AT155526B - Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
AT155526B
AT155526B AT155526DA AT155526B AT 155526 B AT155526 B AT 155526B AT 155526D A AT155526D A AT 155526DA AT 155526 B AT155526 B AT 155526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
skin
borate
tube according
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT155526B publication Critical patent/AT155526B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenüber den schon beschriebenen elektrischen   Entladungsrohren   weist eine Röhre nach der Erfindung u. a. den grossen Vorteil auf, dass die   Sekundäremissionselektrode   nicht aus einer besonderen Unterlage aus z. B. einem der Metalle Aluminium, Magnesium, Beryllium oder Silizium zu bestehen braucht, sondern aus einer Metallunterlage aus einem beliebigen Metall hergestellt werden kann, auf der sich die aus Erdalkalimetallboraten bestehende Haut befindet, auf welche letzterer die
Haut aus Alkalimetall, etwa Rubidium oder Caesium oder deren Oxyden, aufgebracht   ist. - Als   Bau- stoff für die Metallunterlage können z. B. Nickel, Aluminium, Silber oder deren Legierungen verwendet werden. 



   Es ist leicht einzusehen, dass infolge des überraschenden Ergebnisses, das durch die Erfindung erzielt wird, grosse   Möglichkeiten   auf dem Gebiete der   Sekundäremissionsröhren   eröffnet sind. 



   Ein weiteres überraschendes Ergebnis ist es, dass die Sekundäremission eine gewisse   Trägheit   aufweist, d. h. dass die erwähnten grösseren Ströme erst nach einiger Zeit erreicht werden und dass diese Ströme bisweilen noch während mehrerer Stunden nach Ausschalten des Primärelektronenstromes andauern. Solche Erscheinungen wurden von der Anmelderin auch schon früher beobachtet und in der österr. Patentschrift Nr. 151139 beschrieben, wo die Sekundäremissionselektrode eine Unterlage z. B. aus Aluminium, Beryllium, Magnesium oder Silizium besitzt. Hiebei wurde eine wahrscheinliche
Erklärung dieser etwas rätselhaften Erscheinungen gegeben, nach welcher infolge der Sekundär- emission positive Ladungen, z. B. in oder in der Umgebung der   Sekundäremissionselektrode   entstehen.

   Diese Erklärung gilt wahrscheinlich gleichfalls für die Erscheinungen bei einer elektrischen Entladungröhre nach der vorliegenden Erfindung. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer elektrischen Entladungsröhre nach der Erfindung mit einer entsprechenden Schaltung ; Fig. 2 einen   vergrösserten Querschnitt durch   eine in einer Entladungsröhre nach der Erfindung benutzte Sekundäremissionselektrode. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine V-förmig gestaltete elektrische Entladungsröhre,. 3 eine in einem Arm der Röhre angeordnete photoaktive Kathode und 5 eine im andern Arm angeordnete Ausgangselektrode. Die   photoaktive Kathode. 3   kann z. B. aus Silber bestehen, das mit Caesiumoxyd überzogen ist. Eine Elektrode 7, die sekundär emittieren kann, ist im unteren Ende der Röhre derart angeordnet, dass die von der Photokathode J ausgesandten Elektronen sie erreichen können und ebenso von ihr ausgehende Elektronen zur Ausgangselektrode 5 gelangen können. 



   Eine veränderliche oder gleichbleibende Lichtquelle 8 ist ausserhalb der Röhre derart angeordnet, dass ihr Licht durch eine Linse 13 auf die Photokathode. 3 fallen kann. In der Zeichnung ist weiters eine Stromquelle 9 dargestellt, die über einen veränderlichen Widerstand 11 mit der Lampe verbunden ist. 



   Unter dem Einfluss des Lichtes treten Elektronen nach allen Richtungen aus der Photokathode   3   aus. Da es   erwünscht   ist, sämtliche dieser Elektronen auf die Sekundäremissionselektrode 7 zu richten, ist um einen Arm der Röhre eine Spule 15 angeordnet, die von einem Strom derart   durehflossen   wird, dass ein Magnetfeld erzeugt wird, das die Elektronen auf die Sekundäremissionselektrode 7 zusammendrängt. Eine gleiche Spule 17 ist um den andern Arm der Röhre gelegt, um die aus der Elektrode 7 kommenden Sekundärelektronen auf die Ausgangselektrode 5 zu konzentrieren. Die Spulen 15 und 17 sind mit einer Gleichspannungsquelle 19 über die Anzapfungen 23 und 25 eines parallel zur Stromquelle liegenden Widerstandes 21 verbunden.

   Es hat sich gezeigt, dass die Stromrichtung in diesen Spulen unbedenklich umgekehrt werden kann, und ferner, dass es auch   möglich   ist, Wechselstrom zum Erzeugen des Magnetfeldes zu verwenden. Obgleich hier die Verwendung eines Magnetfeldes zum Zusammendrängen der Elektronen beschrieben ist, so ist es doch auch möglich, elektrostatische Zusammendrängung anzuwenden. Die Ausgangselektrode 5 kann mit irgendeinem (durch das Relais 27 angedeuteten) Ausgangskreis verbunden werden. 



   Die verschiedenen Spannungen für die Elektroden werden einem Spannungsteiler 29 entnommen, der eine Gleichstromquelle   31     überbrückt.   Vorteilhaft wählt man diese Spannungen derart, dass die Spannung der Sekundäremissionselektrode zwischen den Spannungen der Elektroden   3   und 5 liegt. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Sekundäremissionselektrode besteht aus einer Unterlage 33 aus Nickel, Aluminium, Silber, Kupfer   oderirgendeinem andern Metall,   das leicht bearbeitbarist und allen sonstigen Bedingungen für den Einbau in eine elektrische Entladungsröhre genügt. Auch ist es möglich, als Unterlage einen isolierenden Baustoff, z. B. Glas, mit aufgebrachter Metallbaut zu wählen. Die   Schicht3. 3   trägt eine Haut   35,   die aus den Boraten eines oder mehrerer Erdalkalimetalle, beispielsweise aus Bariumborat, Strontiumborat, Calciumborat oder Gemischen aus diesen besteht. Auf diese Borathaut ist eine besonders dünne Haut 37 aus emittierendem Stoff aufgebracht, die zweckmässig aus Alkalimetall oder Oxyd desselben besteht.

   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Stärke sowohl der Erdalkalimetallborathaut als auch der   Sekundäremissionshaut nicht grösser   als   25   Mikron zu wählen. 



   Die Erdalkalimetallborathaut 35 kann auf die leitende Fläche 33 vor dem Anbringen derselben in der Röhre aufgebracht werden. Man kann dies z. B. in der Weise bewerkstelligen, dass man die Fläche 33 in einer Röhre anbringt, die entlüftet werden kann und in der ein Glühkörper enthalten ist, der mit einer Menge geschmolzenen Borats überzogen ist. Nach Entlüftung wird durch Erhitzen des Gliihdrahtes das Borat verflüchtigt und setzt sieh auf der   Metalllaut   33 ab.

   Dieses Verfahren hat den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorteil, dass man in der eigentlichen Entladungsröhre keinen   Boratniederschlag   an unerwünschten
Stellen erhält und ferner, dass eine grössere   Oberfläche   auf einmal überzogen und diese dann nach Entfernen aus der Präparierröhre in Stücke der   gewünschten   Grösse zerteilt werden kann. Nachdem die auf diese Weise mit einer Borathaut versehene Elektrode in die eigentliche Entladungsröhre zugleich mit der Kathode und der Ausgangselektrode eingebaut worden ist, wird die Entladungsröhre entlüftet und eine geringe Menge Alkalimetall, etwa Natrium, Kalium, Rubidium oder Caesium, in der Röhre verflüchtigt. Es entsteht dann auf der Borathaut noch eine Haut aus dem Alkalimetall, die   Sekundär-   elektronen abgeben kann.

   Gleichzeitig wird durch das Alkalimetall die Photokathode aktiviert. Die Alkalihaut auf der Sekundäremissionselektrode hat zweckmässig eine Stärke von etwa 25 Mikron und kann unbedenklich sogar aus einer monomolekularen Schichte bestehen. Der Überzug der Elektrode 7 ist in diesem Fall wahrscheinlich diskontinuierlich, und es mag sein, dass die Metallmoleküle gegeneinander und gegen die Metallunterlage 33 durch das Borat isoliert sind. Es mag jedoch auch sein, dass das aufgedampfte Alkalimetall etwas in die Borathaut hineindringt. 



   Nach dem Einbringen des Alkalimetalls wird die Entladungsröhre z. B. auf   2000 erhitzt,   worauf sie auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Nach der Abkühlung lässt man in die Röhre reinen Sauerstoff ein, der mit dem Alkalimetall reagiert. Die Röhre wird darauf von neuem bis zu einem solchen Druck entlüftet, dass eine Ionisierung nicht mehr eintreten kann. Die Alkalihaut 37 ist dann wahrscheinlich oxydiert, so dass sie besonders leicht Sekundärelektronen abgibt. 



   Es ist ferner noch gefunden worden, dass die Sekundäremissionselektrode auch   vorzügliche   Sekundäremission aufweist, auch wenn kein Sauerstoff in die Röhre eingeleitet worden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre mit einem Elektrodensatz, der u. a. eine Kathode, eine Anode und mindestens eine Sekundäremissionselektrode enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die von Primär- elektronen getroffene Sekundäremissionselektrode aus einer Metallschicht besteht, die mit einer
Erdalkalimetallborathaut überzogen ist, auf der sich ein Stoff befindet, der unter dem Einfluss der
Primärelektronen eine Sekundärelektronenemission liefert, so dass positive Ladungen gebildet werden, die in solchem Masse Elektronen aus der Sekundäremissionselektrode herausziehen, dass nach einer gegen die Sekundäremissionselektrode positiven Elektrode (Anode) ein Strom fliessen kann, der sehr beträchtlich (z. B. etwa hundert-bis tausendmal) grösser als der Primärelektronenstrom ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Erdalkalimetallborathaut nicht grösser als 25 Mikron ist.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Haut aus gut sekundäremittierendem Stoff nicht mehr als 25 Mikron beträgt.
    4. Elektrische Entladungssröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht, auf welche die Borathaut aufgebracht ist, auf einer isolierenden Unterlage, z. B. aus Glas, angebracht ist.
    5. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Metallschicht, auf der die Borathaut aufgebracht ist, aus Silber, Nickel, Aluminium oder Kupfer besteht.
    6. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die gut sekundäremittierende Haut aus Alkalimetall oder dessen Oxyden besteht.
    7. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäremissionselektrode in einer besonderen entlüfteten Röhre mit der Borathaut überzogen wird, während der Überzug mit dem gut sekundäremittierenden Stoff in der eigentlichen Entladungsröhre selbst vorgenommen wird.
    8. Sekundäremissionselektrode, gekennzeichnet durch eine Unterlage aus einem Metall, wie . Silber, Nickel, Aluminium, Kupfer oder dessen Legierungen, die mit einer Erdalkalimetallboratschicht überzogen ist, auf der eine Schicht aus einem gut sekundäremittierenden Stoff, wie Alkalimetall oder dessen Oxyde, aufgebracht ist.
AT155526D 1937-01-30 1938-01-29 Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung. AT155526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155526XA 1937-01-30 1937-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155526B true AT155526B (de) 1939-02-10

Family

ID=21772056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155526D AT155526B (de) 1937-01-30 1938-01-29 Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914418C (de) * 1939-02-19 1954-07-01 Fernseh Gmbh Entladungsroehre mit einer sekundaeremittierenden Isolieroberflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914418C (de) * 1939-02-19 1954-07-01 Fernseh Gmbh Entladungsroehre mit einer sekundaeremittierenden Isolieroberflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE562042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE311102C (de)
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE309343C (de)
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE680108C (de) Photoelektrische Vorrichtung
AT133280B (de) Bei niedriger Temperatur emittierende Kathode.
DE886341C (de) Elektronenemittierende Elektrode
DE610004C (de) Elektrische Gasentladungsroehre mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule
AT151139B (de) Vorrichtung mit elektrischer Entladungsröhre.
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
DE858734C (de) Glimmrelais
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT130025B (de) Elektrische Glimmentladungsröhre mit einer ein Alkalimetall enthaltenden Elektrode.
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT131314B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
AT116825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glühkörpers.
DE613047C (de) Kapsel- oder becherfoermige Elektrode fuer Leuchtroehren
AT300970B (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche des Trägers der Emissionsschicht von Oxydkathoden für Elektronenröhren
DE668909C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode
DE725649C (de) Anordnung zur gleichmaessigen kathodischen Oxydation mit Glimmentladung vollkommen isolierter, z. B. als Photokathode in Fernsehsenderoehren wirkender Metallschichten
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.