AT139255B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT139255B
AT139255B AT139255DA AT139255B AT 139255 B AT139255 B AT 139255B AT 139255D A AT139255D A AT 139255DA AT 139255 B AT139255 B AT 139255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
curved part
discharge tube
electric discharge
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT139255B publication Critical patent/AT139255B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine elektrische Entladungsröhre, die geradlinige Teile aufweist, welche durch einen gekrümmten Teil miteinander verbunden sind, und die eine Füllung aufweist, welche durch den Dampf eines schwer flüchtigen Metalles, z. B. Natrium-, Kalium-, Rubidium-, Kadmium-, Magnesium-, Thallium-, Zinkdampf (das sind Metalldämpfe, deren Druck bei einer Temperatur von 200  C nur einen Bruchteil eines Millimeters beträgt) gebildet wird. 



   Damit der Metalldampf in der Röhre einen genügenden Druck erhält, ist es erforderlich, die Röhre beim Betrieb auf hohe Temperatur zu bringen, wobei der Dampfdruck durch die niedrigste Temperatur der Röhre bestimmt wird. Im Falle einer Röhre, die geradlinige Teile aufweist, welche durch einen gekrümmten Teil miteinander verbunden sind, z. B. im Falle einer U-förmig gebogenen Röhre, nimmt   gewöhnlich   der gekrümmte Teil die niedrigste Temperatur an. Diese Temperatur muss so hoch gewählt werden, dass der Dampfdruck den für den Betrieb benötigten Wert erreicht. Der übrige Teil der Röhre erhält jedoch eine noch höhere Temperatur.

   Diese höhere Temperatur kann dem Erweichungspunkt des Glases, aus dem die Röhre normalerweise hergestellt wird, nahekommen, so dass entweder die Wand dem Aussendruck nicht mehr recht gewachsen ist oder höher schmelzende und daher auch schwieriger zu bearbeitende Glassorten (falls solche überhaupt vorhanden sind) in Verwendung genommen werden müssen. 



   Auch ist die Wärme, welche die geradlinigen Teile der Röhre auf eine höhere Temperatur als den gekrümmten Teil zu bringen hat, was die Erzeugung des benötigten Dampfdruckes betrifft, als nutzlos verbraucht zu erachten, wodurch der Wirkungsgrad   heruntergedrückt   wird. 



   Erfindungsgemäss wird nun der innere Querschnitt des gekrümmten Teiles der Entladungsröhre kleiner als jener der geradlinigen Teile gemacht. Infolge der   Krümmung   der Röhre wird   nämlich   die dortige Wärmeabgeabe vergrössert, wodurch der gekrümmte Teil eine niedrigere Temperatur als die geradlinigen Teile annehmen würde. Dadurch nun, dass dem gekrümmten Teil ein kleinerer lichter Querschnitt gegeben wird, wird der Spannungsgradient und somit die in dem gekrümmten Teil entwickelt Wärme erhöht, d. h. die   Wärmeentwicklung   der Röhre wird auf einfache Weise der Wärmeabgabe der Röhrenwand angepasst.

   Die zum Erhitzen der Röhrenwand verbrauchte Energie wird also   möglichst   nutzbringend angewendet, wodurch der Wirkungsgrad der Röhre gesteigert und eine Überhitzung der geradlinigen Teile der Röhre vermieden wird. 



   Durch Berechnung oder durch einige einfache Versuche kann in jedem vorkommenden Falle der günstigste innere Querschnitt des gekrümmten Teiles ermittelt werden. Die günstigste Bauart wird erhalten, wenn dieser Querschnitt gerade so gross genommen wird, dass der gekrümmte Teil die gleiche Temperatur wie die geradlinigen   Röhrenteil ! annimmt.   Es lässt sich jedoch bereits ein erheblicher Teil dieses Effektes dadurch erzielen, dass man dem verjüngten Teil einen Querschnitt gibt, der etwas von dem günstigsten Wert abweicht. In den meisten Fällen wird der Querschnitt des gekrümmten Röhrenteiles um mindestens   10" kleiner   als der Querschnitt der geradlinigen Teile gemacht. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine erfindungsgemässe, zur Aussendung von Lichtstrahlen dienende Entladungsröhre beispielsweise dargestellt ist. 



   Die dargestellte Röhre hat zwei geradlinige Teile 1 und   2,   die durch einen gekrümmten   Teil. 3   miteinander verbunden sind. In den oberen Enden der Teile 1 und 2 sind Elektroden angeordnet, u. zw. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 inner-und ausserhalb der Röhre mit einem der Stromzuführungsdrähte der Glühkathode verbunden sein. Der innere Querschnitt des Teiles 3 ist erheblich kleiner als jener der Teile 1 und 2 der Röhre. 



  Beträgt der innere Durchmesser der geradlinigen Teile 1 und 2 z. B. 20   wm,   so kann der innere Durchmesser des gekrümmten Teiles 3 z. B. 10 mm betragen. Der Spannungsgradient ist in dem Teil J infolgedessen grösser als in den geradlinigen Teilen der Röhre, so dass in dem erstgenannten Teil eine grössere Energiemenge je Längseinheit aufgenommen wird, als in dem übrigen Teil der Röhre. Die Wärmeabgabe des Teiles 3 ist jedoch auch grösser als die der Teile   1   und 2. Der Querschnitt des gekrümmten Teiles kann also derart gewählt werden, dass die Temperatur in diesem Teile derjenigen in dem übrigen Teil der Röhre gleich wird. 



   Die Röhre enthält Edelgas und eine oder mehrere schwerflüchtige Metalle, wie Natrium, Kalium, Rubidium, Magnesium, Thallium, Zink, deren Dampfdruck bei einer Temperatur von 200  C nur einen Bruchteil eines Millimeters beträgt. Der Metalldampf nimmt an der in der Röhre stattfindenden Entladung teil, was nicht immer darin zu bestehen braucht, dass der Metalldampf einen Teil des Stromes trägt. Es ist unter bestimmten Verhältnissen auch   möglich,   dass die Metalldampfmoleküle, ohne sich an dem Stromtransport zu beteiligen, lediglich angeregt werden und Licht ausstrahlen. Infolge der gleichmässigen Temperatur   der Röhrenwand   wird der erforderliche Dampfdruck auf sehr günstige Weise erhalten, was in erheblichem Masse zur Steigerung des Wirkungsgrades der Entladungsröhre beiträgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre, die durch einen gekrümmten Teil miteinander verbundene geradlinige Teile aufweist und mit einer Füllung versehen ist, die aus dem Dampf eines schwer-   flüchtigen   Metalls, wie Natrium, Kalium, Rubidium, Kadmium, Magnesium, Thallium, Zink, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Querschnitt des gekrümmten Teiles kleiner als jener der geradlinigen Teile der Röhre ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Querschnitt des gekrümmten Teiles um wenigstens 10% kleiner als jener der geradlinigen Teile ist. EMI2.1
AT139255D 1933-04-04 1933-05-09 Elektrische Entladungsröhre. AT139255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139255X 1933-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139255B true AT139255B (de) 1934-11-10

Family

ID=5667699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139255D AT139255B (de) 1933-04-04 1933-05-09 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139255B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT139255B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE602011C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt
CH176482A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE618261C (de) Elektrische, U-foermig gebogene Metalldampfentladungsroehre mit festen Elektroden und Dampf schwerfluechtigen Metalls, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen
DE692702C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere elektrische Metalldampflampe, mit entladungsgeheizter Elektrode
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
AT127131B (de) Elektrische Glimmentladungsröhre zur Umwandlung elektrischer Stromschwankungen in Lichtschwankungen.
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE602010C (de) Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
AT143752B (de) Entladungsröhre mit einer Oxydkathode.
AT122255B (de) Röntgenröhre.
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
DE467467C (de) Entladungsroehre
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE729542C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen
AT158184B (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfröhre.
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
AT135187B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden.
AT164464B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem teilweise mit Zirkonium überzogenen Gitter