DE615145C - Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt - Google Patents
Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaeltInfo
- Publication number
- DE615145C DE615145C DEN34069D DEN0034069D DE615145C DE 615145 C DE615145 C DE 615145C DE N34069 D DEN34069 D DE N34069D DE N0034069 D DEN0034069 D DE N0034069D DE 615145 C DE615145 C DE 615145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pinch point
- discharge lamp
- vapor
- electric discharge
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/32—Seals for leading-in conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/32—Seals for leading-in conductors
- H01J5/40—End-disc seals, e.g. flat header
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0033—Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
- H01J2893/0034—Lamp bases
- H01J2893/0035—Lamp bases shaped as flat plates, in particular metallic
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. JUNI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 f GRUPPE 82
N34o69VIIIcj2if
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 6. Juni
N. V. Philips' Gloeüampenfabrieken in Eindhoven, Holland*)
Elektrische" Entladungslampe, die Dampf schwer flüchtigen Metalls und
eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthält
Patentiert im Deutschen Reiche vom io. August 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungslampe, die ein schwer verdampfbares
Metall enthält, dessen Dampf sich an der Lichtemission beteiligt. Unter schwer
verdampfbares Metall sind in vorliegendem Fall Metalle zu verstehen, deren Dampfdruck
bei einer Temperatur von 200 ° C nur einen Bruchteil eines Millimeters beträgt, z. B. Natrium,
Kalium, Rubidium, Kadmium, Magnesium, Thallium.
Da die Dämpfe dieser Metalle die üblichen für die Herstellung von Glühlampen und Entladungsgefäßen benutzten Gläser angreifen,
muß das Entladungsgefäß dieser Lampen aus einem besonderen Glase hergestellt werden^
das den benutzten Metalldämpfen gegenüber genügend widerstandsfähig ist. Für Natriumdampfentladungslampen
verwendet man z. B. manchmal ein, Borosilikatglas, das verhältnismäßig
wenig Kieselsäure enthält und von Natriumdampf nur leicht angegriffen wird.
Diese Gläser sind jedoch schwer zu verarbeiten und es bereitet große Schwierigkeiten,
die Stromzuführungsdrähte der Elektroden luftdicht in diese Gläser einzuschmelzen.
, Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die Lampe mit einer eine übliche Form aufweisenden
Quetschstelle aus einem leicht zu verarbeitenden Glas, in welches die Stromzuführungsdrähte
sich leicht einschmelzen lassen, das aber gegen den Metalldampf nicht widerstandsfähig ist, zu versehen. Das Angreifen
dieser Quetschstelle durch den Metalldampf wurde denn dadurch vorzubeugen versucht,
daß zwischen dem Entladungsraum und der Qüetschstelle ein z.B. aus Glimmer
bestehender Schirm angeordnet wurde. Um einen wirksamen Schutz zu erhalten, muß auf
eine besonders gute Abdichtung des Schirmes gegen die Lampenwand geachtet werden, weil
sonst der Metalldampf doch in den von dem Schirm abgeschlossenen Raum durchdringt.
Dieser Raum bildet nämlich einen toten Raum, der beim Betrieb eine niedrigere Tem- =
peratur erhält als der Entladungsraum, so daß leicht die Möglichkeit besteht, daß der Metalldampf
in diesem abgeschlossenen Raum kondensiert. Solches würde nicht nur ein Angreifen
der Quetschstelle, sondern auch eine Verringerung des Metalldampfes in dem Entladungsraum
zufolge haben. Das Anordnen des Schirmes und die Abdichtung des Schirmes gegen die Lampenwand erschwert die
Herstellung der Lampe.
Gemäß der Erfindung werden die erwähnten Schwierigkeiten vermieden, indem die
Quetschstelle derart ausgebildet wird, daß sie sich außerhalb des Vakuumraumes der Entladungslampe
befindet, wobei sie mindestens teilweise aus einem Glase hergestellt wird, das weniger beständig gegen den in der
Lampe vorhandenen Metalldampf ist als das
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden: ■
Dr. Willem de Groot in Eindhoven, Holland.
mit diesem Metalldampf in Berührung kommende Glas des Entladungsgefäßes. Hierdurch
wird in fabrikatorisch einfacher Weise eine leichte Einschmelzung der Stromzuführungsdrähte
ermöglicht und es werden ein unerwünschtes Angreifen der Quetschstelle sowie
den Metalldampfdruck in ungünstigem Sinne beeinflussende tote Räume vermieden, wodurch der für den Betrieb benötigte Metalldampfdruck
in ökonomischer Weise erhalten wird. Durch die Benutzung von Quetschstellen wird in einfacher Weise eine feste Anordnung
der Stromzuführungsdrähte und der Elektroden erreicht, solches im Gegensatz zu
dem Falle, daß die Drähte ohne. Zuhilfenahme,
von Quetschstellen durch die Wand geführt werden.
Besteht die Wand des Entladungsgefäßes
aus überfangenem Glase, d. h. aus einem Glas, wobei nur die innere Schicht aus widerstandst
fähigem Glase und die äußere Schicht aus gewöhnlichem, nicht widerstandsfähigem
Glase besteht, so kann die Außenquetschstelle aus demselben überfangenem Glase hergestellt
werden. Die nur sehr dünne innere Schicht aus widerstandsfähigem Glase schließt dann
bei der Bildung der Quetschstelle diese an der dem Entladungsraum zugewendeten Seite völlig
ab.-
Bei Vakuumgefäßen ist die Verwendung von Außenquetschstellen bekannt, aber für
andere als die bei der Erfindung vorliegenden Zwecke. Audi sind Hochdruckquecksilberdampflampen
bekannt, deren Elektroden in verhältnismäßig kleiner Entfernung von den Enden der in Hauptsache zylindrischen Röhre
angeordnet sind; die Röhrenenden sind an der Außenseite mit einem wärmeisolierenden Belag
versehen. In dieser Weise kann eine übermäßige Kondensation des Quecksilbers in den
Röhrenenden vermieden werden.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dar.
Die Abbildung zeigt eine Entladungslampe, die eine nahezu kugelförmige Wand 1 besitzt.
An diesen Kolben, der aus einem Borosilikatglas mit wenig Kieselsäure besteht, ist eine
Quetschstelle 2 angeschmolzen. Diese Quetschstelle befindet sich ganz außerhalb des Vakuumraumes
der Entladungslampe und besteht aus einem Glas, z. B. Kalkglas, das leicht bearbeitbar ist und in das sich die
Stromzuführungsdrähte leicht einschmelzen lassen.
Die Entladungslampe ist mit einer Glühkathode 3 und zwei Anoden 4 versehen. Der
Kolben enthält Natriumdampf, wozu eine bestimmte Menge Natrium in die Röhre eingeführt
ist, während außerdem eine bestimmte Menge Edelgas vorhanden ist. Die Stromzuführungsdrähte
der Elektroden sind durch die äußere Quetschstelle 2 nach außen geführt.
Die Entladungslampe 1 ist von einer geschlossenen Hülle S umgeben, die mit einem Füßchen
6 ausgestattet ist, durch das die Stromzuführungsdrähte def Elektroden der Entladungslampe
ι hindurchgeführt sind. Der Raum zwischen der Entladungslampe 1 und
der Hülle 5 ist hochevakuiert. Es ist auch möglich, diesen Raum nur teilweise zu evakuieren
oder mit einem schlecht leitenden Gas unter geringem Druck zu füllen. Zur Vorbeugung
einer übermäßigen Erhitzung des Füßchens 6 durch Wärmeausstrahlung1 der
Entladungslampe 1 ist zwischen diesem Fußchen und der Entladungsröhre ein Glimmerschirm
7 angeordnet.
Der Entladungsraum der Entladungslampe ist annähernd kugelförmig und wird fast
überall die gleiche Temperatur haben. Durch Verwendung einer äußeren Quetschstelle sind
tote Räume, in denen der Natriumdampf auf unerwünschte Weise kondensieren würde, vermieden.
Dieser Natriumdampf erhält infolgedessen beim Betrieb eine höhere Temperatur,
so daß die Ökonomie der zum Aussenden von Lichtstrahlen dienenden Lampe gesteigert wird.
Wird' der Kolben 5 aus überfangenem Glase hergestellt, so kann die Quetschstelle aus dem
gleichen Glase angefertigt werden. Die sehr dünne inhere gegen den" Metalldampf widerstandsfähige
Schicht schließt die dem Entladungsraum zugewendete Seite der Quetschstelle völlig ab.
' '
Claims (2)
1. Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer flüchtigen Metalls, insbesondere
Natrium-, Kalium-, Kadmium-,' Rubidium-, Magnesium-, Thalliumdampf,
und eine oder mehrere auf einer Ouetschstelle aufgestellten Elektroden enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Quetschstelle derart ausgebildet ist, daß sie sich
außerhalb des Vakuumraumes der Entladungslampe befindet und mindestens teilweise
aus einem Glase besteht, das weniger beständig gegen den in der Lampe vorhandenen
Metalldampf ist als das mit diesem Metalldampf in Berührung kornmende
Glas des Entladungsgefäßes.
2. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl das Entladungsgefäß der Lampe als auch die Quetschstelle aus überfangenem
Glase bes.tehen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL59660A NL38246C (de) | 1931-12-23 | 1931-12-23 | |
DEN35695D DE655156C (de) | 1931-12-23 | 1933-09-07 | Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE615145C true DE615145C (de) | 1935-06-28 |
Family
ID=33565850
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN34069D Expired DE615145C (de) | 1931-12-23 | 1932-08-10 | Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt |
DEN35611D Expired DE602011C (de) | 1931-12-23 | 1932-08-10 | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt |
DEN35695D Expired DE655156C (de) | 1931-12-23 | 1933-09-07 | Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN35611D Expired DE602011C (de) | 1931-12-23 | 1932-08-10 | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt |
DEN35695D Expired DE655156C (de) | 1931-12-23 | 1933-09-07 | Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US1919932A (de) |
AT (3) | AT134016B (de) |
BE (1) | BE404540A (de) |
CH (1) | CH167310A (de) |
DE (3) | DE615145C (de) |
DK (2) | DK47957C (de) |
FR (2) | FR45132E (de) |
GB (2) | GB389747A (de) |
NL (2) | NL38246C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2433404A (en) * | 1942-02-25 | 1947-12-30 | Raytheon Mfg Co | Light generating device |
US2615146A (en) * | 1948-02-11 | 1952-10-21 | Cooper Hewitt Electric Co | Thermostatic switch |
DE1098607B (de) * | 1959-04-24 | 1961-02-02 | Licentia Gmbh | Hochdrucklampe |
US3188461A (en) * | 1963-03-12 | 1965-06-08 | Willis L Lipscomb | Plural walled fixtures |
US4536831A (en) * | 1984-07-09 | 1985-08-20 | Gte Products Corporation | Replacement lamp with means for spacing |
-
0
- FR FR741071D patent/FR741071A/fr not_active Expired
- BE BE404540D patent/BE404540A/xx unknown
-
1931
- 1931-12-23 NL NL59660A patent/NL38246C/xx active
-
1932
- 1932-08-08 CH CH167310D patent/CH167310A/de unknown
- 1932-08-08 DK DK47957D patent/DK47957C/da active
- 1932-08-09 AT AT134016D patent/AT134016B/de active
- 1932-08-09 AT AT135171D patent/AT135171B/de active
- 1932-08-10 DE DEN34069D patent/DE615145C/de not_active Expired
- 1932-08-10 DE DEN35611D patent/DE602011C/de not_active Expired
- 1932-09-20 GB GB26163/32A patent/GB389747A/en not_active Expired
-
1933
- 1933-01-12 US US651384A patent/US1919932A/en not_active Expired - Lifetime
- 1933-09-07 DE DEN35695D patent/DE655156C/de not_active Expired
- 1933-09-28 NL NL66819A patent/NL39310C/xx active
- 1933-10-02 AT AT140010D patent/AT140010B/de active
-
1934
- 1934-07-12 DK DK50718D patent/DK50718C/da active
- 1934-07-19 GB GB21150/34A patent/GB421043A/en not_active Expired
- 1934-08-03 FR FR45132D patent/FR45132E/fr not_active Expired
- 1934-08-08 US US738972A patent/US2056631A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH167310A (de) | 1934-02-15 |
AT134016B (de) | 1933-07-10 |
DK47957C (da) | 1933-10-30 |
AT135171B (de) | 1933-10-25 |
FR741071A (de) | 1933-02-04 |
DE602011C (de) | 1934-08-29 |
NL39310C (de) | 1936-11-16 |
DE655156C (de) | 1938-01-10 |
NL38246C (de) | 1936-06-15 |
GB421043A (en) | 1934-12-12 |
US2056631A (en) | 1936-10-06 |
DK50718C (da) | 1935-09-30 |
AT140010B (de) | 1934-12-27 |
GB389747A (en) | 1933-03-23 |
US1919932A (en) | 1933-07-25 |
FR45132E (fr) | 1935-06-13 |
BE404540A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232207C2 (de) | ||
DE69405162T2 (de) | UV-absorbierendes Glass für Leuchtstofflampe | |
DE69026382T2 (de) | Glasplatten-leuchtvorrichtung mit integrierten elektroden | |
DE819430C (de) | Glueh-Elektrode | |
DE896396C (de) | Bildverstaerkerroehre | |
DE1596927B2 (de) | Glas fuer elektronenstrahlroehren, insbesondere farbfernsehbildroehren | |
DE60127201T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE615145C (de) | Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt | |
DE1489527B2 (de) | Quecksilberdampfhochdrucklampe | |
DE1564398C3 (de) | Kathodenstrahlröhrenkolben | |
DE616729C (de) | Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln | |
DE894289C (de) | Explosionssichere Leuchtstoffroehre | |
DE3200699C2 (de) | Entladungsgefäß für Hochdruck-Natriumdampflampen | |
DE1614282A1 (de) | Kathodenanordnung fuer Roehren mit kalter Kathode | |
DE2905960A1 (de) | Elektrisches entladungsrohr - insbesondere auch in freier luftatmosphaere betreibbare hochdruck-natriumdampflampe und halogendampflampe - mit einer vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung des entladungsraumes | |
DE639465C (de) | Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle | |
DE2301465A1 (de) | Elektrische entladungslampe | |
DE2711733A1 (de) | Natriumdampf-hochdruckentladungslampe | |
DE597745C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen | |
DE624970C (de) | Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode | |
DE606512C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung | |
DE1001415B (de) | Entladungslampe mit farbkorrigierender Leuchtstoffschicht und Reflektor | |
AT143962B (de) | Elektrisches Entladungsgefäß. | |
AT135897B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE696952C (de) | Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient |