kann man diesen Draht aus einem Metall herstellen, das durch Oxydation mit einer dünnen isolierenden Oxydschicht überzogen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre mit einer Hilfselektrode, von der wenigstens ein Teil an der Aussenseite der Röhrenwand anliegt, deren Betriebstemperatur höher als 200 C ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesem Teil und der Röhrenwand ein auch bei hoher Temperatur isolierender Stoff, z. B. Emaille oder eine Oxydschicht, vorgesehen ist. EMI2.1
AT144308D 1934-05-03 1935-04-23 Elektrische Entladungsröhre. AT144308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144308T 1934-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144308B true AT144308B (de) 1936-01-10

Family

ID=34257643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144308D AT144308B (de) 1934-05-03 1935-04-23 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
DE3038993C2 (de) Metalldampfentladungslampe
AT142834B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT144308B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2039063B2 (de) Vakuumschalter
AT151591B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
CH184119A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE604107C (de) Luftdichte Einquetschung der Stromeinfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und andere Gefaesse aus Quarzglas
DE565176C (de) Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode
DE700287C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen mit Zuendstreifen
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
DE677914C (de) Elektrische Quecksilberniederdruckroehre mit Edelgasgrundfuellung und im Betrieb gluehenden Oxydelektroden
AT117993B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
DE656027C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit ultraviolettdurchlaessiger Glashuelle fuer Bestrahlungs-, kosmetische, Vitaminisierungs- und Sterilisierungszwecke
DE403449C (de) Gasgefuellte Bogenlampe
DE945103C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE892194C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre
DE594636C (de) Elektrische Leuchtroehre, in der sich eine oder mehrere drahtfoermige, metallene Hilfselektroden befinden
DE721937C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren
AT135897B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE572566C (de) Elektrische Entladungsroehre fuer den Empfang oder die Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess