AT136486B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT136486B
AT136486B AT136486DA AT136486B AT 136486 B AT136486 B AT 136486B AT 136486D A AT136486D A AT 136486DA AT 136486 B AT136486 B AT 136486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
discharge tube
electric discharge
anodes
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL61706A external-priority patent/NL36712C/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority claimed from DEN34758D external-priority patent/DE597745C/de
Application granted granted Critical
Publication of AT136486B publication Critical patent/AT136486B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, die eine Gasfüllung, eine aktivierte Glühkathode und eine Anode enthält. Unter Gasfüllung wird hier nicht nur eine aus einem oder mehreren Gasen, sondern auch eine aus einem oder mehreren Dämpfen oder aus einem Gemisch von Gas und Dampf bestehende Füllung verstanden. Solche Entladungsröhren zeigen beim Betriebe eine leuehtende Entladung, so dass sie für Beleuchtungszwecke verwendet werden können. Bei längerem Betrieb und bisweilen auch schon bei einer kurzen Betriebsdauer tritt bei vielen Röhren der Nachteil auf, dass die Röhrenwand an der Innenseite mit einer dünnen dunkelgefärbten Schicht bedeckt wird, welche die Lichtausstrahlung in erheblichem Masse hindert.

   Es stellt sich heraus, dass diese Erscheinung zum grossen Teil durch eine Zerstäubung und Verdampfung des aktiven Materials der Glühkathode verursacht wird. 



   Die Erfindung hat nun den Zweck, diesen Nachteil zu vermeiden und eine neue Konstruktion anzugeben, wodurch der   Rückgang   der   Durchlässigkeit   der Röhrenwand für die auszusendenden Strahlen wenigstens erheblich verkleinert wird und wodurch überdies weitere im nachstehenden erläuterte Vorteile erreicht werden. 



   Gemäss der Erfindung erhält die Anode zu diesem Zweck eine wellenförmige Oberfläche. Unter wellenförmiger Oberfläche wird eine Oberfläche verstanden, die mehrere Wellen, somit mehrere Berge und Täler, zeigt, wobei zweckmässig die Anode aus Wellblech aus einem geeigneten Metall hergestellt wird. Es ist bekannt, die einen Teil der Aussenwandung bildende Anode einer Hochvakuumverstärkerröhre zwecks Steigerung der Wärmeabfuhr wellenförmig auszubilden. Auch hat man schon vorgeschlagen, der Anode einer solchen Röhre zu demselben Zwecke einen sternförmigen Querschnitt mit vorstehenden Spitzen zu geben.

   Diese bekannten Anoden wurden jedoch bisher nicht für gasgefüllte Leuchtröhren verwendet, es hat sich aber herausgestellt, dass diese wellenförmige   Anodenoberfläche   bei Leuchtröhren einen günstigen Einfluss auf die Beibehaltung der Durchlässigkeit der Röhrenwandung für die Lichtstrahlen hat. Das verdampfende oder zerstäubende Kathodenmaterial setzt sich nämlich in den Tälern der wellenförmigen Anodenoberfläche und nicht auf der Röhrenwand ab. Eine treffende Erklärung dieser Erscheinung ist noch nicht gefunden worden. Die Erscheinung selbst ist jedoch durch mehrere Versuche bestätigt. 



   Ein weiterer Vorteil der neuen Konstruktion besteht darin, dass die Abmessungen der Anode kleiner gewählt werden können, wobei die für den Entladungsstrom verfügbare   Anodenoberfläche   gleichgehalten werden kann. Demzufolge fängt die Anode einen kleineren Teil der erzeugten Lichtstrahlen auf, was dem Wirkungsgrad der Entladungsröhre   förderlich   ist. Überdies wird der Vorteil erreicht, dass die mechanische Festigkeit der Anode vergrössert wird. 



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsmöglichkeit   der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 veranschaulicht eine Entladungsröhre gemäss der Erfindung in Ansicht, während Fig. 2 eine Draufsicht der Anoden dieser Röhre darstellt. 



   Die für die Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre hat eine gläserne Wand 1, an der sich ein   Fusszehen   2 befindet. Durch die Quetschstelle 3 dieses Füsschens sind die Stromzuführungsdrähte der Elektroden geführt. Diese Elektroden bestehen aus einer aktivierten Glühkathode 4 und zwei Anoden 5. Die Kathode ist z. B. aus einem schraubenförmig gewundenen Draht eines geeigneten   Metalls hergestellt, auf dem eine starke elektronenemittierende Oxydschicht angebracht   ist. Die Anoden 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestehen aus ringförmigen   Molybdänplättchen   und sind in Fig. 2 in Draufsicht angegeben. Wie besonders aus dieser Figur hervorgeht, sind die Molybdänplättchen wellenförmig, wodurch sowohl an der Innenals an der Aussenseite der Anoden Täler 6 und Berge 7 gebildet werden. 



   Die Entladungsröhre 1 ist mit Gas   gefüllt,   z. B. mit einer Menge Edelgas, wie Neon. In vielen Fällen wird diesem Gase eine Menge Metalldampf, z. B. Quecksilberdampf oder Natriumdampf, zugesetzt. 



   Die beiden Anoden 5 können an die Enden einer sekundären   Transformatorwicklung   angeschlossen werden, und die Glühkathode kann über einen Vorschaltwiderstand mit der Mitte dieser Wicklung verbunden werden. Hiedurch wird zwischen der in bekannter Weise, z. B. mit Hilfe eines Transformators, erhitzten Glühkathode und jeder der Anoden eine intermittierende Entladung herbeigeführt. Diese Entladung sendet Lichtstrahlen aus, deren Farbe durch die Zusammensetzung der Gasfüllung beeinflusst wird. Nachdem die Entladungsröhre einige Zeit in Betrieb gewesen ist, bemerkt man, dass sich in den Tälern 6 der Anoden kleine Mengen dunkelgefärbten Materials anhäufen.

   Dieses Material rührt teilweise von der aktivierten Glühkathode her, deren aktives Material während des Betriebes teilweise verdampft und (oder) zerstäubt. Überdies ist in den Tälern öfters auch ein wenig von den Anoden selbst verdampftes Material vorhanden. Dadurch, dass sich das zerstäubte oder verdampfte Material in den Tälern der   Anodenoberfläche   absetzt, wird eine Verringerung der Durchlässigkeit der Glaswand für die erzeugten Lichtstrahlen, die auftreten würde, wenn sich dieses Material auf der Glaswand absetzen würde, vermieden. Hiedurch wird die Lebensdauer der Entladungsröhre erhöht. 



   Die Anode einer Entladungsröhre wird im allgemeinen derart dimensioniert, dass eine bestimmte Oberfläche je Einheit der Stromstärke verfügbar ist. Es ist klar, dass die   Anodenoberfläche   infolge der Wellenform ziemlich gross ist, obwohl die Höhe der   ringförmigen   Anode klein gewählt werden kann. 



  Dies hat den Vorteil, dass die Anode nur wenig Licht auffängt. 



   Überdies hat die wellenförmige Anode eine grössere Widerstandsfähigkeit als eine nicht wellenförmige Ringanode, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Elektrodenanordnung erhöht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung, aktivierter Glühkathode und Anode, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode eine wellenförmige Oberfläche hat.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode aus Wellblech besteht. EMI2.1
AT136486D 1932-06-30 1932-08-09 Elektrische Entladungsröhre. AT136486B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL61706A NL36712C (de) 1932-06-30 1932-06-30
DEN34758D DE597745C (de) 1933-01-17 1933-01-17 Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136486B true AT136486B (de) 1934-02-10

Family

ID=33553317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136486D AT136486B (de) 1932-06-30 1932-08-09 Elektrische Entladungsröhre.
AT135172D AT135172B (de) 1932-06-30 1932-08-09 Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135172D AT135172B (de) 1932-06-30 1932-08-09 Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.

Country Status (6)

Country Link
AT (2) AT136486B (de)
CH (3) CH169848A (de)
DE (2) DE632922C (de)
DK (3) DK48606C (de)
FR (2) FR756663A (de)
GB (2) GB411293A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758003C (de) * 1940-06-08 1953-07-13 Edmund Dr Germer Rohrfoermige elektrische Entladungslampe, insbesondere Hoch- oder Hoechstdruckentladungsroehre fuer Licht- und/oder Ultraviolettstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DK49527C (da) 1934-11-12
DK48606C (da) 1934-04-09
AT135172B (de) 1933-10-25
DE632920C (de) 1936-07-15
GB410621A (en) 1934-05-24
GB411293A (en) 1934-06-07
DK48850C (da) 1934-06-11
FR756663A (fr) 1933-12-13
CH171167A (de) 1934-08-15
FR756662A (fr) 1933-12-13
DE632922C (de) 1936-07-16
CH170226A (de) 1934-06-30
CH169848A (de) 1934-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT133636B (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
DE620832C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
DE857536C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt geheizten Kathode und einer elektrischen Entladungsroehre mit einer solchen Kathode
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT135173B (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE906730C (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsgefaesse
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
AT120578B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT136904B (de) Elektrische gasgefüllte Entladungsröhre.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT125925B (de) Elektrische Edelgaslampe.
DE652484C (de) Kathodenstrahlfluoreszenzlampe fuer allgemeine Beleuchtungszwecke
DE640918C (de) Elektrische Edelgaslampe mit mindestens einer indirekt beheizten Gluehelektrode
AT144284B (de) Gas- oder dampfgefüllte Gleichrichterröhre mit Glühkathode, insbesondere für hohe Spannungen.
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
DE690786C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit indirekt geheizter Kathode, insbesondere Senderoehre fuer Kurzwellenzwecke
AT155714B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT130925B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT145332B (de) Elektronenröhre.
AT142853B (de) Elektrische Entladungsröhre.