DE602011C - Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt

Info

Publication number
DE602011C
DE602011C DEN35611D DEN0035611D DE602011C DE 602011 C DE602011 C DE 602011C DE N35611 D DEN35611 D DE N35611D DE N0035611 D DEN0035611 D DE N0035611D DE 602011 C DE602011 C DE 602011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
metal
electrodes
glass
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35611D
Other languages
English (en)
Inventor
Willem De Groot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE602011C publication Critical patent/DE602011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • H01J2893/0035Lamp bases shaped as flat plates, in particular metallic

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. AUGUST 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 602011 KLASSE 21 f GRUPPE 82 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1932 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, insbesondere auf eine Entladungslampe, die ein schwer verdampfbares Metall enthält, dessen Dampf sich an der Entladung beteiligt. Diese Beteiligung braucht nicht immer darin zu bestehen, daß der Metalldampf einen Teil des Entladungsstromes führt. Es ist auch möglich, daß der Metalldampf derart an der Entladung teil-
1.0 nimmt, daß er nicht den Entladungsstrotn trägt, sondern Licht ausstrahlt. Diese beiden Erscheinungen können auch zu gleicher Zeit auftreten. Unter schwer verdampfbares Metall sind in vorliegendem Falle Metalle zu verstehen, deren Dampfdruck bei einer Temperatur von 2oo° C nur einen Bruchteil eines Millimeters beträgt, z. B-. Natrium, Kalium, Rubidium, Kadmium, Magnesium, Thallium. Es hat sich als schwierig erwiesen, dem Dampf dieser Metalle beim Betrieb der an sich bekannten Entladungsröhren einen hinreichend hohen Druck zu geben. Es wurde festgestellt, daß die Ökonomie dieser Entladungsröhre, d. h. die Kerzenzahl, die für die Energieverbrauchseinheit ausgestrahlt wird, dadurch verbessert werden kann, daß der Metalldampfdruck erhöht wird und die Entladungsröhre in ökonomischer Weise auf hohe Temperatur erhitzt wird.
Man hat schon vorgeschlagen, in einer Entladungsröhre mit Metalldampf, wie Natriumoder Kadmiumdampf, zwischen dem Entladungsraum und dem Röhrenfüßchen eine z. B. aus Glimmer bestehende Scheibe anzuordnen, durch die die Stromzuführungsdrähte der Elektroden hindurchgeführt werden, jedoch nicht auf ihr befestigt sind. Außerdem war dort die Scheibe nicht mit der Röhrenwand verschmolzen.
Es kommt nun darauf an, die bei Verwendung von den üblichen Innenquetschstellen vorkommenden toten Räumen, in denen eine wesentlich niedrigere Temperatur entstehen kann als in dem Teil der Röhre, in dem die Entladung erfolgt, nach Möglichkeit zu vermeiden bzw. sie von dem eigentlichen Entladungsraum möglichst dicht abzutrennen, denn da der Dampfdruck durch die niedrigste Temperatur bedingt ist, hat ein stärkeres Erhitzen anderer Röhrenteile so lange keine Erhöhung des Dampfdruckes zur Folge, solange nicht, was sich nicht erzielen läßt, die Tem-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Willem de Groot in Eindhoven, Holland.

Claims (2)

  1. peratur in den toten Räumen entsprechend erhöht werden würde. Die zur Erzielung einer örtlich stärkeren Erhitzung erforderliche Energie würde demzufolge ungenützt aufgewendet werden. Erst wenn man diese toten Räume vermeidet oder sie möglichst dicht abtrennt, nimmt die Entladungsröhre eine gleichmäßige Temperatur an. Dieser Aufgabe wird entsprochen, wenn in einer ίο Entladungsröhre gemäß der Erfindung die Scheibe aus Metall, vorzugsweise aus Chromeisen besteht, an die Wand der Röhre angeschmolzen ist und eine oder mehrere Elektroden trägt. In einer in dieser Weise ausgebildeten Röhre sind verhältnismäßig stark erhitzte Teile nicht vorhanden, so daß die für die Erhitzung angewandte Energie .möglichst ökonomisch ausgenutzt wird.
    In vielen Fällen wird es sich empfehlen, die dem Entladungsraum zugekehrte Seite dieser Scheibe mit einer Glasschicht zu bedecken, die gegen den Metalldampf beständig ist.
    Die beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dar.
    Die dargestellte Entladungsröhre 1 ist mit einer Chromeisenscheibe 2 versehen, die an der Glaswand der Entladungsröhre angeschmolzen ist. Diese Scheibe trägt die Elektroden, die aus einer Glühkathode 3 und zwei Anoden 4 bestehen. Die Entladungsröhre enthält den Dampf eines schwer verdampfbaren Metalls, z. B. einen der Dämpfe der eingangs genannten Metalle, z. B. Natrium. Die Stromzuführungsdrähte der Elektroden sind durch öffnungen in der Scheibe 2 hindurchgeführt. Dabei ist zwischen den Stromzuführungsdrähten und der Scheibe eine Glasmasse 6 vorgesehen, welche diese Drähte gegen die Scheibe isoliert. Auf der dem Entladungsraum zugekehrten Seite ist die Scheibe 2 zweckmäßig mit einer Glasschicht 7 bedeckt, die entsprechend dem Glase, aus dem die Wand r hergestellt ist, gegen die Einwirkung des Metalldampfes beständig ist, der in der Entladungsröhre vorhanden ist.
    Die Entladungsröhre ist innerhalb einer Hülle 8 angeordnet, die mit einem Füßchen 9 versehen ist, durch das die Stromzuführungsdrähte der Elektroden nach außen geführt sind.
    Ραϊεν τ α ν si'K ü cn ic:
    i. Elektrische Entladungsröhre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthält, insbesondere Natrium, Kalium, Kadmium, Rubidium, Magnesium, Tha'iliunij un!d wobei ein oder mehrere Stromzuführungs drähte der Elektroden durch eine Scheibe geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus Metall, vorzugsweise aus Chromeisen besteht, an die Wand der Entladungsröhre angeschmolzen ist und ein ader mehrere Elektroden trägt.
  2. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf der dem Entladungsraum zugekehrten Seite mit einer Glasschicht bedeckt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN35611D 1931-12-23 1932-08-10 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt Expired DE602011C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL59660A NL38246C (de) 1931-12-23 1931-12-23
DEN35695D DE655156C (de) 1931-12-23 1933-09-07 Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602011C true DE602011C (de) 1934-08-29

Family

ID=33565850

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35611D Expired DE602011C (de) 1931-12-23 1932-08-10 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt
DEN34069D Expired DE615145C (de) 1931-12-23 1932-08-10 Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DEN35695D Expired DE655156C (de) 1931-12-23 1933-09-07 Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34069D Expired DE615145C (de) 1931-12-23 1932-08-10 Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DEN35695D Expired DE655156C (de) 1931-12-23 1933-09-07 Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre

Country Status (9)

Country Link
US (2) US1919932A (de)
AT (3) AT134016B (de)
BE (1) BE404540A (de)
CH (1) CH167310A (de)
DE (3) DE602011C (de)
DK (2) DK47957C (de)
FR (2) FR45132E (de)
GB (2) GB389747A (de)
NL (2) NL38246C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433404A (en) * 1942-02-25 1947-12-30 Raytheon Mfg Co Light generating device
US2615146A (en) * 1948-02-11 1952-10-21 Cooper Hewitt Electric Co Thermostatic switch
DE1098607B (de) * 1959-04-24 1961-02-02 Licentia Gmbh Hochdrucklampe
US3188461A (en) * 1963-03-12 1965-06-08 Willis L Lipscomb Plural walled fixtures
US4536831A (en) * 1984-07-09 1985-08-20 Gte Products Corporation Replacement lamp with means for spacing

Also Published As

Publication number Publication date
GB421043A (en) 1934-12-12
CH167310A (de) 1934-02-15
AT140010B (de) 1934-12-27
DK47957C (da) 1933-10-30
DE655156C (de) 1938-01-10
GB389747A (en) 1933-03-23
AT135171B (de) 1933-10-25
BE404540A (de)
US1919932A (en) 1933-07-25
DK50718C (da) 1935-09-30
US2056631A (en) 1936-10-06
FR45132E (fr) 1935-06-13
NL39310C (de) 1936-11-16
NL38246C (de) 1936-06-15
DE615145C (de) 1935-06-28
FR741071A (de) 1933-02-04
AT134016B (de) 1933-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110811C2 (de)
DE602011C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE711871C (de) Kuenstlich gekuehlte, zum Aussenden von Strahlen dienende, geschlossene Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
DE611962C (de) Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle
DE2743119A1 (de) Roentgenroehre fuer feinstrukturuntersuchung
DE2461568B2 (de) Hochdruck-Natriumdampfentladungslampe
DE364728C (de) Lichtquelle in hochevakuierter Huelle
DE1872047U (de) Elektrische gluehlampe, insbesondere projektionslampe.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE879872C (de) Kathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
DE731465C (de) Entladungsgeheizte Kathode
DE632922C (de) Zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmte elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung und mit elektronenemittierende Stoffe besitzender Gluehkathode
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
DE685243C (de) Elektrodenanordnung zur Erzielung eines scharf begrenzten Leuchtfleckes in Elektronenstrahlroehren fuer Fernsehzwecke
AT139255B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE637206C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden
AT144284B (de) Gas- oder dampfgefüllte Gleichrichterröhre mit Glühkathode, insbesondere für hohe Spannungen.
DE277403C (de)
DE2910444C2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Lichtausbeute von Temperaturstrahlern
DE1489407C (de) Elektrische gasgefüllte Jodglühlampe